DE202011110351U1 - Weichprojektil-Abschussvorrichtung und Munition dafür - Google Patents

Weichprojektil-Abschussvorrichtung und Munition dafür Download PDF

Info

Publication number
DE202011110351U1
DE202011110351U1 DE202011110351U DE202011110351U DE202011110351U1 DE 202011110351 U1 DE202011110351 U1 DE 202011110351U1 DE 202011110351 U DE202011110351 U DE 202011110351U DE 202011110351 U DE202011110351 U DE 202011110351U DE 202011110351 U1 DE202011110351 U1 DE 202011110351U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soft
projectiles
projectile
magazine
projectile launcher
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011110351U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maya Group Inc
Original Assignee
Maya Group Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=44901085&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202011110351(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Maya Group Inc filed Critical Maya Group Inc
Publication of DE202011110351U1 publication Critical patent/DE202011110351U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41BWEAPONS FOR PROJECTING MISSILES WITHOUT USE OF EXPLOSIVE OR COMBUSTIBLE PROPELLANT CHARGE; WEAPONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F41B11/00Compressed-gas guns, e.g. air guns; Steam guns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41BWEAPONS FOR PROJECTING MISSILES WITHOUT USE OF EXPLOSIVE OR COMBUSTIBLE PROPELLANT CHARGE; WEAPONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F41B11/00Compressed-gas guns, e.g. air guns; Steam guns
    • F41B11/50Magazines for compressed-gas guns; Arrangements for feeding or loading projectiles from magazines
    • F41B11/52Magazines for compressed-gas guns; Arrangements for feeding or loading projectiles from magazines the projectiles being loosely held in a magazine above the gun housing, e.g. in a hopper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41BWEAPONS FOR PROJECTING MISSILES WITHOUT USE OF EXPLOSIVE OR COMBUSTIBLE PROPELLANT CHARGE; WEAPONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F41B11/00Compressed-gas guns, e.g. air guns; Steam guns
    • F41B11/60Compressed-gas guns, e.g. air guns; Steam guns characterised by the supply of compressed gas
    • F41B11/64Compressed-gas guns, e.g. air guns; Steam guns characterised by the supply of compressed gas having a piston effecting a compressor stroke during the firing of each shot
    • F41B11/641Compressed-gas guns, e.g. air guns; Steam guns characterised by the supply of compressed gas having a piston effecting a compressor stroke during the firing of each shot the piston being hand operated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/72Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the material
    • F42B12/74Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the material of the core or solid body
    • F42B12/745Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the material of the core or solid body the core being made of plastics; Compounds or blends of plastics and other materials, e.g. fillers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B6/00Projectiles or missiles specially adapted for projection without use of explosive or combustible propellant charge, e.g. for blow guns, bows or crossbows, hand-held spring or air guns
    • F42B6/10Air gun pellets ; Ammunition for air guns, e.g. propellant-gas containers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Munition für eine Weichprojektil-Abschussvorrichtung (10), aufweisend eine Mehrzahl an hydrierten Weichprojektilen (16), die aus einem super-absorbierenden Polymer hergestellt sind.

