DE202012002376U1 - Bauplatte, insbesondere Terassenplatte - Google Patents

Bauplatte, insbesondere Terassenplatte Download PDF

Info

Publication number
DE202012002376U1
DE202012002376U1 DE201220002376 DE202012002376U DE202012002376U1 DE 202012002376 U1 DE202012002376 U1 DE 202012002376U1 DE 201220002376 DE201220002376 DE 201220002376 DE 202012002376 U DE202012002376 U DE 202012002376U DE 202012002376 U1 DE202012002376 U1 DE 202012002376U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terrace
side surfaces
plate according
slabs
linearly extending
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220002376
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201220002376 priority Critical patent/DE202012002376U1/de
Publication of DE202012002376U1 publication Critical patent/DE202012002376U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/06Pavings made of prefabricated single units made of units with cement or like binders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02177Floor elements for use at a specific location
    • E04F15/02183Floor elements for use at a specific location for outdoor use, e.g. in decks, patios, terraces, verandas or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/08Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete; of glass or with a top layer of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete or glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/20Drainage details
    • E01C2201/202Horizontal drainage channels
    • E01C2201/207Horizontal drainage channels channels on the bottom

Abstract

Quaderförmig ausgebildete, flache Bauplatte (10, 20, 30), insbesondere Terrassenplatte, aufweisend eine Deckfläche (13, 23, 33), eine im wesentlichen gleichgroße Bodenfläche (12, 22, 32) und vier, im wesentlichen gleichgroße, schmale Seitenflächen (14, 24, 34), dadurch gekennzeichnet, dass an jeder der vier, durch die Seitenflächen (14, 24, 34) und die Bodenfläche (12, 22, 32) gebildeten Kanten ein definierter Materialabtrag (11, 21, 31) derart vorgesehen ist, dass bei Verlegung mehrerer gleichartiger Terrassenplatten (10, 20, 30) zwischen Terrassenplatten ein von den Seitenflächen der Terrassenplatten und dem die benachbart verlegten Terrassenplatten (10, 20, 30) tragenden Untergrund (16) begrenzter, sich linienförmig erstreckender Freiraum (15) mit geometrisch definierter Querschnittsfläche besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine quaderförmig ausgebildete, flache Bauplatte, insbesondere eine auf einem in geeigneter Weise verfestigten und ausreichend nivellierten Untergrund verlegbare Terrassenplatte. Diese Terrassenplatte weist eine Deckfläche, eine im wesentlichen gleichgroße Bodenfläche und vier schmalen Seitenflächen auf.
  • Wenn die vorgenannten Terrassenplatten jedoch fugenfrei verlegt werden, sollen. ergeben sich einige Probleme. Aus praktischen Gründen wird beim Verlegen der Terrassenplatten die nächste Platte so eng wie möglich an die bereits liegenden Platten verbracht, was bei dem Gewicht handelsüblicher Terrassenplatte relativ kraftaufwendig ist. Durch weiteres Schieben wird dann versucht, die Schmalseiten dieser Terrassenplatte weitestgehend an die entsprechenden Schmalseiten der bereits verlegten Terrassenplatten heranzuführen, damit zwischen den Platten keine Fuge verbleibt.
  • Praktische Erfahrungen zeigen jedoch immer wieder, dass ein fugenfreies Verlegen mit derartig ausgebildeten Terrassenplatten nahezu unmöglich ist. Dies ergibt sich im wesentlichen dadurch, dass mehr oder weniger große Partikel, beispielsweise Sandkörner und Betonsplitter, welche sich auf dem verfestigten und nivellierten Untergrund zwangsläufig immer befinden oder beim Plazieren bzw. Heranschieben der jeweils neuen Terrassenplatte an die bereits liegenden Terrassenplatten vom Untergrund abgelöst werden, durch die von der Plattenunterseite und den Seitenflächen gebildeten Kanten der neu zu platzierenden Terrassenplatte erfasst werden und sich zwischen die Seitenflächen der bereits verlegten Platten und der jeweils neuen Terrassenplatte schieben. Die entsprechenden Seitenwände können in einer derartigen Situation nur dann eng aneinander geführt werden, wenn man die sich zwischen den Seitenflächen befindlichen Partikel mit einem entsprechenden Werkzeug, beispielsweise einer Fugenkelle, einem Schraubendreher o. ä., entfernt.
