DE202011108869U1 - Halterung für Druckluftwerkzeuge an einer Kompressorvorrichtung - Google Patents

Halterung für Druckluftwerkzeuge an einer Kompressorvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202011108869U1
DE202011108869U1 DE201120108869 DE202011108869U DE202011108869U1 DE 202011108869 U1 DE202011108869 U1 DE 202011108869U1 DE 201120108869 DE201120108869 DE 201120108869 DE 202011108869 U DE202011108869 U DE 202011108869U DE 202011108869 U1 DE202011108869 U1 DE 202011108869U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
compressor
holder
connection
compressor device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120108869
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEISTER WERKZEUGE GmbH
Original Assignee
MEISTER WERKZEUGE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MEISTER WERKZEUGE GmbH filed Critical MEISTER WERKZEUGE GmbH
Priority to DE201120108869 priority Critical patent/DE202011108869U1/de
Publication of DE202011108869U1 publication Critical patent/DE202011108869U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/06Mobile combinations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/14Provisions for readily assembling or disassembling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of engines with devices driven thereby
    • F01C13/02Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of engines with devices driven thereby for driving hand-held tools or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/007General arrangements of parts; Frames and supporting elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Abstract

Halterung für Druckluftwerkzeuge (2) gekennzeichnet durch einen plattenartigen Träger (3) und mindestens einen am Träger (3) fest angebrachten, keine Verbindung zu einer Druckluftleitung aufweisenden, also pneumatisch wirkungslosen Druckluftanschluss (4) für ein Gegenstück (5) eines Druckluftwerkzeugs (2).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Halterung für Druckluftwerkzeuge an einer Kompressorvorrichtung.
  • Kompressorvorrichtungen zur Erzeugung von Druckluft für Druckluftwerkzeuge sind seit langem in vielen Ausführungsformen bekannt. Eine solche Kompressorvorrichtung stellt die erforderliche Druckluft zum Betreiben von Druckluftwerkzeugen wie Schraubern, Tackern, Verneblern, Farbspritzpistolen etc. bereit.
  • Eine typische Kompressorvorrichtung hat einen Druckluft-Pufferspeicher, der üblicherweise eine zylindrische Form aufweist und, jedenfalls bei verfahrbaren, transportablen Kompressorvorrichtungen, meist liegend auf einem als Fahrgestell mit Stützen ausgebildeten Untergestell angebracht ist. Bei liegender Anordnung des Druckluft-Pufferspeichers ist regelmäßig der Verdichter oben auf dem Druckluft-Pufferspeicher, meist auf einem plattenartigen Grundträger, angeordnet.
  • Wie zuvor angesprochen worden ist, dient eine Kompressorvorrichtung der in Rede stehenden Art dem Betrieb von Druckluftwerkzeugen. An entsprechenden Druckluftanschlüssen des Druckluft-Pufferspeichers können Druckluft-Schlauchleitungen mit entsprechenden Anschlussstutzen angeschlossen werden, die dann zum entsprechenden, gewünschten Druckluftwerkzeug führen.
  • Bei der bekannten Kompressorvorrichtung, von der die Erfindung ausgeht ( DE 10 2006 025 085 A1 ), finden sich an einem Rahmen der Kompressorvorrichtung an einer Anschlussplatte nebeneinander drei Druckluftanschlüsse, an denen empfehlungsgemäß Druckluft in unterschiedlichen Qualitäten zur Verfügung steht. Druckluft unterschiedlicher Qualität bedeutet Druckluft unterschiedlichen Druckes, unterschiedlicher Filterungsgrade, unterschiedlicher Additivanreicherung, unterschiedlicher Trocknungsgrade, etc.
  • Die bekannte Kompressorvorrichtung, von der die Erfindung ausgeht, hat einen Rahmen und am Rahmen seitlich verlaufende horizontale Streben, die dem Heben oder Schieben der Kompressorvorrichtung dienen. An diesen Streben kann man auch Druckluftwerkzeuge aufhängen, wenn diese einen entsprechenden Aufhängehaken haben. Diese Streben dienen also – auch –, jedenfalls in der Praxis, als Halterung für Druckluftwerkzeuge, die mittels der Kompressorvorrichtung zum Einsatz gebracht werden sollen.
  • Ansonsten trägt ein Benutzer seine Druckluftwerkzeuge meist in einem Koffer mit sich herum und schließt das jeweils benötigte Druckluftwerkzeug bedarfsweise an einen Druckluftschlauch an, den er dann mit der Kompressorvorrichtung verbindet.
  • Der Lehre liegt das Problem zugrunde, eine verbesserte Halterung für Druckluftwerkzeuge sowie eine Kompressorvorrichtung mit einer verbesserten Halterung für Druckluftwerkzeuge anzugeben.
  • Die zuvor aufgezeigte Problemstellung ist bei einer Halterung für Druckluftwerkzeuge dadurch gelöst, dass diese einen plattenartigen Träger und mindestens einen am Träger fest angebrachten Druckluftanschluss für ein Gegenstück eines Druckluftwerks aufweist, der aber nicht an eine Druckluftleitung angeschlossen, sondern pneumatisch wirkungslos ist. Die erfindungsgemäß vorgesehene Halterung hat also mindestens einen Druckluftanschluss, der lediglich dazu dient, daran ein Druckluftwerkzeug mechanisch anzubringen. Der Druckluftanschluss dient hier nur als mechanische Halterung für das Gegenstück, meist einen Anschlussstutzen, am Druckluftwerkzeug.
  • Eine erfindungsgemäße Halterung nutzt den am Druckluftwerkzeug ohnehin vorhandenen Anschlussstutzen bzw. das sonstige Gegenstück dazu, das Druckluftwerkzeug zum Zwecke der Aufbewahrung an der Halterung zu befestigen.
  • Die erfindungsgemäße Halterung kann grundsätzlich an jeder beliebigen Stelle genutzt werden. Beispielsweise kann eine solche Halterung dazu dienen, Druckluftwerkzeuge in einem Verkaufsraum zu präsentieren, wenn beispielsweise die Halterung an einer Verkaufstheke oder einer Präsentationswand angebracht ist.
  • Hinsichtlich der Halterung beschreiben die Ansprüche 2 bis 4 bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen.
