DE202012002790U1 - Fensterprofilsystem - Google Patents

Fensterprofilsystem Download PDF

Info

Publication number
DE202012002790U1
DE202012002790U1 DE202012002790U DE202012002790U DE202012002790U1 DE 202012002790 U1 DE202012002790 U1 DE 202012002790U1 DE 202012002790 U DE202012002790 U DE 202012002790U DE 202012002790 U DE202012002790 U DE 202012002790U DE 202012002790 U1 DE202012002790 U1 DE 202012002790U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
frame
profiles
thermal insulation
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012002790U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202012002790U priority Critical patent/DE202012002790U1/de
Publication of DE202012002790U1 publication Critical patent/DE202012002790U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M3/00Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
    • B27M3/18Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of furniture or of doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26345Frames with special provision for insulation for wooden or plastic section members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/308Wing frames covered on the outside by a rigidly-mounted outer frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/56Fixing of glass panes or like plates by means of putty, cement, or adhesives only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/24Structural elements or technologies for improving thermal insulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B80/00Architectural or constructional elements improving the thermal performance of buildings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Fensterprofilsystem dadurch gekennzeichnet, dass bei allen IV-Profilen eines Holzfensters (1) alle Flügelprofile (1) gleich sind und alle Blendrahmenprofile (2) gleich sind, dass die Verglasung (13) gegen den inneren Glasfalz (12) und waagerecht auf das Flügelprofil (1) neben der Verklotzung (14) mit einem geeigneten Kleber (15) eingeklebt wird, außen mit dem Flügelprofil (1) bündig abschließt, oder mit einer Stufe des Glases die äußere Flügelprofilseite (1) abdeckt, dass die Blendrahmen (2) aus einer Holzkantel, in der entweder die Wärmedämmung (28) in der Außenlamelle (27) — Wärmedämmregister oder Dämmchip — vor dem Fräsen schon eingebaut ist, oder nach dem Fräsen die Wärmedämmung (28) durch einen Wärmedämmchip eingebaut wird, sodass der Blendrahmen (2) auf der Außenseite durch seine eingebaute Wärmedämmung (28) und dem lang hochgezogenen Blendrahmenfalz bzw. Anschlag (26) auch das gesamte Flügelprofil (1) und den Randverbund (17) des Glases (13) abdeckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein neues Fenstersystem (1) bestehend aus Flügelprofil (1) und Blendrahmenprofil (2) zur Herstellung von Fenstern, Fenstertüren und fest verglasten Elementen. Die Ausführung kann sowohl in Holz als auch in Holz/Alu erfolgen. Grundlage des Systems ist die Profildicke ≥ IV 68 der vorhandenen Fensterprofilreihe. Doch die heute an ein modernes Fensterprofil gestellten Anforderungen, wie Nachhaltigkeit, Materialoptimierung, Handling, Wärmedämmung und Preiswürdigkeit, sind in diesem System schon bei der Entwicklung bewusst berücksichtigt und umgesetzt.
  • Alle bisher bekannten Verbesserungen wurden auf Biegen und Brechen den vorhandenen Profilen, der sich kaum in 25 Jahren veränderten Geometrien untergeordnet, sodass sich wärmetechnische Neuerungen nur mit großem Aufwand und damit hohen Kosten, meist nur durch verschiedene Einbautechniken bei der Herstellung der Kanteln und ökologisch fragwürdige Einbauten von aufgeschäumten Dämmstoffen – Sondermüll –, verwirklichen ließen oder durch den Einbau von besseren und dickeren Isoliergläsern, leider auch in viel zu schlecht dämmende Rahmen. Da sich die Bauphysik aber nicht überlisten lässt, gehen diese Veränderungen meist bei ungünstigen Temperaturverhältnissen mit dem Ausfall von Kondenswasser einher. Auch der Antragsteller hat verschiedene solcher Verbesserungen durch Gebrauchsmuster- bzw. Patentschriften schützen lassen – siehe Aktenzeichen 20 2004 004 876.0, 20 2010 004 095.7, 10 2010 012 439.7, 20 2011 104 913.6 und 10 2011 111 373.1 –. Diese Entwicklungen sind zumindest ökologisch wertvoll und haben auch durchaus ihre Berechtigung, doch es werden wie oft auch im Gesundheitswesen nur die Symptome behandelt, nicht jedoch die wirklichen Ursachen, weil die veralteten Fensterprofile dies nicht zulassen.