  • Das ist in nachteiliger Weise äußerst zeitaufwendig und führt zwangsläufig zu einer, gegenüber dem Auftraggeber der jeweiligen Bauleistung, meist nicht durchsetzbaren Kostenerhöhung.
  • Ein wesentlicher Nachteil der vorstehend genannten Terrassenplatten besteht also insbesondere darin, dass bei ihrer Verlegung auf einem in geeigneter Weise verfestigten und ausreichend nivellierten Untergrund keine gleichmäßig fugenfreie Verlegung möglich ist, da sich in undefinierter Weise zwischen die Seitenflächen benachbarter Terrassenplatten eine Anzahl von Partikeln des Untergrundes schieben, welche ein für fugenfreien Verlegen erforderliches, enges Anlegen der Seitenflächen benachbart angeordneter Terrassenplatten verhindern.
  • Um ein nahezu fugenfreies Verlegen von Terrassenplatten unabhängig von den Partikeln des Baugrundes zu ermöglichen, sind im Baugewerbe spezielle, kreisförmig oder viereckig ausgebildete Kunststofflager bekannt, welche auf der Oberfläche schmale, kreuzförmig angeordnete Nasen, Zungen oder Stifte aufweisen. Diese Kunststofflager werden unterhalb der zu verlegenden Terrassenplatten dort platziert, wo die vier Ecken benachbarter Terrassenplatten zusammentreffen. Die Materialstärke der Nasen, Zungen oder Stifte definiert die minimale Fugenbreite. Um bei Einsatz dieser Kunststofflager einen Hohenausgleich zu ermöglichen, kann eine bestimmte Anzahl von relativ dünnen Ausgleichsscheiben unter dem jeweiligen Kunststofflager platziert werden.
  • Nachteil bei dieser Art der Terrassenplatten-Verlegung ist jedoch der Bedarf an zusätzlichen Bauteilen und die Tatsache, dass ein großer Teil der Plattenfläche nach Verlegung der Terrassenplatten hohl liegt und ein Plattenbruch bei Belastung nicht ausgeschlossen ist. Darüber hinaus bleibt in jedem Fall jedoch eine, meist unerwünschte, Restfuge.
  • Aus der Patentliteratur sind u. a. Beton-Pflastersteine und Beton-Formsteine bekannt, welche eingesetzt werden, um Bodenflächen zu befestigen und gleichzeitig eine gewisse Nivellierung zu sichern. Genannt werden können in diesem Zusammenhang die Lösungen gemäß der deutschen Patentanmeldung DE 195 21 306 A1 und der europäischen Patentanmeldung EP 0 504 536 A1 .
  • Bei den in den vorstehend zitierten Schutzdokumenten vorgeschlagenen Beton-Elementen lediglich sind an zwei, einander gegenüberliegenden Seitenflächen gleichartig ausgebildete Ausnehmungen vorgesehen. Die Verlegung der Beton-Elemente wird so vorgenommen, dass die mit Ausnehmungen versehenen Seitenflächen ohne Rücksicht auf Bildung von mehr oder weniger großen Fugen aneinander liegen.
  • Ziel dieser Verlegungsform ist in erster Linie die Schaffung einer verbesserten Entwässerungsmöglichkeit, damit Niederschlagswasser nicht nur durch die Fugen zwischen einzelnen Beton-Steinen, sondern durch eine Art unter den Steinen geschaffenen Drainagekanal schneller abfließen kann. Für eine fugenfreie Verlegung von Terrassenplatten sind derartige Konstruktionen jedoch völlig ungeeignet.
  • Ausgehend von den genannten Mängeln des Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Lösung für quaderförmig ausgebildete, flache Bauplatten, insbesondere für auf einem in geeigneter Weise verfestigten und ausreichend nivellierten Untergrund verlegbare Terrassenplatten, anzugeben, welche mit hoher Qualität ohne besonderen technischen Aufwand schnell und unter Vermeidung zeit- und kostenaufwendiger Nacharbeiten fugenfrei verlegt werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch die in dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 beschriebenen Merkmale gelöst. In den Unteransprüchen sind weitere, anwendungsbezogene Präzisierungen beschrieben.
  • Entsprechend der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die durch die Seitenflächen und die Bodenfläche gebildeten Kanten mittels Materialabtrag jeweils durch eine sich linienförmig erstreckende Fase ersetzt.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die durch die Seitenflächen und die Bodenfläche gebildeten Kanten mittels Materialabtrag jeweils durch eine viertelkreisförmige, sich linienförmig erstreckende Ausnehmung ersetzt.
  • Nach einer zusätzlichen günstigen Weiterbildung der Erfindung sind die durch die Seitenflächen und die Bodenfläche der Terrassenplatte gebildeten Kanten mittels Materialabtrag jeweils durch eine rechtwinklige, sich linienförmig erstreckende Ausnehmung ersetzt.