Description

  • Gebiet
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster betrifft Munition für Weichprojektil-Abschussvorrichtungen, wie zum Beispiel Projektil-Spielzeuge. Insbesondere betrifft das vorliegende Gebrauchsmuster Munition für Weichprojektil-Abschussvorrichtungen, die Super-Absorbierendes-Polymer-Projektile aufweist, sowie bezogene Vorrichtungen.
  • Hintergrund
  • Es sind zahlreiche Typen von verschiedenen Projektil-Abschießen-Spielzeugen für Kinder erhältlich. Zum Beispiel stellt HASBRO® eine ganze Baureihe von NERF®-Waffen, die NERF®-Projektile abfeuern, her. NERF® ist ein geschütztes Markenzeichen, das in der Spielzeugindustrie gut bekannt ist, und wird mit weichem schaumartigem Material assoziiert. Außer mit Waffen wird NERF® gemeinhin auch mit Sport-Bällen, wie zum Beispiel Fußbällen, Basketball-Bällen und anderen, assoziiert. Über die Jahre wurde eine große Anzahl von NERF® auf Schaum basierenden Waffenprodukten, inklusive zahlreicher Blaster, die zahlreiche Arten von NERF®-Projektilen, inklusive Pfeilen, Raketen und Bällen, abschießen.
  • NERF®-Schaum ist ein schwammiges zelluläres Material, das mittels der Reaktion von Polyester mit einem Diisozyanat produziert wird. Das Polyesterharz reagiert mit dem Diisozyanat, während gleichzeitig CO2 mittels einer anderen Reaktion freigesetzt wird. Das CO2-Gas erzeugt offene Poren innerhalb des Polyurethans, die dem NERF®-Schaum seine weichen und leichten Eigenschaften geben.
  • Ein Grund dafür, dass der NERF®-Schaum und andere schaumbasierte Projektil-Spielzeuge so populär wurden, liegt an den weichen und leichten Eigenschaften des Schaummaterials.
  • Zum Beispiel wurden NERF®-Bälle ursprünglich als „der erste Ball der Welt für drinnen” angepriesen. Die gleichen weichen und leichten Eigenschaften machen NERF® und andere Schäume auch zu einem hervorragenden Material für Projektile. Projektile, die aus NERF® und anderen, ähnlichen Schäumen hergestellt sind, können als Bälle und Pfeile geformt werden, und können von Spielzeugwaffen abgeschossen werden, wobei nur ein geringes Risiko für Verletzungen besteht. Für diesen Zweck haben HASBRO® und andere Spielzeughersteller zahlreiche Spielzeugwaffen-Serien geschaffen, die schaumbasierte Projektile verschießen, inklusive der N-Strike®-Serie von Spielzeugen.
  • Obwohl NERF® und andere schaumartige Materialien benutzt werden können, um Spielzeugwaffenprojektile herzustellen, deren Schuss oder Abschuss relativ sicher ist, haben die Eigenschaften von NERF® und anderen schaumartigen Materialien einige wesentliche Nachteile, wenn sie als Projektile für Projektilabschuss-Spielzeuge benutzt werden. Da schaumbasierte Materialien wie der NERF®-Schaum leicht sind, sind sie sehr anfällig für Luftkräfte, wenn versucht wird, sie im freien Flug durch die Luft zu schießen, wie es passiert, wenn sie von Spielzeugwaffen abgefeuert werden. Die weichen und leichten Eigenschaften von Schaum und Produkten vom NERF®-Typ resultieren aus der geringen Dichte davon. Die niedrige Dichte von schaumbasierten Projektilen verringert die Wucht der Projektile, wodurch der Einfluss von Luftwiderstand, Strömungswiderstand und anderen Kräften, die die Bewegung verzögern, vergrößert wird. Dies verursacht, das schaumbasierte Projektile nach dem anfänglichen Abfeuern schnell verlangsamen und leicht von der Flugbahn abbiegen.
  • Es gibt auch Kleines-Projektil-Systeme zum Spielen und für professionelle Trainingszwecke. Diese schließen Paintball-Schusswaffen und Airsoft-Schusswaffen mit ein, aber diese Systeme sind nur für die Benutzung durch Erwachsene wegen der Energie, die auf das Projektil aufgebracht wird, und der Fähigkeit der Projektile, schwere Verletzungen zu verursachen.
  • Erfindungskurzbeschreibung
  • Es ist eine Aufgabe des vorliegenden Gebrauchsmusters, ein Weichprojektil-Abschusssystem bzw. Munition dafür bereitzustellen, die eine Alternative zu der sich momentan auf dem Markt befindlichen Munition darstellt.
  • Dazu stellt das vorliegende Gebrauchsmuster Munition für eine Weichprojektil-Abschussvorrichtung gemäß Anspruch 1 bereit. Das Gebrauchsmuster stellt ferner eine Weichprojektil-Abschussvorrichtung gemäß Anspruch 8 bereit, die die vorgenannte Munition aufweist. Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Dazu wird in einer Ausführungsform eine Projektil-Abschussvorrichtung bereitgestellt, die Projektile, die aus super-absorbierenden Polymeren hergestellt sind, abschießt. Die Projektil-Abschussvorrichtung weist auf einen Halter, der gestaltet ist, um die Weichprojektile, die aus einem super-absorbierenden Polymer hergestellt sind, aufzunehmen, und einen Abfeuermechanismus, der wirkend angeordnet ist, um den Halter aus einer Abfeuer-Position zu beschleunigen.
  • Der Halter des Weichprojektil-Abschusssystems ist gemäß einem Beispiel verschiebbar von der Vorrichtung gehalten. In einem anderen Beispiel bewegt sich der Halter für ein Weichprojektil zwischen einer Abfeuer-Position und einem Abschusspunkt für das Weichprojektil. In noch einem anderen Beispiel weist das Weichprojektil-Abschusssystem ferner einen Lauf auf, der ein Inneres hat, das mit der Abfeuer-Position in Verbindung steht, wobei sich der Halter für ein Weichprojektil entlang des Rohrs bewegt, so dass ein Weichprojektil mit kaum oder mit keinem Kontakt mit dem Inneren des Laufs von dem Lauf aus abgeschossen wird.
  • In einem Beispiel kann das Weichprojektil-Abschusssystem einen Abfeuermechanismus aufweisen, der Energie nicht unabhängig von dem Benutzer speichern kann. In noch anderen Beispielen kann das Abschusssystem Energie speichern. Die Weichprojektil-Abschusssysteme des vorliegenden Gebrauchsmusters können Luftdruck, Federn, Gummibänder oder andere passende Abfeuermechanismen benutzen, um das Weichprojektil abzuschießen.
  • In einem anderen Aspekt des vorliegenden Gebrauchsmusters, wird Munition für eine Weichprojektil-Schussvorrichtung bereitgestellt. Die Munition gemäß einer Ausführungsform weist auf eine Vielzahl von Projektilen, die aus einem super-absorbierenden Polymer hergestellt sind. Die Projektile können in einem Magazin aufgenommen sein. Die Projektile können hydriert sein oder sie können dehydriert sein.
  • In einer Ausführungsform haben die Projektile einen Durchmesser von weniger als 10 mm, wenn sie hydriert sind. In noch einer anderen Ausführungsform haben die Projektile einen Durchmesser von mehr als etwa 4 mm und weniger als etwa 9 mm, wenn sie hydriert sind.
  • In einem anderen Aspekt des vorliegenden Gebrauchsmusters wird ein Magazin für eine Vorrichtung zum Schießen von Weichprojektilen bereitgestellt. Das Magazin gemäß einer Ausführungsform weist auf einen Behälter, der ein Innenvolumen aufweist, dass zumindest eine Öffnung aufweist, wobei der Behälter eingerichtet ist, um mit einer Vorrichtung zum Schießen von Weichprojektil wirkend ineinander zugreifen, und eine Mehrzahl von Projektilen, die aus einem super-absorbierenden Polymer hergestellt sind und die innerhalb des Innenvolumens aufgenommen sind. Die Projektile in dem Magazin können hydriert oder dehydriert sein, und das Magazin kann eine Einlassöffnung aufweisen, die eingerichtet ist, um es nur dehydrierten Projektilen zu ermöglichen, da hindurch in das Magazin hinein zu passieren.
  • In einer Ausführungsform weist das Magazin ferner auf einen Verriegelungsmechanismus, der verhindert, dass sich eine Auslassöffnung öffnet, außer dann, wenn das Magazin mit einer korrespondierenden Schussvorrichtung ineinander greift.
