DE202004004876U1 - Energiesparfenster - Google Patents

Energiesparfenster Download PDF

Info

Publication number
DE202004004876U1
DE202004004876U1 DE202004004876U DE202004004876U DE202004004876U1 DE 202004004876 U1 DE202004004876 U1 DE 202004004876U1 DE 202004004876 U DE202004004876 U DE 202004004876U DE 202004004876 U DE202004004876 U DE 202004004876U DE 202004004876 U1 DE202004004876 U1 DE 202004004876U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood
cork
frame
window
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004004876U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glaser Helmuth Dipl-Ing
Original Assignee
Glaser Helmuth Dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glaser Helmuth Dipl-Ing filed Critical Glaser Helmuth Dipl-Ing
Priority to DE202004004876U priority Critical patent/DE202004004876U1/de
Publication of DE202004004876U1 publication Critical patent/DE202004004876U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26345Frames with special provision for insulation for wooden or plastic section members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/24Structural elements or technologies for improving thermal insulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B80/00Architectural or constructional elements improving the thermal performance of buildings

Abstract

Energiesparfenster dadurch gekennzeichnet, dass sich das Profil des Fensterrahmens (1) und des Fensterflügelrahmens (2) jeweils aus 5 Profilteilen und zwar in der Reihenfolge Holz (3), Kork (4), Holzwerkstoff (5), Kork (6) und Holz (7) zusammenfügt und einen Wärmedurchgangskoeffizienten (Uf) von 0,75 bis 1,05 W/(m²K) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein handelsübliches Holzfenster Typ 11, IV 68 / 68, wobei das Holzprofil des Fenstenahmens (1) und des Fensterflügelrahmens (2) nicht homogen aus einer Holzart besteht, sondern sich aus mehreren Schichten, Holz (3), Kork (4), Holzwerkstoff (5), wieder Kork (6) und noch einmal Holz (7), zu einem Verbundprofil zusammensetzt, so dass in Verbindung mit einem hochwännedämmenden Isolierglas (12) mit verbessertem Glasrandverbund (13) ein sogenanntes Energiespartenster entsteht.
  • Bisher bekannte Profile, auch Verbundprofile von Energiesparfenstem, bestehen entweder aus Kunststoff oder Metall mit Wärmedämmung ausgeschäumten Hohlräumen oder setzen sich z.B. aus Holz/Purenit/Holz, Holz/Purenit/Polyuhrethan/Holz, sowie anderen Profilteilen mit Kunststoffen oder durchaus ökologisch wertvoll aus Holz/Kork/Holz, zusammen. Dazu hat sich aber in der Praxis gezeigt, dass bei Verbundprofilen aus Holz und weichen Dämmstoffen in einer Rahmendicke von 68 mm eines größeren Fensters, eine Biege- und Verdrehungssteifgkeit in Verbindung mit den zwangsläufig notwendigen schwereren Drei- Scheiben- Isolierverglasungen, nicht ohne weitere konstruktive Veränderung garantiert ist. Das Einbauen des Beschlages bereitet ebenfalls teilweise besondere Schwierigkeiten und Aufwand, weil die in der Regel im Mittelbereich angeordneten relativ weichen Wärmedämmstofte eine dauerhaft feste Verbindung des Beschlages mit den Rahmenprofilen verhindern.
  • Andere Hersteller haben für ihre Energiesparfenster deshalb breitere Fensterrahmen und Fensterflügelrahmen entwickelt, mussten aber in der Regel dafür erst ein eigenes teures Werkzeug herstellen lassen oder die Profile teuer in mehreren Arbeitsgängen fertigen. Handelsübliche Regenschienen und Schutzabdeckungen witterungsanfälliger Profilteile sind aber entweder nicht oder nur schwer einzubauen.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die genannten Probleme wirtschaftlich und konstruktiv gewährleistungssicher zu lösen, indem dass unter der Handwerkerschaft am meisten benutzte und bewährte Werkzeug Typ 11, IV 68 / 68, weiterhin benutzt werden kann, die Biege- und Verdrehungssteifigkeit bei größeren Fenstern durch ein zusätzliches Stabilisierungsmaterial – genauso stabil wie Holz, jedoch mit einer besseren Wärmeleitzahl λR (0.09 W/(mK) als Holz – in Form eines Holzwerkstoffes (5), gewährleistet wird. Die Nachteile der mangelhaften und schwierigen Beschlagsbefestigung werden dadurch ebenfalls behoben. Die Rahmenprofile (1 u. 2) des neuen Wänneschutzfensters setzen sich dennoch aus ökologisch unbedenklichen und recyclebaren bzw. nicht als Sondermüll zu entsorgende Materialien zusammen und sind nur unwesentlich teurer als Rahmenprofile, bestehend aus Vollholz. Durch die Drei- Scheiben-Verglasung (12) und die zweite Dichtung (11) an der Innenseite des Fensterflügelprofils (2) wird unbeabsichtigt als Zugabe auch eine bessere Schalldämmung erreicht, die alleine schon bei einem normalen Fenster zu erhöhten Kosten führt.
  • Im Einzelnen sind die Erfindungsmerkmale der nachfolgenden Zeichnung und der Erläuterung dazu, zu entnehmen:
  • Die 1 zeigt den senkrechten Schnitt durch den unteren Fensterrahmen (1) und den unteren Fensterflügelrahmen (2) des Energiespartenster.
  • Die Profilteile, Holz (3), Kork (4) vorzugsweise 15 mm, Holzwerkstoff als Stabilisator (5) vorzugsweise 12 mm, Kork (6) vorzugsweise 15 mm und Holz (7) werden miteinander durch z.B. Leim verbunden und verprasst. Erst danach werden aus dem Roh- Profilquerschnitt die fertigen Rahmenprofile mit dem bewährten Werkzeug für das Fenster Typ 11, IV 68 / 68, gefräst.
  • Es wird ein handelsüblicher Beschlag (8), eine handelsübliche Regenschiene, (9) eine Serien- Mitteldichtung (10) und eine gängige Dichtung (11) an der dem Fensterrahmen (1) zugewandten Seite des Fensterflügelrahmens (2), eingebaut.
  • Der Einbau der Isolierglasscheibe (12) erfolgt mit einem thermisch verbesserten Glasrandverbund (13) der üblichen Fugenversiegelung (14) und der Verklotzung (16). Zwischen dem äußeren Glasanschlag und dem Isolierglas (12), sowie der Glasteiste (17) und dem Isolierglas (12), wird zusätzlich ein Kork- Dämmstreifen (15) eingebaut.
  • Um den unteren Fensterflügelrahmen (2) außen gegen Witterungseinflüsse zu schützen sollte eine übliche Profllmetallabdeckung (18) erfolgen.
  • Die nachfolgend ermittelten UW- Werte erfolgen entsprechend der neuen EnEV 2002 (Energieeinsparungsverordnung) für eine Fenstergröße von 1,23 m × 1,48 m und des Uf Wertes von 0,85 W/(m²K). Diese wurden entsprechend der Zusammensetzung der verschiedenen Materialteildicken der neuen Rahmenprofile (1 u. 2) und den Wärmeleitzahlen λR sowie eines φg- Wertes von 0,030 W/(mK) für den thermisch verbesserten Randverbund (13) des Isolierglases (12), ermittelt.
    • a) Ug = 1,1 W/(m²K) ergibt ein Uw = 1,089 W/(m²K)
    • b) Ug = 0,9 W/(m²K) ergibt ein UW = 0,960 W/(m²K)
    • c) Ug= 0,7 W/(m²K) ergibt ein UW = 0,823 W/(m²K)
    • d) Ug = 0,5 W/(m²K) ergibt ein UW = 0,691 W/(m²K)
    • e) Ug = 0,4 W/(m²K) ergibt ein UW = 0,624 W/(m²K)
  • 1
    Fensterrahmen (unten) – Gesamtprofil
    2
    Fensterflügelrahmen (unten) – Gesamtprofil
    3
    Vollholz- Teilprofil
    4
    Kork- Teilprofil
    5
    Holzwerkstoff- Teilprofil
    6
    Kork- Teilprofil
    7
    Vollholz- Teilprofil
    8
    Beschlag
    9
    Regenschiene
    10
    Mitteldichtung
    11
    Dichtung am Fensterflügelrahmen
    12
    Isolierglasscheibe
    13
    Thermisch verbesserter Randverbund
    14
    Fugenversiegelung
    15
    Kork- Dämmstreifen
    16
    Verklotzung
    17
    Glasleiste
    18
    Profilmetallabdeckung
  • Figure 00050001