  • Die Grundidee des neuen Profilsystems wird deshalb für alle vorhandenen Profile im Fensterbau einsetzbar sein. Einmal bei der Herstellung neuer Holzfenster (1) nach dem neuen System, dann durch die Ergänzung aller z. Zt. verwendeten Profile (3) für die Herstellung neuer Fenster durch einen zusätzlichen Aufbau oder Anbau (35, 43) entsprechend dem System und ebenfalls durch einen zusätzlichen Aufbau (49, 50, 51) bei bereits eingebauten Fenstern (4), um eine wärmetechnische Sanierung, nach dem System, zu erreichen.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, aus der Erfahrung und den neuen Anforderungen an ein modernes Fensterprofil, ein neues Fenster-Profil-System zu entwickeln, welches alle Anforderungen, Nachhaltigkeit, Materialoptimierung, Handling, Wärmedämmung und Preiswürdigkeit, sowohl für ein Holzfenster als auch für ein Holz/Alufenster, vereint. Dies sowohl für die Herstellung neuer Fenster (1) ohne zusätzlichen Aufbau – die Idee ist gleich in dem neuen Profil integriert –, mit einem zusätzlichen Aufbau bzw. Anbau (35, 43) neuer Fenster von z. Zt. gängigen Holzfensterprofilen (3) und mit einem zusätzlichen Aufbau (49, 50, 51) für die wärmetechnische Sanierung alter und bereits eingebauter Fenster (4). Ein System für drei Einsatzbereiche.
  • Holzfenster müssen wieder preiswerter produziert werden können um z. B. das nicht nachhaltige Kunststoff-Fenster überflüssig zu machen. Alte Fenster müssen auch nicht immer gleich ausgebaut und durch neue ersetzt werden. Durch das neue System kann man sie auch auf den Stand der Technik, langlebig, preiswert und qualitativ hochwertig, aufbessern.
  • Im Einzelnen sind die Erfindungsmerkmale den Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen.
  • 1 (1, 2) Wie alle IV-Profile werden auch die Profile des neuen Fenstersystems aus vorgefertigten laminierten Vollholzkanteln gefräst. Waren es aber bisher bei einem normalen Holzfenster IV 68 insgesamt 8 Einzelkanteln, für 4 Flügelprofile und 4 Blendrahmenprofile, so sind es für das neue System nur insgesamt 4 Einzelkanteln – es sind aber auch Einzelkanteln möglich –. Dafür sind die Abmessungen der Einzelkanteln nicht 72/86 sondern mind. ab 92/105 mm, siehe 2. Da alle Flügelprofile (1) und die Blendrahmenprofile (2) jeweils die gleiche Geometrie erhalten, werden aus Gründen der Holzoptimierung nach dem Abhobeln von rundum ca. 2 mm, aus der Kantel 2 (3) ab 92/105 mm, zunächst durch zwei Sägeschnitte (4, 5) der Sage des Werkzeugs, zwei Teile heraus geschnitten. Aus beiden Teilen werden dann noch Leisten (6, 7) für Fugenabdeckungen, ggf. notwendig nach dem Einbau des Fensters, durch weitere Sägeschnitte (8, 9) und (10, 11) heraus getrennt und dann das Flügelprofil (1) und das Blendrahmenprofil (2) aus den Teilkanteln gefräst. Für das Fräsen sind wesentlich weniger verschiedene Werkzeugsätze für die Flügelprofile (1) und für die Blendrahmenprofile (2) erforderlich, denn der untere Blendrahmen hat nicht wie bisher Blendrahmen seitlich und oben eine andere Geometrie, wie in der Regel alle vorhandenen IV-Profil-Systeme. Dies liegt daran, weil für den unteren Blendrahmen eine Regenschiene wie bisher nicht mehr benötigt wird. Dies schließt zukünftig auch Feuchte- und Fäulnisschäden links und rechts in den Ecken zwischen dem unteren Flügel, dem Stoß der Blendrahmen und dem Anschluss der Regenschiene aus. Im Holz/Alu-Fensterbau wird dies schon erfolgreich praktiziert, indem die Aluabdeckungen an den Flügelprofilen gegen das Glas und die Aluabdeckungen an den Blendrahmenprofilen jeweils mit Anschlag an die Flügelprofile, montiert werden. Die Wärmedämmung muss also entweder von dem dahinter liegenden Holzprofil – siehe zuvor genannte Gebrauchsmuster- und Patentschriften – oder durch eine Wärmedämmung meist durch unökologische aufgeschäumte Materialien sichergestellt werden. Das Holz/Alu-Fenster ist in dieser Ausführung obendrein auch noch entsprechend teuer.
