DE202011104928U1 - Mobiler Spulenbandabwickler - Google Patents

Mobiler Spulenbandabwickler Download PDF

Info

Publication number
DE202011104928U1
DE202011104928U1 DE201120104928 DE202011104928U DE202011104928U1 DE 202011104928 U1 DE202011104928 U1 DE 202011104928U1 DE 201120104928 DE201120104928 DE 201120104928 DE 202011104928 U DE202011104928 U DE 202011104928U DE 202011104928 U1 DE202011104928 U1 DE 202011104928U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
unwinder
mobile
cross
tapes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120104928
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lohmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Lohmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lohmann GmbH and Co KG filed Critical Lohmann GmbH and Co KG
Priority to DE201120104928 priority Critical patent/DE202011104928U1/de
Publication of DE202011104928U1 publication Critical patent/DE202011104928U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H49/00Unwinding or paying-out filamentary material; Supporting, storing or transporting packages from which filamentary material is to be withdrawn or paid-out
    • B65H49/18Methods or apparatus in which packages rotate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/28Reciprocating or oscillating guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/02Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating delivery of material from supply package
    • B65H59/04Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating delivery of material from supply package by devices acting on package or support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/36Floating elements compensating for irregularities in supply or take-up of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/51Modifying a characteristic of handled material
    • B65H2301/513Modifying electric properties
    • B65H2301/5133Removing electrostatic charge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/37Tapes

Landscapes

  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)

Abstract

Mobiler Abwickler für Bänder auf kreuzgewickelter Spule, dadurch gekennzeichnet, dass das Band knickfrei über eine Segmentachse abgezogen wird, wobei die Segmentachse als Kreissegment so gewählt ist, dass über Sehnenbreite und Kreisausschnittwinkel das Band auf den Kreismittelpunkt der Segmentachse geführt wird.