  • In noch einem anderen Aspekt wird ein Verfahren zum Produzieren von Weichprojektilen geschaffen. Das Verfahren weist die Schritte auf Platzieren einer Mehrzahl von Teilen aus einem super-absorbierenden Polymer in einer Flüssigkeit, Gewähren von Zeit für die Mehrzahl von Teilen aus einem super-absorbierenden Polymer, so dass sie die Flüssigkeit absorbieren, und Platzieren der Teile aus einem super-absorbierenden Polymer in einem Magazin.
  • In noch einem anderen Aspekt wird ein Set zum Herstellen einer Mehrzahl von Weichprojektilen aus einem super-absorbierenden Polymer bereitgestellt. In einer Ausführungsform weist das Set auf eine vorbestimmte Menge von dehydrierten Projektilen, die in einem Behälter gespeichert sind, wobei die dehydrierten Projektile ein super-absorbierendes Polymer aufweisen, und Instruktionen zum Hinzufügen der dehydrierten Projektile in eine innere Kammer eines Magazins hinein sowie zum Hydrieren der dehydrierten Projektile in der inneren Kammer des Magazins. Der Behälter kann zum Beispiel einen abgedichteten Beutel oder einen anderen kostengünstigen Einweg-Behälter aufweisen.
  • In einer anderen Ausführungsform weist ein Adaptionsmechanismus für ein Projektil-Spielzeug auf einen Weichprojektil-Halter, der eingerichtet ist, um ein Weichprojektil, das aus einem super-absorbierenden Polymer hergestellt ist, zu halten, und einen Befestigungsmechanismus, der mit dem Weichprojektil-Halter verbunden ist, wobei der Befestigungsmechanismus gestaltet ist, um mit einem Abfeuermechanismus des Projektil-Spielzeugs ineinander zu greifen.
  • Die Super-Absorbierendes-Polymer-Projektil-Abschuss-Spielzeuge und/oder -Waffen, die hierin beschrieben sind, können im Vergleich zu Schaum-basierten Schuss Spielzeugen das Nutzererlebnis verbessern, wobei sie jedoch sicher bleiben für die Benutzung durch Kinder. Weitere Aspekte, Aufgaben, wünschenswerte Merkmale und Vorteile der Vorrichtungen sowie Verfahren, die hierin offenbart sind, werden besser aus der folgenden ausführlichen Beschreibung und den folgenden Zeichnungen, in denen zahlreiche Ausführungsformen beispielhaft veranschaulicht sind, verstanden. Es ist jedoch zu verstehen, dass die Zeichnungen nur zum Zwecke der Illustration gedacht sind und nicht als eine Definition der Grenzen der beanspruchten Erfindung gedacht sind.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Die 1 veranschaulicht einen Schnitt einer Ausführungsform eines Projektil-Abschussspielzeugs, das für die Benutzung mit einer Mehrzahl an Projektilen, die aus einem super-absorbierenden Polymer hergestellt sind, gestaltet ist.
  • Die 2 veranschaulicht einen Schnitt einer Ausführungsform eines Projektil-Abschussspielzeugs, das für die Benutzung mit einem Projektil, das aus einem super-absorbierenden Polymer hergestellt ist, gestaltet ist.
  • Die 3 veranschaulicht einen Schnitt eines Projektilmagazins für die Benutzung mit einem Projektil-Abschussspielzeug, wie zum Beispiel mit dem, das in der 1 gezeigt ist.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Der Begriff ”Magazin” wird hierin benutzt, um damit jeden Behälter, der super-absorbierende Polymer-Projektile für eine Projektil-Spielzeugschusswaffe oder andere Projektil-Waffen enthält, zu bezeichnen, Das Magazin kann jede Form, Größe oder Volumen haben, und kann jede Anzahl an Öffnungen haben, solange es super-absorbierende Polymer-Projektile so enthält, dass sie mit einer korrespondierenden Super-absorbierendes-Polymer-Projektil-Abschussvorrichtung benutzbar sind.
  • Super-absorbierende Polymere (SAPs) wurden zum ersten Mal vom Agrarministerium der Vereinigten Staaten (USDA) in den 1960ern erfunden und werden gewöhnlich in persönlichen Wegwerf-Hygieneprodukten wie zum Beispiel Windeln, schützende Unterwäsche und Damenbinden benutzt. SAPs sind Polymere, die bezogen auf ihre eigene Masse eine extrem große Menge an Flüssigkeit absorbieren können. SAPs absorbieren wässrige Lösungen durch Wasserstoffbindungen mit Wassermolekülen.
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster offenbart und lehrt Projektil-Abschussvorrichtungen, wie zum-Beispiel-Spielzeuge, Amateurschusswaffen und Waffen, die Projektile benutzen, die aus einem Super-absorbierenden Polymer (SAP) gebildet sind. Deswegen sind die Projektile, die mittels der Vorrichtungen des vorliegenden Gebrauchsmusters abgeschossen werden, Weichprojektile. Ferner geben die einzigartigen Eigenschaften, die SAPs haben, sobald sie hydriert sind, den Weichprojektilen zahlreiche Vorteile gegenüber den momentanen Projektilmaterialien, wie zum Beispiel Farbbällen, Kunststoffen und Schäumen. Zum Beispiel können hydrierte SAP-Projektile ihre Form unter moderatem Druck beibehalten. Die Fähigkeit von SAP-Projektilen, ihre Form beizubehalten, ermöglicht es, dass sie mit einer angemessenen Kraft und Geschwindigkeit geschossen werden, ohne auseinander zu brechen. Jedoch brechen Hydriertes-SAP-Projektile unter übermäßigen Druck und verlieren ihre Form. Da SAP-Projektile unter übermäßigen Druck brechen, wird die Kraft beim Aufprall über eine viel größere Fläche verteilt, wodurch die Wahrscheinlichkeit einer Verletzung verringert wird.
  • SAP-Projektile können auch so gestaltet sein, dass sie basierend auf ihrer Zusammensetzung bei unterschiedlichen Drücken brechen. Dies ermöglicht es, dass sie passend gemacht sind, um spezifische Eigenschaften als Weichprojektile zu haben. Die Gesamt-Absorption und Quellkapazität eines SAPs variiert in Abhängigkeit von dem Grad der Vernetzung innerhalb des Polymers. Je niedriger der Vernetzungsgrad, desto höher ist die Absorptionskapazität des SAPs. Deswegen haben SAPs mit einem geringen Vernetzungsgrad im Allgemeinen eine höhere Absorptionskapazität und Quellen mehr als mehr-vernetzte SAPs. SAPs mit einem niedrigen Vernetzungsgrad haben auch eine weichere und kohärentere Gelbildung. Polymere mit einem höheren Vernetzungsgrad zeigen eine niedrigere Absorptionskapazität und weniger Quellen. Die Stärke des Gel ist höher und kann die Partikelform beibehalten, sogar unter hohen Drücken.
  • Daher kann durch das Benutzen eines SAPs mit einer höheren Vernetzungsdichte ein Weichprojektil dazu gebracht werden, weiter und schneller zu fliegen, ohne auseinander zu brechen, und es kann einen stärkeren Aufprall verursachen. Im Gegensatz dazu brechen Weichprojektile, die aus einem SAP mit einer niedrigen Vernetzungsdichte hergestellt sind, leichter auseinander und verursachen einen viel weicheren Aufprall. In Abhängigkeit von dem Maß an Sicherheit, das benötigt wird, können unterschiedliche SAPs mit unterschiedlichen Vernetzungsdichten benutzt werden. Zum Beispiel können SAPs hergestellt werden, die bezüglich Industrienormen als „hoch-konform” angesehen werden.
  • Weichprojektile, die aus einem SAP hergestellt sind, sind vorzugsweise rund, können aber auch eine andere Form, wie zum Beispiel Pfeilform, Zylinderform, Geschossform, ovale, quadratische, rechteckige oder jede andere Form, haben. Eine runde Form ist eine vorgezogene Form nicht nur weil sie ziemlich gute ballistische Eigenschaften hat, sondern auch weil SAPs einfach in runden Formen gebildet werden können.
  • Weichprojektile, die aus einem SAP hergestellt sind, können jede Größe haben. Jedoch haben die Weichprojektile, die aus einem SAP hergestellt sind, einen Durchmesser von vorzugsweise zwischen etwa 3 Millimeter (mm) und etwa 15 mm, wenn sie hydriert sind, und haben weiter vorzugsweise einen Durchmesser zwischen etwa 5 mm und 8 mm, wenn sie hydriert sind. Typischerweise haben die Weichprojektile etwa 1 mm oder weniger, wenn der SAP, der das Projektil bildet, dehydriert ist.
  • Größere Weichprojektile, die aus einem SAP hergestellt sind, sind möglich. Zum Beispiel wurden Geschosse geschaffen, die einen Durchmesser von 30 mm haben. Es gibt jedoch eine Toleranz von etwa 20% beim finalen Durchmesser des hydrierten SAP-Weichprojektils, wodurch es schwieriger ist, die größeren Geschosse durchwegs mit gleichem Durchmesser herzustellen.