  • Das fertig gefräste neue Flügelprofil 1 (1), sieht im Prinzip wie das alte Flügelprofil IV 68 aus, allerdings außen ohne Glasfalz vor der Verglasung (13). Dies entspricht also mehr einem Flügelprofil, wo bisher eine Aluprofilabdeckung über den Bereich des Flügelholzes (1) und dem Randverbund des Glases (17) erfolgte, also einem Holz/Alu-Fensterprofil. Statt der inneren Glasleiste ist innen nun ein feststehender Glasfalz (12) angeordnet. Der innere Glasfalz (12) ist relativ dick und auf der Außenseite des Flügelprofils (1) schließt das Glas (13) bündig mit dem Flügelprofil (1) ab. Dadurch entsteht in Richtung inneren Glasfalz (12) soviel Platz, dass die Verglasung in einer Dicke von bis zu 56 mm erfolgen kann – durch Verringerung der Dicke des Glasfalzes (12) –. Die in der Zeichnung dargestellte Dreifach-Verglasung (13) erhält wie üblich eine Verklotzung (14) und wird am inneren Glasfalz (12) senkrecht und neben der waagerechten Verklotzung (14) bis zur Außenkante des Profils (1), vorzugsweise durch das Verklebungsmaterial (15) Ottocoll S 81 der Firma Otto-Chemie und nach deren Verarbeitungsrichtlinien eingeklebt. Über der inneren Verklebung (15) am Glasfalz (12) kann zwischen dem Flügelprofil (1) und der Verglasung (13) nach dem Stand der Technik eine Siliconabdichtung (16) oder eine Abdichtung einer dafür geeigneten Dichtungsschnur, vorzugsweise von der Firma Deventer, erfolgen. Auf der Außenseite zwischen dem Profil (1) und dem Randverbund (17) der Iso-Verglasung (13) kann ebenfalls eine Siliconabdichtung (18) erfolgen oder es wird eine Stopfenschnur in die Fuge der Verklebung (15) eingedrückt, wobei jeweils die Fuge zwischen dem Randverbund (17) und der Verklebung (15) außen bzw. der Verklebung (15) außen und dem Profilholz (1) abdeckt wird. Es besteht aber auch die Möglichkeit die äußere Scheibe der Verglasung (13) als Stufe auszubilden, sodass z. B. eingefärbt das gesamte Flügelprofil (1) nach außen abgedeckt wird. Am unteren Flügelprofil (1) innen muss eine luftdichte Dichtung (19) zwischen dem Überschlag (20) und dem Anschlag (21) an das Blendrahmenprofil (2) eingebaut werden. Dafür gibt es Standardprofile, z. B. ebenfalls von der Firma Deventer. Die weitere Geometrie des Flügelprofils (1) entspricht dem technischen Stand, sodass hier alle marktüblichen Fenstergetriebe (22) eingebaut werden können. In der Mitte des unteren Flügelprofils (1) ist ein weiterer Anschlag (23) an den Blendrahmen (2) vorgesehen, damit die durch die Nutzung des Fensters auftretenden waagerechten Kräfte beim Schließen des Fensters nicht nur auf den oberen äußeren Blendrahmenanschlag (24) des Flügelprofils (1) abdeckenden hohen Blendrahmenfalz des Blendrahmens (2) wirken, sondern durch insgesamt drei Anschläge (21, 23, 24) abgefedert werden. Es ist durchaus auch an dem mittleren Anschlag möglich, ebenfalls noch eine Dichtung einzubauen. Weiterhin ist vorgesehen eine Wassernase (25). Das Flügelprofil (1) ist im wesentlichen Stand der Technik, jetzt nur dem neuen Blendrahmenprofil (2) angepasst.
