DE202011106332U1 - Sektionalküchenspiegel - Google Patents

Sektionalküchenspiegel Download PDF

Info

Publication number
DE202011106332U1
DE202011106332U1 DE201120106332 DE202011106332U DE202011106332U1 DE 202011106332 U1 DE202011106332 U1 DE 202011106332U1 DE 201120106332 DE201120106332 DE 201120106332 DE 202011106332 U DE202011106332 U DE 202011106332U DE 202011106332 U1 DE202011106332 U1 DE 202011106332U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
kitchen
cabinets
niche
sectional
mirror
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120106332
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201120106332 priority Critical patent/DE202011106332U1/de
Publication of DE202011106332U1 publication Critical patent/DE202011106332U1/de
Priority to DE201210017528 priority patent/DE102012017528A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/02Mirrors used as equipment
    • A47G1/04Multi-part mirrors

Landscapes

  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)

Abstract

Sektionalküchenspiegel (1) aus Spanplatten unterschiedlicher Dicke mit beidseitiger Beschichtung und einseitigem Dekor zum Einbau in die aus den Oberschränken (3) und den Unterschränken (4) gebildete Nische (5) einer Küchenmöbelzeile (6), dadurch gekennzeichnet, dass der Sektionalküchenspiegel (1) aus zwei oder mehreren Sektionen gleicher oder unterschiedlicher Breite (7, 8, 9) besteht und diese den Sektionalküchenspiegel (1) bilden, der mit handelsüblichem Nischenwandprofil oder Wandanschlussprofil (10) in der Nische (5) der Küchenmöbelzeile (6) positioniert und befestigt wird, wobei die einzelnen Sektionen (7, 8, 9) an ihren vertikalen Rändern durch ein Kunststoffprofil mit T-förmigen Querschnitt (11) getrennt sind.