Claims (4)

  1. Energiesparfenster dadurch gekennzeichnet, dass sich das Profil des Fensterrahmens (1) und des Fensterflügelrahmens (2) jeweils aus 5 Profilteilen und zwar in der Reihenfolge Holz (3), Kork (4), Holzwerkstoff (5), Kork (6) und Holz (7) zusammenfügt und einen Wärmedurchgangskoeffizienten (Uf) von 0,75 bis 1,05 W/(m²K) aufweist.
  2. Energiesparfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Profil des Fensterrahmens (1) und des Fensterflügelrahmens (2) jeweils aus 4 Profilteilen und zwar in der Reihenfolge Holz (3), Kork (4 und 6 zu einem Profilteil zusammengefasst), Holzwerkstoff (5) und Holz (7) oder in umgekehrter Reihenfolge zusammenfügt und einen Wärmedurchgangskoeffizienten (Uf) von = 0,75 bis ×,05 W/(m²K) aufweist.
  3. Energiespartenster nach Anspruch 1 – 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil der Rahmen (1 und 2) innen und außen aus der gleichen Holzart (3 und 7) oder innen und außen aus unterschiedlichen Holzarten (3 und 7) besteht.
  4. Energiesparfenster nach Anspruch 1 – 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Außenseite der Rahmen (1 u.2) eine regensichere hinterlüftete Verblendung aus Metall oder Kunststoff befestigt wird.
DE202004004876U 2004-03-29 2004-03-29 Energiesparfenster Expired - Lifetime DE202004004876U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004004876U DE202004004876U1 (de) 2004-03-29 2004-03-29 Energiesparfenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004004876U DE202004004876U1 (de) 2004-03-29 2004-03-29 Energiesparfenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004004876U1 true DE202004004876U1 (de) 2004-06-09