  • Das fertig gefräste Blendrahmenprofil 1 (2) sieht bis zur Mitte des Profils den bisher bekannten seitlichen und oberen IV-Blendrahmenprofilen ähnlich. Der dann weit hochgezogene Blendrahmenfalz (26) ab etwa der Mitte des Profils (2), der das äußere Flügelprofil (1) und den Randverbund (17) der Verglasung (13) abdeckt, ist in dieser Form neu und bisher nicht Stand der Technik. Dazu kommt, dass in der Außenlamelle (27) der Teilkanteln, aus der diese Blendrahmen (2) gefräst werden eine in Längsrichtung liegende Wärmedämmung (28) eingebaut wird, sodass diese nach dem Fräsen im Bereich der gesamten Breite des Blendrahmens (2) und dem hochgezogenen Blendrahmenfalz (26), als eine alles überdeckende Wärmedämmung (28) wirkt. Die Art der Wärmedämmung und die Technik des Einbaus der Wärmedämmung in die Kanteln (2), zur Herstellung der Profile kann nach den Gebrauchsmuster- und Patentschriften des Antragstellers, wie zuvor im Text bereits angegeben, erfolgen. Entweder ist die Wärmedämmung in mind. einer Holzlamelle (27) der Kantel durch Sägeschnitt, Füllung des Schnitthohlraumes mit Wärmedämmung – Wärmedämmchip – und Verschluss der Öffnung durch eine eingeleimte Stopfenleiste oder durch die Verleimung von Einzellamellen, wobei vorgefertigt in mind. einer Lamelle z. B. durch die Wärmedämmchip-Methode oder anderer Techniken, Wärmedämmung in die Holzlamelle bereits eingebaut wurde. Zwischen dem Kopf des Blendrahmenanschlages (24) und der Verglasung (12) wird eine Dichtung (29), vorzugsweise von der Firma Deventer eingebaut, die sich zwischen der Alu-Abdeckung und dem Glas bei Holz/Alufenstern schon bewährt hat. Direkt unter der Wassernasse (25) des Flügelprofils (1) wird im Blendrahmenprofil (2) eine Mulde (30) vorgesehen um ggf. Wasser, welches im Wesentlichen nur bei gekipptem Fenster aus Richtung Glasfläche eindringen kann, zu sammeln und über z. B. kleine Schlitze nach außen abgeleitet wird. Die Außenfensterbank (31) sollte mit einer Dichtung (32) ohne Ausfräsung für den Stehfalz der Bank stumpf an den Blendrahmen (2) gestoßen werden, um die im äußeren Bereich des Blendrahmens (2) liegende Wärmedämmung (28) nicht zu beschädigen.
  • Das Flügelprofil (1) wird bei dieser Konstruktion nicht mehr, der Blendrahmen (2) rundum nur in einer Breite von ca. 60 mm plus ca. 22 mm, in einem stumpfen Winkel von 70° zum Glas (13) hin abgewinkelt, der Witterung ausgesetzt. Dies ist aber weniger als bei den bisherigen Holzfenstern und für die heutigen Oberflächenbeschichtungen kein Problem. Soll eine Alu-Abdeckung auf den Blendrahmen (2) aufgebracht werden – Holz/Alu-Fenster –, so hält die Industrie für diese Abmessungen, vorzugsweise die Firma Gutmann, passende Aluprofile vor. Die äußere Lamelle (2, 27) der Kanteln (3) ab 92/105 mm, könnte auch aus eingefärbtem lichtechten WPC (Biokunststoff) bestehen, sodass nur noch eine minimale Pflege erforderlich wird.
