DE202011110970U1 - Paneel, umfassend eine Polymerverbundwerkstofflage und eine Verstärkungslage - Google Patents

Paneel, umfassend eine Polymerverbundwerkstofflage und eine Verstärkungslage Download PDF

Info

Publication number
DE202011110970U1
DE202011110970U1 DE202011110970.8U DE202011110970U DE202011110970U1 DE 202011110970 U1 DE202011110970 U1 DE 202011110970U1 DE 202011110970 U DE202011110970 U DE 202011110970U DE 202011110970 U1 DE202011110970 U1 DE 202011110970U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
panel
panel according
polymer composite
reinforcing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011110970.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilin BV
Original Assignee
Unilin BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=42829578&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202011110970(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Unilin BV filed Critical Unilin BV
Publication of DE202011110970U1 publication Critical patent/DE202011110970U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/20Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics
    • E04C2/22Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics reinforced
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/02Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board the layer being formed of fibres, chips, or particles, e.g. MDF, HDF, OSB, chipboard, particle board, hardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/04Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B21/08Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/10Next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/028Net structure, e.g. spaced apart filaments bonded at the crossing points
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/12Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by the relative arrangement of fibres or filaments of different layers, e.g. the fibres or filaments being parallel or perpendicular to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/30Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being formed of particles, e.g. chips, granules, powder
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/24Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products laminated and composed of materials covered by two or more of groups E04C2/12, E04C2/16, E04C2/20
    • E04C2/246Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products laminated and composed of materials covered by two or more of groups E04C2/12, E04C2/16, E04C2/20 combinations of materials fully covered by E04C2/16 and E04C2/20
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0875Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having a basic insulating layer and at least one covering layer
    • E04F13/0878Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having a basic insulating layer and at least one covering layer the basic insulating layer comprising mutual alignment or interlocking means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/16Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of fibres or chips, e.g. bonded with synthetic resins, or with an outer layer of fibres or chips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/10Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/10Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
    • E04F15/102Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials of fibrous or chipped materials, e.g. bonded with synthetic resins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/10Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
    • E04F15/107Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials composed of several layers, e.g. sandwich panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/181Insulating layers integrally formed with the flooring or the flooring elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • B32B2260/023Two or more layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/028Paper layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/732Dimensional properties
    • B32B2307/734Dimensional stability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2471/00Floor coverings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31971Of carbohydrate
    • Y10T428/31989Of wood

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)

