EP3967827A1 - Treppenstufenbetonfertigteil - Google Patents

Treppenstufenbetonfertigteil Download PDF

Info

Publication number
EP3967827A1
EP3967827A1 EP21195312.0A EP21195312A EP3967827A1 EP 3967827 A1 EP3967827 A1 EP 3967827A1 EP 21195312 A EP21195312 A EP 21195312A EP 3967827 A1 EP3967827 A1 EP 3967827A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
foundation
lateral surface
step section
lateral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP21195312.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3967827B1 (de
EP3967827C0 (de
Inventor
Wolfgang Hirn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HIRN, WOLFGANG
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3967827A1 publication Critical patent/EP3967827A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3967827B1 publication Critical patent/EP3967827B1/de
Publication of EP3967827C0 publication Critical patent/EP3967827C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/104Treads
    • E04F11/116Treads of stone, concrete or like material or with an upper layer of stone or stone like material, e.g. ceramics, concrete; of glass or with an upper layer of glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/09Tread-and-riser units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F2011/0203Miscellaneous features of stairways not otherwise provided for
    • E04F2011/0205Stairways characterised by the use of specific materials for the supporting structure of the treads
    • E04F2011/021Stairways characterised by the use of specific materials for the supporting structure of the treads mainly of stone or stone like materials, e.g. concrete; mainly of glass
    • E04F2011/0212Stairways characterised by the use of specific materials for the supporting structure of the treads mainly of stone or stone like materials, e.g. concrete; mainly of glass mainly of concrete

