DE202012003181U1 - Tür-oder Fensterprofil - Google Patents

Tür-oder Fensterprofil Download PDF

Info

Publication number
DE202012003181U1
DE202012003181U1 DE201220003181 DE202012003181U DE202012003181U1 DE 202012003181 U1 DE202012003181 U1 DE 202012003181U1 DE 201220003181 DE201220003181 DE 201220003181 DE 202012003181 U DE202012003181 U DE 202012003181U DE 202012003181 U1 DE202012003181 U1 DE 202012003181U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
profile
wood
window
support band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220003181
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
"NOKA" HOLZVERARBEITUNGS-GMBH
NOKA HOLZVERARBEITUNGS GmbH
Original Assignee
"NOKA" HOLZVERARBEITUNGS-GMBH
NOKA HOLZVERARBEITUNGS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by "NOKA" HOLZVERARBEITUNGS-GMBH, NOKA HOLZVERARBEITUNGS GmbH filed Critical "NOKA" HOLZVERARBEITUNGS-GMBH
Priority to DE201220003181 priority Critical patent/DE202012003181U1/de
Publication of DE202012003181U1 publication Critical patent/DE202012003181U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/10Constructions depending on the use of specified materials of wood
    • E06B3/105Constructions depending on the use of specified materials of wood reinforced
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/06Wooden frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7059Specific frame characteristics
    • E06B2003/7061Wooden frames
    • E06B2003/7063Wooden frames reinforced; in combination with other materials, e.g. foam, honeycomb

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Tür- oder Fensterprofil (1), mit einer oder mehr aneinanderliegenden Holzschichten (3, 5, 7), wobei zwischen den zwei Holzschichten (3, 5; 5, 7) und/oder außen an wenigstens einer Holzschicht ein Stützband (4, 6, 8, 9) mit Kontaktflächen zu der oder den jeweils anliegenden Holzschichten angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützband aus Carbon ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Tür- oder Fensterprofil, mit einer oder mehr aneinanderliegenden Holzschichten, wobei zwischen den Holzschichten und/oder außen an wenigstens einer Holzschicht ein Stützband mit Kontaktflächen zu der oder den jeweils anliegenden Holzschichten angeordnet ist.
  • Profile der vorstehend genannten Art sind seit einiger Zeit bekannt. Um das grundsätzliche Problem des Verzugs von Türen, Fenstern, Rahmen für solche und Zargen für solche einzudämmen, ist man vor einiger Zeit dazu übergegangen, ein- oder mehrschichtige Holzprofile herzustellen, die durch auf den Schichten aufgebrachte und/oder zwischen die Schichten eingebrachte Stützbänder zusätzlich versteift wurden. Hierbei wurde durch das Auf- oder Einsetzen von Stützbändern aus Aluminium bereits eine allgemein zufriedenstellende Reduktion des Verzugs erreicht. Allerdings besteht beim Einsatz von Stützbändern aus Aluminium der Nachteil, dass diese aufwendig zu fertigen sind und zudem hohe Materialkosten aufrufen. Außerdem bieten Stützbänder aus Aluminium nur eine unbefriedigende Isolation gegen Wärmeübertragung.
  • Hiervon ausgehend lag der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Tür- oder Fensterprofil anzugeben, welches die im Stand der Technik empfundenen Nachteile beseitigt, möglichst ohne dabei die Verzugsfestigkeit des Profils zu kompromittieren.
  • Die Erfindung löst die ihr zugrunde liegende Aufgabe bei einem Tür- oder Fensterprofil der eingangs genannten Art, indem das Stützband aus Carbon ausgebildet ist. Die Erfindung macht sich dabei einerseits die Erkenntnis zunutze, dass Carbon einen deutlich geringeren Wärmeübertragungskoeffizienten aufweist als Aluminium. Darüberhinaus hat sich allerdings herausgestellt, dass Carbon überraschenderweise gut zum Verhindern des Verzugs der Profile geeignet ist, obwohl seine absolute Steifigkeit insbesondere quer zur Faserrichtung der Kohlenstofffasern deutlich geringer ist als die von Aluminium. Der Wiederstand gegen Verziehen des Profils wird dadurch sichergestellt, dass das aus Carbon ausgebildete Stützband, wenn überhaupt, nur eine sehr geringe plastische Formänderung zulässt und im Gegenzug insbesondere in Längsrichtung der Kohlenstofffasern eine sehr hohe Steifigkeit und Zugfestigkeit aufweist.