  • Insbesondere empfiehlt es sich, dass am Träger Druckluftanschlüsse so beabstandet voneinander, insbesondere nebeneinander angeordnet sind, dass an jedem Druckluftanschluss ein Druckluftwerkzeug befestigt werden kann.
  • Der Träger selbst kann eine einfache Platte aus Metall oder Kunststoff sein, auf der sich fest angebracht der Druckluftanschluss befindet bzw. die Druckluftanschlüsse in den gewünschten Abständen befinden. Für die Anbringung an zweckmäßiger Stelle empfiehlt es sich jedoch, den Träger eher als Winkel aus Metall oder Kunststoff oder, nach besonders bevorzugter Lehre, als U-förmige Plattform auszuführen. Damit ist der Träger recht steif und an der gewünschten Stelle ortsfest oder an einer Kompressorvorrichtung gut anbringbar.
  • Besondere Bedeutung kommt einer erfindungsgemäßen Halterung an einer Kompressorvorrichtung zu. Gegenstand der Erfindung ist daher auch eine Kompressorvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 5, die sich durch mindestens eine Halterung der zuvor geschilderten Art für die Anbringung und Bevorratung von Druckluftwerkzeugen auszeichnet. Insoweit sind bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen Gegenstand der Ansprüche 6 bis 9.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • 1 in schematischer Darstellung ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Halterung,
  • 2 die Halterung aus 1 angebracht am Untergestell einer Kompressorvorrichtung,
  • 3 die Kompressorvorrichtung aus 2, jetzt zur besseren Darstellung der Halterung ohne Druckluftwerkzeug an der Halterung,
  • 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Kompressorvorrichtung aus
  • 2 mit einer an anderer Stelle angeordneten Halterung.
  • Gegenstand der Erfindung ist zunächst eine Halterung 1 für Druckluftwerkzeuge 2, als solche, die an einer beliebigen Stelle, ortsfest oder beispielsweise an einer verfahrbaren Kompressorvorrichtung angebracht werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Halterung 1 ist gekennzeichnet durch einen plattenartigen Träger 3 und mindestens einen am Träger 3 fest angebrachten, keine Verbindung zu einer Druckluftleitung aufweisenden, also pneumatisch wirkungslosen Druckluftanschluss 4 für ein Gegenstück 5 eines Druckluftwerkzeugs 2. In 1 erkennt man drei seitlich nebeneinander angeordnete Druckluftanschlüsse 4 am Träger 3 der Halterung 1 und am rechts liegenden Druckluftanschluss 4 ein Druckluftwerkzeug 2, das mit seinem Anschlussstutzen 5, der das Gegenstück für den Druckluftanschluss 4 bildet, mechanisch fest, aber bedarfsweise natürlich davon lösbar, an der Halterung 1 angebracht ist.
  • Man kann sich gut vorstellen, dass man eine solche Halterung 1 in einem Verkaufsraum beispielsweise an einer Präsentationswand anschrauben kann, um dort Druckluftwerkzeuge 2 verschiedener Art zu präsentieren.
  • Das dargestellte und bevorzugte Ausführungsbeispiel von 1 zeigt dabei, dass hier die drei Druckluftanschlüsse 4 einheitlich als standardisierte Anschlüsse, nämlich als federbelastete Druckluft-Schnellkupplungen ausgeführt sind. Sie weisen jeweils eine nach unten gegen Federkraft verlagerbare Hülse auf, die beim Rückschnappen nach oben den Anschlussstutzen 5 im Druckluftanschluss 4 verriegelt.
  • Das dargestellte und bevorzugte Ausführungsbeispiel zeigt den Träger 3 als U-förmige Plattform aus Metall. Das ist recht elegant und erlaubt eine zweckmäßige Anbringung an der passenden Stelle. Wesentlich für den Träger 3 ist aber zunächst nur, dass er eine plattenartige Fläche hat, auf der sich mindestens ein Druckluftanschluss 4 befindet.
  • Die 2 bis 4 zeigen eine Kompressorvorrichtung 6 mit einem Verdichter 7 zum Erzeugen von Druckluft, einem Druckluft-Pufferspeicher 8 und einem Untergestell 9, auf dem der Druckluft-Pufferspeicher 8 und der Verdichter 7 angeordnet sind. Das besondere an dieser Kompressorvorrichtung 6 ist die Halterung 1 für Druckluftwerkzeuge 2, die an einer passenden Stelle fest angebracht ist.
  • Der in dem Text der Beschreibung eingangs genannte Stand der Technik erwähnt Kompressorvorrichtungen unterschiedlicher Bauart, auch solche mit stehendem Druckluft-Pufferspeicher. Auch für solche Kompressorvorrichtungen ist die erfindungsgemäße Halterung 1 geeignet.
  • Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt eine Ausführungsform, bei der der Druckluft-Pufferspeicher 8 als liegender, vorzugsweise tonnenartiger Behälter ausgeführt und auf dem Untergestell 9 angeordnet ist und der Verdichter 7 oben auf denn Druckluft-Pufferspeicher 8 angebracht ist, Das Untergestell 9 ist hier als Fahrgestell ausgeführt mit großen Rädern 9 links und einer Abstellstütze 9'' rechts in der Zeichnung.
  • Bei dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kompressorvorrichtung 6 ist vorgesehen, dass die Halterung 1 am Untergestell 9 angebracht ist. In 2 erkennt man die Halterung 1 mit daran befindlichem Druckluftwerkzeug 2, in 3 ist dieselbe Darstellung gezeigt, jedoch ohne Druckluftwerkzeug 2. Die Druckluftwerkzeuge 2 werden bei dieser Konstruktion elegant an der Seite des Druckluft-Pufferspeichers 8 aufbewahrt.
  • Demgegenüber ist in 4 eine Variante einer Kompressorvorrichtung 6 dargestellt, bei der die Halterung 1 für die Druckluftwerkzeuge 2 an einem Grundträger 10 des Verdichters 7, hier auf dem Druckluft-Pufferspeicher 8, angebracht ist. Auch diese Anordnung ist zweckmäßig und elegant.
  • Natürlich gibt es verschiedene weitere Möglichkeiten, die Halterung 1 an einer Kompressorvorrichtung 6 anzuordnen. Je nach Konstruktion der Kompressorvorrichtung 6 gibt es da unterschiedliche Positionen.
  • Insgesamt wird mit der Erfindung die Möglichkeit geschaffen, dass ein Benutzer seine Druckluftwerkzeuge 2 an seiner Kompressorvorrichtung 8 mitführt und ohne weiteres immer parat hat.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006025085 A1 [0005]