Definitions

  • the present invention relates to a precast concrete stair part.
  • the steps of such a concrete staircase are usually formed by producing individual foundation parts from in-situ concrete or by laying prefabricated foundation parts and then fastening tread plates to the foundation parts.
  • the DE 92 11 796 U1 discloses a concrete block for forming stairs, walls and partitions.
  • the concrete block consists of a lower slab and an upper slab, which are connected via a central web that determines the distance between the slabs, resulting in the shape of a double T-beam.
  • a large number of such shaped concrete blocks can be arranged in such a way that they form a staircase.
  • a general disadvantage of the prior art solutions is the high cost of laying the individual elements. If the tread plates are fastened to the foundation parts on site, stresses often arise due to the different thermal expansion of the two elements. This causes the connection between the foundation and the tread plate to age, causing the tread plate to slowly loosen and begin to wobble.
  • the object of the invention is to provide a concrete staircase for outdoor use that is easy and inexpensive to install and at the same time has a long service life without noticeable aging due to environmental influences.
  • the present invention provides a precast concrete stair part having a foundation section and a step section, wherein the foundation section is designed and set up for anchoring the precast concrete stair part in the subsoil.
  • the foundation section has a foundation section base area provided for resting on the subsoil and a foundation section outer surface.
  • the step section has a step section top surface provided as a stepping surface, a step section base surface opposite the step section top surface and a step section lateral surface.
  • the step section protrudes at least in a partial area of its step section lateral surface over the foundation section in a partial area of its foundation section lateral surface.
  • the precast concrete stair part has elongate reinforcement elements, with at least one of the elongate reinforcement elements being arranged in the foundation section Having a foundation reinforcement section and a stepped reinforcement section arranged in the step section.
  • the precast concrete stair part according to the invention is a one-piece precast concrete part.
  • the precast concrete stair part according to the invention has elongated reinforcement elements which extend both into the foundation section and into the step section.
  • the two sections of the precast concrete stair part are therefore statically connected to one another and can thus be loaded with high weights.
  • a concrete staircase for outdoor use which is formed from a plurality of precast concrete stair-step elements according to the invention, is easy and inexpensive to install and at the same time has a high resistance to environmental influences.
  • All precast concrete parts for stairs can be produced in the precast plant individually for a specific external staircase.
  • On site, only the subsoil is leveled with an appropriate gradient and provided with a standard layer of gravel or sand concrete.
  • the individual prefabricated concrete steps are then placed with their foundation section in the subsoil in such a way that the step sections forming the stairs are suitably aligned in the vertical and horizontal direction.
  • the cross section of the foundation section and/or the step section can be configured in almost any horizontal direction in the installed state.
  • a circular cross-section for the foundation section and/or the step section is suitable, as is an oval cross-section or a cross-section composed of any number of planar sections.
  • a cross-section composed of flat sections generally represents the envelope of a prism.
  • the present invention is described below using a prism with four sections, i.e. a cuboid, but it should be emphasized that each of the sections can be divided into an essentially arbitrary number of further Sections can be divided.
  • the horizontal cross section of such a foundation section and/or such a step section is then a polygon.
  • the base section and/or the step section has the shape of a cylinder, in particular a right circular cylinder or an elliptical cylinder, or the shape of a prism, in particular a right prism.
  • the base section has the shape of a conically tapering cylinder, i.e. a cone with a circular base, in particular a truncated cone, or a conically tapering elliptical cylinder, i.e. a cone with an elliptical base, or the shape of a conically tapering prism, i.e. a cone with a polygonal base or, to put it another way, a pyramid or a truncated pyramid.
  • a step is damaged, it may be necessary to replace a single precast concrete part of an existing concrete staircase.
  • the conically tapering foundation sections can prevent all steps arranged above the damaged step from having to be removed as well. Due to the foundation section tapering conically in a direction away from the step section, starting from the step section, the foundation section can also be introduced into the subsoil without any problems even when adjacent precast concrete parts have been installed.
  • the foundation section lateral surface has a plurality of flat partial foundation section lateral surfaces and/or the step section lateral surface has a plurality of flat partial step section lateral surfaces.
  • both the foundation section and the step section can basically have any shape. A particularly simple production is possible, however, if the respective lateral surface is made up of a plurality of flat lateral surface sections. If the foundation section has, for example, four partial surfaces of the foundation section, this results in a cuboid.
  • the foundation section has a foundation section base surface intended for resting on the subsoil, a front foundation section lateral surface, a first lateral foundation section lateral surface adjoining the front foundation section lateral surface, a rear foundation section lateral surface adjoining the first lateral foundation section lateral surface and opposite the front foundation section lateral surface, and a rear foundation section lateral surface second lateral surface adjoining the rear foundation section lateral surface and opposite the first lateral foundation section lateral surface Foundation section lateral surface.
  • the step section has a step section top surface provided as a tread surface, a step section base surface opposite the step section top surface, a front step section lateral surface adjoining the front step section lateral surface, a first lateral step section lateral surface adjoining the first lateral step section lateral surface and opposite the front step section lateral surface, and a rear step section lateral surface adjoining the rear step section lateral surface and the second lateral step portion lateral surface opposite the first lateral step portion lateral surface.
  • the step section protrudes at least with its front step section lateral surface over the front foundation section lateral surface.
  • front and rear lateral surface mean the arrangement of the respective surface from the perspective of an observer who wants to climb a staircase formed from precast concrete stair parts according to the invention.
  • the above embodiment describes a precast concrete stair part for forming a conventional stair with rectangular treads or with cuboid step sections.
  • the foundation section and/or the step section can be designed in almost any shape. A particularly simple production is possible when both the step section and the base section are cuboid.
  • the foundation section is in the form of a cuboid, embodiments are particularly preferred in which the horizontal extent of the foundation section extending from the first lateral foundation section lateral surface to the second lateral foundation section lateral surface is at least 15 cm, preferably at least 20 cm, particularly preferably at least 30 cm. amounts to. Also preferably, the vertical extent of the foundation section extending from the foundation section base area to the step section base area is at least 40 cm, preferably at least 60 cm, particularly preferably at least 80 cm.
  • the requirements for sufficient stability of the foundation section and for its secure anchoring in the subsoil are met.
  • the foundation section should not be oversized.
  • the reinforcement introduced into the precast concrete part must have a minimum amount of concrete cover. Such a minimum concrete cover of usually 5 cm is required to prevent premature corrosion of the reinforcement. This technical specification must be taken into account when dimensioning the foundation section and placing the reinforcement elements in the foundation section.
  • the step section is in the form of a cuboid, embodiments are particularly preferred in which the horizontal extent of the step section extending from the first lateral step section lateral surface to the second lateral step section lateral surface is at least 80 cm, preferably at least 120 cm, particularly preferably at least 150 cm. amounts to. Also preferably, the vertical extent of the step section extending from the step section base area to the step section cover area is at least 5 cm, preferably at least 10 cm, particularly preferably at least 15 cm.
  • the requirements for sufficient stability of the step section are met, in particular with regard to the action of force in the case of high loads that are transported over a staircase made of precast concrete parts according to the invention.
  • the step section should not be oversized.
  • Adequate dimensioning of the step section taking into account the loads occurring, is not a problem for the expert.
  • the expert also knows that the reinforcement introduced into the precast concrete part must have a minimum concrete cover. Such a minimum concrete cover of usually 5 cm is required to prevent premature corrosion of the reinforcement. This technical specification must be taken into account when dimensioning the step section and placing the reinforcement elements in the step section.
  • the step section protrudes at least in a partial area of its step section lateral surface over the foundation section in a partial area of its foundation section lateral surface.