  • Das erfindungsgemäß vorgeschlagene Carbon, welches im Übrigen zu verstehen ist als kohlenstofffaserverstärkter, vorzugsweise duroplastischer, Kunststoff, weist eine Reihe weiterer Vorteile auf, die in Verbindung mit einer Anordnung als Stützband zwischen den Holzschichten besonders zum Tragen kommen. Zum einen überträgt es Körperschall schlechter als Aluminium, wodurch die hiermit ausgerüsteten Profile einen besseren Schallschutz ermöglichen. Weiterhin ist Carbon schwer entflammbar, dient also auch als Brandschutz. Ferner ist Carbon eine taugliche Dampfsperre, wodurch Verzug im Holz besser unterbunden werden kann Carbon weist ferner einen geringeren Wärmeausdehnungskoeffizienten als beispielsweise Aluminium auf, was einen Einsatz als Stützband begünstigt. Darüberhinaus ist Carbon im Vergleich zu dem bekannten Aluminium deutlich besser zu verkleben bzw. zu verleimen, was die Verbindung des Stützbandes mit den Holzschichten erleichtert. Carbon weist eine im Vergleich zur Herstellung von Aluminium günstigere Energiebilanz in der Materialerzeugung auf. Für den verarbeitenden Betrieb kommt als Vorteil des erfindungsgemäß eingebrachten Stützbandes hinzu, dass die gleichen Verarbeitungswerkzeuge – etwa Bohrer, Schleifmaschinen und Sägen – und Routinen auch für Carbon geeignet sind. Zudem ist insbesondere bei komplex geformten Stützbändern von Vorteil, dass das Carbonmaterial in der Herstellung der Stützbänder deutlich bessere Formgebungsmöglichkeiten einräumt als Aluminium.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird unter Holz im Übrigen entweder Massivholz verstanden, oder aber auch ein Holzwerkstoff, beispielsweise in Form von Spanplatten oder dergleichen, oder ein Holzverbundwerkstoff, beispielsweise in Form kaschierter Spanplatten oder dergleichen.
  • Die Erfindung wird anhand mehrerer, untereinander kombinierbarer vorteilhafter Ausführungsformen weitergebildet. Diese ergeben sich aus den Unteransprüchen und den nachfolgenden Erläuterungen.
  • Vorzugsweise nehmen die Kontaktflächen des Stützbandes bei einem erfindungsgemäßen Tür- oder Fensterprofil jeweils die volle Fläche einer der Holzschichten ein. Die Holzschichten und/oder das bzw. die Stützbänder sind vorzugsweise zumindest abschnittsweise miteinander verbunden, insbesondere mittels Verkleben, Verleimen oder Verstiften, Schrauben, Dübeln oder formschlüssiger Verbindung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform nehmen die Kontaktflächen des Stützbandes jeweils eine Teilfläche der Holzschichten ein, vorzugsweise derart, dass in einem ersten Bereich die Holzschichten durch das Stützband voneinander getrennt sind und in einem zweiten Bereich die Holzschichten unmittelbar aneinander liegen, oder dass in dem ersten Bereich die jeweilige Holzschicht außen von dem Stützband bedeckt ist und in dem zweiten Bereich frei von dem Stützband. Hierdurch wird bei reduziertem Materialeinsatz des Stützbandmaterials dennoch eine gute Versteifung des Profils insgesamt erreicht. Zudem lassen sich auf diese Weise bestimmte Bereiche mit erhöhter Steifigkeit gegenüber anderen Bereichen mit relativ dazu geringerer Steifigkeit erzeugen, was insbesondere für solche Tür- oder Fensterprofile vorteilhaft, die in bestimmten Abschnitten des Fensters bzw. der Tür verstärkt sein müssen.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Stützband in einem einzigen Abschnitt der Kontaktfläche zu den Holzschichten mit diesen verbunden, insbesondere verklebt, verleimt oder verstiftet. Alternativ ist es bevorzugt, wenn das Stützband in zwei oder mehr Abschnitten der Kontaktflächen zu den Holzschichten mit diesen verbunden, insbesondere verleimt, verklebt, verstiftet, verschraubt, verdübelt oder formschlüssig verbunden ist, wobei die Abschnitte zueinander beabstandet sind.