Claims (9)

  1. Halterung für Druckluftwerkzeuge (2) gekennzeichnet durch einen plattenartigen Träger (3) und mindestens einen am Träger (3) fest angebrachten, keine Verbindung zu einer Druckluftleitung aufweisenden, also pneumatisch wirkungslosen Druckluftanschluss (4) für ein Gegenstück (5) eines Druckluftwerkzeugs (2).
  2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckluftanschluss (4) ein standardisierter Anschluss, insbesondere eine federbelastete Druckluft-Schnellkupplung ist.
  3. Halterung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Träger (3) Druckluftanschlüsse (4) so beabstandet voneinander, insbesondere nebeneinander angeordnet sind, dass an jedem Druckluftanschluss (4) ein Druckluftwerkzeug (2) befestigt werden kann.
  4. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (3) als Platte, als Winkel oder, vorzugsweise, als insgesamt U-förmige Plattform aus Metall oder Kunststoff ausgeführt ist.
  5. Kompressorvorrichtung mit einem Verdichter (7) zum Erzeugen von Druckluft, einem Druckluft-Pufferspeicher (8) und einem Untergestell (9), auf dem der Druckluft-Pufferspeicher (8) und der Verdichter (7) angeordnet sind, gekennzeichnet durch eine Halterung (1) für mindestens ein Druckluftwerkzeug (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
  6. Kompressorvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckluft-Pufferspeicher (8) als liegender, vorzugsweise tonnenartiger Behälter ausgeführt und auf dem Untergestell (9) angeordnet ist und dass der Verdichter (7) oben auf dem Druckluft-Pufferspeicher (8) angebracht ist.
  7. Kompressor nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Untergestell (9) als Fahrgestell ausgeführt ist.
  8. Kompressor nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (1) an einem Grundträger (10) des Verdichters (7) angebracht ist.
  9. Kompressor nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (1) am Untergestell (9) angebracht ist.
DE201120108869 2011-12-09 2011-12-09 Halterung für Druckluftwerkzeuge an einer Kompressorvorrichtung Expired - Lifetime DE202011108869U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120108869 DE202011108869U1 (de) 2011-12-09 2011-12-09 Halterung für Druckluftwerkzeuge an einer Kompressorvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120108869 DE202011108869U1 (de) 2011-12-09 2011-12-09 Halterung für Druckluftwerkzeuge an einer Kompressorvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011108869U1 true DE202011108869U1 (de) 2013-03-11