Description

  • Es handelt sich bei der vorliegenden Erfindung um einen mobilen Bandabwickler für Bänder auf einer kreuzgewickelten Spule.
  • Solche Bandabwickler sind von ihrem Grundsatz her bekannt, sie werden eingesetzt insbesondere im Rahmen der Konfektionierung von Klebebändern und auch in der Patentliteratur sind solche Bandabwickler mehrfach beschrieben, so z. B. auch in einfacher Form in DE 10 2009 003 550 A1 im Zusammenhang mit einem Verfahren und einer Vorrichtung zum Bekleben des Randes eines flächigen Objekts.
  • Eine Kombination eines Spulenabwicklers mit einem Handabroller ist in DE 20 2010 004 493 U1 der Anmelderin beansprucht. Bis dahin war es zumeist so, dass bei solchen Handabrollern das Klebeband in Form einer Rollenware im Gehäuse des Abrollers selbst untergebracht war, weil Klebeband in gespulter Form als zu schwer und unhandlich angesehen wurde, um es per Hand zu verkleben. Dies bedeutete häufig notwendigen Rollenwechsel, damit Arbeitsunterbrechung und in der Folge höhere Kosten eines solchen Applikationsprozesses. Durch den Einsatz eines speziellen Spulenabwicklers mit Schlaufenbremse sowie eines neuen, modifizierten Handapplikators mit Klebebandrücklaufsperre war es fortan möglich, Klebeband auch linear als Spulenware je nach Bedarf in unterschiedlichen Längen ohne Dehnung oder Verformung des Bandes als Folge der Größe und des Gewichts der Spule zu verarbeiten.
  • Ein erfindungsgemäßer, insbesondere mobiler und damit als Handarbeitsplatz nutzbarer Bandabwickler ist dagegen weder in der Praxis noch in der einschlägigen Literatur bekannt, er ist insbesondere durch folgende Merkmale gekennzeichnet:
    Die kreuzgewickelte Klebebandspule mit einem doppelseitig klebenden und durch einen Liner abgedeckten Klebeband ist nicht auf einen Dorn aufgebracht, sondern wird in ein Walzenbett eingelegt. Dadurch wird ein Spulenwechsel vereinfacht. Die Einlegehöhe sollte aus ergonomischen Gründen bei ca. 1,20 m liegen.
  • Die Walzen sind so angeordnet, dass mindestens zwei Walzen die Spule aufnehmen und frei drehend lagern, was günstige Abrollkräfte zur Folge hat.
  • Die zumindest eine als Umlenk- bzw. Abziehwalze dienende Walze erzwingt den tangentialen Abzug bzw. die Abrollung des Bandes über den definierten Durchmesser dieser Walze. Dadurch ist kein Knicken des Bandes über die Banddicke möglich.
  • Mindestens eine dieser beiden aufnehmenden Walzen ist elektrisch leitend, so dass Reibungsladung beim Abwickeln abgeführt werden kann.
  • Radial zum Wickelkern der Spule sind auf jeder Seite der Spulenstirn zwei Walzen angebracht, die Kontakt zum Papp-Wickelkern haben und axiale Kräfte beim Abwickeln der Spule frei gelagert aufnehmen, so dass lediglich geringe Abrollkräfte notwendig sind. Eine fakultative mobile Adaptervorrichtung ermöglicht die Verarbeitung verschiedener Spulenbreiten.
  • Die frei gelagerte Spule wird mit einer Reibungsbremse gebremst. Diese kann im Wickelkern, außen am Wickelkern oder auf der Bandoberfläche der Bandspule angebracht werden und wirkt hauptsächlich über den Spulenmittelpunkt gegen die Aufnahmewalzen.
  • Um den in der Bandbreite knickfreien Abzug des Bandes zu gewährleisten, wird das Band über eine Segmentachse mit kleinteiligen Lagerelementen geführt, was wiederum geringere Abzugskräfte notwendig macht.
  • Die Segmentachse ist als Kreissegment so gewählt, dass über die Sehnenbreite und den Kreisausschnittwinkel das Band auf den Kreismittelpunkt der Segmentachse geführt wird. Die Segmentachsenebene steht dabei genau oder annähernd senkrecht zur tangentialen Abwickelebene der Spulenwalzen.
  • Im Kreismittelpunkt des Kreissegmentes lenkt eine Bandrolle das Band in die gewünschte Bahnebene zur weiteren Beförderung des Bandes. Diese Bandrolle ist befestigt an einer in der Seitwärtsbewegung frei beweglichen Bandrollenschwinge, an der wiederum ein Wuchtgewicht befestigt ist, welches dafür sorgt, dass die weiteren Rollen rund laufen. Dabei ist die weiterführende Bandrichtung mit Bandmitte genau oder annähernd im Kreismittelpunkt der Segmentachse, also mittig der Lauffläche der Umlenkrolle. Diese ist so drehend aufgenommen, dass diese virtuelle Achse längs der Bandmitte den Kreismittelpunkt der Segmentebene schneidet. Das weiterführende Band wird nur noch verdrehend belastet.