  • the designation "front" lateral surface means the arrangement of the lateral surface from the perspective of an observer who is climbing a staircase formed from precast concrete stair parts according to the invention want.
  • the front step section jacket surface of the step section arranged higher in the vertical direction is thus located in the vertical direction above the step section top surface of the step section arranged lower in the vertical direction.
  • a staircase that is flush on both sides in the horizontal direction can be erected quickly and easily with the aid of a plurality of such precast concrete steps.
  • the step section protrudes with its first lateral step section lateral surface beyond the first lateral foundation section lateral surface.
  • the step section protrudes in two partial areas of its step section lateral surface over the foundation section in corresponding partial areas of its foundation section lateral surface.
  • the step section preferably protrudes with its front step section lateral surface over the front foundation section lateral surface and the step section projects with its first lateral step section lateral surface over the first lateral foundation section lateral surface.
  • the step section also protrudes with its second lateral step section lateral surface beyond the second lateral foundation section lateral surface.
  • the step section thus protrudes beyond the foundation section on up to three sides.
  • the step section also protrudes with its rear step section lateral surface beyond the rear foundation section lateral surface.
  • the precast stair-step concrete part has a “mushroom-like” appearance, with a step section projecting in every direction being arranged on a columnar foundation section.
  • not only a single elongate reinforcement element is provided in the precast concrete stair part, but rather a plurality of elongate reinforcement elements. At least two, preferably at least three, particularly preferably at least four of these elongated reinforcement elements have a foundation reinforcement section arranged in the foundation section and an im Step section arranged step reinforcement section.
  • the step section and foundation section of the precast concrete stair part are therefore statically connected to one another and can thus be loaded with high weights without having to fear a break in the area of the step part.
  • essentially any number of such reinforcement elements can be provided.
  • Structural requirements may also make it necessary for additional reinforcement elements to be provided, with each of the additional reinforcement elements extending either exclusively in the foundation section or exclusively in the step section.
  • additional reinforcement elements extending either exclusively in the foundation section or exclusively in the step section.
  • Several of the elongate reinforcement elements which have a foundation reinforcement section arranged in the foundation section and a step reinforcement section arranged in the step section, can be connected to one another by such reinforcements that extend exclusively in one of the sections, in the manner of a reinforcement frame.
  • Such reinforcement frames can be provided both in the foundation section and in the step section.
  • the at least one elongate reinforcement element has a substantially linear design in its foundation reinforcement section and a substantially linear design in its step reinforcement section.
  • the foundation reinforcement section encloses an angle of between 80° and 120° with the step reinforcement section, in particular an angle of between 85° and 100°, preferably an angle of around 90°.
  • This configuration can be present both in part and in all of the plurality of elongate reinforcement elements. Due to the curved course of the reinforcement elements, a particularly good and permanent static connection and static load capacity of the prefabricated concrete part of the stair step are achieved.
  • the present invention also includes an external staircase consisting of at least three precast concrete steps as described above.
  • an external staircase can be constructed with a significantly reduced construction time, which is associated with obvious economic advantages.
  • a drainage joint is preferably provided between adjacent precast concrete steps.
  • a shadow gap is formed and rainwater can drain off between the two precast concrete parts.
  • This embodiment also has the advantage that the desired step height can be adjusted.
  • the height of the shadow gap can be adjusted to the height of the step section with a variable amount are added, which means that stairs with different step heights can be manufactured with precast concrete elements with the same height of the step section.
  • the substrate material introduced into the depressions in step c) is preferably sand concrete.
  • the external staircase can be constructed in a significantly reduced construction time, which is associated with obvious economic advantages.
  • FIG 1 shows a schematic representation of a perspective view of a precast concrete stair part T according to the invention.
  • the stair step precast concrete part T comprises a foundation section F and a step section S.
  • the foundation section F has a foundation section base area Fg intended to rest on the subsoil and a foundation section lateral surface.
  • the foundation section lateral surface comprises a front foundation section lateral surface Fv, a first lateral foundation section lateral surface Fs1 adjoining the front foundation section lateral surface Fv, a rear foundation section lateral surface Fh adjoining the first lateral foundation section lateral surface Fs1 and opposite the front foundation section lateral surface Fv, and a rear foundation section lateral surface Fh adjoining and second lateral foundation section lateral surface Fs2 opposite the first lateral foundation section lateral surface Fs1.
  • the step section S has a step section top surface Sd provided as a stepping surface, a step section base surface Sg opposite the step section top surface Sd, and a step section lateral surface.
  • the step section lateral surface comprises a front step section lateral surface Sv, a first lateral step section lateral surface Ss1 adjoining the front step section lateral surface Sv, a rear step section lateral surface Sh adjoining the first lateral step section lateral surface Ss1 and opposite the front step section lateral surface Sv, and a rear step section lateral surface Sh adjoining and second lateral step section lateral surface Ss2 opposite the first lateral step section lateral surface Ss1.
  • the foundation section F is introduced into the ground to form an external staircase and anchored there.
  • a recess is provided in the foundation section F, which on the one hand saves material and on the other hand allows the laying of cables and pipes.
  • the step section S protrudes with its front step section lateral surface Sv over the front foundation section lateral surface Fv.
  • the step section base area Sg is visible and accessible in this projecting partial area.
  • the horizontal extent hAF of the foundation section F extends from the first lateral foundation section lateral surface Fs1 to the second lateral foundation section lateral surface Fs2 and is 30 cm in the exemplary embodiment shown.
  • the horizontal extent hAS of the step section S extends from the first lateral step section lateral surface Ss1 to the second lateral step section lateral surface Ss2.
  • the horizontal extent hAS of the step section S is identical to the horizontal extent hAF of the foundation section F and is also 30 cm.
  • figure 2 shows a schematic representation of a side view of the precast concrete stair part figure 1 .
  • the parts and dimensions already explained are based on the figure 2 the vertical extent vAF of the foundation section F and the vertical extent vAS of the step section S.
  • the vertical extent vAF of the foundation section F extends from the foundation section base area Fg to the step section base area Sg and is 90 cm in the exemplary embodiment shown.
  • the vertical extent vAS of the step section S extends from the step section base area Sg to the step section top area Sd and is 15 cm in the exemplary embodiment shown.
  • the precast concrete part T for the steps has elongated reinforcement elements A, the reinforcement element A shown having a foundation reinforcement section FA arranged in the foundation section F and a step reinforcement section SA arranged in the step section S.
  • the reinforcement element A is essentially linear both in its foundation reinforcement section FA and in its step reinforcement section SA, with the foundation reinforcement section FA having one step reinforcement section SA includes an angle of around 90°.
  • the reinforcement element A thus extends both into the foundation section F and into the step section S.
  • the two sections S, F of the precast concrete part T for steps are therefore statically connected to one another and can thus be loaded with high weights.
  • FIG 3 shows a schematic representation of a perspective view of an external staircase made of three precast concrete parts T according to the invention.
  • the step section S projects beyond the foundation section F in all four directions. Specifically, the step section S protrudes with its front step section lateral surface Sv beyond the front foundation section lateral surface Fv, it protrudes with its first lateral step section lateral surface Ss1 above the first lateral foundation section lateral surface Fs1, it protrudes with its second lateral step section lateral surface Ss2 above the second lateral foundation section lateral surface Fs2 and it protrudes with its rear step section lateral surface Sh beyond the rear foundation section lateral surface Fh.
  • the concrete dimensions of the foundation section F, the step section S and the protruding sections of the step section S are selected in such a way that the foundation sections F of the individual precast concrete stair elements T remain invisible to the user of the stairs, giving the impression that the individual tread plates are floating one above the other.