  • Der Querschnitt des Stützbandes ist in einer bevorzugten Ausführungsform als flaches Band ausgebildet. In dieser Ausführungsform wird das Stützband als dünne Platte zwischen die Holzschichten gelegt. Die Angabe „dünn” ist hierbei in Bezug auf die Seite des Stützbandes mit der geringsten Dimension – also Kantenlänge – zu verstehen. Vorzugsweise liegt diese geringste Dimension des Stützbandes in einem Bereich von 0,2 mm bis 200 mm, abhängig von der Gesamtgröße des Profils.
  • Alternativ ist der Querschnitt des Stützbandes als Polygon ausgebildet, insbesondere als T-, C- oder L-Profil.
  • Besonders bevorzugt ist der Querschnitt des Stützbandes als Hohlprofil ausgebildet.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel weist das Tür- oder Fensterprofil zwei im Wesentlichen parallele Stützbänder und einen (oder mehrere) sich dazwischen erstreckenden Stabilisator auf, welcher vorzugsweise aus Carbon ausgebildet ist. Alternativ oder zusätzlich enthält der Stabilisator weitere Materialien oder besteht aus alternativen Materialien, beispielsweise Aluminium oder Kunststoff. Je nach Dicke das bereitzustellenden Tür- oder Fensterprofils können auch mehr als zwei im Wesentlichen parallele Stützbänder vorgesehen sein, wobei zwischen jeweils zwei benachbarten im Wesentlichen parallelen Stützbändern ein oder mehrere Stabilisatoren angeordnet sind. Die Stabilisatoren dienen als Querverbinder zwischen den Stützbändern und versteifen die Struktur des Tür- oder Fensterprofils zusätzlich. Die Vorzüge des Materials Carbon kommen ihnen in gleicher Weise zur Güte wie den Stützbändern. Insoweit wird auf die obigen Ausführungen verwiesen.
  • Der Querschnitt des Stabilisators ist in einer bevorzugten Ausführungsform als Polygon, insbesondere als T-, C- oder L-Profil, oder als Hohlprofil ausgebildet.
  • Vorzugsweise weist der Stabilisator einen oder mehrere Vorsprünge auf, oder mindestens eine der Holzschichten weist eine korrespondierende Ausnehmung auf, die zum formschlüssigen Verbinden des Stützbandes mit der Schicht angepasst sind. Beispielsweise kann mittels einer Schwalbenschwanzverbindung eine solche formschlüssige Verbindung hergestellt werden, die ein Aufschieben des Stabilisators auf eine Holzschicht ermöglicht, oder alternativ das Einschieben einer Holzschicht zwischen zwei benachbarte Stützbänder, die mittels eines Stabilisators (oder mehrerer Stabilisatoren) verbunden sind.
  • Alternativ zu dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel weist in einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Stabilisator ein oder mehrere Ausnehmungen auf, und mindestens eine der Holzschichten weist einen korrespondierenden Vorsprung auf, die zum formschlüssigen Verbinden des Stützbandes angepasst sind. Dieser Fall stellt das Formnegativ der vorstehenden Ausführungsform dar. In bevorzugten weiteren Ausführungsformen sind beide Formalternativen auch miteinander kombinierbar.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Tür mit einer Türplatte. Die Erfindung löst die ihr zugrunde liegende Aufgabe, indem die Türplatte aus einem Profil nach einer der vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen besteht.