  • Überraschender Weise ist festgestellt worden, dass durch den vorstehend beschriebenen Materialabtrag ein ausreichender großer Raum zur Aufnahme von den mehr oder weniger großen Partikeln, beispielsweise Sandkörner und Betonsplitter, welche von dem jeweiligen Baugrund beim Verschieben von zu verlegenden Terrassenplatten abgelöst und zusammengeschoben werden, dann bereitstellbar ist, wenn bei den Terrassenplatten nach Kantenbearbeitung durch einen definierten
  • Materialabtrag entweder
    der Fasenwinkel im Kantenbereich der Terrassenplatte eine Größe von bevorzugt 45° aufweist und der horizontale und vertikale Einzug der Fase bevorzugt 12 mm beträgt,
    der Radius der viertelkreisförmige Ausnehmung im Kantenbereich der Terrassenplatte eine Größe von 10 bis 15 mm, bevorzugt 12 mm aufweist
    oder
    die Kantenlänge der Querschnittsfläche der rechtwinkligen Ausnehmung im Kantenbereich der Terrassenplatte 10 bis 15 mm, bevorzugt 12 mm, beträgt.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind als Merkmale in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt.
  • Es zeigen:
  • 1 die bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Terrassenplatte in Ansicht von unten,
  • 2 die in 1 gezeigte Ausführungsform der Erfindung in Ansicht von oben,
  • 3 die Darstellung der Ansicht eines Schnittes längs der Linie A...A gemäß der in 1 gezeigten Ausführungsform der Erfindung,
  • 4 die Schnittdarstellung des Stoßbereichs zweier fugenfrei verlegter Terrassenplatten gemäß der 1 bis 3,
  • 5 eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung in Darstellung eines Längsschnittes, sowie
  • 6 eine zusätzliche Weiterbildung der Erfindung in Darstellung eines Längsschnittes.
  • Die in den 1 und 2 in Seitenansicht bzw. Draufsicht und in 3 als Ansicht eines Schnittes längs der Linie A...A gemäß 2 dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemäßen, die Form eines Rechtecks aufweisende Terrassenplatte 10 ist an ihrer Bodenfläche 12 mit vier, jeweils als eine 45°-Fase ausgebildeten Ausnehmungen 11 versehen, welche durch einen definierten Materialabtrag an den jeweils von einer der vier Seitenflächen 14 und der Bodenfläche 12 gebildeten Kanten erzeugt worden sind.
  • Wenn derart ausgebildete Terrassenplatten auf einem in geeigneter Weise verfestigten und ausreichend nivellierten Untergrund 16 fugenfrei verlegt werden, kann – wie in 4 in Schnittansicht schematisiert dargestellt – die jeweils neue Terrassenplatte 10 an die bereits auf dem Untergrund 16 verlegten Terrassenplatten 10' durch geeignetes Schieben bzw. Verschieben mit ihren Seitenflächen 14 an die jeweiligen freien Seitenflächen 14' der bereits verlegten Terrassenplatten 10' herangebracht werden. Die dabei auf dem Untergrund 16 befindlichen oder sich eventuell bei dem Schiebevorgang von dem Untergrund 16 lösenden Sand- oder Betonpartikel (in 4 nicht dargestellt) werden in den durch die zwischen den an den Seitenflächen 14 bzw. 14' erfindungsgemäß vorhandenen Fasen 11 bzw. 11' gebildeten Freiraum 15 transportiert. Sie verbleiben dort unberücksichtigt und ohne jegliche störende Wirkung auf die gewünschte fugenfreie Verlegung der Terrassenplatten 10, 10'.
  • Der Fasenwinkel im Kantenbereich der Terrassenplatte 10, 10' hat eine Größe von 45°, wobei der horizontale und vertikale Einzug der jeweiligen Fase 12 mm beträgt. Der sich linienförmig erstreckende Freiraum 15 weist eine dreieckförmige Querschnittsfläche auf.
  • In den 4 und 5 sind Terrassenplatten 20 und 30 dargestellt, bei welchen die an den Kanten zwischen den jeweiligen Seitenflächen 24 bzw. 34 und den Bodenflächen 22 bzw. 32 der Terrassenplatten vorhandenen Ausnehmungen als Viertelkreis 21 bzw. als Quadrat 31 ausgebildet sind. Die Deckflächen der Terrassenplatten sind mit 23 bzw. 33 bezeichnet.
  • Der Radius der viertelkreisförmige Ausnehmung 21 im Kantenbereich der Terrassenplatte 20 weist eine Größe von 12 mm auf. Die Kantenlänge der Querschnittsfläche der rechtwinkligen Ausnehmung 31 im Kantenbereich der Terrassenplatte 30 beträgt gleichermaßen 12 mm.
  • Beim fugenfreien Verlegen gleichartiger Terrassenplatten 20 bzw. 30 entstehen zwischen den Seitenflächen der benachbarten Platten entweder ein sich linienartig erstreckender Freiraum mit halbkreisförmiger bzw. rechteckiger Querschnittsfläche zur Aufnahme der beim fugenfreien Verlegen auf dem Untergrund befindlichen, störenden Partikel.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19521306 A1 [0008]
    • EP 0504536 A1 [0008]