Abstract

Paneel, umfassend eine Polymerverbundwerkstofflage (2) und mindestens eine Verstärkungslage (3) zum mindestens in der Ebene des Paneels (1) Verstärken der Polymerverbundwerkstofflage (2), wobei die Verstärkungslage (3) an einer Außenseite der Polymerverbundwerkstofflage (2) befestigt ist und aus einem Material hergestellt ist, das von dem der Polymerverbundwerkstofflage (2) verschieden ist, wobei die Verstärkungslage dünner als die Polymerverbundwerkstofflage ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Paneel, insbesondere ein Fußbodenpaneel, das eine Polymerverbundwerkstofflage umfasst.
  • Ein Paneel mit einer Lage aus einem Polymerverbundwerkstoff ist aus WO 2008/122668 bekannt. In diesem Fall ist der Polymerverbundwerkstoff WPC, welcher ein Verbundwerkstoff aus Polymermaterial und einer Naturfaser, beispielsweise von gleich welcher Holzquelle, ist. Aufgrund des Vorhandenseins von Polymeren sind die Abmessungen der bekannten Paneele stärker von der Temperatur abhängig als beispielsweise Holzfußbodenbretter oder im Wesentlichen aus holzbasiertem Material hergestellte Paneele, was die Anwendbarkeit von Paneelen, die eine WPC-Lage beinhalten, einschränkt.
  • Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Paneels, das eine Polymerverbundwerkstofflage beinhaltet, das in wechselnden Umgebungsbedingungen einsetzbar ist.
  • Zu diesem Zweck umfasst das Paneel nach der Erfindung eine Verstärkungslage zum mindestens in der Ebene des Paneels Verstärken der Polymerverbundwerkstofflage, welche Verstärkungslage aus einem Material hergestellt ist, das von dem der Polymerverbundwerkstofflage verschieden ist. Die Verstärkungslage kann die Polymerverbundwerkstofflage auch in einer sich quer zur Ebene des Paneels erstreckenden Richtung verstärken.
  • Ein Vorteil des Paneels nach der Erfindung ist, dass Verformung der Polymerverbundwerkstofflage in der Ebene des Paneels minimiert wird. Mit anderen Worten, die Empfindlichkeit der Abmessungen des Paneels gegenüber Umgebungsbedingungen wird minimiert. Das bedeutet, dass das Paneel an Orten angewendet werden kann, wo Umgebungsbedingungen sich ändern, beispielsweise im Fall von Fußbodenpaneelen, die miteinander verbunden sind, um einen Bodenbelag auf einem Boden mit einem Fußbodenheizungssystem zu bilden. Weiterhin kann im Fall von Fußbodenpaneelen, die miteinander verbunden sind, um einen Bodenbelag zu bilden, die Dehnungsfuge zwischen der Wand und einem benachbarten Fußbodenpaneel minimiert werden. In der Praxis ist die Verstärkungslage dünner als die Polymerverbundwerkstofflage, beispielsweise weniger als 0,4 mm, jedoch ist eine größere Dicke möglich. Es wird angemerkt, dass die Verstärkungslage ein Bogen oder eine Platte sein kann; die Lage kann selbsttragend und/oder aus einem Stück hergestellt sein.
  • Der Polymerverbundwerkstoff kann eine Mischung aus einem oder mehreren Polymeren und nicht-polymerem oder teilweise polymerem Material sein. Beispiele nichtpolymerer oder teilweise polymerer Materialien sind Kreide und Teppichabfall, Jute, Styrolbutadien (Latex), jedoch sind viele alternative Materialien denkbar. Der Polymerverbundwerkstoff kann weiter einen Haftvermittler zur Verbesserung der Materialkohäsion enthalten. Alternative Additive sind Elastomere oder Materialien mit einer hohen Absorptionskapazität von Füllstoffen. Dies kann auch Merkmale wie UV-Beständigkeit, Feuchtigkeitsbeständigkeit und Biegefestigkeit verbessern. Die Füllstoffe können Fasern, Pulver oder dergleichen sein. Im Allgemeinen kann die Polymerverbundwerkstofflage ein Verbundwerkstoff aus einem Polymer und einer Nicht-Polymer-Verbundwerkstoffsubstanz sein. Die Verbundwerkstoffsubstanz kann natürliche oder nicht natürliche Fasern, Partikel oder dergleichen sein. In einer praktischen Ausführungsform ist die Polymerverbundwerkstofflage eine aus Wood Plastic Composite (WPC, Holz-Kunststoff-Verbundmaterial) hergestellte WPC-Lage und die Verstärkungslage ist eine Nicht-WPC-Verstärkungslage.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Verstärkungslage in die Polymerverbundwerkstofflage integriert, da dies eine effiziente Verstärkung der Polymerverbundwerkstofflage erzeugt. In Begriffen der Fertigung einer solchen Ausführung kann die Verstärkungslage leicht in einen bekannten Pressvorgang zur Fertigung eines Polymerverbundwerkstoffpaneels integriert werden, sodass die Verstärkungslage in der Polymerverbundwerkstofflage eingebettet ist. Ein solcher Vorgang ist in WO 2008/122668 beschrieben.
  • Die Verstärkungslage kann eine offene Struktur haben. Der Vorteil ist, dass beim Zusammenpressen geschmolzener Granulatlagen, während sich die Verstärkungslage sandwichartig zwischen den Lagen befindet, eine starke Bindung zwischen den geschmolzenen Granulatlagen an offenen Bereichen der offenen Struktur erzielt werden kann. Infolgedessen ist die Verstärkungslage vollständig in die Polymerverbundwerkstofflage integriert, ohne dass das Paneel an der Verstärkungslage in einer Richtung senkrecht zur Ebene des Paneels signifikant geschwächt würde. Somit verläuft die resultierende Polymerverbundwerkstofflage durch offene Bereiche der offenen Struktur hindurch, d. h. in einer Richtung senkrecht zur Ebene des Paneels.
  • Die Verstärkungslage kann Längsfilamente und sich in Bezug auf die Längsfilamente in Querrichtung erstreckende Querfilamente umfassen. Die Filamente können in Bezug zueinander senkrecht ausgerichtet sein, jedoch ist dies nicht notwendig. Der gegenseitige Abstand von mindestens einem der Längsfilamente und der Querfilamente kann innerhalb der Verstärkungslage variieren, was die Möglichkeit verschafft, an vorgegebenen Bereichen des Paneels eine stärkere Verstärkung zu erzeugen. Beispielsweise kann der gegenseitige Abstand zwischen 1–5 Filamente pro cm variieren. Es ist vorteilhaft, wenn der gegenseitige Abstand an die Größe des Granulats angepasst ist, woraus die Polymerverbundwerkstofflage hergestellt ist; insbesondere, wenn das Granulat nicht vollständig geschmolzen ist, kann es beim Pressen noch stets durch die Verstärkungslage hindurchtreten. Die Filamente können aus Glasfaser hergestellt sein, oder Fasern aus hochfestem Polyester, Polyestertextil, Cellulose, Aramid, PEN, Nomex oder anderen Materialien, die dimensional unempfindlich für wechselnde Umweltbedingungen, wie etwas Temperaturveränderungen, sind.