  • FIG 4 shows the figure 4 in a schematic representation a perspective view of an external staircase with several steps made of precast concrete elements T according to the invention.
  • the step section S protrudes exclusively with its first lateral step section lateral surface Ss1 beyond the first lateral foundation section lateral surface Fs1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Treppenstufenbetonfertigteil T aufweisend einen Fundamentabschnitt F und einen Stufenabschnitt S, wobei der Fundamentabschnitt F zur Verankerung des Treppenstufenbetonfertigteils T im Untergrund ausgebildet und eingerichtet ist. Der Fundamentabschnitt F weist eine zur Auflage auf den Untergrund vorgesehene Fundamentabschnittgrundfläche Fg und eineFundamentabschnittmantelfläche auf. Der Stufenabschnitt S weist eine als Trittfläche vorgesehene Stufenabschnittdeckfläche Sd, eine der Stufenabschnittdeckfläche Sd gegenüberliegende Stufenabschnittgrundfläche Sg und eine Stufenabschnittmantelfläche auf. Der Stufenabschnitt S ragt zumindest in einem Teilbereich seiner Stufenabschnittmantelfläche über den Fundamentabschnitt F in einem Teilbereich von dessen Fundamentabschnittmantelfläche hinaus. Das Treppenstufenbetonfertigteil T weist langgestreckte Armierungselemente A auf, wobei zumindest eines der langgestreckten Armierungselemente A einen im Fundamentabschnitt F angeordneten Fundamentarmierungsabschnitt FA und einen im Stufenabschnitt S angeordneten Stufenarmierungsabschnitt SA aufweist.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Treppenstufenbetonfertigteil.
  • Stand der Technik
  • Bei Gebäuden in Hanglage ist es häufig erforderlich, Geländeabschnitte mit Gefälle im Außenbereich der Gebäude mit Betontreppen auszustatten. Die Stufen einer solchen Betontreppe werden üblicherweise durch Herstellung einzelner Fundamentteile aus Ortbeton oder Verlegung von Fundamentfertigteilen und nachfolgender Befestigung von Trittplatten auf den Fundamentteilen gebildet.
  • Eine ansprechende Optik kann erreicht werden, wenn die Stufen so verlegt sind, dass die jeweils in vertikaler Richtung höher angeordnete Trittplatte über die darunter angeordnete Trittplatte vorspringt. Steht die obere Platte weit genug über die untere Platte vor, so bleibt das die obere Platte tragende Fundament für den Betrachter unsichtbar und die obere Platte scheint über der unteren Platte zu schweben.
  • Daneben sind Treppen im Außenbereich bekannt, deren Stufen aus Betonfertigteilen gebildet sind, wobei zur Verbesserung der Stabilität häufig mehrere Stufen durch Bolzen oder Schrauben miteinander verbunden sind. So offenbart die DE 76 10 754 U1 beispielsweise eine Treppe, deren Stufen aus vorgefertigten Betonblöcken bestehen. Die Stufen werden bei der Montage der Treppe derart zueinander angeordnet, dass bei jedem aufeinanderfolgenden Blockpaar der vordere Teil des oberen Blocks auf dem hinteren Teil des unteren Blocks aufliegt. Die Blockpaare sind jeweils durch Schraubenglieder miteinander verbunden.
  • Die DE 92 11 796 U1 offenbart einen Betonformstein zur Bildung von Treppen, Mauern und Wänden. Der Betonformstein besteht aus einer unteren Platte und einer oberen Platte, die über einen den Abstand der Platten zueinander festlegenden Mittelsteg verbunden sind, sodass sich grundsätzlich die Form eines Doppel-T-Trägers ergibt. Eine Vielzahl solcher Betonformsteine kann derart angeordnet werden, dass sie eine Treppe bilden.
  • Allgemein nachteilig an den Lösungen des Standes der Technik ist der hohe Aufwand für das Verlegen der einzelnen Elemente. Werden die Trittplatten vor Ort an den Fundamentteilen befestigt, so kommt es zudem häufig zu Spannungen aufgrund der unterschiedlichen thermischen Ausdehnung der beiden Elemente. Dadurch altert die Verbindung zwischen Fundament und Trittplatte, wodurch die Trittplatte sich langsam löst und zu wackeln beginnt.
  • Es besteht daher ein Bedarf an Betontreppen für den Außenbereich, die einfach und kostengünstig zu installieren sind und die gleichzeitig eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Umwelteinflüsse aufweisen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Betontreppe für den Außenbereich zur Verfügung zu stellen, die einfach und kostengünstig zu installieren ist und die gleichzeitig eine lange Lebensdauer ohne merkliche Alterung aufgrund von Umwelteinflüssen aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Treppenstufenbetonfertigteil gemäß Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Details, Aspekte und Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung, den Beispielen und den Zeichnungen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Treppenstufenbetonfertigteil zur Verfügung aufweisend einen Fundamentabschnitt und einen Stufenabschnitt, wobei der Fundamentabschnitt zur Verankerung des Treppenstufenbetonfertigteils im Untergrund ausgebildet und eingerichtet ist. Der Fundamentabschnitt weist eine zur Auflage auf den Untergrund vorgesehene Fundamentabschnittgrundfläche und eine Fundamentabschnittmantelfläche auf. Der Stufenabschnitt weist eine als Trittfläche vorgesehene Stufenabschnittdeckfläche, eine der Stufenabschnittdeckfläche gegenüberliegende Stufenabschnittgrundfläche und eine Stufenabschnittmantelfläche auf. Der Stufenabschnitt ragt zumindest in einem Teilbereich seiner Stufenabschnittmantelfläche über den Fundamentabschnitt in einem Teilbereich von dessen Fundamentabschnittmantelfläche hinaus. Das Treppenstufenbetonfertigteil weist langgestreckte Armierungselemente auf, wobei zumindest eines der langgestreckten Armierungselemente einen im Fundamentabschnitt angeordneten Fundamentarmierungsabschnitt und einen im Stufenabschnitt angeordneten Stufenarmierungsabschnitt aufweist.
  • Im Gegensatz zu den aus dem Stand der Technik bekannten Betontreppen, bei denen Fundamentteile aus Ortbeton oder Fundamentfertigteile in den Untergrund eingebracht werden und nachfolgend Trittplatten auf den Fundamentteilen befestigt werden, handelt es sich bei dem erfindungsgemäßen Treppenstufenbetonfertigteil um ein einstückiges Betonfertigteil. Das aus dem Stand der Technik bekannte Altern der Verbindung zwischen Fundament und Trittplatte aufgrund unterschiedlicher thermischer Ausdehnung der beiden Elemente kann bei dem erfindungsgemäßen Treppenstufenbetonfertigteil nicht auftreten.
  • Das erfindungsgemäße Treppenstufenbetonfertigteil weist langgestreckte Armierungselemente auf, die sich sowohl in den Fundamentabschnitt wie auch in den Stufenabschnitt erstrecken. Die beiden Abschnitte des Treppenstufenbetonfertigteil sind also statisch miteinander verbunden und können so mit hohen Gewichten belastet werden.
  • Eine Betontreppe für den Außenbereich, die aus einer Mehrzahl von erfindungsgemäßen Treppenstufenbetonfertigteilen gebildet wird, ist einfach und kostengünstig zu installieren und weist gleichzeitig eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Umwelteinflüsse auf. Sämtliche Treppenstufenbetonfertigteile können im Fertigteilwerk individuell für eine bestimmte Außentreppe produziert werden. Vor Ort wird nur noch der Untergrund mit einem entsprechenden Gefälle eingeebnet und mit einer üblichen Auflage aus Schotter oder Sandbeton versehen. Nachfolgend werden die einzelnen Treppenstufenbetonfertigteile mit ihrem Fundamentabschnitt derart in den Untergrund eingebracht, dass die die Treppe bildenden Stufenabschnitte in vertikaler und horizontaler Richtung passend ausgerichtet sind.
  • Der Querschnitt des Fundamentabschnitts und/oder des Stufenabschnitts kann in im eingebauten Zustand horizontaler Richtung nahezu beliebig ausgebildet sein. Ein kreisförmiger Querschnitt des Fundamentabschnitts und/oder des Stufenabschnitts ist ebenso geeignet wie ein ovaler Querschnitt oder ein aus einer beliebigen Zahl an ebenen Abschnitten zusammengesetzter Querschnitt. Ein aus ebenen Abschnitten zusammengesetzter Querschnitt stellt allgemein die Umhüllende eines Prismas dar. Nachfolgend wird die vorliegenden Erfindung anhand eines Prismas mit vier Abschnitten beschrieben, also einem Quader, es soll aber betont werden, dass jeder einzelne der Abschnitte in eine im Wesentlichen beliebige Anzahl an weiteren Abschnitten unterteilt sein kann. Bei dem horizontalen Querschnitt eines solchen Fundamentabschnitts und/oder eines solchen Stufenabschnitts handelt es sich dann um ein Polygon.
  • Anders ausgedrückt weist der Fundamentabschnitt und/oder der Stufenabschnitt die Form eines Zylinders, insbesondere eines geraden Kreiszylinders oder eines elliptischen Zylinders, oder die Form eines Prismas, insbesondere eines geraden Prismas, auf.
  • Mit besonderen Vorteilen ist eine Ausführungsform verbunden, bei der der Fundamentabschnitt die Form eines sich konisch verjüngenden Zylinders, also eines Kegels mit kreisförmiger Grundfläche, insbesondere eines Kegelstumpfes, oder eines sich konisch verjüngenden elliptischen Zylinders, also eines Kegels mit elliptischer Grundfläche, oder die Form eines sich konisch verjüngenden Prismas, also eines Kegels mit polygonaler Grundfläche oder anders ausgedrückt einer Pyramide oder auch eines Pyramidenstumpfes, auf. Bei Beschädigungen einer Stufe kann es erforderlich werden, ein einzelnes Treppenstufenbetonfertigteil einer bestehenden Betontreppe auszutauschen. Durch die sich konisch verjüngenden Fundamentabschnitte kann trotz der vorspringenden Stufenabschnitte verhindert werden, dass sämtliche oberhalb der beschädigten Stufe angeordneten Stufen ebenfalls ausgebaut werden müssen. Wegen des sich ausgehend von dem Stufenabschnitt in eine Richtung weg von dem Stufenabschnitt konisch verjüngenden Fundamentabschnitts kann der Fundamentabschnitt auch bei eingebauten benachbarten Treppenstufenbetonfertigteilen problemlos in den Untergrund eingebracht werden.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die Fundamentabschnittmantelfläche eine Mehrzahl von ebenen Fundamentabschnittmantelteilflächen auf und/oder die Stufenabschnittmantelfläche weist eine Mehrzahl von ebenen Stufenabschnittmantelteilflächen auf. Wie bereits erwähnt können sowohl Fundamentabschnitt wie auch Stufenabschnitt grundsätzlich beliebige Gestalt aufweisen. Eine besonders einfache Herstellung ist aber dann möglich, wenn die jeweilige Mantelfläche aus mehreren ebenen Mantelflächenteilabschnitten aufgebaut ist. Weist der Fundamentabschnitt beispielsweise vier Fundamentabschnittmantelteilflächen auf, so ergibt sich ein Quader.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist der Fundamentabschnitt eine zur Auflage auf den Untergrund vorgesehene Fundamentabschnittgrundfläche, eine vordere Fundamentabschnittmantelfläche, eine an die vordere Fundamentabschnittmantelfläche anschließende erste seitliche Fundamentabschnittmantelfläche, eine an die erste seitliche Fundamentabschnittmantelfläche anschließende und der vorderen Fundamentabschnittmantelfläche gegenüberliegende hintere Fundamentabschnittmantelfläche und eine an die hintere Fundamentabschnittmantelfläche anschließende und der ersten seitlichen Fundamentabschnittmantelfläche gegenüberliegende zweite seitliche Fundamentabschnittmantelfläche auf. Der Stufenabschnitt weist eine als Trittfläche vorgesehene Stufenabschnittdeckfläche, eine der Stufenabschnittdeckfläche gegenüberliegende Stufenabschnittgrundfläche, eine vordere Stufenabschnittmantelfläche, eine an die vordere Stufenabschnittmantelfläche anschließende erste seitliche Stufenabschnittmantelfläche, eine an die erste seitliche Stufenabschnittmantelfläche anschließende und der vorderen Stufenabschnittmantelfläche gegenüberliegende hintere Stufenabschnittmantelfläche und eine an die hintere Stufenabschnittmantelfläche anschließende und der ersten seitlichen Stufenabschnittmantelfläche gegenüberliegende zweite seitliche Stufenabschnittmantelfläche auf. Der Stufenabschnitt ragt zumindest mit seiner vorderen Stufenabschnittmantelfläche über die vordere Fundamentabschnittmantelfläche hinaus.