  • Die SAP-Projektile können farblos sein, um jedwede Fleckenbildung beim Aufprall zu verhindern. Alternativ können zu den Weichprojektilen, die aus einem SAP hergestellt sind, während des Formulierens des SAPs oder während des Hydrierens Additive, die eine temporäre oder unlösbare Markierung beim Treffen eines Ziels erzeugen, zugefügt worden sein. Zum Beispiel können Weichprojektile, die aus einem SAP hergestellt sind, durch das Zufügen eines Farbstoffs zu dem SAP oder zu der wässrigen Lösung während des Hydrationsverfahrens gefärbt werden. In Abhängigkeit von dem verwendeten Farbstoff, kann die resultierende Markierung jede gewünschte Farbe haben.
  • Ferner kann die verwendete Farbstoffverbindung unter normalen Beleuchtungsbedingungen sichtbar sein, oder sie kann nur unter einem ultravioletten Schwarzlicht sichtbar sein. Es können auch andere Additive benutzt werden, inklusive denen, die dem Weichprojektil einen Leuchtspur-Effekt geben, wie zum Beispiel im Dunkeln leuchtende Additive oder andere Materialien mit Luminiszenzeigenschaften.
  • Weichprojektile, die aus Wasser-absorbierenden Polymeren hergestellt sind und die als Hydrogel klassifiziert sind, absorbieren wässrige Lösungen durch Bilden von Wasserstoffbindungen mit dem Wassermolekül. Die Fähigkeit eines SAPs, Wasser zu absorbieren, ist abhängig von der Ionenkonzentration einer wässrigen Lösung. Da her werden Weichprojektile, die aus einem SAP hergestellt sind, vorzugsweise in Wasser mit einem pH-Wert von 7 vergrößert. Weiter vorzugsweise werden Weichprojektile, die aus einem SAP hergestellt sind, in destilliertem Wasser vergrößert, in dem sie 500mal ihr Gewicht und 30 bis 50mal ihr dehydriertes Volumen absorbieren.
  • Die 1 veranschaulicht einen Schnitt einer Ausführungsform einer Schussvorrichtung 10, die in der vorliegenden Ausführungsform ein Projektil-Abschussspielzeug ist, das für die Benutzung mit dem Weichprojektil 16 gestaltet ist. Die Weichprojektile des vorliegenden Gebrauchsmusters sind aus einem super-absorbierenden Polymer gebildet. Wie es in der 1 gezeigt ist, hat die Schussvorrichtung 10 im Allgemeinen die Form einer Schusswaffe. Jedoch kann die Schussvorrichtung 10 in anderen Ausführungsformen Formen und Gestaltungen von anderen Vorrichtungen haben. Zum Beispiel kann die Schussvorrichtung 10 ein Bogen, eine Armbrust, eine Schleuder, eine Faustfeuerwaffe, ein Maschinengewehr, eine futuristische Waffe oder ein Katapult sein, oder sie kann wie jede andere Art von Waffe geformt sein. Die Schussvorrichtung 10 kann aus einer Anzahl von zweckmäßigen Materialien, inklusive Metallen, Gummi und Kunststoffen hergestellt sein, jedoch ist Spritz gegossener Kunststoff ein vorgezogenes Herstellungsmaterial.
  • Die Schussvorrichtung 10 hat eine Abfeuer-Position 30. Die Abfeuer-Position 30 ist dort, wo das Weichprojektil 16 gerade bevor es von der Schussvorrichtung 10 abgefeuert oder abgeschossen wird, positioniert ist. Der Abfeuermechanismus der Ausführungsform, wie sie in der 1 gezeigt ist, basiert auf Luftdruck, der in einer Luftkompressionskammer 31 erzeugt wird. Jedoch kann der Abfeuermechanismus der Schussvorrichtung 10 auf jeder bekannten Art des Abfeuerns oder Abschießens von Projektilen oder Munition von einer Schussvorrichtung basieren. Zum Beispiel können Federn oder Gummibänder gedehnt und losgelassen werden, um das Projektil von der Schussvorrichtung 10 abzuschießen. Diese Federn oder Gummibänder können ferner einen Hebelarm benutzen, um die Geschwindigkeit des Projektils, wenn es abgeschossen wird, zu erhöhen. Zum Beispiel benutzen Kompositbögen ein System von Hebeln oder wollen, um den Transfer der Energie von dem Federelement des Bogens zu dem Projektil effizienter zu machen. Zusätzlich zu Federn und Gummibändern kann, wie es in der Ausführungsform, die in der 1 gezeigt ist, dargestellt ist, Luftdruck benutzt werden. Luftdruck kann auf zahlreiche Arten erzeugt werden, zum Beispiel durch einen Kolben, der von dem Benutzer bedient wird, von einer Patrone, die komprimiertes Gas enthält (wie zum Beispiel CO2-Patronen, die mit Paintball-Schusswaffen benutzt werden), mittels Luft, die in eine interne Kammer gepumpt ist und dann ausgelassen wird, oder von einer Explosion in einer Kammer.
  • Zusätzlich können auch verschiedene Techniken des Abschießens eines Projektils kombiniert werden. Zum Beispiel benutzt die Ausführungsform, die in der 1 gezeigt ist, die Kombination aus einer Feder und Luftdruck. Die Komponenten der 1 werden in Folgenden mit Bezug auf die Benutzung der Schussvorrichtung 10, um ein Weichprojektil 16, das aus einem SAP hergestellt ist, abzuschießen, weiter beschrieben.
  • Um den Vorgang des Abfeuerns eines Weichprojektil des 16, das aus einem SAP hergestellt ist, mit der Vorrichtung, die in der 1 gezeigt ist, zu beginnen, zieht ein Benutzer an dem Griff 11, der den Kolben 12 aus dem hinteren Ende 17 eines Kolbenzylinders 19 zurückzieht, nach hinten. Der Kolben 12 ist an der Feder 18 angebracht. Wenn die Feder 18 gedehnt wird, wird Luft in eine Luftkompressionskammer 31, die zwischen der Kolbendichtung 24 und der Luftdichtung 22 angeordnet ist, hinein gesaugt. Die Luftdichtung 22 grenzt an einen Stopper (nicht gezeigt) an, der sich gleich hinter der Abfeuer-Position 30 befindet, um zu verhindern, dass die Luftdichtung 22 dem Kolben 12 hinter einen bestimmten Punkt folgt, wenn er zurückgezogen wird. Folglich wird die Feder 18 gedehnt. Wenn der Benutzer den Griff 12 loslässt, zieht die Feder 18 dem Kolben 12 schnell zurück in den Kolbenzylinder 19 hinein. Dies verursacht einen schnellen Anstieg des Luftdrucks in der Luftkompressionskammer 31 zwischen der Kolbendichtung 24 und der Luftdichtung 22. Als Folge davon wird die Luftdichtung 22 schnell durch einen Lauf 15 zu dem distalen Ende des Laufs 15 getrieben und beschleunigt gleichzeitig den Halter für ein Weichprojektil 14 und das Weichprojektil 16. Das Weichprojektil 16 wird von der Schussvorrichtung 16 auf eine freie Flugbahn abgeschossen, und die Luftdichtung 22 und der Weichprojektil-Halter 14 werden innerhalb des Laufs der Schussvorrichtung 10 zurückgehalten.
  • In der Ausführungsform der Schussvorrichtung 10, die in der 1 gezeigt ist, werden die Luftdichtung 22 und der Weichprojektil-Halter 14 über ihre Verbindung mit der Feder 18 zurückgehalten. Jedoch können der Weichprojektil-Halter 14 und die Luftdichtung 2 und 20 auch mittels anderer Mittel zurückgehalten werden. Zum Beispiel kann ein Stopper (nicht gezeigt) innerhalb des Laufs 15 installiert sein, um zu verhindern, dass die Luftdichtung 22 oder der Weichprojektil-Halter 14 austreten, aber es dem Weichprojektil 16 ermöglicht, frei zu passieren. Vorzugsweise ist der Stopper benachbart zu dem Ausgang des Laufs angeordnet, um die Distanz, über die das Weichprojektil 16 indem Halter 14 getragen wird, bevor es den Lauf verlässt, zu maximieren.
  • Wenn das Weichprojektil 16, das aus einem SAP hergestellt ist, abgeschossen wurde, wurden der Kolben 12 und die Kolbendichtung 24 so weit wie es möglich ist in den Kolbenzylinder 19 hinein gezogen. In dieser Position befindet sich die Kolbendichtung 24 gleich hinter der Abfeuer-Position 30. Wenn der Benutzer ein weiteres Geschoss abfeuern will, zieht der Benutzer an dem Griff 11 nach hinten. Wenn der Kolben 12 zurückgezogen wird, werden die Luftdichtung 22 und der Weichprojektil-Halter 14 hinter das Magazin oder den Zufuhr-Trichter 50 gezogen. Wenn die Luftdichtung 22 und der Weichprojektil-Halter 14 hinter dem Magazin oder dem Zufuhr-Trichter 50 positioniert sind, kann ein anderes Weichprojektil 16, das aus einem SAP hergestellt ist, in die Abfeuer-Position 30 hinein fallen.