  • Es wird angemerkt, dass die Filamente mittels Fixiermitteln, beispielsweise Leim, aneinander befestigt werden können. Sowohl die Filamente als auch die Fixiermittel werden so ausgewählt, dass sie mit Polymerverbundwerkstoff kompatibel sind und bevorzugt eine starke Bindung damit bilden. Zusätzlich können Bindemittel zu dem Polymerverbundwerkstoff und/oder zu den Verstärkungslagen zugesetzt werden, wie etwa Acrylat, Ethylenvinylacetat, Polyurethan, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, Polyvinylchlorid, Styrolbutadien oder dergleichen.
  • Das Paneel kann mindestens eine weitere Verstärkungslage umfassen, die sich bevorzugt in einem Abstand von der Verstärkungslage befindet. Eine Vielzahl von Verstärkungslagen ist ebenfalls möglich. Die Verstärkungslagen können sich in der Polymerverbundwerkstofflage befinden.
  • Das Paneel nach der Erfindung kann ein Fußbodenpaneel, Deckenpaneel, Wandpaneel oder dergleichen sein.
  • Die Erfindung wird hiernach unter Bezug auf sehr schematische Zeichnungen erläutert, die eine Ausführungsform der Erfindung als Beispiel zeigen.
  • 1 ist eine vergrößerte Schnittansicht einer Ausführungsform eines Paneels nach der Erfindung.
  • 2 ist eine Serie sehr schematischer Draufsichten von verschiedenen Typen von Verstärkungslagen, die in dem Paneel gemäß 1 anwendbar sind.
  • 3 ist eine Serie von Perspektivansichten verschiedener Typen von Verstärkungslagen, die in dem Paneel gemäß 1 anwendbar sind.
  • 4 ist eine sehr schematische Ansicht einer Vorrichtung zur Fertigung eines Paneels von 1.
  • 1 stellt eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform eines Fußbodenpaneels 1 nach der Erfindung dar. Das Fußbodenpaneel 1 beinhaltet eine aus Wood Plastic Composite (WPC) – Granulat hergestellte WPC-Lage 2 und eine Verstärkungslage 3. Die Verstärkungslage 3 ist dünner als die WPC-Lage 2 und ist dazu bestimmt, Dimensionsänderungen der WPC-Lage 2 in der Ebene des Paneels 1 zu minimieren. In dieser Ausführungsform ist die Verstärkungslage 3 in die WPC-Lage 2 integriert, sodass Teile der WPC-Lage 2 sich zu beiden Seiten der Verstärkungslage 3 erstrecken. Aus Stabilitätsgründen wird bevorzugt, dass die Dickenmaße dieser Teile der WPC-Lage 2 im Wesentlichen gleich sind. Es wird angemerkt, dass statt WPC ein alternativer Polymerverbundwerkstoff angewendet werden kann.
  • Weiterhin beinhaltet das Fußbodenpaneel 1 gemäß 1 ein Toplaminat auf der WPC-Lage 2. In diesem Beispiel ist das Toplaminat eine Hochdrucklaminatkonstruktion, die mindestens eine gedruckte dekorative Lage 4 und eine imprägnierte schützende Deckschicht 5 umfasst, die mit Hitze und Druck zusammengepresst sind, sodass sie aufgrund des Imprägnierungsmaterials, das bevorzugt ein Harz, wie etwa Melaminharz, ist, zu einer einzigen Lage werden. Bevorzugt ist das Melaminharz mit Ureumformaldehyd gemischt, um vorteilhafte Eigenschaften, wie etwa minimiertes Schrumpfen und verminderte Trübung, zu erhalten. Das Deckschichtpapier 5 ist bevorzugt eine hochabrasive Deckschicht, die bevorzugt in der Oberfläche des Papiers eingebettete Aluminiumoxid- oder andere abrasive widerstandsfähige harte Partikel aufweist. Es wird angemerkt, dass auf der WPC-Lage ein anderer Lagentyp angebracht werden kann, beispielsweise eine Polymerfolie mit einem Dekormuster, das auf die Folie gedruckt ist. Die Polymerfolie kann auf die WPC-Lage geschmolzen sein.
  • Das Toplaminat oder die Toplage, wie vorangehend beschrieben, besteht aus einer oder mehreren Papierlagen, jedoch sind auch eine oder mehrere Holzfurnierlagen, vulkanisierte Celluloselagen oder andere als Toplagen geeignete Lagen denkbar.
  • Die Design- und gesamten oberen Lagen können mit einer Textur versehen sein, wie etwa „Embossed in Register” mit dem Design der gedruckten dekorativen Lage, um Naturmaterial noch besser zu imitieren, wie etwa Stein, Ziegelstein, Keramik, Holz, Marmor oder dergleichen.
  • Bevorzugt, jedoch nicht notwendigerweise, ist ein Gegenzug 6 unter der WPC-Lage 2 vorgesehen und ist an der Unterseite der WPC-Lage 2 befestigt. Der Gegenzug 6 kann als Ausgleichslage verwendet werden, und er kann auch feuchtigkeitsbeständige Eigenschaften aufweisen. Weiterhin kann eine Papierlage 7 zwischen der WPC-Lage und dem Toplaminat angebracht sein.
  • Mindestens an zwei gegenüberliegenden Seiten des Fußbodenpaneels 1 und bevorzugt an allen Seiten sind Koppelmittel 8 zum Aneinanderkoppeln benachbarter Paneele 1 gebildet. Bevorzugt beinhalten die Koppelmittel 8 auch ein mechanisches Verriegelungssystem, um die benachbarten Fußbodenpaneele 1 nicht nur in einer Richtung senkrecht zur Oberfläche der Paneele, sondern auch in einer Richtung parallel zur Oberfläche und senkrecht zur betreffenden Seite des Fußbodenpaneels 1 zu verriegeln. Die Erfindung ist jedoch keineswegs darauf beschränkt. Obwohl 1 eine Feder und eine Nut als Koppelmittel 8 zeigt, sind alle Koppelsysteme einschließlich des Gebrauchs von Klebemitteln in der Erfindung inbegriffen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform hat die Verstärkungslage 3 eine offene Struktur, da dies gestattet, dass die Teile der WPC-Lage 2 an beiden Seiten der Verstärkungslage 3 während der Fertigung miteinander in Kontakt kommen, wodurch eine integrale Struktur der WPC-Lage 2 und der Verstärkungslage 3 erzeugt wird. 2 zeigt mehrere Beispiele von Verstärkungslagen 3, die eine offene Struktur beinhalten. Die Verstärkungslagen 3, wie gezeigt, umfassen parallele Längsfilamente 9 und parallele Querfilamente 10, die sich in Bezug auf die Längsfilamente 9 in Querrichtung erstrecken. Die Filamente 9, 10 sind so ausgerichtet, dass sie offene Bereiche 11 umhüllen. Obwohl die Längsfilamente 9 und Querfilamente 10 in den Ausführungsformen in Bezug zueinander rechtwinklig orientiert sind, ist dies nicht notwendig. 2 zeigt auch, dass die Verstärkungslagen 3 in Bezug auf gegenseitige Abstände der Filamente 9, 10 in verschiedenen Richtungen variieren können, sogar innerhalb spezifischer Teile der Verstärkungslage 3, und in Filamentabmessungen.
  • 3 zeigt Beispiele verschiedener Verstärkungslagen 3 in Perspektivansicht. Die Längsfilamente 9 und Querfilamente 10 können aufeinander liegen und können an Kreuzungspunkten der Filamente 9, 10 aneinander befestigt sein. Alternativ umfassen die Längsfilamente jedes parallele Filamente 9', 9'', die entlang den Filamenten 9', 9'' aneinander befestigt sind und durch die Querfilamente 10 unterbrochen sind, die zwischen den parallelen Filamenten 9', 9'' an Kreuzungspunkten der Filamente 9', 9'' und der Querfilamente 10 sandwichartig angeordnet sind. Weiterhin können die Filamente 9, 10 auf einen Stoff 11 laminiert sein, beispielsweise ein Vlies, wie in der unteren Zeichnung von 3 veranschaulicht.