Description

  • Möbelhersteller haben schon frühzeitig erkannt, dass es wirtschaftlich von großem Vorteil ist, Küchenmöbel in Großserie herzustellen. Dazu hat man schon vor vielen Jahren zusätzlich zu den bis dahin üblichen einzelnen Küchenmöbelstücken Unter- und Oberschränke geschaffen, die in vielfältiger Weise miteinander kombiniert werden können. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie in unterschiedlichen Breiten, Höhen und Tiefen verfügbar sind. Bei der Breite der einzelnen Unter- und Oberschränke hat sich eine Vielzahl von Maßen (15, 20, 30, 40, 45, 50, 60, 80, 90, 100 und 120 cm) durchgesetzt, die es ermöglichen, durch Aneinanderfügen von verschieden breiten Unter- und Oberschränken beliebig lange Küchenmöbelzeilen mit eingebauten Küchengeräten (beispielweise Kochplatte, Backrohr, Kühlschrank, Spülbecken u. a.) zu planen und kostengünstig auszuführen.
  • Die meisten dieser Küchenmöbelzeilen werden am Aufstellort in den Küchen so aufgestellt, dass sie an einer Wand stehen. Um besonders den sichtbaren Teil dieser Wand im Bereich in Kochplattennähe zu schützen, wird aus Kostengründen nur dieser Bereich verfliest, weshalb in diesem Fall von einem Fliesenspiegel gesprochen wird. Sehr oft aber wird der besagte Wandbereich nicht mehr verfliest, sondern mit einer dekorierten Platte abgedeckt, die als Küchenspiegel bezeichnet wird.
  • Ein Nachteil solcher Küchenspiegel besteht darin, dass sie wegen der unterschiedlich langen Küchenmöbelzeilen und der unterschiedlichen Kundenwünsche hinsichtlich ihres Aussehens (Oberfläche, Farbe, Musterung) im Bedarfsfall vom Küchenmöbelhersteller nicht kostengünstig in Serienfertigung, sondern nur als Einzelstücke hergestellt werden können.
  • Ein weiterer Nachteil besteht aber auch darin, dass ein solcher Küchenspiegel bei Beschädigung – aber auch bei Nichtgefallen – nur mit großem Aufwand durch einen neuen – oder anders aussehenden – Küchenspiegel ersetzt werden kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Küchenspiegel bereitzustellen, der so ausgeführt ist, dass die oben beschriebenen Nachteile nicht mehr vorhanden sind und der darüber hinaus Vorteile bietet, die sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Schutzansprüchen ergeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Sektionalküchenspiegel gelöst, der aus einzelnen Sektionen besteht, die in ihrer Breite den Breiten der tatsächlich bei der jeweiligen Küchenmöbelzeile zum Einsatz kommenden Ober- und Unterschränke – vorzugsweise aber aus optischen Gründen den Oberschrankbreiten – entsprechen und bezüglich ihrer Höhe zur vom jeweiligen Küchenmöbelhersteller festgelegten Höhe der von den Ober- und Unterschränken gebildeten Nische passen. Somit bilden die einzelnen Sektionen zusammen den Sektionalküchenspiegel, wobei alle Sektionen gemeinsam oder jede einzelne Sektion dieses Sektionalküchenspiegels mit Hilfe von handelsüblichen Nischenwandprofilen oder Wandanschlussprofilen in der Nische positioniert und befestigt werden.
  • Damit entfällt für den Küchenmöbelhersteller die Einzelanfertigung des an einen einzelnen Kundenauftrag gebundenen Küchenspiegels in bisheriger Bauart, denn er kann die einzelnen Sektionen des Sektionalküchenspiegels entsprechend der Breite seiner eigenen Ober- oder Unterschränke und passend zu der bei seinen Küchenmöbeln üblichen Nischenhöhe in Serienfertigung aus ihm im Handel zur Verfügung stehenden Vormaterial wirtschaftlich und kostengünstig herstellen und wird dabei weniger Abfall verursachen als bei einer Einzelanfertigung.
  • Üblicherweise wird ein Küchenspiegel in bisheriger Ausführung aus einer meist beidseitig beschichteten Spanplatte hergestellt, dessen eine Seite mit einem Dekor versehen ist, wobei das Dekor keine großen Kundenwünsche erfüllen kann, da es schon allein aus Kostengründen sehr neutral gestaltet sein muss, um die Lagerhaltung zu minimieren.
  • Vorteilhafterweise kann jedoch ein Sektionalküchenspiegel aus vielen unterschiedlichen Werkstoffen bestehen. Sie alle hier aufzuzählen, ist nicht möglich, weshalb nur einige wenige Werkstoffe aufgeführt werden, die in Plattenform zur Verfügung stehen. Es sind dies beispielweise:
    Spanplatten mit aufkaschiertem Dekor in unterschiedlichster Ausführung auch nach besonderen Kundenwünschen,
    Spanplatten mit aufgeklebten Mosaiksteinen, Fliesen oder Glasscheiben,
    Kunststoffplatten,
    Edelstahlbleche oder andere aus Metall hergestellte Bleche mit glatter oder profilierter Oberfläche in unterschiedlicher Art.
  • Auch Natursteinplatten – beispielweise Schieferplatten – sind als Werkstoff geeignet.
  • Weiter ist vorteilhaft, dass ein solcher Sektionalküchenspiegel nicht nur bei Beschädigung sektionsweise auf einfache und damit kostengünstige Weise erneuert werden kann, sondern auch komplett nachrüstbar ist und somit auch bei jeder bereits bestehenden Küchenmöbelzeile eingebaut werden kann.
  • Die als Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele dienen lediglich zur Erklärung der benutzten Begriffe und Bezugszeichen.
  • 1 zeigt einen in der Nische zwischen Ober- und Unterschränken eingebauten Küchenspiegel in bisher üblicher Ausführung.
  • 2 zeigt einen Sektionalküchenspiegel in der erfindungsgemäßen Ausführung.
  • 3 zeigt beispielhaft ein Nischenrückwandprofil, das zur Befestigung des Sektionalküchenspiegels dient.
  • Die 1 zeigt den Küchenspiegel (2) in bisher üblicher Ausführung sowie Oberschränke (3) und Unterschränke (4) einer Küchenmöbelzeile (6) und die von den Oberschränken (3) und den Unterschränken (4) gebildeten Nische (5), wobei darauf verzichtet wird, die in einer solchen Küchenmöbelzeile (6) üblicherweise eingebauten Küchengeräte näher zu zeigen oder auf sie zu verweisen.
  • Die 2 zeigt die Küchenmöbelzeile (6) von 1, die jedoch mit einem Sektionalküchenspiegel (1) ausgestattet ist, wobei die Breiten der einzelnen Sektionen – schmale Sektion (7), mittelbreite Sektion (8) und breite Sektion (9) – mit den Breiten der Oberschränke (3) übereinstimmen.
  • Die 3 zeigt beispielhaft eines von vielen handelsüblichen Nischenwandprofilen (10) – oft auch Wandanschlussprofil genannt –, das zur Befestigung des Sektionalküchenspiegels (1) dient. In dieser ausschnittweisen Darstellung ist auch das Kunststoffprofil mit T-förmigem Querschnitt (11) dargestellt, durch das die einzelnen Sektionen (7, 8, 9) an ihren vertikalen Rändern getrennt sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sektionalküchenspiegel
    2
    Küchenspiegel in bisheriger Ausführung
    3
    Oberschränke
    4
    Unterschränke
    5
    Nische zwischen Oberschränken und Unterschränken
    6
    Küchenmöbelzeile
    7
    schmale Sektion des Sektionalküchenspiegels 1
    8
    mittelbreite Sektion des Sektionalküchenspiegels 1
    9
    breite Sektion des Sektionalküchenspiegels 1
    10
    handelsübliches Nischenwandprofil oder Wandanschlussprofil
    11
    Kunststoffprofil mit T-förmigem Querschnitt

Claims (3)