  • Die 3 zeigt ein z. Zt. noch überall im Holzfensterbau eingesetztes übliches Fensterprofil IV 68 der Firma Leitz. Ersetzt man das Blendrahmenprofil durch das gleiche Blendrahmenprofil wie es seitlich und oben eingesetzt wird, erhält man die Voraussetzungen, um auch hier das System der Erfindung anzuwenden. Mit den meistert Werkzeugen lasst sich das Flügelprofil (33), so wie in der Zeichnung dargestellt, unproblematisch fräsen, d. h. an der Innenseite des Flügelprofils (33) ist der feststehende Falz (34) vorhanden und die Glasleiste, die in der Regel innen montiert wird, bleibt weg. Wenn jemand aber die bewegliche Glasleiste an der Innenseite haben möchte, wäre aber auch dies möglich. Nun wird systembedingt ein Vorsatzholzprofil (35) auf der Außenseite des Blendrahmenprofils (36) aufgebracht, um wärmetechnisch das Blendrahmen- und Flügelrahmenprofil (33, 36), einschl. des Glasrandverbundes (37), abzudecken. Damit wäre die eigentliche Idee des Systems auch hier verwirklicht. Nun sollte noch im unteren Blendrahmenprofil (36) eine kleine Sammelmulde (38) für ggf. eindringendes Wasser eingearbeitet und für eine technisch einwandfreie Ableitung nach außen gesorgt werden. Die Sonderkanteln (39, 40) in den Abmessungen ab 24/120 mm entsprechen den Abmessungen von Holzlamellen, die in der Regel zusammen mit weiteren Holzlamellen zu einer bisher üblichen Gesamtkantel verleimt wurden. Diese Sonderkanteln für die Blendrahmen- und Flügelabdeckungen (33, 36) sowie der Abdeckung des Randverbundes (37) des Glases (42) mit entsprechender Wärmedämmung (41) hält die Firma Steidle und Noka vor. Soll die Abdeckung des Blendrahmen- und Flügelprofils (33, 36) sowie des Randverbundes (37) durch die Abdeckung (43) erfolgen, muss das Blendrahmenprofil (36) an der Linie (44) zuvor abgetrennt werden. In die Abdeckung (35) kann im Bereich des Randverbundes (37) noch eine zusätzliche Wärmedämmung (45), vorzugsweise Kork – weil sich dieser gut abfräsen lässt –, sinnvoll sein, wenn dies gewünscht oder nach den Berechnungen erforderlich sein sollte. Auch ohne ein zusätzliches Fräswerkzeug für die Abdeckungen (35, 43) sind die Profile der Abdeckungen (35, 43) in der Regel durch vorhandene Standardmaschinen der Holzverarbeitung möglich. Alle Fensterhersteller mit einem vorhandenen Werkzeug IV 68 oder größer, sind also in der Lage mit diesem System unkompliziert wärmetechnisch hochwertige Holzfenster und Holz/Alufenster zu geringeren Kosten als bisher herzustellen. Alle nicht mit Nummern versehenen Detailpunkte entsprechen sinngemäß den Angaben und Erklärungen von 1.
  • 4 zeigt ein Fensterprofil IV 68, wie es in den letzten Jahren tausendfach eingebaut wurde. Das Problem, die Fenster haben in der Regel eine Verglasung mit einem schlechten Wärmedämmwert und sind auf Grund der Konstruktion auf den Wetterseiten oft in einem angegriffenen Zustand. Eine Lösung ist, die Fenster auszubauen und durch neue den Wärmedämm-Vorschriften entsprechende Fenster zu ersetzen. Doch auch hier, kann das neue System wie es in dieser Schrift aufgezeigt wird, zur Anwendung kommen. Der Vorteil, geringere Kosten für den Verbraucher. Er erhält ohne Ausbau der alten und Einbau von neuen Fenstern, funktionstüchtige den Vorschriften entsprechende wieder lange haltbare Fenster und zwar nur durch eine geringfügige Veränderung und durch einen systembedingten Aufbau.