Family

ID=32520621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004004876U Expired - Lifetime DE202004004876U1 (de) 2004-03-29 2004-03-29 Energiesparfenster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004004876U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2022924A1 (de) * 2007-08-10 2009-02-11 Unilux AG Flügelrahmen für ein Glasfenster oder eine Glastür, Blendrahmen und Fenstersystem
DE202010004095U1 (de) 2010-03-23 2010-10-07 Glaser, Helmuth, Dipl.-Ing. Kanteln für Energiesparfenster
DE102010034688A1 (de) 2010-03-23 2011-09-29 Helmuth Glaser Kanteln für Energiesparfenster
DE202011104913U1 (de) 2011-05-28 2011-10-21 Helmuth Glaser Kanteln für Energiesparfenster
DE102011111373A1 (de) 2011-05-28 2012-11-29 Helmuth Glaser Kanteln für Energiesparfenster

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2022924A1 (de) * 2007-08-10 2009-02-11 Unilux AG Flügelrahmen für ein Glasfenster oder eine Glastür, Blendrahmen und Fenstersystem
WO2009021662A1 (de) * 2007-08-10 2009-02-19 Unilux Ag Flügelrahmen für ein glasfenster oder eine glastür, blendrahmen und fenstersystem
EA018304B1 (ru) * 2007-08-10 2013-07-30 Унилюкс Аг Створный переплет для стеклянного окна или стеклянной двери и оконная система
US8627634B2 (en) 2007-08-10 2014-01-14 Unilux Ag Casement for a glass window or leaf for a glass door, window or door frame and window system
DE202010004095U1 (de) 2010-03-23 2010-10-07 Glaser, Helmuth, Dipl.-Ing. Kanteln für Energiesparfenster
DE102010034688A1 (de) 2010-03-23 2011-09-29 Helmuth Glaser Kanteln für Energiesparfenster
DE202011104913U1 (de) 2011-05-28 2011-10-21 Helmuth Glaser Kanteln für Energiesparfenster
DE102011111373A1 (de) 2011-05-28 2012-11-29 Helmuth Glaser Kanteln für Energiesparfenster
EP2530229A1 (de) 2011-05-28 2012-12-05 Helmuth Glaser Kanteln für Energiesparfenster

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19546678C2 (de) Fenster oder Tür aus Profilen
DE202005004338U1 (de) Wärmedämmleiste für einen Glasfalz
EP1076752B1 (de) Rahmenverkleidung zur wärmedämmung von fenstern
EP1106770B1 (de) Fensterflügel und Fenster
DE102012005445A1 (de) Fensterprofilsystem
DE202004004876U1 (de) Energiesparfenster
DE102005021934A1 (de) Rahmen für ein Fenster oder eine Tür
DE202012002790U1 (de) Fensterprofilsystem
DE10040497C1 (de) Zarge für ein Fenster oder eine Tür in wärmegedämmter Ausführung
EP1361329B1 (de) Türschwellenanordnung
EP3647528B1 (de) Fenster zum einsetzen in eine gebäudeöffnung und gebäude
DE4009384A1 (de) Profil aus metall, insbesondere zur herstellung von fensterrahmen
EP1580394B1 (de) Regenschutzschiene ohne Endkappen
DE102010035346B4 (de) Verdeckt liegender thermisch getrennter Holz-/Metall-Fensterflügelrahmen
DE202007009755U1 (de) Holzfenster
EP1762685A2 (de) Fensterrahmen mit Wärmedämmung, Fenster und Verfahren zur Montage
DE19630643A1 (de) Mehrteiliger Rahmen für Fenster oder dergleichen
DE202004004098U1 (de) Verbesserte Glasfalzdämmung mit Hartschaumprofilen
AT506591B1 (de) Vorrichtung zum abdichten einer anschlussfuge
DE102006025372A1 (de) Fenster, insbesondere für einen Kellerraum
DE10212204A1 (de) Fensterrahmen mit Dämmung
DE2538417A1 (de) Leichtmetall-blendrahmen
DE2458315A1 (de) Fensterfluegel o.dgl.
DE10242723A1 (de) Fenster
DE102010006924A1 (de) Fenstersystem mit Stufenverglasung

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20040715

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20071011

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20101019

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20121002