  • 4 zeigt eine Vorrichtung 12 zur Herstellung von Laminatbögen S, die eine Vielzahl von Paneelen 1 (siehe 1) beinhalten können, die aus den Bögen S geschnitten und auf eine im Stand der Technik wohlbekannte Art fertiggestellt werden.
  • Die Vorrichtung 12 beinhaltet eine erste Granulatzufuhr 13 einschließlich eines Mechanismus 14, der zur Zufuhr einer ersten Granulatlage 15 auf einem tragenden Förderband 16 eingerichtet ist. Die Vorrichtung 12 beinhaltet weiter eine zweite Granulatzufuhr 17 einschließlich eines Mechanismus 18, der zur Zufuhr einer zweiten Granulatlage 19 eingerichtet ist.
  • Zwischen der ersten Granulatzufuhr 13 und der zweiten Granulatzufuhr 17 wird die Verstärkungslage 3 zugeführt, indem sie von einer Vorratsrolle abgewickelt wird. Die zweite Granulatlage 19 wird oben auf die Verstärkungslage 3 zugeführt.
  • Das Granulat ist aus Holz-/Kunststoffverbundwerkstoff hergestellt, das ein im Stand der Technik bekanntes Material ist. Es kann ungefähr 30 Gew.-% bis ungefähr 95 Gew.-% mindestens eines Polymermaterials und ungefähr 5 Gew.-% bis ungefähr 80 Gew.-% mindestens einer Naturfaser oder -mehls pro Gewicht der WPC-Lage beinhalten. Alternativ beinhaltet der Polymerverbundwerkstoff Fasern, Partikel, Mehl oder dergleichen, das selbst ein oder mehrere Polymere umfasst, zu dem eventuell ein oder mehr Polymermaterialien hinzugefügt werden. Das Polymermaterial kann ein oder mehrere Polymere mit einer Polyolefingruppe sein, wie etwa Polyethylen. Andere beispielhafte Polymere beinhalten Polypropylen, Polyvinylchlorid, Copolymer von PVC, und auch andere geeignete Thermoplasten. Das zu verarbeitende Polymermaterial kann in Pulver-, Flüssig-, Würfel-, Pelletform und/oder gleich welcher anderen Form vorliegen. Das Polymermaterial kann neu, recycelt oder eine Mischung von beidem sein. Zusätzlich kann das Polymermaterial mit natürlichen oder nicht natürlichen Additiven und/oder einem Haftvermittler zur Verbesserung der Kohäsion versehen sein. Das Polymermaterial kann mit einem Blasmittel integriert sein, um einen Zellschaumstoffstrukturkern zu bilden.
  • Die Naturfasern oder das Mehl weisen einen spezifischen Feuchtigkeitsgehalt auf, abhängig von den WPC-Platten-Spezifikationen und -Anforderungen. Die Naturfasern können von gleich welcher Holzquelle, Cellulosequelle, anderen natürlichen Quellen oder gleich welcher Kombination davon stammen. Generell kann jede Naturfaser verwendet werden, die von Bäumen, Pflanzen, Teilen davon und dergleichen stammt. Die spezifische Auswahl eines bestimmten Typs von Holz und/oder Holzfasern kann einen Einfluss auf die Eigenschaften des fertigen Paneels haben. Die Fasern eines exotischen Hartholztyps könnten beispielsweise im Wesentlichen dicker und/oder länger als normales Fichtenholz sein. Die Biegesteifheit wird höher sein, wenn die WPC-Lage mit längeren Fasern hergestellt wird. Synthetische Fasern können auch verwendet werden, um mechanische Eigenschaften wie Biegemodul und Zugelastizitätsmodul des Produkts zu verbessern. Die Naturfaser oder das Mehl kann neu, recycelt oder eine Mischung von beidem sein. Weiterhin können die Naturfasern oder das Mehl mit einem Schaummittel integriert sein, um einen Zellschaumstoffstrukturkern zu bilden.
  • Die Mechanismen 14, 18 können ein von der Schilling-Knobel GmbH bereitgestelltes System, wie in WO 99/26773 beschrieben, beinhalten, das hierin mittels Verweis aufgenommen ist, einschließlich eines Fülltrichters, der auf einer Dosierwalze aufliegt, die das auf dem Förderband 16 zu verteilende Material aufnimmt. Selbstverständlich sind andere Mittel denkbar.
  • Das untere Förderband 16 hat eine größere Länge als ein zweites, oberes Förderband 20, das in einem Abstand von der ersten und der zweiten Granulatzufuhr 13, 17 angeordnet ist.
  • Das obere und untere Förderband 16, 20 verlaufen über eine gewisse Länge parallel zueinander und beinhalten verschiedene Zonen. Die erste Zone in der Förderrichtung der Förderbänder 16, 20 ist eine Heizzone 21. In dieser Zone wird das WPC-Granulat auf eine solche Temperatur erhitzt, dass das Granulat in einem ausreichenden Umfang schmilzt, um zu einer Masse zu erweichen, die zu einem massiven durchlaufenden Bogen geformt werden kann. Die Heiztemperatur hängt von dem in dem WPC-Granulat verwendeten Polymer ab und kann beispielsweise zwischen 180°C und 250°C betragen. In dieser beispielhaften Ausführungsform ist die Heizzone 21 in eine erste Heizzone 21A und eine zweite Heizzone 21B mit dazwischen Quetschwalzen 22 unterteilt. Diese Quetschwalzen 22 sind unter dem Transportteil des unteren Förderbands 16 und über dem Transportteil des oberen Förderbands 20 angeordnet, um einen ersten Pressvorgang an den Lagen 15, 19 von geschmolzenem Granulat zu bewirken. Ein zweiter Satz von Quetschwalzen 23, der aus zwei Paaren oberer und unterer Quetschwalzen besteht, bewirkt einen letzten Pressvorgang an den Lagen 15, 19 von geschmolzenem Granulat und bestimmt die letztendliche Dicke des zu bildenden Bogens.
  • Wie hierin vorangehend beschrieben, hat die Verstärkungslage 3 bevorzugt eine offene Struktur, sodass die erste und zweite Lage des geschmolzenen Granulats 15, 19 durch die offenen Bereiche 11 der Verstärkungslage 3 gegeneinander gepresst werden. Dies vermeidet jegliche schwache Bindung zwischen den Lagen 15, 19 aufgrund des Hinzufügens der Verstärkungslage 3.
  • Die letzte Zone innerhalb der Förderbänder 16, 20 ist eine Glühzone 24, durch die die Bogenlagen 15, 19 gekühlt und in die letztendliche Form gebracht werden. Die Förderbänder 16, 20 werden durch zwei verstärkte, thermisch stabile beschichtete Bänder gebildet, beispielsweise aus Glas plus Teflon®. Die Rückseiten der Bänder sind mit Heizplatten in den Heizzonen 21A, 21B und mit Kühlplatten in der Glühzone 24 in Kontakt. Die Platten in dem oberen Förderband 20 sind in vertikaler Richtung bewegbar, während die Platten in dem unteren Förderband 16 starr montiert sind. Die Bewegbarkeit der Platten bei dem oberen Förderband 20 dient zur Erzeugung eines Spalts gemäß der erforderlichen Dicke des zu bildenden Bogens. Im Prinzip üben die Heiz- und Kühlplatten keinen Druck auf die Granulatlagen 15, 19 aus und sind nur die kalibrierenden Quetschwalzen 22, 23 dazu eingeachtet, einen Druck auf die geschmolzenen Granulatlagen 15, 19 auszuüben, um deren Dicke zu bestimmen.