  • Die Zeichnung (4) zeigt einen Höhenschnitt des eingebauten Holzfensters, Blendrahmenprofil (46) oben – Blendrahmen seitlich baugleich –, die Flügelprofile (47) – alle Flügelprofile nahezu baugleich – und das Blendrahmenprofil (48) unten. Da bei diesem Fenster der untere Blendrahmen (48) nicht ausgebaut werden soll, wird für den unteren Blendrahmen (48) und dem darüber liegenden Flügelprofil (47) eine andere Abdeckkonstruktion (49, 50) wie für die restlichen Blendrahmenprofile (46) und Flügelprofile (47) vorgesehen, um das Ziel der erhöhten Wärmedämmung (52, 53) der Profile (46, 47, 48) und der Verglasung (54), sowie eine damit verbundene Sanierung des gesamten Fensters, zu erreichen.
  • Aus Gründen der Holzoptimierung ist es sinnvoll die Abdeckung (49, 50) des unteren Blendrahmens (48), aus zwei Teilen zu fräsen, weil das Einhängen und Befestigen des Zwischenteils (50) in die vorhandene Nut der ehemaligen dort eingebauten Regenschiene sich anbietet, um dann die eigentliche Abdeckung (49), gefräst aus einer Sonderkantel (57) mit Wärmedämmung (52, 53) z. B. ab 40/120 mm, wiederum in das Teil (50) einzuhängen und zu befestigen. Für das Sammeln von ggf. eindringendem Wasser und für die Ableitung ist konstruktiv gesorgt (55). Die Abdeckungen (51) für die drei anderen Blendrahmen- und Flügelprofile (46, 47), sowie des Randverbundes (56) des Glases (54), erfolgen sinngemäß, wie zuvor schon beschrieben nach dem System, gefräst aus Sonderkanteln (57) z. B. ab 40/120 mm, einschl. der Wärmedämmung (52, 53). Selbstverständlich sind auch die Abdeckungen (49, 51) zusätzlich mit einer Alu-Abdeckung möglich, sodass die Fensterkonstruktion insgesamt zu einem Holz/Alu-Fenster werden kann. Bei der Sanierung eines eingebauten Holzfensters nach dem System, können auch die Anschlussbereiche zwischen Fenster und anschließender Außenwand, durch eine Wärmedämmüberdeckung (58) und Putz (59) sowie der Einbau einer stumpf anstoßenden Außenfensterbank (60), an die Abdeckung (49) in der äußeren Laibung der Mauerwerksöffnung, wärmetechnisch saniert werden. Alle nicht mit Nummern versehenen Detailpunkte entsprechen sinngemäß den Angaben und Erklärungen von 1.
  • Wärmetechnische und Statische Auswirkungen und Nachweise werden in dieser Schrift nicht behandelt. Dies bleibt den Prüfungen der dafür zuständigen Institute vorgehalten.

Claims (9)

  1. Fensterprofilsystem dadurch gekennzeichnet, dass bei allen IV-Profilen eines Holzfensters (1) alle Flügelprofile (1) gleich sind und alle Blendrahmenprofile (2) gleich sind, dass die Verglasung (13) gegen den inneren Glasfalz (12) und waagerecht auf das Flügelprofil (1) neben der Verklotzung (14) mit einem geeigneten Kleber (15) eingeklebt wird, außen mit dem Flügelprofil (1) bündig abschließt, oder mit einer Stufe des Glases die äußere Flügelprofilseite (1) abdeckt, dass die Blendrahmen (2) aus einer Holzkantel, in der entweder die Wärmedämmung (28) in der Außenlamelle (27) – Wärmedämmregister oder Dämmchip – vor dem Fräsen schon eingebaut ist, oder nach dem Fräsen die Wärmedämmung (28) durch einen Wärmedämmchip eingebaut wird, sodass der Blendrahmen (2) auf der Außenseite durch seine eingebaute Wärmedämmung (28) und dem lang hochgezogenen Blendrahmenfalz bzw. Anschlag (26) auch das gesamte Flügelprofil (1) und den Randverbund (17) des Glases (13) abdeckt.