  • Mit den Bezeichnungen "vordere" und "hintere" Mantelfläche ist die Anordnung der jeweiligen Fläche aus der Perspektive eines Betrachters gemeint, der eine aus erfindungsgemäßen Treppenstufenbetonfertigteilen gebildete Treppe nach oben steigen will.
  • Die obige Ausführungsform beschreibt ein Treppenstufenbetonfertigteil zur Bildung einer üblichen Treppe mit rechteckförmigen Trittflächen bzw. mit quaderförmigen Stufenabschnitten. Grundsätzlich kann der Fundamentabschnitt und/oder der Stufenabschnitt in nahezu beliebigen Formen ausgebildet sein. Eine besonders einfache Herstellung ist dann möglich, wenn sowohl der Stufenabschnitt wie auch der Fundamentabschnitt quaderförmig ausgebildet ist.
  • Ist der Fundamentabschnitt in Form eines Quaders ausgebildet, so sind insbesondere Ausführungsformen bevorzugt, bei denen die sich von der ersten seitlichen Fundamentabschnittmantelfläche bis zu der zweiten seitlichen Fundamentabschnittmantelfläche erstreckende horizontale Ausdehnung des Fundamentabschnitts zumindest 15 cm, bevorzugt zumindest 20 cm, insbesondere bevorzugt zumindest 30 cm, beträgt. Ebenfalls bevorzugt beträgt die sich von der Fundamentabschnittgrundfläche bis zu der Stufenabschnittgrundfläche erstreckende vertikale Ausdehnung des Fundamentabschnitts zumindest 40 cm, bevorzugt zumindest 60 cm, insbesondere bevorzugt zumindest 80 cm.
  • Mit den genannten Dimensionierungen sind die Anforderungen an eine ausreichende Stabilität des Fundamentabschnitts und an dessen sichere Verankerung im Untergrund erfüllt. Andererseits soll natürlich so wenig wie möglich Material in den Untergrund eingebracht werden, weshalb keine Überdimensionierung des Fundamentabschnitts vorgenommen werden soll. Für den Fachmann stellt eine adäquate Dimensionierung des Fundamentabschnitts unter Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten und der Ausdehnung des Stufenabschnitts kein Problem dar. Insbesondere ist dem Fachmann bekannt, dass die in dem Betonfertigteil eingebrachte Armierung ein Mindestmaß an Betondeckung aufweisen muss. Eine solche Mindestbetondeckung von in der Regel 5 cm ist erforderlich, um eine vorzeitige Korrosion der Armierung zu verhindern. Diese technische Vorgabe muss bei der Dimensionierung des Fundamentabschnitts und der Platzierung der Armierungselemente im Fundamentabschnitt berücksichtigt werden.
  • Ist der Stufenabschnitt in Form eines Quaders ausgebildet, so sind insbesondere Ausführungsformen bevorzugt, bei denen die sich von der ersten seitlichen Stufenabschnittmantelfläche bis zu der zweiten seitlichen Stufenabschnittmantelfläche erstreckende horizontale Ausdehnung des Stufenabschnitts zumindest 80 cm, bevorzugt zumindest 120 cm, insbesondere bevorzugt zumindest 150 cm, beträgt. Ebenfalls bevorzugt beträgt die sich von der Stufenabschnittgrundfläche bis zu der Stufenabschnittdeckfläche erstreckende vertikale Ausdehnung des Stufenabschnitts zumindest 5 cm, bevorzugt zumindest 10 cm, insbesondere bevorzugt zumindest 15 cm, beträgt.
  • Bei den genannten Dimensionierungen sind die Anforderungen an eine ausreichende Stabilität des Stufenabschnitts insbesondere im Hinblick auf die Krafteinwirkung bei hohen Lasten, die über eine aus erfindungsgemäßen Treppenstufenbetonfertigteilen bestehende Treppe transportiert werden, erfüllt. Andererseits soll so wenig Material wie möglich aufgewendet werden, weshalb keine Überdimensionierung des Stufenabschnitts vorgenommen werden soll. Für den Fachmann stellt eine adäquate Dimensionierung des Stufenabschnitts unter Berücksichtigung der auftretenden Lasten kein Problem dar. Wie oben bereits erwähnt, ist dem Fachmann daneben auch bekannt, dass die in dem Betonfertigteil eingebrachte Armierung eine Mindestmaß an Betondeckung aufweisen muss. Eine solche Mindestbetondeckung von in der Regel 5 cm ist erforderlich, um eine vorzeitige Korrosion der Armierung zu verhindern. Diese technische Vorgabe muss bei der Dimensionierung des Stufenabschnitts und der Platzierung der Armierungselemente im Stufenabschnitt berücksichtigt werden.
  • Erfindungsgemäß ragt der Stufenabschnitt zumindest in einem Teilbereich seiner Stufenabschnittmantelfläche über den Fundamentabschnitt in einem Teilbereich von dessen Fundamentabschnittmantelfläche hinaus. Im Fall einer quaderförmigen Ausbildung von Fundamentabschnitt und Stufenabschnitt bedeutet dies, dass der in vertikaler Richtung höher angeordnete Stufenabschnitt bevorzugt im Bereich seiner vorderen Stufenabschnittmantelfläche über den darunter angeordneten Stufenabschnitt vorspringt. Wie bereits erwähnt ist mit der Bezeichnung "vordere" Mantelfläche die Anordnung der Mantelfläche aus der Perspektive eines Betrachters gemeint, der eine aus erfindungsgemäßen Treppenstufenbetonfertigteilen gebildete Treppe nach oben steigen will. Die vordere Stufenabschnittmantelfläche des in vertikaler Richtung höher angeordnete Stufenabschnitts befindet sich damit in vertikaler Richtung oberhalb der Stufenabschnittdeckfläche des in vertikaler Richtung niedriger angeordneten Stufenabschnitts. Mit Hilfe einer Mehrzahl solcher Treppenstufenbetonfertigteile kann eine in horizontaler Richtung beidseitig bündige Treppe problemlos und schnell errichtet werden.
  • Besonders bevorzugt ragt der Stufenabschnitt mit seiner ersten seitlichen Stufenabschnittmantelfläche über die erste seitliche Fundamentabschnittmantelfläche hinaus. Mit Hilfe einer Mehrzahl solcher Treppenstufenbetonfertigteile kann eine einseitig bündige Treppe, die beispielsweise parallel zu einem Gebäudeflügel verläuft, problemlos und schnell errichtet werden.
  • Besonders bevorzugt ragt der Stufenabschnitt in zwei Teilbereichen seiner Stufenabschnittmantelfläche über den Fundamentabschnitt in entsprechenden Teilbereichen von dessen Fundamentabschnittmantelfläche hinaus. Bevorzugt ragt der Stufenabschnitt mit seiner vorderen Stufenabschnittmantelfläche über die vordere Fundamentabschnittmantelfläche hinaus und der Stufenabschnitt ragt mit seiner ersten seitlichen Stufenabschnittmantelfläche über die erste seitliche Fundamentabschnittmantelfläche hinaus.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ragt der Stufenabschnitt zusätzlich mit seiner zweiten seitlichen Stufenabschnittmantelfläche über die zweite seitliche Fundamentabschnittmantelfläche hinaus. Bei diesen Ausführungsformen ragt der Stufenabschnitt also an bis zu drei Seiten über den Fundamentabschnitt hinaus. Der oben bereits beschriebene schwebende Eindruck der übereinander angeordneten Treppenstufen kann somit immer besser realisiert werden.
  • Gemäß einer weiteren, ganz besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ragt der Stufenabschnitt auch mit seiner hinteren Stufenabschnittmantelfläche über die hintere Fundamentabschnittmantelfläche hinaus. Das Treppenstufenbetonfertigteil weist in diesem Fall ein "pilzartiges" Aussehen auf, wobei auf einem säulenartigen Fundamentabschnitt ein in jede Richtung vorspringender Stufenabschnitt angeordnet ist.
  • Bevorzugt ist nicht nur ein einziges langgestrecktes Armierungselement in dem Treppenstufenbetonfertigteil vorgesehen, sondern eine Mehrzahl an langgestreckten Armierungselementen. Zumindest zwei, bevorzugt zumindest drei, besonders bevorzugt zumindest vier dieser langgestreckten Armierungselemente weisen einen im Fundamentabschnitt angeordneten Fundamentarmierungsabschnitt und einen im Stufenabschnitt angeordneten Stufenarmierungsabschnitt auf. Stufenabschnitt und Fundamentabschnitt des Treppenstufenbetonfertigteil sind also statisch miteinander verbunden und können so mit hohen Gewichten belastet werden, ohne das ein Bruch im Bereich des Stufenteils befürchtet werden muss. Grundsätzlich kann je nach statischen Anforderungen einen im Wesentlichen beliebige Zahl an solchen Armierungselementen vorgesehen werden.
  • Statische Anforderung können es zudem erforderlich machen, dass zusätzliche Armierungselemente vorgesehen werden, wobei sich jedes der zusätzlichen Armierungselemente entweder ausschließlich im Fundamentabschnitt oder ausschließlich im Stufenabschnitt erstreckt. Mehrere der langgestreckten Armierungselemente, welche einen im Fundamentabschnitt angeordneten Fundamentarmierungsabschnitt und einen im Stufenabschnitt angeordneten Stufenarmierungsabschnitt aufweisen, können durch solche, sich ausschließlich in einem der Abschnitte erstreckenden Armierungen in Art eines Armierungsrahmens miteinander verbunden werden. Solche Armierungsrahmen können sowohl im Fundamentabschnitt wie auch im Stufenabschnitt vorgesehen werden.
  • Besonders bevorzugt ist das zumindest eine langgestreckte Armierungselement in seinem Fundamentarmierungsabschnitt im Wesentlichen linear ausgebildet und in seinem Stufenarmierungsabschnitt im Wesentlichen linear ausgebildet. Der Fundamentarmierungsabschnitt schließt mit dem Stufenarmierungsabschnitt einen Winkel zwischen 80° und 120°, insbesondere einen Winkel zwischen 85° und 100°, bevorzugt einen Winkel von rund 90°, ein. Diese Ausgestaltung kann sowohl bei einem Teil wie auch bei allen der Mehrzahl an langgestreckten Armierungselementen vorliegen. Durch den gebogenen Verlauf der Armierungselemente wird eine besonders gute und dauerhafte statische Verbindung und statische Belastbarkeit des Treppenstufenbetonfertigteils erreicht.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst außerdem eine Außentreppe bestehend aus zumindest drei Treppenstufenbetonfertigteilen wie sie oben beschrieben sind. Bei Verwendung von erfindungsgemäßen Treppenstufenbetonfertigteilen kann eine Außentreppe mit signifikant verringerter Bauzeit erstellt werden, was mit offensichtlichen ökonomischen Vorteilen verbunden ist.