Family

ID=48129184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120108869 Expired - Lifetime DE202011108869U1 (de) 2011-12-09 2011-12-09 Halterung für Druckluftwerkzeuge an einer Kompressorvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011108869U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050196290A1 (en) * 2004-03-03 2005-09-08 Ming-Kuo Hu Protective, convenient-to-use air compressor structure
US20060104825A1 (en) * 2003-09-24 2006-05-18 Etter Mark A Air compressor
US20070269318A1 (en) * 2006-05-18 2007-11-22 Campbell Hausfeld/Scott Fetzer Company Mounting bracket for handheld tool
DE102006025085A1 (de) 2006-05-30 2007-12-06 Schneider Druckluft Gmbh Kompressorvorrichtung
DE102008010093A1 (de) * 2008-02-20 2009-08-27 Schneider Druckluft Gmbh Kompressorvorrichtung mit Zusatzmodul

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060104825A1 (en) * 2003-09-24 2006-05-18 Etter Mark A Air compressor
US20050196290A1 (en) * 2004-03-03 2005-09-08 Ming-Kuo Hu Protective, convenient-to-use air compressor structure
US20070269318A1 (en) * 2006-05-18 2007-11-22 Campbell Hausfeld/Scott Fetzer Company Mounting bracket for handheld tool
DE102006025085A1 (de) 2006-05-30 2007-12-06 Schneider Druckluft Gmbh Kompressorvorrichtung
DE102008010093A1 (de) * 2008-02-20 2009-08-27 Schneider Druckluft Gmbh Kompressorvorrichtung mit Zusatzmodul

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007035414A1 (de) Hilfsrahmensystem zur Anbindung eines jeweiligen Dachmoduls an eine Fahrzeugkarosserie
DE102016010457A1 (de) Austauschbarer Tretantrieb für Elektrofahrräder
DE4419626A1 (de) Frischluftzufuhr für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs
DE202011108869U1 (de) Halterung für Druckluftwerkzeuge an einer Kompressorvorrichtung
DE202009005832U1 (de) Kabine
DE102013103940A1 (de) Kabinenfahrzeug
DE102010000453B4 (de) Sandstreuvorrichtung für Fahrzeuge
DE208324C (de)
DE102016125411A1 (de) Palette
DE102013014865A1 (de) Fahrzeugkoffer und zugehöriges Verfahren
DE202018102253U1 (de) Vorrichtung zum Spannen von Werkstücken
DE202012101181U1 (de) Personenvereinzelungsanlage
DE102013105889A1 (de) Montagehilfsvorrichtung für ein Kühl-/Klima-Modul für Fahrzeuge
DE212014000253U1 (de) Mobile anschauliche Werbung auf Landfahrzeugen (Varianten)
Design User Journey Mapping
DE2357287C3 (de) Rückblickspiegel für Fahrzeuge, insbesondere für Personenkraftwagen
DE102020111089A1 (de) Fliesfarbbehälter und Deckel für einen Fliesfarbbehälter
DE102016107292A1 (de) Strömungsleitelement
DE102014115627A1 (de) Gitterstruktur
DE102019127764A1 (de) Kraftfahrzeug
Freitag ENTSCHEIDUNGSGESELLSCHAFTEN? DÖRFER UND KLEINSTÄDTE IN WESTFALEN UM 1900.
DE202012010279U1 (de) Mobilgerätehalterung für zeitweise in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs fixiert anzuordnende Mobilgeräte
DE202014007880U1 (de) Automationseinheit umfassend eine Automationskomponente und eine Adapterplatte
Loescher Episodisches Schreiben und› Werkgedächtnis‹ bei Jean Paul. Mit einem Seitenblick auf Goethe
DE102016112397A1 (de) Anzeigeeinrichtung für die Überbreite eines Fahrzeuges auf öffentlichen Straßen

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20130508

R156 Lapse of ip right after 3 years