  2. Fensterprofilsystem nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Flügelprofil (1) und ein Blendrahmenprofil (2), sowohl aus jeweils einer Kantel bzw. beide Profile (1, 2) aus einer Kantel aus Gründen der Holzoptimierung (2) gefräst werden können.
  3. Fensterprofilsystem nach Anspruch 1–2 dadurch gekennzeichnet, dass im Flügelprofil (1) und den anderen Holzlamellen des Blendrahmens (2) in der Regel keine zusätzliche Wärmedämmung (wie 28) benötigt wird, aber es können wenn erforderlich, weitere Dämmchips eingebaut werden, sowohl in die Kanteln als auch in das fertig gefräste Profil.
  4. Fensterprofilsystem dadurch gekennzeichnet, dass das System auch auf z. Zt. alle gängigen IV-Profile (3) mit den vorhandenen Werkzeugsätzen übertragen werden kann, indem die Flügelprofile (33) und die Blendrahmenprofile (36) mit oder ohne Wärmedämmung gefräst werden, dann sinngemäß der 1 die Verglasung (42) in die Flügelprofile (33) eingebaut wird und dann entweder die Abdeckung (35) mit der Wärmedämmung (41) gefräst aus der Sonderkantel (39), oder die Abdeckung (43) mit Wärmedämmung (41) gefräst aus der Sonderkantel (40), wenn zuvor die Abtrennung an der Linie (44) des Blendrahmens (36) erfolgt ist, in der Form eingebaut wird, dass das Blendrahmenprofil (36), Flügelprofil (33) und der Randverbund (37) des Glases (42) wärmetechnisch abdeckt werden.
  5. Fensterprofilsystem dadurch gekennzeichnet, dass das System auch auf alle bereits eingebauten Holzfenster (4) übertragen werden kann, indem die Fensterflügel ausgebaut, die äußeren Glasfalze herausgetrennt werden, die inneren Glasfalze erneuert oder erhalten bleiben, die Verglasung nach dem System sinngemäß der 1 vorgenommen, sodann der Fensterflügel wieder eingebaut und die Blendrahmenprofile (46), die Flügelprofile (47) und der Randverbund (56) des Glases (54) durch die Abdeckungen (51) mit der Wärmedämmung (52, 53), gefräst aus den Sonderkanteln (57), sowie das Blendrahmenprofil (48), das Flügelprofil (47) und der Randverbund (56) des Glases (54) durch die Abdeckung (49) mit Wärmedämmung (52, 53), gefräst aus einer Sonderkantel (57), befestigt durch ein zuvor in der ehemaligen Nut der Regenschiene eingebautes Zwischenteil (50), erfolgt.
  6. Fensterprofilsystem nach Anspruch 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fenster nach dem System keine Regenschiene mehr erhalten und dass Glasleisten nur noch bei den eingebauten Fenstern innen vorhanden sind.
  7. Fensterprofilsystem nach den Ansprüchen 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass die äußeren Lamellen der Kanteln (27) für die Blendrahmenprofile (2) einschl. der Wärmedämmung (28) bzw. die Sonderkanteln (39, 40, 57) der Abdeckungen (35, 43, 49, 51) der Blendrahmen- und Flügelprofile (33, 36, 46, 47, 48) aus allen Holzarten, WPC, Thermoholz und Accoya, einschl. der Wärmedämmung aus Silica-Aerogel oder Vakuum-Isolierung (41, 52), bestehen.
  8. Fensterprofilsystem nach den Ansprüchen 1–7, dadurch gekennzeichnet, dass die Blendrahmen 1 (2), die Abdeckungen 3 (35, 43) und die Abdeckungen 4 (49, 51) zusätzlich mit Aluprofilen, sowie mit formähnlichen WPC-, Kupfer-, Edelstahl-, Emailleblech-, Porzellan- und Glas-Profilen, sowie mit einem Spezialfurnier, abgedeckt werden.