  • Wie in 4 dargestellt, wird eine Lage aus Papier oder anderem absorbierenden Material 6, 7 zur unteren Seite der ersten Lage 15 und oberen Seite der zweiten Lage 19 von Granulat 3 zugeführt, um dagegen geschmolzen zu werden, d. h. um durch das geschmolzene Plastik des Granulats daran befestigt zu werden. Die Papierlagen 6, 7 werden zugeführt, indem sie von Vorratsrollen abgewickelt werden. Die Papierlagen 6, 7 werden zwischen die erste Granulatlage 15 und das untere Förderband 16 beziehungsweise zwischen die zweite Granulatlage 19 und das obere Förderband 20 gebracht, sodass sie auch helfen, zu verhindern, dass die Granulatlagen 15, 19 an den Förderbändern 16, 20 ankleben. Die Fördergeschwindigkeit der Papierlagen 6, 7 und der Verstärkungslage 3 wird an die der Förderbänder 16, 20 angepasst, sodass sie zueinanderpassen, jedoch ist es auch möglich, dass sie nicht positiv zugeführt werden, sondern durch die Reibung zwischen der Papier- und der Verstärkungslage und den Granulatlagen 15, 19 und den Förderbändern 16, 20 abgezogen werden.
  • Es ist möglich, statt der Papierlage 7 einen Polymerbogen, beispielsweise Polypropylen, PVC, Polyester oder dergleichen, zu der geschmolzenen Lage von Granulat der WPC-Lage zuzuführen. Die Polymerfolie schmilzt und folglich erhält das resultierende Paneel nach dem Pressen eine glatte Oberfläche an der Seite, wo der Polymerbogen angebracht und geschmolzen wird. Dies ist vorteilhaft, wenn die WPC-Lage aufgrund inhomogenen Mischens des Polymers und einer Verbundwerkstoffsubstanz eine rauhe Oberfläche hat. Zusätzlich kann die geschmolzene Polymerlage auf der WPC-Lage auch die Stabilität und Steifheit des resultierenden Paneels verbessern und weiter die Haftung noch einer anderen Polymerfolie darauf verbessern, die in einer späteren Stufe angebracht wird, sodass sie nicht vollständig schmilzt. Diese weitere Polymerfolie kann mit einem Dekormuster versehen sein. Es ist auch möglich, eine geschmolzene Polymerlage oder -folie an der Rückseite der WPC-Lage vorzusehen, die als Ausgleichslage fungieren kann.
  • An einer Position stromabwärts von dem oberen Förderband 20 ist ein Schneidmechanismus 26 zum Zerschneiden der Endlos-Bogenbahn in separate Bögen S angeordnet, die dann zur weiteren Bearbeitung gesammelt werden, um das Fußbodenpaneel 1 zu bilden, wie in 1 gezeigt.
  • Ein alternatives Verfahren zur Fertigung der Paneele nach der Erfindung ist eines, worin ein Toplaminat und optional auch ein Gegenzug simultan mit der Bildung der WPC-Lage einschließlich der Verstärkungslage 3 direkt an der WPC-Lage fixiert wird. Das bedeutet, dass die (Papier-) Lagen 6 und 7 dann durch die Materialien zur Bildung des Toplaminats und des Gegenzugs, die durch Haftung an den WPC-Lagen direkt an diesen fixiert werden, gebildet werden. Das Toplaminat sollte dann eine solche Struktur aufweisen, dass es in Rollen zugeführt und direkt an der zweiten WPC-Lage fixiert werden kann. Das Toplaminat oder die Toplage können aus Papierlagen bestehen, jedoch sind gemäß der vorliegenden Erfindung auch eine oder mehr Holzfurnierlagen oder vulkanisierte Celluloselagen denkbar, solange sie der Hitze während des Pressens widerstehen. In einer weiteren alternativen Ausführungsform kann das Toplaminat weggelassen werden und kann das Dekor direkt auf das WPC-Material gedruckt werden. Alternativ oder zusätzlich kann das rohe WPC-Material in einem partikelförmigen Muster geprägt und/oder gescheuert/geschliffen werden, um Naturmaterialien, wie etwa Holz oder Stein, zu imitieren.
  • Aus dem Vorangehenden wird deutlich, dass die Erfindung ein Paneel bereitstellt, dessen Abmessungen trotz variierender Umgebungsbedingungen stabil sind.
  • Bevorzugte Ausführungsformen und Varianten der Erfindung sind in den folgenden nummerierten Paragrafen definiert:
    • 1. Paneel, umfassend eine Polymerverbundwerkstofflage 2 und mindestens eine Verstärkungslage 3 zum mindestens in der Ebene des Paneels 1 Verstärken der Polymerverbundwerkstofflage 2, wobei die Verstärkungslage 3 aus einem Material hergestellt ist, das von dem der Polymerverbundwerkstofflage 2 verschieden ist.
    • 2. Paneel nach dem obigen Paragrafen 1, wobei die Polymerverbundwerkstofflage 2 eine aus Wood Plastic Composite (WPC, Holz-Kunststoff-Verbundmaterial) hergestellte WPC-Lage 2 ist und die Verstärkungslage 3 eine Nicht-WPC-Verstärkungslage 3 ist.
    • 3. Paneel nach dem obigen Paragrafen 1 oder 2, wobei die Verstärkungslage 3 in die Polymerverbundwerkstofflage 2 integriert ist.
    • 4. Paneel nach einem der vorhergehenden nummerierten Paragrafen, wobei die Verstärkungslage 3 eine offene Struktur hat.
    • 5. Paneel nach Paragraf 4, wobei die Polymerverbundwerkstofflage 2 durch offene Bereiche 11 der offenen Struktur hindurch verläuft.
    • 6. Paneel nach einem der vorhergehenden nummerierten Paragrafen, wobei die Verstärkungslage 3 eine Faserbahn umfasst.
    • 7. Paneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verstärkungslage 3 Längsfilamente 9, 9', 9'' und sich in Bezug auf die Längsfilamente 9, 9', 9'' in Querrichtung erstreckende Querfilamente 10 umfasst.
    • 8. Paneel nach dem obigen Paragrafen 7, wobei der gegenseitige Abstand von mindestens einem der Längsfilamente 9, 9', 9'' und der Querfilamente 10 in der Verstärkungslage variiert.
    • 9. Paneel nach einem der vorhergehenden nummerierten Paragrafen und dem obigen Paragrafen 2, wobei die Dicke von Teilen der WPC-Lage 2 auf beiden Seiten der Verstärkungslage 3 im Wesentlichen gleich ist.
    • 10. Paneel nach einem der vorhergehenden nummerierten Paragrafen, wobei die Verstärkungslage ein Bogen oder eine Platte ist.
    • 11. Paneel nach einem der vorhergehenden nummerierten Paragrafen, wobei die Verstärkungslage eine selbsttragende Lage ist.
    • 12. Paneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verstärkungslage aus einem Stück hergestellt ist.
    • 13. Paneel nach einem der vorhergehenden nummerierten Paragrafen, wobei das Paneel 1 mindestens eine weitere Verstärkungslage umfasst, die sich bevorzugt in einem Abstand von der Verstärkungslage 3 befindet.
    • 14. Paneel nach einem der vorhergehenden nummerierten Paragrafen, wobei die Verstärkungslage dünner als die Polymerverbundwerkstofflage ist.
    • 15. Paneel nach einem der vorhergehenden nummerierten Paragrafen, wobei die Polymerverbundwerkstofflage mindestens 30% Polymer und bevorzugt mehr als 50% Polymer enthält.
  • Die Erfindung ist nicht auf die in den Zeichnungen dargestellte und hierin vorangehend beschriebene Ausführungsform beschränkt, die innerhalb der Reichweite der Ansprüche und der technischen Äquivalente auf verschiedene Weisen variiert werden kann. Beispielsweise, und in Übereinstimmung mit der Erfindung von Anspruch 1, kann die Verstärkungslage an einer Außenseite der WPC-Lage fixiert sein, statt darin integriert zu sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2008/122668 [0002, 0007]
    • WO 99/26773 [0031]