  • Bevorzugt ist zwischen benachbarten Treppenstufenbetonfertigteilen jeweils eine Entwässerungsfuge vorgesehen. Bei Verwendung einer Matte zwischen den beiden Treppenstufenbetonfertigteilen wird eine Schattenfuge ausgebildet und Regenwasser kann zwischen den beiden Betonfertigteilen abfließen. Diese Ausführungsform ist zudem mit dem Vorteil verbunden, dass die gewünschte Stufenhöhe angepasst werden kann. Zu der Höhe des Stufenabschnitts kann mit einem variablen Betrag die Höhe der Schattenfuge addiert werden, wodurch bei Betonfertigteilen mit gleicher Höhe des Stufenabschnitts Treppen mit unterschiedlicher Stufenhöhe gefertigt werden können.
  • Schließlich umfasst die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung einer Außentreppe umfassend die Schritte
    1. a) Bereitstellen einer Mehrzahl von Treppenstufenbetonfertigteilen wie oben beschrieben,
    2. b) Bilden von Vertiefungen im Untergrund in dem mit der Außentreppe auszustattenden Bereich,
    3. c) Einbringen eines Untergrundmaterials in die Vertiefungen,
    4. d) Einbringen des jeweiligen Fundamentabschnitts der Treppenstufenbetonfertigteile in das Untergrundmaterial und den Untergrund derart, dass die Stufenabschnittgrundfläche des in vertikaler Richtung höher angeordneten Treppenstufenbetonfertigteils oberhalb der Stufenabschnittdeckfläche des benachbarten, in vertikaler Richtung niedriger angeordneten Treppenstufenbetonfertigteils angeordnet ist.
  • Bei dem in Schritt c) in die Vertiefungen eingebrachten Untergrundmaterial handelt es sich bevorzugt um Sandbeton.
  • Aufgrund der Verwendung von erfindungsgemäßen Treppenstufenbetonfertigteilen kann die Außentreppe in einer signifikant verringerten Bauzeit erstellt werden, was mit offensichtlichen ökonomischen Vorteilen verbunden ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Es wird aber ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Erfindung nicht auf die angegebenen Beispiele beschränkt sein soll. Es zeigen
  • Fig. 1
    in schematischer Darstellung eine perspektivische Ansicht eines Treppenstufenbetonfertigteils gemäß der Erfindung;
    Fig. 2
    in schematischer Darstellung eine Seitenansicht des Treppenstufenbetonfertigteils aus Figur 1;
    Fig. 3
    in schematischer Darstellung eine perspektivische Ansicht einer aus Treppenstufenbetonfertigteilen gemäß der Erfindung gefertigten Außentreppe mit drei Stufen;
    Fig. 4
    in schematischer Darstellung eine perspektivische Ansicht einer aus Treppenstufenbetonfertigteilen gemäß der Erfindung gefertigten Außentreppe mit mehreren Stufen.
    Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Die Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung eine perspektivische Ansicht eines Treppenstufenbetonfertigteils T gemäß der Erfindung. Das Treppenstufenbetonfertigteil T umfasst einen Fundamentabschnitt F und einen Stufenabschnitt S.
  • Der Fundamentabschnitt F weist eine zur Auflage auf den Untergrund vorgesehene Fundamentabschnittgrundfläche Fg und eine Fundamentabschnittmantelfläche auf. Die Fundamentabschnittmantelfläche umfasst in dem gezeigten Ausführungsbeispiel eine vordere Fundamentabschnittmantelfläche Fv, eine an die vordere Fundamentabschnittmantelfläche Fv anschließende erste seitliche Fundamentabschnittmantelfläche Fs1, eine an die erste seitliche Fundamentabschnittmantelfläche Fs1 anschließende und der vorderen Fundamentabschnittmantelfläche Fv gegenüberliegende hintere Fundamentabschnittmantelfläche Fh und eine an die hintere Fundamentabschnittmantelfläche Fh anschließende und der ersten seitlichen Fundamentabschnittmantelfläche Fs1 gegenüberliegende zweite seitliche Fundamentabschnittmantelfläche Fs2.
  • Der Stufenabschnitt S weist eine als Trittfläche vorgesehene Stufenabschnittdeckfläche Sd, eine der Stufenabschnittdeckfläche Sd gegenüberliegende Stufenabschnittgrundfläche Sg und eine Stufenabschnittmantelfläche auf. Die Stufenabschnittmantelfläche umfasst in dem gezeigten Ausführungsbeispiel eine vordere Stufenabschnittmantelfläche Sv, eine an die vordere Stufenabschnittmantelfläche Sv anschließende erste seitliche Stufenabschnittmantelfläche Ss1, eine an die erste seitliche Stufenabschnittmantelfläche Ss1 anschließende und der vorderen Stufenabschnittmantelfläche Sv gegenüberliegende hintere Stufenabschnittmantelfläche Sh und eine an die hintere Stufenabschnittmantelfläche Sh anschließende und der ersten seitlichen Stufenabschnittmantelfläche Ss1 gegenüberliegende zweite seitliche Stufenabschnittmantelfläche Ss2.
  • Der Fundamentabschnitt F wird zur Bildung einer Außentreppe in den Untergrund eingebracht und dort verankert. Im Fundamentabschnitt F ist eine Aussparung vorgesehen, welche zum einen Material spart und zum anderen die Verlegung von Kabel und Rohren ermöglicht.
  • Aus der Figur 1 ist deutlich zu erkennen, dass der Stufenabschnitt S mit seiner vorderen Stufenabschnittmantelfläche Sv über die vordere Fundamentabschnittmantelfläche Fv hinausragt. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist in diesem vorspringenden Teilbereich die Stufenabschnittgrundfläche Sg sichtbar und zugänglich. Die horizontale Ausdehnung hAF des Fundamentabschnitts F erstreckt sich von der ersten seitlichen Fundamentabschnittmantelfläche Fs1 bis zu der zweiten seitlichen Fundamentabschnittmantelfläche Fs2 und beträgt in dem gezeigten Ausführungsbeispiel 30 cm.
  • Die horizontale Ausdehnung hAS des Stufenabschnitts S erstreckt sich von der ersten seitlichen Stufenabschnittmantelfläche Ss1 bis zu der zweiten seitlichen Stufenabschnittmantelfläche Ss2. Die horizontale Ausdehnung hAS des Stufenabschnitts S ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel identisch mit der horizontalen Ausdehnung hAF des Fundamentabschnitts F und beträgt ebenfalls 30 cm.
  • Figur 2 zeigt in schematischer Darstellung eine Seitenansicht des Treppenstufenbetonfertigteils aus Figur 1. Neben den im Zusammenhang mit der Figur 1 bereits erläuterten Teilen und Bemaßungen geht aus der Figur 2 die vertikale Ausdehnung vAF des Fundamentabschnitts F und die vertikale Ausdehnung vAS des Stufenabschnitts S hervor. Die vertikale Ausdehnung vAF des Fundamentabschnitts F erstreckt sich von der Fundamentabschnittgrundfläche Fg bis zu der Stufenabschnittgrundfläche Sg und beträgt im gezeigten Ausführungsbeispiel 90 cm. Die vertikale Ausdehnung vAS des Stufenabschnitts S erstreckt sich von der Stufenabschnittgrundfläche Sg bis zu der Stufenabschnittdeckfläche Sd und beträgt im gezeigten Ausführungsbeispiel 15 cm.
  • In Figur 2 ist außerdem zu erkennen, dass das Treppenstufenbetonfertigteil T langgestreckte Armierungselemente A aufweist, wobei das dargestellte Armierungselement A einen im Fundamentabschnitt F angeordneten Fundamentarmierungsabschnitt FA und einen im Stufenabschnitt S angeordneten Stufenarmierungsabschnitt SA aufweist.
  • Das Armierungselement A ist sowohl in seinem Fundamentarmierungsabschnitt FA wie auch in seinem Stufenarmierungsabschnitt SA im Wesentlichen linear ausgebildet, wobei der Fundamentarmierungsabschnitt FA mit dem Stufenarmierungsabschnitt SA einen Winkel von rund 90° einschließt. Das Armierungselement A erstreckt sich also sowohl in den Fundamentabschnitt F wie auch in den Stufenabschnitt S. Die beiden Abschnitte S, F des Treppenstufenbetonfertigteils T sind also statisch miteinander verbunden und können so mit hohen Gewichten belastet werden.
  • Figur 3 zeigt in schematischer Darstellung eine perspektivische Ansicht einer aus drei Treppenstufenbetonfertigteilen T gemäß der Erfindung gefertigten Außentreppe. Der Stufenabschnitt S ragt jeweils in alle vier Richtungen über den Fundamentabschnitt F hinaus. Im Einzelnen ragt der Stufenabschnitt S mit seiner vorderen Stufenabschnittmantelfläche Sv über die vordere Fundamentabschnittmantelfläche Fv hinaus, er ragt mit seiner ersten seitlichen Stufenabschnittmantelfläche Ss1 über die erste seitliche Fundamentabschnittmantelfläche Fs1 hinaus, er ragt mit seiner zweiten seitlichen Stufenabschnittmantelfläche Ss2 über die zweite seitliche Fundamentabschnittmantelfläche Fs2 hinaus und er ragt mit seiner hinteren Stufenabschnittmantelfläche Sh über die hintere Fundamentabschnittmantelfläche Fh hinaus. Die konkrete Bemaßung des Fundamentabschnitts F, des Stufenabschnitts S und der vorspringenden Abschnitte des Stufenabschnitts S sind so gewählt, dass die Fundamentabschnitte F der einzelnen Treppenstufenbetonfertigteile T für den Benutzer der Treppe unsichtbar bleiben, wodurch der Eindruck entsteht, dass die einzelnen Trittplatten übereinander schweben.
  • Schließlich zeigt die Figur 4 in schematischer Darstellung eine perspektivische Ansicht einer aus Treppenstufenbetonfertigteilen T gemäß der Erfindung gefertigten Außentreppe mit mehreren Stufen. In diesem Ausführungsbespiel ragt der Stufenabschnitt S ausschließlich mit seiner ersten seitlichen Stufenabschnittmantelfläche Ss1 über die erste seitliche Fundamentabschnittmantelfläche Fs1 hinaus.
  • Bezugszeichenliste
  • A
    Armierungselemente
    F
    Fundamentabschnitt
    FA
    Fundamentarmierungsabschnitt
    Fg
    Fundamentabschnittgrundfläche
    Fh
    hintere Fundamentabschnittmantelfläche
    Fs1
    erste seitliche Fundamentabschnittmantelfläche
    Fs2
    zweite seitliche Fundamentabschnittmantelfläche
    Fv
    vordere Fundamentabschnittmantelfläche
    hAF
    horizontale Ausdehnung des Fundamentabschnitts
    hAS
    horizontale Ausdehnung des Stufenabschnitts
    S
    Stufenabschnitt
    SA
    Stufenarmierungsabschnitt
    Sd
    Stufenabschnittdeckfläche
    Sg
    Stufenabschnittgrundfläche
    Sh
    hintere Stufenabschnittmantelfläche
    Ss1
    erste seitliche Stufenabschnittmantelfläche
    Ss2
    zweite seitliche Stufenabschnittmantelfläche
    Sv
    vordere Stufenabschnittmantelfläche
    T
    Treppenstufenbetonfertigteil
    vAF
    vertikale Ausdehnung des Fundamentabschnitts
    vAS
    vertikale Ausdehnung des Stufenabschnitts