  9. Fensterprofilsystem nach den Ansprüchen 1–8, dadurch gekennzeichnet, dass alle technischen Varianten und die Materialien, aus den Anmeldungen mit dem Aktenzeichen 20 2004 004 876.0, 20 2010 004 095.7 sowie 20 2011 104 913.6, mit dieser Anmeldung kombinierbar sind.
DE202012002790U 2012-03-20 2012-03-20 Fensterprofilsystem Expired - Lifetime DE202012002790U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012002790U DE202012002790U1 (de) 2012-03-20 2012-03-20 Fensterprofilsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012002790U DE202012002790U1 (de) 2012-03-20 2012-03-20 Fensterprofilsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012002790U1 true DE202012002790U1 (de) 2012-07-04

Family

ID=46605280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012002790U Expired - Lifetime DE202012002790U1 (de) 2012-03-20 2012-03-20 Fensterprofilsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012002790U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2716851A1 (de) 2012-10-08 2014-04-09 Skaala Oy Fenster mit zwei Flügeln und daran angegeklebten Glasscheiben
CN105545162A (zh) * 2015-12-24 2016-05-04 浙江瑞明节能科技股份有限公司 一种铝高分子薄木内开节能门窗系统
CN107152213A (zh) * 2017-06-14 2017-09-12 合肥市旺友门窗有限公司 一种铝塑木型材
CN107227924A (zh) * 2016-03-24 2017-10-03 天津中德工贸有限公司 一种复合型隔热增强型门窗

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2716851A1 (de) 2012-10-08 2014-04-09 Skaala Oy Fenster mit zwei Flügeln und daran angegeklebten Glasscheiben
CN105545162A (zh) * 2015-12-24 2016-05-04 浙江瑞明节能科技股份有限公司 一种铝高分子薄木内开节能门窗系统
CN107227924A (zh) * 2016-03-24 2017-10-03 天津中德工贸有限公司 一种复合型隔热增强型门窗
CN107152213A (zh) * 2017-06-14 2017-09-12 合肥市旺友门窗有限公司 一种铝塑木型材

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012005445A1 (de) Fensterprofilsystem
EP2378044A2 (de) Tür- oder Fensteranordnung mit rahmenloserTür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung
DE202012002790U1 (de) Fensterprofilsystem
EP1650394B1 (de) Fenster oder Türe
EP2905411A1 (de) Tor
EP2796652A1 (de) Türblendrahmen
EP1500769B1 (de) Holzfenstersystem
EP3647528B1 (de) Fenster zum einsetzen in eine gebäudeöffnung und gebäude
DE102011052880B3 (de) Verfahren zur Sanierung von Holztüren
AT7015U1 (de) Ganzverglasung an einem bauwerk
DE10212204B4 (de) Fensterrahmen mit Dämmung
DE202007009755U1 (de) Holzfenster
DE8427908U1 (de) Holzrahmen für Fenster- oder Türflügel
DE202004004876U1 (de) Energiesparfenster
DE102015005593B4 (de) Holzfenster und Herstellungsverfahren
DE202017103278U1 (de) Fenster
AT510431B1 (de) Blindzarge
DE202008014802U1 (de) Rahmen für ein Fenster oder eine Tür
DD202196A5 (de) Verbundfenster mit labyrinthdichtung zwischen fluegelrahmen und vorsatzrahmen
DE10247891B4 (de) Fenster- oder Türkonstruktion
DE202009006842U1 (de) Fenster oder Tür
DE1509754A1 (de) Rahmen eines Verbundfensters oder einer Verbundfenstertuer
EP2354409B1 (de) Fenster mit hohem Wärmedämmkoeffizient
DE102015201675A1 (de) Tür- oder Fenstersystem
DE102007010670A1 (de) Verfahren zum Renovieren eines in einer Laibung eingesetzten Kunststofffensters

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20120823

R156 Lapse of ip right after 3 years