Claims (19)

  1. Paneel, umfassend eine Polymerverbundwerkstofflage (2) und mindestens eine Verstärkungslage (3) zum mindestens in der Ebene des Paneels (1) Verstärken der Polymerverbundwerkstofflage (2), wobei die Verstärkungslage (3) an einer Außenseite der Polymerverbundwerkstofflage (2) befestigt ist und aus einem Material hergestellt ist, das von dem der Polymerverbundwerkstofflage (2) verschieden ist, wobei die Verstärkungslage dünner als die Polymerverbundwerkstofflage ist.
  2. Paneel nach Anspruch 1, wobei besagte Verstärkungslage eine offene Struktur hat, wobei die Polymerverbundwerkstofflage (2) durch offene Bereiche (11) der offenen Struktur hindurch verläuft.
  3. Paneel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerverbundwerkstofflage (2) eine aus Wood Plastic Composite (WPC, Holz-Kunststoff-Verbundmaterial) hergestellte WPC-Lage (2) ist und die Verstärkungslage (3) eine Nicht-WPC-Verstärkungslage (3) ist.
  4. Paneel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Polymerverbundwerkstoff ein Gemisch von einem oder mehreren Polymeren und nicht-polymerem Material ist, wobei das nicht-polymere Material in Partikelform vorliegt.
  5. Paneel nach Anspruch 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Polymerverbundwerkstoff ein Gemisch von einem oder mehreren Polymeren und nicht-polymerem Material ist, wobei das nicht-polymere Material Kreide ist.
  6. Paneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerverbundwerkstofflage mindestens 30% Polymer enthält.
  7. Paneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass besagte Verstärkungslage dünner als 0,4 mm ist.
  8. Paneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungslage (3) eine Faserbahn umfasst.
  9. Paneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungslage (3) Längsfilamente (9, 9', 9'') und sich in Bezug auf die Längsfilamente (9, 9', 9'') in Querrichtung erstreckende Querfilamente (10) umfasst.
  10. Paneel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der gegenseitige Abstand der Längsfilamente (9, 9', 9'') und/oder der Querfilamente (10) in der Verstärkungslage variiert.
  11. Paneel nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der der gegenseitige Abstand zwischen den Längsfilamenten (9, 9', 9'') und/oder den Querfilamenten (10) 1 bis 5 Filamente pro Zentimeter beträgt.
  12. Paneel nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass besagte Filamente aus Glasfaser hergestellt sind und durch Fixiermittel aneinander befestigt sind, und wobei der Verstärkungslage Bindemittel zugesetzt sind.
  13. Paneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungslage aus einem Stück hergestellt ist.
  14. Paneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Paneel (1) mindestens eine weitere Verstärkungslage umfasst, die sich bevorzugt in einem Abstand von der Verstärkungslage (3) befindet.
  15. Paneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Paneel ein Fußbodenpaneel ist und mindestens an zwei gegenüberliegenden Seiten besagten Fußbodenpaneels Koppelmittel (8) zum Aneinanderkoppeln benachbarter Fußbodenpaneele gebildet sind.
  16. Paneel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass besagte Koppelmittel (8) ein mechanisches Verriegelungssystem beinhalten, um die benachbarten Fußbodenpaneele (1) in einer Richtung senkrecht zur Oberfläche der Paneele und auch in einer Richtung parallel zu der Oberfläche und senkrecht zur betreffenden Seite des Fußbodenpaneels (1) zu verriegeln.
  17. Paneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Polymerfolie auf der Polymerverbundwerkstofflage angebracht ist, wobei die Polymerfolie ein Dekormuster aufweist, das auf die Folie gedruckt ist.
  18. Paneel nach Anspruch 17, wobei besagte Polymerfolie auf besagte Polymerverbundwerkstofflage aufgeschmolzen ist.
  19. Paneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unter der synthetischen Verbundwerkstofflage ein Gegenzug angebracht ist.
DE202011110970.8U 2010-06-30 2011-06-30 Paneel, umfassend eine Polymerverbundwerkstofflage und eine Verstärkungslage Expired - Lifetime DE202011110970U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20100167985 EP2402155A1 (de) 2010-06-30 2010-06-30 Paneel mit einer Polymerverbundstoffschicht und einer Verstärkungsschicht
EP10167985.0 2010-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011110970U1 true DE202011110970U1 (de) 2017-11-16