  • Die Erfindung löst die ihr zugrunde liegende Aufgabe weiterhin bei einer Tür oder einem Fenster, jeweils mit einer von einem Rahmen umfassten Tür- oder Fensterscheibe, insbesondere aus Glas, indem der Rahmen jeweils wenigstens ein Profil aufweist, welches gemäß einer der vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen ausgebildet ist.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Tür- oder Fensterzarge. Die Erfindung löst die ihr zugrunde liegende Aufgabe bei einer Tür- oder Fensterzarge dadurch, dass die Zarge wenigstens ein Profil aufweist, welches nach einer der vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen ausgebildet ist.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine Tür- oder Fenstereinheit. Die Erfindung löst bei einer solchen Tür- oder Fenstereinheit die zugrunde liegende Aufgabe dadurch, dass diese eine Tür aufweist, welche nach einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ausgebildet ist, bzw. ein Fenster nach einer der vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen aufweist, und eine Zarge gemäß einer der vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen enthält.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren näher beschrieben. Hierbei zeigen:
  • 1 ein Profil gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Schnittdarstellung,
  • 2 einen Ausschnitt eines Profils gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung in Schnittdarstellung,
  • 3 ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung im Detail und in Schnittdarstellung,
  • 4 ein Detail eines vierten Ausführungsbeispiels der Erfindung in Schnittdarstellung,
  • 5 ein Detail eines fünften Ausführungsbeispiels der Erfindung in Schnittdarstellung,
  • 6 ein Detail eines sechsten Ausführungsbeispiels der Erfindung in Schnittdarstellung, und
  • 7 ein Detail eines siebten Ausführungsbeispiels der Erfindung in Schnittdarstellung.
  • Das Tür- oder Fensterprofil 1, welches in 1 dargestellt ist, zeigt eine Ausführungsform, die beispielsweise in einer Türplatte Anwendung finden könnte. Das Profil 1 weist mehrere Holzschichten 3, 5, 7 auf, von denen jeweils zwei Holzschichten 3, 5 bzw. 5, 7 aneinanderliegen. Die jeweiligen beiden Holzschichten, 3, 5 und 5, 7 sind voneinander getrennt, indem zwischen den jeweiligen beiden Holzschichten 3, 5 und 5, 7 ein Stützband 4 bzw. 6 angeordnet ist. Die Stützbänder 4, 6 weisen jeweils Kontaktflächen zu den an ihnen anliegenden Holzschichten 3, 5, 7 auf. Die Stützbänder sind jeweils aus Carbon ausgebildet. Die Stützbänder 4, 6 und die anliegenden Holzschichten 3, 5, 7 sind jeweils miteinander verbunden, insbesondere verklebt, verleimt, verstiftet, verschraubt, verdübelt oder formschlüssig verbunden, wobei dies zugunsten einer einfacheren Darstellung nicht gezeigt ist. Die Verbindung kann wahlweise vollflächig oder abschnittsweise erfolgen.
  • Das in 2 gezeigte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Tür- oder Fensterprofils 1 weist ebenfalls drei aneinanderliegende Holzschichten 3, 5, 7 auf, wobei zwischen den Holzschichten 3 und 5 ein Stützband 8 angeordnet ist, und zwischen den Holzschichten 5 und 7 ein Stützband 9 angeordnet ist. Im Gegensatz zu 1, in welcher die Kontaktflächen der Stützbänder 4, 6 jeweils die volle Fläche der anliegenden Holzschichten 3, 5, 7 einnehmen, nehmen die Kontaktflächen der Stützbänder 8, 9 jeweils nur eine Teilfläche der anliegenden Holzschichten 3, 5, 7 ein. Auf diese Weise ist die Holzschicht 3, 5 im Bereich des Stützbandes 8 durch jenes von der benachbarten Holzschicht getrennt, während jenseits des Stützbandes 8 die Holzschichten 3, 5 unmittelbar aneinander anliegen. Das Gleiche gilt für die benachbarten Holzschichten 5, 7, welche im Bereich des Stützbandes 9 durch jenes voneinander getrennt sind und jenseits davon unmittelbar aneinander anliegen. Hinsichtlich der Verbindung der Holzschichten miteinander und/oder der Holzschichten mit dem bzw. den Stützbändern 8, 9 wird auf die Ausführungen zum Ausführungsbeispiel von 1 verwiesen.