  • Spielzeugschusswaffen und Waffen werden typischerweise in zwei unterschiedliche Kategorien unterteilt: 1) Vorrichtungen, die gespeicherte Energie auf das Projektil übertragen können, und 2) Vorrichtungen, die Energie nicht unabhängig von dem Benutzer speichern können. Die Schussvorrichtung 10, die in der 1 verkörpert ist, ist von dem letztgenannten Typ. Jedoch könnte die Vorrichtung in der 1 leicht modifiziert werden, um Energie zu speichern. Zum Beispiel könnte ein Einwegventil in Kombination mit einem Auslösemechanismus, um zu verhindern, dass die Luftdichtung 22 und der Weichprojektil-Halter 14 vorrücken, hinzugefügt werden. Der Kolben 12 könnte benutzt werden, um zusätzlichen Druck in die Luftkompressionskammer 31 hinter der Luftdichtung 22 hinein zu pumpen. Der Benutzer würde dann den Auslöser ziehen, um den Druck, der vom mehrfachen Pumpen des Kolbens 12 aufgebaut wurde, auszulassen.
  • Die 2 veranschaulicht einen Schnitt einer anderen Ausführungsform einer Schussvorrichtung 10, die für die Benutzung mit Weichprojektilen 16, die aus einem super-absorbierenden Polymer hergestellt sind, gestaltet ist. Die Schussvorrichtung 10 der vorliegenden Ausführungsform ist ein Projektil-Abschuss-Spielzeug. In der Vorrichtung 10, die in der 2 gezeigt ist, ist das Rohr 27, das einen geringeren Durchmesser hat, um die Rückseite der Schussvorrichtung 10 zurückgewunden und auf der oberen Seite der Schussvorrichtung 10 angelegt, so dass der Rohrabschnitt 26 und der Rohrabschnitt 28 kontinuierlich verbunden sind. In der Ausführungsform in der 2, geht das Volumen vor der Kolbendichtung 24 vom Kolbenzylinder 19, der einen vergleichsweise großen Durchmesser hat, auf ein Rohr 27, das einen kleineren Durchmesser als der Kolbenzylinder 19 hat, über. Die Änderung des Durchmessers der Luftkompressionskammer 31 von dem Kolbenzylinder 19, der ein Rohr, das einen relativ großen Durchmesser hat, aufweist, zu einem Rohr 27, das einen kleineren Durchmesser hat, verursacht, während der Benutzung der Vorrichtung, einen schnellen Anstieg der Geschwindigkeit der Luftströmung korrespondierend zu der Energieerhaltung und dem Bernoulli-Effekt. Folglich wird die schnelle Luftströmung entlang der Länge des kleineren Rohrs 27 gezwungen, bis sie aus der Vorderseite der Schussvorrichtung 10 entweicht. Wenn die Luft schnell entlang des Rohrs 27, das einen geringeren Durchmesser hat, entlang strömt, wird der Weichprojektil-Halter 14, der mit einer Luftdichtung in das Rohr 27, das einen geringeren Durchmesser hat, hineinpasst, mit der Luft schnell beschleunigt und trägt das Weichprojektil 16, das aus einem SAP hergestellt ist, und schießt es ab aus der Schussvorrichtung 10.
  • Anders als in der Ausführungsform der 1 wird der Weichprojektil-Halter 14 nicht mittels der Feder zurückgehalten. In der Ausführungsform der 2 ist der Weichprojektil-Halter 14 verschiebbar mittels des Laufs 15 eingefasst, aber ist nicht auf andere Art befestigt. Der Weichprojektil-Halter 14 arbeitet als ein frei verschiebbarer Kolben, der unabhängig von dem Kolben 12 arbeiten kann. Ein Stopper in der Nähe des Endes des Laufs 15 und ein Stopper in der Nähe der Rohrposition 28 hält den Weichprojektil-Halter 14 innerhalb eines gewünschten Betriebsbereichs des Laufs 15 zurück. Der Stopper in der Nähe des Endes des Laufs 15 sollte so gestaltet sein, dass er den Weichprojektil-Halter 14 zurückhält, ohne den Abschuss des Weichprojektiles 16, das aus einem SAP hergestellt ist, zu stören.
  • Die 2 veranschaulicht eine Vorrichtung 10, die ein kleineres Rohr 27 aufweist, das sich von einer Position relativ nahe bei dem distalen oder vorderen Ende 13 des Kolbenzylinders 19 zurück zu einer Position relativ nahe bei dem proximalen oder hinteren Ende 17 des Kolbenzylinder 19 windet, und sich dann entlang der Länge des Kolbenzylinder 19 erstreckt. Dies ist jedoch nicht notwendig und das kleinere Rohr könnte sich einfach gerade von dem distalen Ende 13 weg erstrecken. Jedoch, durch das Winden des Rohrs, wie es in der 2 gezeigt ist, kann die steifere Struktur des Kolbenzylinder benutzt werden, um zu helfen, das Rohr 27 zu versteifen.
  • Der Weichprojektil-Halter 14 ist vorzugsweise gestaltet, um den Kontakt des Weichprojektils 16 mit dem Lauf 15 zu minimieren oder sogar ganz zu verhindern, wenn sich das Weichprojektil 16 entlang des Laufs 15 bewegt. Obwohl der Weichprojektil-Halter 14 nicht unbedingt erforderlich ist, ist die Minimierung des Kontaktes zwischen dem Weichprojektil 16 und dem Lauf 15 vorzuziehen. Das Weichprojektil 16 wird dazu tendieren, seine Form zu behalten, insbesondere wenn die Vernetzungsdichte hoch ist. Wenn jedoch das Weichprojektil 16 mittels des Laufs die Kerb, angekratzt oder beschädigt wird, während es beschleunigt, kann es zerfallen, bevor es den Lauf 15 verlässt, insbesondere wenn die vernetzungsdichte niedrig ist. Wenn das Weichprojektil 16 zerfällt, bevor es den Lauf 15 verlässt, wird das Weichprojektil 16 nicht genau oder die richtige Entfernung fliegen. Daher sollte bei der Gestaltung des Weichprojektil-Halters 14 darauf geachtet werden, genug von dem Weichprojektil 16 zu umschließen, so dass es daran gehindert ist, die Seiten des Laufs 15 zu berühren, während es sich bewegt. Der Weichprojektil-Halter 14 hat vorzugsweise eine Becherform mit einer Form, die mit der äußeren Fläche des Weichprojektils 16 ineinander greift, um mit der Vorrichtung verwendet zu werden. Jedoch kann der Weichprojektil-Halter 14 eine Eimer-Form, eine Sichelform oder jede andere Form haben, die dazu beiträgt, den Kontakt zwischen dem Weichprojektil 16 und dem Lauf 15 zu verhindern oder angemessen zu minimieren.
  • Zusätzlich zum Verhindern des Kontaktes zwischen dem Weichprojektil 16 und dem Lauf 15 während des Abschießens hilft der Weichprojektil-Halter 14 auch dabei, die Energie von dem Abfeuermechanismus in die Bewegung des Weichprojektils 16 zu übertragen. Ferner, wenn er ähnlich wie das Weichprojektil 16 geformt ist, hilft der Weichprojektil-Halter 14 dabei, die Kraft, die von dem Abfeuermechanismus erzeugt wird, gleichmäßig über das Weichprojektil 16 zu verteilen, und hilft daher, zu verhindern, dass das Weichprojektil 16 während des Abschießens bricht. Daher ist ein Halter 14, der angemessener mit der Form der äußeren Fläche des Weichprojektils 16 ineinandergreift, vorzuziehen. Ferner kann der Weichprojektil-Halter 14 dabei helfen, das Weichprojektil 16 zu zentrieren und das Weichprojektil 16 zentriert zu halten, während es sich entlang des Laufs 15 bewegt. Dazu kann ein Weichprojektil-Halter 14 in der Form einer Halbkugel zusammen mit runden Weichprojektilen 16 verwendet werden. Der halbkugelförmige Halter 14 kann einen Durchmesser haben, der etwas größer ist als das Weichprojektil 16, um nicht nur dabei zu helfen, den Kontakt mit dem Inneren des Laufs 15 zu verhindern, sondern auch um Variationen des Durchmessers von Weichprojektilen 16 aufzunehmen.
  • Obwohl die Ausführungsformen der 1 und 2 eine Vorrichtung 10 veranschaulichen, die eine Feder und Luftdruck benutzt, und vorzugsweise eine Kombination einer Feder und Luftdruck benutzt wird, kann die Abschussvorrichtung 10 ein Katapultsystem, eine Schleuder, eine Bogenart, oder jede andere Art von Beschleunigungssystem benutzen, um das Weichprojektil 16 abzuschießen. Als ein weiteres Beispiel kann die Schussvorrichtung 10 das Weichprojektil oder den Weichprojektil-Halter mittels einer beschleunigenden Masse, wie zum Beispiel dem Hahn einer Schusswaffe, der auf das Weichprojektil oder den Weichprojektil-Halter auftrifft, beschleunigen. Ferner können alle diese Vorrichtungen eingerichtet sein, um mit gespeicherter Energie zu arbeiten, oder um nur mit der Energie, die von einem Benutzer bereitgestellt wird, zu arbeiten, ohne von den Ausführungsformen des vorliegenden Gebrauchsmusters ab zu kommen.