Claims (15)

  1. Treppenstufenbetonfertigteil (T) aufweisend einen Fundamentabschnitt (F) und einen Stufenabschnitt (S),
    wobei der Fundamentabschnitt (F) aufweist
    - eine zur Auflage auf den Untergrund vorgesehene Fundamentabschnittgrundfläche (Fg) und
    - eine Fundamentabschnittmantelfläche,
    wobei der Stufenabschnitt (S) aufweist
    - eine als Trittfläche vorgesehene Stufenabschnittdeckfläche (Sd),
    - eine der Stufenabschnittdeckfläche (Sd) gegenüberliegende Stufenabschnittgrundfläche (Sg) und
    - eine Stufenabschnittmantelfläche,
    wobei der Fundamentabschnitt (F) zur Verankerung des Treppenstufenbetonfertigteils (T) im Untergrund ausgebildet und eingerichtet ist,
    wobei der Stufenabschnitt (S) zumindest in einem Teilbereich seiner Stufenabschnittmantelfläche über den Fundamentabschnitt (F) in einem Teilbereich von dessen Fundamentabschnittmantelfläche hinausragt,
    wobei das Treppenstufenbetonfertigteil (T) langgestreckte Armierungselemente (A) aufweist,
    wobei zumindest eines der langgestreckten Armierungselemente (A) einen im Fundamentabschnitt (F) angeordneten Fundamentarmierungsabschnitt (FA) und einen im Stufenabschnitt (S) angeordneten Stufenarmierungsabschnitt (SA) aufweist.
  2. Treppenstufenbetonfertigteil (T) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fundamentabschnitt (F) und/oder der Stufenabschnitt (S) als Zylinder, insbesondere als gerader Kreiszylinder oder elliptischer Zylinder, oder als Prisma, insbesondere als gerades Prisma, ausgebildet ist.
  3. Treppenstufenbetonfertigteil (T) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fundamentabschnitt (F) als Kegel mit kreisförmiger Grundfläche, insbesondere als Kegelstumpf mit kreisförmiger Grundfläche, als Kegel mit elliptischer Grundfläche, insbesondere als Kegelstumpf mit elliptischer Grundfläche, oder als Kegel mit polygonaler Grundfläche, insbesondere als Pyramide oder Pyramidenstumpf, ausgebildet ist.
  4. Treppenstufenbetonfertigteil (T) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fundamentabschnittmantelfläche eine Mehrzahl von ebenen Fundamentabschnittmantelteilflächen aufweist und/oder die Stufenabschnittmantelfläche eine Mehrzahl von ebenen Stufenabschnittmantelteilflächen aufweist.
  5. Treppenstufenbetonfertigteil (T) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Fundamentabschnitt (F) aufweist
    - eine zur Auflage auf den Untergrund vorgesehene Fundamentabschnittgrundfläche (Fg),
    - eine vordere Fundamentabschnittmantelfläche (Fv),
    - eine an die vordere Fundamentabschnittmantelfläche (Fv) anschließende erste seitliche Fundamentabschnittmantelfläche (Fs1),
    - eine an die erste seitliche Fundamentabschnittmantelfläche (Fs1) anschließende und der vorderen Fundamentabschnittmantelfläche (Fv) gegenüberliegende hintere Fundamentabschnittmantelfläche (Fh) und
    - eine an die hintere Fundamentabschnittmantelfläche (Fh) anschließende und der ersten seitlichen Fundamentabschnittmantelfläche (Fs1) gegenüberliegende zweite seitliche Fundamentabschnittmantelfläche (Fs2),
    wobei der Stufenabschnitt (S) aufweist
    - eine als Trittfläche vorgesehene Stufenabschnittdeckfläche (Sd),
    - eine der Stufenabschnittdeckfläche (Sd) gegenüberliegende Stufenabschnittgrundfläche (Sg),
    - eine vordere Stufenabschnittmantelfläche (Sv),
    - eine an die vordere Stufenabschnittmantelfläche (Sv) anschließende erste seitliche Stufenabschnittmantelfläche (Ss1),
    - eine an die erste seitliche Stufenabschnittmantelfläche (Ss1) anschließende und der vorderen Stufenabschnittmantelfläche (Sv) gegenüberliegende hintere Stufenabschnittmantelfläche (Sh) und
    - eine an die hintere Stufenabschnittmantelfläche (Sh) anschließende und der ersten seitlichen Stufenabschnittmantelfläche (Ss1) gegenüberliegende zweite seitliche Stufenabschnittmantelfläche (Ss2),
    wobei der Stufenabschnitt (S) zumindest mit seiner vorderen Stufenabschnittmantelfläche (Sv) über die vordere Fundamentabschnittmantelfläche (Fv) hinausragt.
  6. Treppenstufenbetonfertigteil (T) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die sich von der ersten seitlichen Fundamentabschnittmantelfläche (Fs1) bis zu der zweiten seitlichen Fundamentabschnittmantelfläche (Fs2) erstreckende horizontale Ausdehnung (hAF) des Fundamentabschnitts (F) zumindest 15 cm, bevorzugt zumindest 20 cm, insbesondere bevorzugt zumindest 30 cm, beträgt
    und/oder
    die sich von der Fundamentabschnittgrundfläche (Fg) bis zu der Stufenabschnittgrundfläche (Sg) erstreckende vertikale Ausdehnung (vAF) des Fundamentabschnitts (F) zumindest 40 cm, bevorzugt zumindest 60 cm, insbesondere bevorzugt zumindest 80 cm, beträgt.
  7. Treppenstufenbetonfertigteil (T) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die sich von der ersten seitlichen Stufenabschnittmantelfläche (Ss1) bis zu der zweiten seitlichen Stufenabschnittmantelfläche (Ss2) erstreckende horizontale Ausdehnung (hAS) des Stufenabschnitts (S) zumindest 80 cm, bevorzugt zumindest 120 cm, insbesondere bevorzugt zumindest 150 cm, beträgt.
  8. Treppenstufenbetonfertigteil (T) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die sich von der Stufenabschnittgrundfläche (Sg) bis zu der Stufenabschnittdeckfläche (Sd) erstreckende vertikale Ausdehnung (vAS) des Stufenabschnitts (S) zumindest 5 cm, bevorzugt zumindest 10 cm, insbesondere bevorzugt zumindest 15 cm, beträgt.
  9. Treppenstufenbetonfertigteil (T) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stufenabschnitt (S) mit seiner ersten seitlichen Stufenabschnittmantelfläche (Ss1) über die erste seitliche Fundamentabschnittmantelfläche (Fs1) hinausragt
    und/oder
    der Stufenabschnitt (S) mit seiner zweiten seitlichen Stufenabschnittmantelfläche (Ss2) über die zweite seitliche Fundamentabschnittmantelfläche (Fs2) hinausragt und/oder
    der Stufenabschnitt (S) mit seiner hinteren Stufenabschnittmantelfläche (Sh) über die hintere Fundamentabschnittmantelfläche (Fh) hinausragt.
  10. Treppenstufenbetonfertigteil (T) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl an langgestreckten Armierungselementen (A) vorgesehen ist, wobei zumindest zwei, bevorzugt zumindest drei, besonders bevorzugt zumindest vier der langgestreckten Armierungselementen (A) einen im Fundamentabschnitt (F) angeordneten Fundamentarmierungsabschnitt (FA) und einen im Stufenabschnitt (S) angeordneten Stufenarmierungsabschnitt (SA) aufweist.
  11. Treppenstufenbetonfertigteil (T) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzliche Armierungselemente vorgesehen sind, wobei sich jedes der zusätzlichen Armierungselemente entweder ausschließlich im Fundamentabschnitt (F) oder ausschließlich im Stufenabschnitt (S) erstreckt.
  12. Treppenstufenbetonfertigteil (T) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine langgestreckte Armierungselement (A) in seinem Fundamentarmierungsabschnitt (FA) im Wesentlichen linear ausgebildet ist und in seinem Stufenarmierungsabschnitt (SA) im Wesentlichen linear ausgebildet ist, wobei der Fundamentarmierungsabschnitt (FA) mit dem Stufenarmierungsabschnitt (SA) einen Winkel zwischen 80° und 120°, insbesondere einen Winkel zwischen 85° und 100°, bevorzugt einen Winkel von rund 90°, einschließt.
  13. Außentreppe, bestehend aus zumindest drei Treppenstufenbetonfertigteilen (T) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12.
  14. Außentreppe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen benachbarten Treppenstufenbetonfertigteilen (T) jeweils eine Entwässerungsfuge vorgesehen ist.
  15. Verfahren zur Herstellung einer Außentreppe umfassend die Schritte
    a) Bereitstellen einer Mehrzahl von Treppenstufenbetonfertigteilen (T) wie in den Ansprüchen 1 bis 12 definiert,
    b) Bilden von Vertiefungen im Untergrund in dem mit der Außentreppe auszustattenden Bereich,
    c) Einbringen eines Untergrundmaterials in die Vertiefungen,
    d) Einbringen des jeweiligen Fundamentabschnitts der Treppenstufenbetonfertigteile (T) in das Untergrundmaterial und den Untergrund derart, dass die Stufenabschnittgrundfläche (Sg) des in vertikaler Richtung höher angeordneten Treppenstufenbetonfertigteils (T) oberhalb der Stufenabschnittdeckfläche (Sd) des benachbarten, in vertikaler Richtung niedriger angeordneten Treppenstufenbetonfertigteils (T) angeordnet ist.
EP21195312.0A 2020-09-07 2021-09-07 Treppenstufenbetonfertigteil Active EP3967827B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020123285.3A DE102020123285A1 (de) 2020-09-07 2020-09-07 Treppenstufenbetonfertigteil