Family

ID=42829578

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011110970.8U Expired - Lifetime DE202011110970U1 (de) 2010-06-30 2011-06-30 Paneel, umfassend eine Polymerverbundwerkstofflage und eine Verstärkungslage
DE202011110971.6U Expired - Lifetime DE202011110971U1 (de) 2010-06-30 2011-06-30 Paneel, umfassend eine Polymerverbundwerkstofflage und eine Verstärkungslage

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011110971.6U Expired - Lifetime DE202011110971U1 (de) 2010-06-30 2011-06-30 Paneel, umfassend eine Polymerverbundwerkstofflage und eine Verstärkungslage

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20130183506A1 (de)
EP (9) EP2402155A1 (de)
CN (1) CN103153609A (de)
BR (1) BR112012033497B1 (de)
CA (1) CA2804167C (de)
DE (2) DE202011110970U1 (de)
ES (2) ES2869246T3 (de)
PL (2) PL2588311T5 (de)
PT (1) PT3575081T (de)
RU (3) RU2592523C2 (de)
WO (1) WO2012001091A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL2339092T3 (pl) 2009-12-22 2019-11-29 Flooring Ind Ltd Sarl Sposób produkcji paneli pokrywających
US8925275B2 (en) 2010-05-10 2015-01-06 Flooring Industries Limited, Sarl Floor panel
BE1019501A5 (nl) 2010-05-10 2012-08-07 Flooring Ind Ltd Sarl Vloerpaneel en werkwijze voor het vervaardigen van vloerpanelen.
BE1019331A5 (nl) 2010-05-10 2012-06-05 Flooring Ind Ltd Sarl Vloerpaneel en werkwijzen voor het vervaardigen van vloerpanelen.
AT12874U1 (de) * 2011-11-30 2013-01-15 Extruwood Gmbh Verbundprofil aus holz und holzfaserverstärktem kunststoff und verwendung eines derartigen profils
WO2013181379A1 (en) 2012-05-30 2013-12-05 Interfacial Solutions Ip, Llc Polymeric composites, resulting panels, and method for producing the same
BE1020722A3 (nl) * 2012-06-01 2014-04-01 Unilin Bvba Paneel voor het vormen van een vloerbekleding en werkwijze voor het vervaardigen van dergelijke panelen.
DE102013101798B4 (de) * 2012-11-23 2023-01-19 Hamberger Industriewerke Gmbh Paneel
ES2687372T3 (es) * 2013-07-22 2018-10-24 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Procedimiento para la fabricación de un panel decorado de pared o de suelo
EP2829415A1 (de) * 2013-07-22 2015-01-28 Akzenta Paneele + Profile GmbH Verfahren zur Herstellung eines dekorierten Wand-und Bodenpaneels
AT14192U1 (de) * 2013-08-22 2015-05-15 Kremstal Türenwerk GmbH Türblätter bzw. Türen
MY178456A (en) 2014-03-31 2020-10-13 Ceraloc Innovation Ab Composite boards and panels
BE1021929B1 (nl) 2014-07-04 2016-01-27 Unilin Bvba Vloerpaneel
RU2682619C2 (ru) 2014-07-31 2019-03-19 Юнилин, Бвба Способ и установка для изготовления изделия для покрытия пола и получаемое в результате изделие для покрытия пола
US10821714B2 (en) * 2014-11-20 2020-11-03 Ivc B.V. Method for manufacturing a panel including a reinforcement sheet, and a floor panel
US10479057B2 (en) 2015-01-18 2019-11-19 Magma Flooring LLC Polymeric substrates with an improved thermal expansion coefficient and a method for producing the same
EP3088204B1 (de) * 2015-04-28 2020-01-08 Akzenta Paneele + Profile GmbH Verfahren zur herstellung eines dekorierten wand- oder bodenpaneels
EP3298074A4 (de) 2015-05-20 2019-01-09 Magma Flooring LLC Poly(vinychlorid)substrate und verfahren zur herstellung davon
BE1023446B1 (nl) 2015-09-14 2017-03-22 Ivc N.V. Werkwijze voor het vervaardigen van vloerpanelen en vloerpaneel voor het vormen van een vloerbekleding
US10792846B2 (en) 2015-10-07 2020-10-06 Magma Flooring LLC Method for producing composite substrates
KR101979065B1 (ko) * 2016-02-04 2019-05-15 (주)엘지하우시스 실내 내장재용 보드 및 이를 제조하는 방법과 이 보드를 이용한 실내 내장재
WO2017147465A1 (en) 2016-02-25 2017-08-31 Interfacial Consultants Llc Highly filled polymeric concentrates
RU168763U1 (ru) * 2016-08-01 2017-02-17 Общество с ограниченной ответственностью "Новые Технологии Ремонта и Отделки" Облицовочная панель
BE1024723B1 (nl) * 2016-11-10 2018-06-11 Ivc Bvba Vloerpaneel en werkwijze voor het vervaardigen van een vloerpaneel.
US20200148857A1 (en) * 2017-07-20 2020-05-14 Xinova, LLC Stabilized biofiller particles and polymer compositions including the same

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999026773A1 (de) 1997-11-21 1999-06-03 Schilling-Knobel Gmbh Verfahren zur herstellung von thermofixierten bahnen aus thermoplastischen polymer-materialteilchen
WO2008122668A1 (en) 2007-04-10 2008-10-16 Spanolux N.V.- Div. Balterio Method and apparatus for manufacturing laminate floor panels comprising a core containing wood/plastic composite, as well as such panels

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1178491A (en) * 1966-03-17 1970-01-21 John Sadd & Sons Ltd Solid Door or Composite Panel
DE1653161A1 (de) 1966-05-21 1971-01-21 Friedrich Bilger Armierung von Holzstoffplatten sowie Pressplatten und Formteilen mit Holzanteilen
DE2734483A1 (de) * 1977-07-30 1979-02-08 Norbert Colberg Bauteil aus zementgebundenem faser- und/oder spanmaterial
SE8008552L (sv) * 1980-12-05 1982-06-06 Lars Hammarberg Armerad tremasseskiva jemte sett for dess framstellning
CA2278048A1 (en) * 1997-11-28 1999-06-10 Takeichi Yoshida Ligneous finishing material
AT407507B (de) 1997-12-18 2001-04-25 Oesterreichische Homogenholz G Holzspanplatte mit hoher biegefestigkeit und hohem biege-e-modul
KR100409016B1 (ko) 1999-06-26 2003-12-11 주식회사 엘지화학 표면층에 폴리에티렌테레프탈레이트 필름층을 포함하는바닥장식재 및 그의 제조방법
HU223178B1 (hu) 2000-04-27 2004-03-29 Imre Mura Szövetlappal megerősített forgácslap és eljárás annak előállítására
RU2235638C1 (ru) * 2003-04-23 2004-09-10 Общество с ограниченной ответственностью "Научно-производственное предприятие "Спецпроминвест" Способ изготовления ламинированных древесных плиточных материалов и ламинированный древесный плиточный материал
US20040242095A1 (en) * 2003-05-27 2004-12-02 Amit Prakash Composites reinforced by wire net or mesh for lightweight, strength and stiffness
DE102004039505A1 (de) 2003-11-13 2005-06-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verbundwerkstoff aus Polymeren und Fasermaterialien und daraus hergestellte Schichtsysteme
WO2005072957A1 (en) 2004-01-29 2005-08-11 Sreeram Tripunitara Veeraragha Reinforced encapsulated composite panel and method for making the same
KR200370449Y1 (ko) 2004-06-22 2004-12-17 주식회사 엘지화학 합성수지를 이용한 표면층 및 목질계 보드를 포함하는마루바닥재
DE102004035011A1 (de) * 2004-07-20 2006-02-16 Krüger, Heinrich Verbundelement
KR100879440B1 (ko) 2005-11-07 2009-01-20 주식회사 엘지화학 인쇄무늬와 재단무늬가 일치하는 타일 타입 바닥장식재 및이의 제조방법
EP1792698A3 (de) 2005-11-30 2009-08-19 DELCOTEX - Delius Conze & Colsmann Techtex GmbH & Co. KG Platte
KR100679815B1 (ko) * 2006-01-26 2007-02-06 주식회사 엘지화학 대칭구조를 이용한 무늬목과 고밀도섬유판을 갖는마루바닥재 및 이의 제조방법
DE102006018277B4 (de) * 2006-04-20 2008-04-17 Kronotec Ag Bauplatte und Verfahren zur Herstellung einer Bauplatte
DE102006048471B4 (de) 2006-10-11 2008-09-04 Kronotec Ag Bodenpaneel
DE102006058655B4 (de) 2006-12-11 2010-01-21 Ulrich Windmöller Consulting GmbH Bodenpaneel
US20090029097A1 (en) 2007-06-11 2009-01-29 Riddle Dennis L Flooring products and methods
DE202008011589U1 (de) 2008-09-01 2008-11-27 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Fußbodenpaneel aus Kunststoff mit mechanischen Verriegelungskanten
JP5327787B2 (ja) 2008-09-01 2013-10-30 住江織物株式会社 オレフィン系床材
CN101367220A (zh) * 2008-09-19 2009-02-18 北京市森诺家具材料有限公司 在塑料/木塑型材表面包覆木皮的复合型材及其制造方法
CN201314119Y (zh) * 2008-12-03 2009-09-23 王庆宏 一种木塑建筑模板
US20100310838A1 (en) * 2009-06-03 2010-12-09 Michael Ketzer Printing of non-woven fabrics and their use in composite materials
PL2339092T3 (pl) 2009-12-22 2019-11-29 Flooring Ind Ltd Sarl Sposób produkcji paneli pokrywających
BE1019331A5 (nl) 2010-05-10 2012-06-05 Flooring Ind Ltd Sarl Vloerpaneel en werkwijzen voor het vervaardigen van vloerpanelen.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999026773A1 (de) 1997-11-21 1999-06-03 Schilling-Knobel Gmbh Verfahren zur herstellung von thermofixierten bahnen aus thermoplastischen polymer-materialteilchen
WO2008122668A1 (en) 2007-04-10 2008-10-16 Spanolux N.V.- Div. Balterio Method and apparatus for manufacturing laminate floor panels comprising a core containing wood/plastic composite, as well as such panels