Claims (8)

  1. Quaderförmig ausgebildete, flache Bauplatte (10, 20, 30), insbesondere Terrassenplatte, aufweisend eine Deckfläche (13, 23, 33), eine im wesentlichen gleichgroße Bodenfläche (12, 22, 32) und vier, im wesentlichen gleichgroße, schmale Seitenflächen (14, 24, 34), dadurch gekennzeichnet, dass an jeder der vier, durch die Seitenflächen (14, 24, 34) und die Bodenfläche (12, 22, 32) gebildeten Kanten ein definierter Materialabtrag (11, 21, 31) derart vorgesehen ist, dass bei Verlegung mehrerer gleichartiger Terrassenplatten (10, 20, 30) zwischen Terrassenplatten ein von den Seitenflächen der Terrassenplatten und dem die benachbart verlegten Terrassenplatten (10, 20, 30) tragenden Untergrund (16) begrenzter, sich linienförmig erstreckender Freiraum (15) mit geometrisch definierter Querschnittsfläche besteht.
  2. Terrassenplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Seitenflächen und die Bodenfläche gebildeten Kanten mittels Materialabtrag jeweils durch eine sich linienförmig erstreckende Fase (11) ersetzt sind.
  3. Terrassenplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fasenwinkel eine Größe von bevorzugt 45° aufweist, wobei der horizontale und vertikale Einzug der Fase (11) 10 bis 15 mm, bevorzugt 12 mm, beträgt.
  4. Terrassenplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Seitenflächen und die Bodenfläche gebildeten Kanten mittels Materialabtrag jeweils durch eine viertelkreisförmige, sich linienförmig erstreckende Ausnehmung (21) ersetzt sind.
  5. Terrassenplatte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius der viertelkreisförmige Ausnehmung (21) eine Größe von 10 bis 15 mm, bevorzugt 12 mm, aufweist.
  6. Terrassenplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Seitenflächen (34) und die Bodenfläche (32) gebildeten Kanten mittels Materialabtrag jeweils durch eine rechtwinklige, sich linienförmig erstreckende Ausnehmung (31) ersetzt sind.
  7. Terrassenplatte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kantenlänge der Querschnittsfläche der rechtwinkligen Ausnehmung (31) 10 bis 15 mm, bevorzugt 12 mm, beträgt.
  8. Terrassenplatte nach einem der Ansprüche 1, 2, 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der von den Seitenflächen (14, 24, 34) benachbart verlegter Terrassenplatten (10, 20, 30) und dem diese Terrassenplatten tragenden Untergrund (16) begrenzte, sich linienförmig erstreckende Freiraum (15) eine dreieckförmige, rechteckige oder halbkreisförmige Querschnittsfläche aufweist.
DE201220002376 2012-03-08 2012-03-08 Bauplatte, insbesondere Terassenplatte Expired - Lifetime DE202012002376U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220002376 DE202012002376U1 (de) 2012-03-08 2012-03-08 Bauplatte, insbesondere Terassenplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220002376 DE202012002376U1 (de) 2012-03-08 2012-03-08 Bauplatte, insbesondere Terassenplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012002376U1 true DE202012002376U1 (de) 2012-04-23