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3967827A1 true EP3967827A1 (de) 2022-03-16
EP3967827B1 EP3967827B1 (de) 2023-11-08
EP3967827C0 EP3967827C0 (de) 2023-11-08

Family

ID=80215896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21195312.0A Active EP3967827B1 (de) 2020-09-07 2021-09-07 Treppenstufenbetonfertigteil

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3967827B1 (de)
DE (1) DE102020123285A1 (de)
PL (1) PL3967827T3 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3813831A (en) * 1973-07-26 1974-06-04 J Tate Precast garden steps
DE7610754U1 (de) 1976-04-07 1976-10-14 Stabilus Gmbh, 5400 Koblenz Gasfeder als elektrischer Leiter
DE2837452A1 (de) * 1978-08-28 1980-03-20 Ver Steinwerke Gmbh Stufenelement aus stein, beton, kunststein o.dgl. fuer eine fertigteiltreppe
DE9211796U1 (de) 1992-09-02 1992-11-12 Schmidt, Guenter, 4010 Hilden, De
EP1018581A1 (de) * 1999-01-08 2000-07-12 FIEGE & BERTOLI GmbH & Co. KG. Treppenstufe
KR200410085Y1 (ko) * 2005-12-14 2006-03-06 김명선 양면 조립식 콘크리트 계단

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH152528A (fr) 1930-12-15 1932-02-15 Bidal Charles Marche d'escalier en béton armé, procédé pour sa fabrication et dispositif pour la mise en oeuvre dudit procédé.
FR2307448A7 (fr) 1975-04-08 1976-11-05 Remacle Sa Ets J H Escalier a marches prefabriquees disposees a recouvrement partiel et solidarisees par compression
CN112523444A (zh) * 2020-12-08 2021-03-19 中建西部建设建材科学研究院有限公司 一种超高性能混凝土预制轻薄楼梯踏步及其装配连接工艺

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3813831A (en) * 1973-07-26 1974-06-04 J Tate Precast garden steps
DE7610754U1 (de) 1976-04-07 1976-10-14 Stabilus Gmbh, 5400 Koblenz Gasfeder als elektrischer Leiter
DE2837452A1 (de) * 1978-08-28 1980-03-20 Ver Steinwerke Gmbh Stufenelement aus stein, beton, kunststein o.dgl. fuer eine fertigteiltreppe
DE9211796U1 (de) 1992-09-02 1992-11-12 Schmidt, Guenter, 4010 Hilden, De
EP1018581A1 (de) * 1999-01-08 2000-07-12 FIEGE & BERTOLI GmbH & Co. KG. Treppenstufe
KR200410085Y1 (ko) * 2005-12-14 2006-03-06 김명선 양면 조립식 콘크리트 계단

Also Published As

Publication number Publication date
PL3967827T3 (pl) 2024-03-25
EP3967827B1 (de) 2023-11-08
DE102020123285A1 (de) 2022-03-10
EP3967827C0 (de) 2023-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0191908B1 (de) Stützmauer
DE602005004148T2 (de) Abziehbalken
DE69909785T2 (de) Vorgefertigte schalungsmodule für die errichtung von bauwerken und auf diese weise hergestellte bauwerke
DE3401629A1 (de) Baustein und aus solchen bausteinen gebildete wand
DE2233518A1 (de) Brueckenkonstruktion
DE2844748C2 (de) Entwässerungsrinne
DE2519232A1 (de) Bauelementsystem zur erstellung bepflanzbarer mauern
DE3538124A1 (de) Formstein
DE69813809T2 (de) Böschungsmauersystem
DE10216914C1 (de) Bausatz zur Herstellung von Tragkonstruktionen für Abdeckroste
DE1811932A1 (de) Betonbalken,insbesondere fuer Raumgitter und Stuetzmauern
EP0187615A1 (de) Bausatz zur Erstellung von Verbundbauwerken
EP3967827B1 (de) Treppenstufenbetonfertigteil
DE1609560A1 (de) Wandkonstruktion aus Bausteinen mit einer Moertelfuellvorrichtung
EP0534058A1 (de) Bausatz für Kinderspielplätze zum Errichten von Spielbauten
DE2937478A1 (de) Bauteilsatz und bauelement zur herstellung von bauwerken sowie damit gebildete mauer und verwendung zur mauerherstellung
DE4221900A1 (de) Kunststeinelement
EP0452744B1 (de) Bepflanzbarer Schutzwall mit Gerüst und Erde
DE2934074C2 (de) Schwimmbecken
EP0631022A2 (de) Raumkörper zur Errichtung von Bauwerken und Verfahren zu seiner Herstellung
DE7916819U1 (de) Bauelement zur herstellung von mauern mit geruestartigem und mit erdreich fuellbarem tragwerk
DE4018377A1 (de) Fliesenplatte
DE202021106905U1 (de) Becken, insbesondere Schwimmbecken
DE3519108A1 (de) Wasserablaufrinne
DE1759805B1 (de) Aus Einzelteilen zusammensetzbare und wieder auseinandernehmbare Park- und Abstellflaeche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220829

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230323

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNGEN

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021001905

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNGEN

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: HIRN, WOLFGANG

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: HIRN, WOLFGANG

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: HIRN, WOLFGANG

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: HIRN, WOLFGANG

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20231205

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20231211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240308

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240209

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231108