  • Das in 3 gezeigte Ausführungsbeispiel zeigt ein Tür- oder Fensterprofil 1, welches im Wesentlichen drei aneinanderliegende Holzschichten 3, 5, 7 aufweist, wobei die mittlere Holzschicht 5 in drei separate Teile 5a, 5b, 5c untergliedert ist. Zwischen zwei im Wesentlichen parallel angeordneten Stützbändern 4, 6 erstrecken sich zwei Stabilisatoren 10, 11. Die Stabilisatoren 10, 11 sind im Wesentlichen senkrecht zu den Stützbändern 4, 6 ausgerichtet und verbinden die Stützbänder 4, 6 miteinander. Auch die Stabilisatoren weisen jeweils Kontaktflächen zu den benachbarten Teilen der Holzschicht 5, nämlich den Teilen 5a und 5b bzw. 5b und 5c auf. Hinsichtlich der Verbindung der Stabilisatoren 10, 11 mit den anliegenden Teilen 5a, 5b, 5c der Schicht 5 wird auf die vorstehenden Ausführungen zu den 1 und 2 verwiesen. Das Gleiche gilt für die Verbindung der Stützbänder 4, 6 mit den Holzschichten 3, 5, 7.
  • Das in 4 gezeigte Ausführungsbeispiel des Tür- und Fensterprofils 1 gemäß der Erfindung zeigt ebenfalls einen Aufbau des Profils aus drei Holzschichten 3, 5, 7, wobei die mittlere Holzschicht 5 in einen ersten Teil 5a und einen zweiten Teil 5b untergliedert ist. Die beiden auch hier vorhandenen Stützbänder 4, 6, welche im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind, sind mittels eines alternativen Stabilisators 12 miteinander verbunden, welcher als massives Polygonprofil ausgebildet ist. Der Stabilisator 12 weist an der in 4 linken Seite einen Vorsprung 15 auf, welcher sich mit einer korrespondierenden Ausnehmung 13 des Teils 5b der Holzschicht 5 in Eingriff befindet.
  • Auf der in 4 rechten Seite weist (zu illustrativen Zwecken in Kombination gezeigt) der Stabilisator 12 eine Ausnehmung 19 auf, in welche ein Vorsprung 17 des Teil 5a der Holzschicht 5 eingreift. Hierdurch ist zu beiden Seiten des Stabilisators 12 mit der Holzschicht 5 eine formschlüssige Verbindung hergestellt.
  • 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Fenster- oder Türprofils 1, welches strukturell dem in 1 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel ähnelt. Zusätzlich zu den dort zwischen jeweils zwei Holzschichten 3, 5 bzw. 5, 7 eingebrachten Stützbändern 4, 6 sind gemäß 5 zusätzlich jeweils an einer äußeren Seite einer Holzschicht 3 bzw. 7 weitere Stützbänder 23, 21 angeordnet. Das Stützband 23 nimmt eine Teilfläche der ihm zugewandten Seite der Holzschicht 3 ein, während das Stützband 21 eine Teilfläche der ihm zugewandten Seite der Holzschicht 7 einnimmt. Die Stützbänder 21, 23 sind gemäß 5 in korrespondierenden Ausnehmungen in den Schichten 3, 7 jeweils eingelassen. Vorzugsweise schließen das Stützband 21 und das Stützband 23 bündig mit der äußeren Oberfläche der Schichten 3, 7 ab.
  • Das in 6 gezeigte Ausführungsbeispiel verdeutlicht das Zusammenwirken von Stützbändern im Zusammenhang mit einzelnen Holzschichten. Das gezeigte Profil 1 weist lediglich eine einzige Holzschicht 3 auf. Die Holzschicht 3 ist beidseitig vollflächig mit Stützbändern 25, 27 bedeckt. Alternativ könnten die bedeckenden Stützbänder 25, 27 auch nur zum Einnehmen einer Teilfläche der Holzschicht 3 ausgebildet sein, wie beispielsweise aus 5 ersichtlich ist.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in 7 gezeigt. Das dort abgebildete Tür- oder Fensterprofil 1 weist ebenfalls eine einzelne Holzschicht 3 auf, an welcher beidseitig jeweils ein Stützband außen an der Holzschicht angeordnet ist. Im Unterschied zu der Darstellung aus beispielsweise 5 sind die Stützbänder 29, 31 allerdings nicht in die Holzschicht 3 eingelassen, sondern stehen nach außen ab. Dies wird erzielt, indem entweder keine Ausnehmung in der Holzschicht vorgesehen ist, oder eine Ausnehmung, deren Tiefe nicht der Dicke der Stützbänder 29, 31 entspricht, sondern geringer ist.