  • Anschließend erfolgt der Abzug des Bandes über einen Tensor, wahlweise manuell oder mit zwischenliegender, motorisch angetriebener Abzugsrolle. Der Tensor läuft auf einen Hebelschalter, der federbelastet rückgestellt wird. Um beim manuellen Einfädeln des Bandes nicht mit der Hand mit dem Klebstoff auf der offenen, nicht abgedeckten Seite des Bandes in Berührung zu kommen, ist eine klebstoffabweisende Einfädelhilfe vorgesehen.
  • Die letzte Spenderrolle ist nach demselben Prinzip der Bandrollenschwinge mit Bandrolle, allerdings richtungskonträr und in der Höhe verstellbar aufgebaut. Dadurch ist die Abzugsrichtung in drei Ebenen knickfrei sichergestellt.
  • Alle Rollen sollten generell klebstoffabweisend ausgerüstet sein, ebenso wie Flächen, an denen das Band mit der Klebeseite anschlagen kann. Des Weiteren sind die Ablageflächen und die Flächen unterhalb der Bandspule mit Pyramidengummi belegt. Somit ist eine ungewollte Anhaftung des Bandes auf seinem Weg zur Weiterverarbeitung weitestgehend ausgeschlossen.
  • Die Rollen sind stirnseitig, also von der Bedienseite her, gekennzeichnet: Jede Rolle, welche mit der Linerseite berührt wird, ist mit einer bestimmten Farbe und jede Rolle, die mit der Kleberseite in Berührung kommt, ist mit einer anderen Farbe gekennzeichnet. Zusätzlich haben alle Relief, die mit der Liner-Seite berührt werden, im Uhrzeigersinn weisende Pfeile aufgedruckt und alle Rollen, die mit der Klebstoff-Seite in Berührung kommen, Pfeile entgegen dem Uhrzeigersinn. Damit ist der Einfädelvorgang in den Bandabzug wesentlich erleichtert, die weitere Bandführung ist eindeutig und sprachenunabhängig definiert.
  • Bei motorischem Abzug des Bandes wird an der Ausgabestation ein Motor eingesetzt, der in diesem Falle nicht über FU oder intelligente und damit aber auch kostenintensive Ansteuerung funktioniert – was grundsätzlich auch möglich wäre – sondern mittels eines Ein/Aus-Schalters, der durch den Tensor aktiviert wird. Der Abwickler ist mit einem „NOT-HALT”-Schalter nahe der Abzugsrolle ausgerüstet. Durch „Drücken” kann der Motor stromlos gemacht werden und durch „Ziehen” wird er dann wieder gestartet. Die Aufnahmekapazität des Tensor-Band-Speichers und die Lage des Schalters werden so gewählt, dass die Abzugsgeschwindigkeit des Motors jederzeit ausreicht, bei maximaler Abzugsgeschwindigkeit die permanente Austragsleistung sicherzustellen. Ist die gewünschte Bandlänge erreicht, so wird sie vom Rest des Bandes mittels einer Schneideinrichtung abgetrennt, im einfachsten Fall mittels einer Schere. Zu diesem Zweck ist an der Bandausgabestation eine Ablagefläche angebracht z. B. für eine Schere oder für eine eventuelle Einfädelhilfe zum Einfädeln des nächsten Bandanfangs in die Abzugsvorrichtung oder aber auch für einen Bandapplikator zur weiteren Verarbeitung des Klebebandes. Unterhalb dieser Ablagefläche ist dann noch ausreichend Platz zur Lagerung mindestens einer weiteren Klebebandspule. Eine Rücklaufstoprolle unmittelbar vor der Ausgabestation nach Abzug der gewünschten Bandlänge verhindert einen Rücklauf des Bandes. Auf diese Weise kann das Bandende schnell wieder in die motorische Abzugseinrichtung eingefädelt, die gewünschte Bandlänge abgezogen und wieder abgeschnitten werden.
  • Wird also das abgezogene Band z. B. in einem Bandapplikator weiterverarbeitet, so ist dennoch keine spezielle Synchronisierung zwischen Applikator und Abwickler notwendig, da bei bestimmungsgemäßem Gebrauch (d. h. bei Nicht-Überschreiten der maximalen Abzugsgeschwindigkeit) der Abwickler lediglich nachfördert und durch den Zug des Applikators gesteuert wird mit einer Pufferung durch die Länge des Tensorbandes. Die Einfädelhöhe des Bandes in den Applikator sollte aus ergonomischen Gründen ca. zwischen 1,10 m und 1,60 m liegen. In diesem Falle würde die Bandbremse zweckmäßigerweise als von oben auf die Spule eingreifende, an einem Hebel befestigte Bürste ausgebildet.