  1. Sektionalküchenspiegel (1) aus Spanplatten unterschiedlicher Dicke mit beidseitiger Beschichtung und einseitigem Dekor zum Einbau in die aus den Oberschränken (3) und den Unterschränken (4) gebildete Nische (5) einer Küchenmöbelzeile (6), dadurch gekennzeichnet, dass der Sektionalküchenspiegel (1) aus zwei oder mehreren Sektionen gleicher oder unterschiedlicher Breite (7, 8, 9) besteht und diese den Sektionalküchenspiegel (1) bilden, der mit handelsüblichem Nischenwandprofil oder Wandanschlussprofil (10) in der Nische (5) der Küchenmöbelzeile (6) positioniert und befestigt wird, wobei die einzelnen Sektionen (7, 8, 9) an ihren vertikalen Rändern durch ein Kunststoffprofil mit T-förmigen Querschnitt (11) getrennt sind.
  2. Sektionalküchenspiegel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der einzelnen Sektionen (7, 8, 9) den handelsüblichen Breiten der Oberschränke (3) und/oder der Unterschränke (4) – vorzugsweise den jeweiligen Oberschrankbreiten (3) – entspricht und die Höhe der einzelnen Sektionen (7, 8, 9) der Höhe der von den Oberschränken (3) und den Unterschränken (4) gebildeten Nische (5) entspricht.
  3. Sektionalküchenspiegel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sektionen (7, 8, 9) nicht aus dem in Anspruch 1 genannten Werkstoff, sondern aus anderen Werkstoffen wie beispielweise Spanplatten mit aufkaschiertem Dekor in unterschiedlicher Ausführung, auch nach besonderen Kundenwünschen, Spanplatten mit aufgeklebten Mosaiksteinen, Fliesen oder Glasscheiben, Kunststoffplatten, Edelstahlbleche oder andere aus Metall hergestellte Bleche mit glatter oder profilierten Oberfläche in unterschiedlicher Art oder aus Natursteinplatten – wie beispielweise aus Schieferplatten – bestehen.
DE201120106332 2011-10-05 2011-10-05 Sektionalküchenspiegel Expired - Lifetime DE202011106332U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120106332 DE202011106332U1 (de) 2011-10-05 2011-10-05 Sektionalküchenspiegel
DE201210017528 DE102012017528A1 (de) 2011-10-05 2012-09-04 Sektionalküchenspiegel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120106332 DE202011106332U1 (de) 2011-10-05 2011-10-05 Sektionalküchenspiegel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011106332U1 true DE202011106332U1 (de) 2011-11-28

Family

ID=45403564

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120106332 Expired - Lifetime DE202011106332U1 (de) 2011-10-05 2011-10-05 Sektionalküchenspiegel
DE201210017528 Withdrawn DE102012017528A1 (de) 2011-10-05 2012-09-04 Sektionalküchenspiegel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210017528 Withdrawn DE102012017528A1 (de) 2011-10-05 2012-09-04 Sektionalküchenspiegel

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202011106332U1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012017528A1 (de) 2013-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009004681U1 (de) System für die Herstellung einer an einer Wand, insbesondere Raumwand, montierbaren Multifunktionswand
DE10322974A1 (de) Tür für ein Kältegerät
DE102005021566A1 (de) Innenbehälter für ein Kältegerät
EP2379321B1 (de) Bauteil, insbesondere leichtbauplatte
DE602004007324T2 (de) Strukturierte Oberfläche für Haushalt- und Kältegeräte
DE102012221746A1 (de) Wandheizelement
DE202011106332U1 (de) Sektionalküchenspiegel
DE102005021563A1 (de) Justierschiene
EP2166162B1 (de) Spülvorrichtung für ein Wasserklosett
WO2003009723A1 (de) Möbel-kältegerät-kombination
DE202006012093U1 (de) Halterungsvorrichtung für Flächenelemente
DE202012100211U1 (de) Einbauküche oder Küchenzeile
WO2012025890A1 (de) Haushaltsgerät
DE8310661U1 (de) Polygonaler pflanzbehaelter mit verkleidung
DE202010000128U1 (de) Küchenmöbel
DE202016100794U1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Vorsatzelement
DE3729378A1 (de) Arbeitsplatteneinheit
DE202005018275U1 (de) Küchen- oder Badmöbel
DE2947037C2 (de) Sockelblende für Möbel, insbesondere Küchenmöbel
DE669317C (de) Tuerrahmen fuer Kuehlschraenke
EP2468133B1 (de) Möbelbauteil
DE202016000937U1 (de) Montageprofil zur Anbringung von Anschlussblenden an einem Objekt, vorzugsweise an einem Einbaumöbel mit integriertem Einbau-Kühlgerät
DE202004011896U1 (de) Schubkasten mit Bodenplatte
EP2214530A2 (de) Flaschenlagerschrank und fachboden dafür
DE20119389U1 (de) Küchenmöbel mit einer Arbeitsplatte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120119

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20150114

R157 Lapse of ip right after 6 years