  • Wenngleich einzelne Merkmale der Erfindung nur in Bezug auf bestimmte Ausführungsbeispiele dargestellt sind, so ist die vorstehende Beschreibung dahingehend auszulegen, dass die einzelnen Merkmale, die jeweils in Bezug auf bestimmte Figuren erläutert sind, auch mit Merkmalen zu kombinieren sind, die im Bezug lediglich auf andere Figuren dargestellt sind.

Claims (16)

  1. Tür- oder Fensterprofil (1), mit einer oder mehr aneinanderliegenden Holzschichten (3, 5, 7), wobei zwischen den zwei Holzschichten (3, 5; 5, 7) und/oder außen an wenigstens einer Holzschicht ein Stützband (4, 6, 8, 9) mit Kontaktflächen zu der oder den jeweils anliegenden Holzschichten angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützband aus Carbon ausgebildet ist.
  2. Tür- oder Fensterprofil (1) nach Anspruch 1, wobei die Kontaktflächen des Stützbandes (4, 6) jeweils die volle Fläche einer der Holzschichten (3, 5, 7) einnehmen.
  3. Tür- oder Fensterprofil (1) nach Anspruch 1, wobei die Kontaktflächen des Stützbandes (8, 9) jeweils eine Teilfläche einer der Holzschichten einnehmen, vorzugsweise derart, dass in einem ersten Bereich die Holzschichten durch das Stützband voneinander getrennt sind und in einem zweiten Bereich die Holzschichten unmittelbar aneinanderliegen, oder dass in dem ersten Bereich die jeweilige Holzschicht außen von dem Stützband bedeckt ist und in dem zweiten Bereich frei von dem Stützband.
  4. Tür- oder Fensterprofil (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Stützband in einem einzigen Abschnitt der Kontaktflächen zu den Holzschichten mit diesen verbunden, insbesondere verklebt, verleimt, verstiftet, verschraubt, verdübelt oder formschlüssig verbunden ist.
  5. Tür- oder Fensterprofil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Stützband in zwei oder mehr Abschnitten der Kontaktflächen zu den Holzschichten mit diesen verbunden, insbesondere verklebt, verleimt, verstiftet, verschraubt, verdübelt oder formschlüssig verbunden ist, wobei die Abschnitte zueinander beabstandet sind.
  6. Tür- oder Fensterprofil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Querschnitt des Stützbandes (4, 6, 8, 9) als flaches Band ausgebildet ist.
  7. Tür- oder Fensterprofil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Querschnitt des Stützbandes als Polygon ausgebildet ist, insbesondere als T-, C-, oder L-Profil.
  8. Tür- oder Fensterprofil (1) nach Anspruch 6 oder 7, wobei der Querschnitt des Stützbandes als Hohlprofil ausgebildet ist.
  9. Tür- oder Fensterprofil (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit zwei im Wesentlichen parallelen Stützbändern (4, 6, 8, 9) und wenigstens einem sich dazwischen erstreckenden Stabilisator (10, 11, 12), welcher aus Carbon ausgebildet ist.
  10. Tür- oder Fensterprofil (1) nach Anspruch 9, wobei der Querschnitt des Stabilisators als Polygon, insbesondere als T-, I-, C-, oder L-Profil, oder als Hohlprofil ausgebildet ist.
  11. Tür- oder Fensterprofil (1) nach Anspruch 9 oder 10, wobei der Stabilisator einen oder mehrere Vorsprünge (15) aufweist, und mindestens eine der Holzschichten eine korrespondierende Ausnehmung (13) aufweist, die zum formschlüssigen Verbinden des Stützbandes mit der Schicht angepasst sind.