  • Die 3 veranschaulicht einen Schnitt eines Magazins 50 für die Benutzung mit einer Schussvorrichtung 10, wie zum Beispiel dem Projektil-Abschussspielzeug, das in der 1 gezeigt ist. Das Magazin 50 kann jede Form oder Größe haben, und es ist dazu gedacht, die Weichprojektile 16, die aus einem SAP hergestellt sind, zu enthalten. Das Magazin 50 kann aus Metall, Glas, Kunststoff, Gummi oder jedem anderen passenden Material hergestellt sein. Vorzugsweise ist das Magazin 50 aus spritzgegossenem Kunststoff hergestellt. Das Magazin 50 kann wieder verwertbar und wieder befüllbar sein, oder es kann für eine einzige Benutzung und zum Wegwerfen gestaltet sein. Das Magazin 50 kann mit schon hydrierten Weichprojektilen 16, die aus einem SAP hergestellt sind, geladen sein. Alternativ kann das Magazin 50 mit dehydrierten Weichprojektilen 14, die aus einem SAP hergestellt sind, geladen sein. Wenn dehydrierte Weichprojektile benutzt werden, wird Wasser oder eine andere wässrige Lösung zu dem Magazin 50 hinzu gegeben, um die Weichprojektile 16, die aus einem SAP hergestellt sind, zu hydrieren. Das Magazin 50 ist vorzugsweise abdichtbar, um Wasser oder Feuchtigkeit von den Weichprojektilen 16 daran zu hindern, aus zu laufen.
  • Das Magazin 50 hat eine erste Öffnung 52, die gestaltet ist, um mit einer Schussvorrichtung 10 ineinander zugreifen. Vorzugsweise weist die erste Öffnung 52 des Magazins 50 einen Verriegelungsmechanismus, wie zum Beispiel eine Klappe, auf, der verhindert, dass die erste Öffnung geöffnet wird, wenn das Magazin 50 nicht mit einer korrespondierenden Abschussvorrichtung 10 ineinander greift. Der Verriegelungsmechanismus stellt einen Sicherheitsmechanismus bereit, der verhindert, dass Fremdobjekte in das Magazin 50 geladen und mittels der Schussvorrichtung 10 abgeschossen werden. Der Verriegelungsmechanismus kann ein Schließsystem, eine Kindersicherungsvorrichtung oder ein anderer Verriegelungsmechanismus sein, der verhindert, dass Fremdobjekte in das Magazin hinein geladen werden.
  • Die Öffnung an der Schussvorrichtung 10, die mit dem Magazin ineinander greift, hat vorzugsweise einen korrespondierenden Verriegelungsmechanismus, um den Verriegelungsmechanismus an dem Magazin 50 zu komplementieren. Deswegen können nur Weichprojektile 16 aus dem Magazin 50 in die Schussvorrichtung 10 hinein geladen werden. Ähnlich wie der Verriegelungsmechanismus, der verhindert, das fremd Objekte in das Magazin 50 hinein geladen werden, verhindert der korrespondierende Verriegelungsmechanismus an der Öffnung in der Schussvorrichtung, dass Fremdobjekte direkt in die Schussvorrichtung 10 geladen und dann abgeschossen werden.
  • Wie es in der 3 gezeigt ist, kann das Magazin 50 eine zweite Öffnung 54 haben zum Wiederauffüllen des Magazins mit Weichprojektilen 16, die aus einem SAP hergestellt sind, in das Magazin hinein. Die zweite Öffnung 54 kann groß genug sein, um es zu ermöglichen, dass hydrierte Weichprojektile 16 direkt in das Magazin hinein geladen werden. In diesem Fall sollte die Verbindung zwischen dem Magazin 50 und der Schussvorrichtung 10 so gestaltet sein, dass sie verhindert, dass Fremdobjekte aus dem Magazin 50 in die Schussvorrichtung 10 hinein geladen und darauf folgend abgeschossen werden.
  • Alternativ kann die zweite Öffnung 54 ferner eine Abdeckung 56 aufweisen, die gestaltet ist, um die Passage von Objekten, die größer als eine bestimmte Größe sind, zu verhindern. Die dehydrierten SAP-Teile, die die Weichenprojektile 16 bilden, können typischerweise einen Durchmesser von etwa 1 Millimeter (mm) oder weniger haben. In solchen Ausführungsformen kann die Abdeckung 56 gestaltet sein, um es nur Objekten, die einen Durchmesser von ungefähr 1 mm oder weniger haben, zu erlauben, hindurch zu passieren. Die dehydrierten Weichprojektile 16 können dann in das Magazin 50 hinein geladen werden, und Wasser oder eine andere wässrige Lösung kann hinzu gegeben werden und die Weichprojektile 16 können auf ihre angemessene Größe anschwellen. Die Abdeckung 56 ist ein Sicherheitsmechanismus, um sicherzustellen, dass Fremdobjekte nicht in das Magazin 50 hinein geladen und nachfolgend von der Schussvorrichtung 10 abgeschossen werden. Obwohl es anerkannt ist, dass Fremdobjekte von weniger als 1 mm in das Magazin hinein geladen werden können, ist es wegen der verringerten Größe und dem verringerten Gewicht viel weniger wahrscheinlich, dass Objekte von weniger als 1 mm einen nennenswerten Schaden anrichten, wenn sie nachfolgend mittels der Schussvorrichtung 10 abgeschossen werden.
  • Die dehydrierten Weichprojektile 16 können in einem Set verkauft werden, das gestaltet ist, um ein Magazin 50 wieder zu befüllen. In einer Ausführungsform weist das Set eine vorher abgezählte Anzahl an dehydrierten Geschossen auf, die gestaltet sind, um ein bestimmtes Magazin aufzufüllen, wenn sie hydriert sind. Ein Magazin 50 halt vorzugsweise zwischen 150 und 250 Geschosse und hält noch vorzugsweiser etwa 200 Weichprojektile 16. Jedoch kann das Magazin 50 und das Fett, das das Magazin 50 füllt, jede Anzahl von Weichprojektile in enthalten. Zum Beispiel können größere Ladestreifen mit etwa 500–1000 Geschossen für Maschinengewehre, Gatling-Gewehre oder andere Schnellfeuer-Schussvorrichtungen 10 verwendet werden. Im Gegensatz dazu können Magazine oder Ladestreifen mit 6–20 Geschossen für Einzelschuss-Spielzeuge und -Waffen benutzt werden.
  • Das Set weist vorzugsweise ferner Instruktionen auf, wie die dehydrierten Geschosse in das Magazin hinein eingebracht werden und wie die dehydrierten Geschosse innerhalb des Magazins 50 vergrößert werden. Nach dem Kauf eines Sets würde ein Benutzer die dehydrierten Geschosse in das Magazin einbringen und den Anweisungen, destilliertes Wasser oder eine andere passende wässrige Lösung hinzuzufügen, um die Geschosse zu hydrieren und sie auf ihre angemessene Größe, um sie von einer Schussvorrichtung 10 abzuschießen, aufzuquellen, folgen.
  • Zusätzlich zu den Schussvorrichtungen, die spezifisch gestaltet sind, um Weichprojektile 16 abzuschießen, können Ausführungsformen des vorliegenden Gebrauchsmusters Adaptionsvorrichtungen aufweisen, um existierende Projektil-Spielzeuge und -Waffen anzupassen, um Weichprojektile 16 abzuschießen. Adaptionsvorrichtungen halten an dem Abfeuermechanismus des existierenden Spielzeugs oder der existierenden Waffe und ermöglichen den Transfer von Energie von dem Abfeuermechanismus in kinetische Bewegung des SAP-Projektils 16, ohne dass SAP-Projektil 16 zu beschädigen. Vorzugsweise werden Weichprojektil-Halter 14, die ähnlich sind zu denen der 1 und 2, an existierenden Spielzeugen und/oder Waffen nachgerüstet, um das Weichprojektil 16, das aus einem SAP hergestellt ist, zu schützen. Jedoch sind solche Halter nicht notwendig, und andere Verfahren können benutzt werden, ohne vom Umfang der Ausführungsformen des vorliegenden Gebrauchsmusters abzuweichen.
  • Obwohl die Erfindungen mit Bezug auf die vorgezogenen Ausführungsformen und spezifische Beispiele beschrieben wurden, wird es vom Fachmann gewürdigt werden, dass zahlreiche Modifikationen und Anpassungen der Verfahren und Vorrichtungen, die hierin beschrieben sind, möglich sind, ohne vom Sinn und Umfang der Erfindungen, wie sie im folgenden beansprucht sind, abzuweichen. Es ist daher zu verstehen, dass diese Beschreibung nur beispielhaft ist und keine Beschränkung des Umfangs der Erfindungen ist, wie er im Folgenden beansprucht wird.