Also Published As

Publication number Publication date
EP2588311B1 (de) 2017-05-03
ES2869246T3 (es) 2021-10-25
WO2012001091A1 (en) 2012-01-05
CA2804167A1 (en) 2012-01-05
EP2588311B2 (de) 2020-03-25
EP3575082A1 (de) 2019-12-04
PT3575081T (pt) 2021-03-17
PL2588311T5 (pl) 2020-07-13
RU2019132081A3 (de) 2021-11-15
US20130183506A1 (en) 2013-07-18
EP3243653A1 (de) 2017-11-15
EP3564032A1 (de) 2019-11-06
BR112012033497A2 (pt) 2016-11-29
ES2634916T5 (es) 2020-11-06
RU2705061C2 (ru) 2019-11-01
ES2634916T3 (es) 2017-09-29
RU2016116434A (ru) 2018-11-29
PL2588311T3 (pl) 2017-10-31
EP2588311B8 (de) 2017-08-09
DE202011110971U1 (de) 2017-11-16
BR112012033497B1 (pt) 2020-11-24
RU2016116434A3 (de) 2019-08-12
PL3575081T3 (pl) 2021-06-28
RU2013101800A (ru) 2014-08-10
EP3564033A1 (de) 2019-11-06
RU2019132081A (ru) 2021-04-12
EP2588311A1 (de) 2013-05-08
CA2804167C (en) 2021-06-01
EP3575081A1 (de) 2019-12-04
EP3564031A1 (de) 2019-11-06
CN103153609A (zh) 2013-06-12
RU2765139C2 (ru) 2022-01-25
EP2402155A1 (de) 2012-01-04
RU2592523C2 (ru) 2016-07-20
EP3575080A1 (de) 2019-12-04
EP3575081B1 (de) 2021-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011110970U1 (de) Paneel, umfassend eine Polymerverbundwerkstofflage und eine Verstärkungslage
EP3024669B1 (de) Verfahren zur herstellung eines dekorierten wand- oder bodenpaneels
EP1674633B1 (de) Holzfaserdämmstoffplatte bzw. -matte
DE19751516A1 (de) Verfahren zur Herstellung von thermofixierten Bahnen aus thermoplastischen Polymer-Materialteilchen
DE202011110964U1 (de) Paneel, umfassend eine Polymerverbundwerkstofflage
DE3014086A1 (de) Schichtstoffplatte und verfahren zu deren herstellung
EP1420127A2 (de) Paneel und Verfahren zur Herstellung eines Paneels
WO2017013221A1 (de) Paneel
DE102013101795A1 (de) Tragplatte
DE1956038A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen faserverstaerkter Platten oder Folien aus thermoplastischem Material und nach dem Verfahren hergestellte Platte oder Folie
DE102004062649A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Holzfaserdämmstoffplatte bzw.-matte und nach diesem Verfahren hergestellte Holzfaserdämmstoffplatten bzw.-matten
EP3132945B1 (de) Verfahren zur herstellung eines dekorierten wand- oder bodenpaneels
CH701218A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffs.
EP3088204B1 (de) Verfahren zur herstellung eines dekorierten wand- oder bodenpaneels
DE102018119766B4 (de) Multilaminares Kunststoffträgermaterial, Verfahren zu dessen Herstellung und Dekorpaneel
EP3124192B1 (de) Verfahren zur herstellung eines spritzgiess- oder extrudierfähigen granulats
DE102015116185B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines plattenförmigen Werkstoffes, eines spritzgieß- oder extrudierfähigen Granulats daraus und Granulat
EP2855142B1 (de) Bauplatte
EP3088205A1 (de) Verfahren zur herstellung eines dekorierten wand- oder bodenpaneels
DE102008021796A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Kunststoffplatten in einer kontinuierlichen Presse
DE102014006007A1 (de) Verwendung eines Faserverbundwerkstoffs mit einer volumisierte Fasern enthaltenden Zwischenlage zur Ummantelung und/oder Abdeckung von beheizten Maschinenoberflächen sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Faserverbundwerkstoffs
DE102015118016A1 (de) Dekorativer Schichtstoff aus harzimprägnierten Papierlagen und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R207 Utility model specification
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right