Family

ID=46145056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220002376 Expired - Lifetime DE202012002376U1 (de) 2012-03-08 2012-03-08 Bauplatte, insbesondere Terassenplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012002376U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0504536A1 (de) 1991-03-20 1992-09-23 Rolf Scheiwiller Beton-Formsteine
DE19521306A1 (de) 1995-06-12 1996-12-19 Munderkingen Betonwerke Betonpflasterstein samt Vorrichtungen und Verfahren zur Herstellung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0504536A1 (de) 1991-03-20 1992-09-23 Rolf Scheiwiller Beton-Formsteine
DE19521306A1 (de) 1995-06-12 1996-12-19 Munderkingen Betonwerke Betonpflasterstein samt Vorrichtungen und Verfahren zur Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2960050B1 (de) Trockenestrichplatte sowie unterboden mit derartigen trockenestrichplatten
DE202014104313U1 (de) Plattenlager mit Aufnahme
DE102006034995A1 (de) Modulbausystem zur Herstellung von fliegenden Bauten
DE10324883A1 (de) Wärmedämmendes Schalungselement, insbesondere zur Herstellung der Schalung einer Bodenplatte eines Gebäudes und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Schalung
DE69921101T2 (de) Modulares schalungselement für gebäudewände
DE202012002376U1 (de) Bauplatte, insbesondere Terassenplatte
EP3375935A1 (de) Unterfütterter steinplatten-pflasterbelag
EP1083269A2 (de) Verlegehilfe für die Erstellung von aufgestelzten oder unterlüfteten Platten-Belägen
EP0415093B1 (de) Sechseck- bzw. Fünfeck-Stein
EP1911882A2 (de) System zur Herstellung eines Belags für begeh- und/oder befahrbare Dachflächen, Erdreichabdeckungen oder dergleichen
DE2849168A1 (de) Vorrichtung zur ausgerichteten halterung von platten
DE4018377A1 (de) Fliesenplatte
DE102018102430A1 (de) Schalungselement
EP2084327B1 (de) Erdreichabdeckung aus formsteinen
DE202009009792U1 (de) Modularer Bodenauflagerahmen aus einem korrosionsbeständigen Material, insbesondere aus Edelstahl
DE19630433C2 (de) Hohlraumboden
DE202008000194U1 (de) Bausatz aus Formsteinen zur Erstellung einer Erdreichabdeckung
DE102010061473A1 (de) Platte, Plattenaggregat und Verfahren zur Verlegung eines Plattenaggregates
DE202010014071U1 (de) Systemverlegeplatte
DE202009004454U1 (de) Sickerrigole
EP2331752B1 (de) Erdreichabdeckung aus formsteinen
DE10115009C2 (de) Aufbau eines befahrbaren Industriebodens oder einer Fahrbahn Verfahren zur Herstellung eines befahrbaren Industriebodens oder einer Fahrbahn
DE202007014009U1 (de) Pflastersteinsystem
DE19808092A1 (de) Vorrichtung für die Anpflanzung von Bäumen und dgl.
EP3967827A1 (de) Treppenstufenbetonfertigteil

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120614

R156 Lapse of ip right after 3 years