Claims (15)

  1. Munition für eine Weichprojektil-Abschussvorrichtung (10), aufweisend eine Mehrzahl an hydrierten Weichprojektilen (16), die aus einem super-absorbierenden Polymer hergestellt sind.
  2. Munition gemäß Anspruch 1, wobei die Weichprojektile (16) in einem Zufuhr-Trichter oder Magazin (50) enthalten sind.
  3. Munition gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Weichprojektile (16) rund sind.
  4. Munition gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die hydrierten Weichprojektile (16) einen Durchmesser von kleiner als etwa 10 mm haben.
  5. Munition gemäß Anspruch 4, wobei die hydrierten Weichprojektile (16) einen Durchmesser von größer als etwa 4 mm und kleiner als etwa 9 mm haben.
  6. Munition gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Weichprojektile (16) gefärbt sind.
  7. Munition gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Weichprojektile (16) hydriert sind durch Absorbieren des 30–60fachen ihres dehydrierten Volumens.
  8. Weichprojektil-Abschussvorrichtung (10) in Kombination mit der Munition gemäß einem der vorstehenden Ansprüche.
  9. Weichprojektil-Abschussvorrichtung (10) gemäß Anspruch 8, ausgebildet als ein Projektil-Abschussspielzeug.
  10. Weichprojektil-Abschussvorrichtung (10) gemäß Anspruch 8 oder 9, die die Form einer Schusswaffe hat.
  11. Weichprojektil-Abschussvorrichtung (10) gemäß Anspruch 8 oder 9, die die Form einer futuristischen Waffe hat.
  12. Weichprojektil-Abschussvorrichtung (10) gemäß einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei die Weichprojektil-Abschussvorrichtung (10) dazu eingerichtet ist, Luftdruck zum Abschießen der Weichprojektile (16) von der Vorrichtung (10) zu benutzen.
  13. Weichprojektil-Abschussvorrichtung (10) gemäß einem der Ansprüche 8 bis 12, wobei die Weichprojektil-Abschussvorrichtung (10) dazu fähig ist, Energie unabhängig von einem Benutzer zu speichern.
  14. Weichprojektil-Abschussvorrichtung (10) gemäß einem der Ansprüche 8 bis 12, wobei die Weichprojektil-Abschussvorrichtung (10) nicht im Stande ist, Energie unabhängig von einem Benutzer zu speichern.
  15. Weichprojektil-Abschussvorrichtung (10) gemäß Anspruch 12, wobei die Weichprojektil-Abschussvorrichtung (10) einen Kolben (12) benutzt, um den Luftdruck zu erzeugen.
DE202011110351U 2010-05-10 2011-05-09 Weichprojektil-Abschussvorrichtung und Munition dafür Expired - Lifetime DE202011110351U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/777,134 2010-05-10
US12/777,134 US8371282B2 (en) 2010-05-10 2010-05-10 Soft-projectile launching device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011110351U1 true DE202011110351U1 (de) 2013-08-08