  12. Tür- oder Fensterprofil (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei Stabilisator eine oder mehrere Ausnehmungen (19) aufweist, und mindestens eine der Holzschichten einen korrespondierenden Vorsprung (17) aufweist, die zum formschlüssigen Verbinden des Stützbandes mit der Schicht angepasst sind.
  13. Tür, mit einer Türplatte, dadurch gekennzeichnet, dass die Türplatte aus einem Profil (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche besteht.
  14. Tür oder Fenster, mit einer von einem Rahmen umfassten Tür- oder Fensterscheibe, insbesondere aus Glas, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen wenigstens ein Profil (1) aufweist, welches nach einem der Ansprüche 1 bis 12 ausgebildet ist.
  15. Tür- oder Fensterzarge, wobei die Zarge wenigstens ein Profil (1) aufweist, welches nach einem der Ansprüche 1 bis 12 ausgebildet ist.
  16. Tür- oder Fenstereinheit, mit einer Tür oder einem Fenster nach einem der Ansprüche 13 oder 14, und einer Zarge nach Anspruch 15.
DE201220003181 2012-03-29 2012-03-29 Tür-oder Fensterprofil Expired - Lifetime DE202012003181U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220003181 DE202012003181U1 (de) 2012-03-29 2012-03-29 Tür-oder Fensterprofil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220003181 DE202012003181U1 (de) 2012-03-29 2012-03-29 Tür-oder Fensterprofil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012003181U1 true DE202012003181U1 (de) 2012-04-30

Family

ID=46512705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220003181 Expired - Lifetime DE202012003181U1 (de) 2012-03-29 2012-03-29 Tür-oder Fensterprofil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012003181U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017102082U1 (de) * 2017-04-07 2018-07-11 Adeco Türfüllungstechnik GmbH Füllungselement für Fassaden oder Türen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017102082U1 (de) * 2017-04-07 2018-07-11 Adeco Türfüllungstechnik GmbH Füllungselement für Fassaden oder Türen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH674875A5 (de)
DE102010012159A1 (de) Mehrteiliges Profilrahmensystem für Türen, Tore, Wintergärten und Fenster
DE202008013830U1 (de) Rahmenelement für Fenster und Türen
EP2275636A2 (de) Profilelement zum Fertigen eines Tür- oder Fensterrahmens
DE202012003181U1 (de) Tür-oder Fensterprofil
EP2500501A2 (de) Rahmenanordnung mit wenigstens einem Rahmenanschlusselement
DE202010009999U1 (de) Modulare Brandschutzverglasung
DE102008020988A1 (de) Wärmeisolierendes Rahmenprofil für die Herstellung von Tür- und Fensterrahmen
EP1043472A2 (de) Verstärkungselement für aus Kunststoff gefertigte Hohlkammern aufweisende Rahmenprofile
DE19700707C2 (de) Türblatt
DE60130085T2 (de) Kunststoffflügel, sowie sein Herstellungsverfahren und zweiflügelige Öffnung, z.B. für ein Fenster
DE102019122295A1 (de) Eckverbinder für eine Vollschale eines Vorsatzrahmens für ein Fensterprofil
EP0792975B1 (de) Hohlkastenprofil
EP1607566A2 (de) Effektpaneel
AT13178U1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit mindestens einem Kantel
DE4130086A1 (de) Tuerblatt mit einem verstaerkungselement
AT513757B1 (de) Anschlussprofil
DE102013109733A1 (de) Bauelement eines Fensters oder einer Tür sowie Fenster oder Tür mit einem solchen Bauelement
DE19929664A1 (de) Rahmenholm einer Glasrahmenkonstruktion für Brandschutzverglasungen
AT409401B (de) Fensterflügelprofil
DE933588C (de) Tuer mit einem rechteckigen Holzrahmen und beidseitigen Deckplatten
DE202023101422U1 (de) Türrahmen, und Glastüranlage
DE102004039456A1 (de) Haustür mit spezieller Isolierfüllung
DE102009052865A1 (de) Fenster mit Glasscheibe in Holzrahmen
CH707540A2 (de) Tragendes Glaswandelement für leichte Holzbauten.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120621

R163 Identified publications notified

Effective date: 20130117

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20150212

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right