Family

ID=44901085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011110351U Expired - Lifetime DE202011110351U1 (de) 2010-05-10 2011-05-09 Weichprojektil-Abschussvorrichtung und Munition dafür

Country Status (4)

Country Link
US (2) US8371282B2 (de)
EP (1) EP2569588A2 (de)
DE (1) DE202011110351U1 (de)
WO (1) WO2011143138A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD975208S1 (en) 2021-07-13 2023-01-10 Gel Blaster LLC Polymer ball shooter

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602007010418D1 (de) * 2007-02-22 2010-12-23 Eta Sa Mft Horlogere Suisse Chronograph
US8596255B2 (en) * 2010-05-10 2013-12-03 Hobbeezone, Inc. Super absorbent polymer projectile launching device
US8371282B2 (en) * 2010-05-10 2013-02-12 The Maya Group, Inc. Soft-projectile launching device
CN102478372A (zh) * 2010-11-30 2012-05-30 廖彦婷 一种玩具枪及其液态高压气体储气室安全气化系统
US20120152221A1 (en) * 2010-12-20 2012-06-21 Hobbeezone, Inc. Soft- projectile magazine refill apparatus and methods
US8720426B2 (en) 2011-02-25 2014-05-13 Razor Usa, Llc Soft impact projectile launcher
ITVI20120077A1 (it) * 2012-03-30 2013-10-01 Demis Giaretta Dispositivo per il controllo dell'erogazione di un fluido in pressione e arma ad aria compressa comprendente tale dispositivo
USD992671S1 (en) 2020-10-08 2023-07-18 Canadian Imperial Bank Of Commerce, As Agent Projectile launcher and loader
USD947291S1 (en) * 2021-04-23 2022-03-29 Shaojie Wu Toy gun
USD964483S1 (en) * 2021-05-21 2022-09-20 Shaofang Xu Toy gun
USD958263S1 (en) * 2021-06-11 2022-07-19 Hongliang Li Toy gun
WO2023049415A1 (en) * 2021-09-24 2023-03-30 Gel Blaster, Llc Blaster with accessory power connection and interchangeable nozzle components
CN114152143B (zh) * 2021-11-17 2023-07-14 郴州市伟丰实业有限公司 一种孩童枪模玩具
US11592259B1 (en) * 2022-01-11 2023-02-28 Gel Blaster LLC Illuminated feedneck
CN115031575B (zh) * 2022-07-13 2023-06-09 西南科技大学 全自动弹丸弹射器
US11662187B1 (en) * 2022-09-29 2023-05-30 Hk Army Inc. Feed neck module for toy gun
US11933576B1 (en) * 2023-09-18 2024-03-19 Hk Army Inc. Hopper with light source for charging paintballs

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US71162A (en) 1867-11-19 John hall
US1202227A (en) * 1913-09-11 1916-10-24 Janesville Machine Company Change-speed mechanism.
NL31156C (de) 1926-04-28
FR1383351A (fr) * 1964-02-14 1964-12-24 Pistolet jouet à répétition
US3472218A (en) * 1967-02-16 1969-10-14 David E Larsen Toy gun having a tapered barrel and sponge projectile
US3631555A (en) * 1970-03-09 1972-01-04 Combustion Eng Tube-cleaning pellet gun
US3648561A (en) * 1970-04-09 1972-03-14 Stoner Eugene Cam rotor gun
US4834059A (en) 1988-03-16 1989-05-30 Ljn Toys, Ltd. Air gun with safety features
US5285765A (en) 1992-12-23 1994-02-15 Lee John P Magazine assembly for gas-powered gun and combination thereof
US5622159A (en) * 1995-05-05 1997-04-22 Lcd International, L.L.C. Toy weapon firing a shapeless semi-solid charge
NL1002468C1 (nl) 1996-02-28 1997-08-29 Arthur Van Moerkerken Snellader clip voor pistolen.
US5885912A (en) * 1997-10-08 1999-03-23 Bumbarger; Thomas H. Protective multi-layered liquid retaining composite
US6386293B1 (en) * 2000-05-09 2002-05-14 John B. Bartlett Fire combating system and method
US6837496B2 (en) * 2002-12-02 2005-01-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Bullet trapping medium and system
US7354044B2 (en) * 2002-12-02 2008-04-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Partitioned particulate bullet trap
US7004813B2 (en) * 2004-04-01 2006-02-28 Cyi, Inc. Toy gun with glowing projectiles and method of providing glowing projectiles to a toy gun
US8590519B2 (en) 2007-12-05 2013-11-26 Dan Barish Projectile launching devices particularly useful in toys
EP2253657B1 (de) 2008-03-13 2015-06-03 Nippon Shokubai Co., Ltd. Verfahren zur herstellung eines weitgehend aus einem wasserabsorbierenden harz bestehenden partikelförmigen wasserabsorbierenden mittels
US7992647B2 (en) * 2008-09-11 2011-08-09 GelTech Solutions, Inc. Process and device for fire prevention and extinguishing
DE102008060215A1 (de) * 2008-12-04 2010-06-10 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Antrieb und Schnellstop für eine Waffe mit vorzugsweise linearer Verschluss- bzw. Munitionszuführung
US8371282B2 (en) * 2010-05-10 2013-02-12 The Maya Group, Inc. Soft-projectile launching device
US8596255B2 (en) * 2010-05-10 2013-12-03 Hobbeezone, Inc. Super absorbent polymer projectile launching device
US20120152221A1 (en) * 2010-12-20 2012-06-21 Hobbeezone, Inc. Soft- projectile magazine refill apparatus and methods

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD975208S1 (en) 2021-07-13 2023-01-10 Gel Blaster LLC Polymer ball shooter

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011143138A3 (en) 2014-03-27
US8371282B2 (en) 2013-02-12
US8640683B2 (en) 2014-02-04
WO2011143138A2 (en) 2011-11-17
EP2569588A2 (de) 2013-03-20
US20110271940A1 (en) 2011-11-10
US20130247891A1 (en) 2013-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011110351U1 (de) Weichprojektil-Abschussvorrichtung und Munition dafür
US8596255B2 (en) Super absorbent polymer projectile launching device
DE586050C (de) Schrotgeschoss fuer Jagdgewehre
EP1764577B1 (de) Schalldämpfer
US20120152221A1 (en) Soft- projectile magazine refill apparatus and methods
CH623653A5 (de)
DE2919358A1 (de) Geschoss fuer feuerwaffe
DE602004001840T2 (de) Luftdruckpumpe für eine Luftdruckwaffe
DE4321041A1 (de) Patrone für Hand- und Faustfeuerwaffen zur Selbstverteidigung
AT517688B1 (de) Patrone für eine Pistole
DE2322505A1 (de) Toedliche ausdehnbare patrone
EP0056076A1 (de) Ausbildungsschiessgerät für Kanonen, Geschütze oder dgl.
DE840661C (de) UEbungsgranate
DE4135466A1 (de) Stromlinienfoermiges geschoss
DE2929792A1 (de) Vorrichtung, um feindliche fahrzeuge ausser funktion zu setzen
Abdullahakimovich et al. Pneumatic weapons and their technical properties
DE102013021855B4 (de) Geschoss für Armbrüste-Schnäpper, dadurch gekennzeichnet, dass das Geschoss ein zylindrisches Spitzengeschoss aus Stahl oder andren Materialen mit spiralförmiger Fräsung ist, wo die Sehne eingesetzt wird und bei Schussabgabe sich von dieser löst und einen
DE202023106307U1 (de) Biologisch abbaubares Stabilisierungselement für ein nicht-tödliches Projektil
DE102016203548B3 (de) Druckluftwaffe mit Impulskompensation
DE102009057723B4 (de) Kompaktwasserwerfer
AT511979B1 (de) Patrone für eine pistole
DE465327C (de) Spielzeugschusswaffe, aus der ein Fluessigkeitsstrahl als Geschoss herausgeschleudert wird
DE102019000464A1 (de) Vorrichtung zur Zurückhaltung von Geschossmänteln an der Mündung von Kanonen
AT132784B (de) Schrotgeschoß für Jagdgewehre.
AT261451B (de) Übungs- oder Sicherheitsgeschoß

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20131002

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140623

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right