  • Alternativ zum geschilderten Bandabwickler ist es auch durchaus vorstellbar, die Abwickeleinrichtung entgegengesetzt zur oben geschilderten Abwickeleinrichtung vorzunehmen, also zunächst einmal in die der Abnahmestation entgegengesetzte Richtung.
  • Dies hätte den Vorteil, dass der Liner bis zur Abnahmestation über die Umlenkrollen laufen würde, das Band also an keiner Stelle in sich verdreht würde. Ein weiterer Vorteil wäre der, dass statt der bei oben geschildertem System notwendigen Anzahl von zehn Rollen lediglich noch acht benötig würden.
  • Die Vorteile und Merkmale der Erfindung werden durch die anliegenden Skizzen näher erläutert: Skizzen 1 und 1a zeigen, wie die Bandspule (1) frei drehbar in ein Walzenbett (2) gelegt wird, die Spule wird dabei axial durch zwei Anlaufrollen (3) in der Abroll-Lage begrenzt. Eine Bremse (4), die an beliebiger Stelle an der Spule oder am Wickelkern radial oder axial angreift, verhindert ein Nachlaufen der Spule.
  • Das abzuspulende Band wird tangential über mindestens eine Walzenbettrolle (2) abgeführt, umgelenkt und unter der Segmentachse (5) nahezu waagerecht hindurch geführt. Dazwischen wird das Band nahezu rechtwinklig zur Bandspulenachse abgespult und von der Mitte der Segmentachse aus verdreht, wobei diese Verdrehung zum Spulenrand hin immer stärker erfolgt.
  • Rollbuchsen (6) auf der Segmentachse (5) erlauben ein weitgehend reibungsfreies Abrollen des Bandes.
  • Die Segmentachse (5) ist als Kreisausschnitt (7) ausgeführt. Die Sehnenbreite dieses Kreisausschnitts entspricht mindestens der Spulenbreite (1).
  • Der Mittelpunkt des Kreisausschnitts hat zu jeder Rollbuchse den gleichen Abstand und er liegt auf der Drehachse (8) der Bandrollenschwinge.
  • Die Drehachse (8) der Bandrollenschwinge (21) ist so gewählt, dass diese in der Mitte des Bandquerschnitts des ablaufenden Bandes (11) liegt, mithin am Rollradius der Bandrolle (9) plus halbe Bandstärke.
  • Die Bandrollenschwinge (21) samt Bandrolle (9) wird mit dem Wuchtgewicht (10) zumindest statisch gewuchtet, um ein Drehmoment durch das Eigengewicht auszugleichen. Auf diese Weise richtet sich die Bandrolle automatisch im richtigen Schwenkwinkel aus.
  • Das ablaufende Band (11) läuft nun in einer definierten Bandrichtung ab und ist lediglich – entsprechend dem Kreisausschnittwinkel – längs verdreht.
  • Skizze 2 stellt dar, wie das abgezogene Band (11) über eine erste Umlenkrolle (12) geführt und von einer motorbetriebenen Antriebsrolle (13) weiter gefördert wird.
  • Über weitere Umlenkrollen läuft das Band in eine Tensorvorrichtung ein. Über die Tensorrolle (14) wird ein Schaltnocken (15) auf den Motorschalter (16) gefahren und schaltet den Motor bei einer Abwärtsbewegung des Schaltnockens aus. Kraftbelastet schaltet der Motorschalter (16) ein, wenn der Nocken (15) den Schalter (16) nach oben wieder frei gibt. Das abgezogene Band (17) muss dabei lediglich mit halbem Tensorgewicht (14, 15) abgezogen werden.
  • Skizze 3 schließlich beschreibt noch, wie das abzuziehende Band über eine Umlenkrolle (18) geführt und verdreht (19) über die Abzugsbandrolle (20) gezogen wird.
  • Die Drehachse der Bandrollenschwinge (21) ist so gewählt, dass diese in der Mitte des Bandquerschnitts des zulaufenden Bandes (19) liegt, also am Rollradius der Bandrolle (9) plus der halben Bandstärke.
  • Die Bandrollenschwinge (21) samt Bandrolle wird mit dem Wuchtgewicht (22) zumindest statisch gewuchtet, um ein Drehmoment durch das Eigengewicht auszugleichen. So richtet sich die Bandrolle (20) innerhalb des Abzugsbereiches (24) je nach Abzugsrichtung des Bandes (25) selbständig auf.
  • Bezugszeichenliste
  • 1:
    Bandspule
    2:
    Walzenbett
    3:
    Anlaufrollen
    4:
    Bremse
    5:
    Segmentachse
    6:
    Rollbuchsen
    7:
    Kreissegment
    8:
    Drehachse
    9:
    Bandrolle
    10:
    Wuchtgewicht
    11:
    Ablaufendes Band
    12:
    Umlenkrolle
    13:
    Antriebsrolle
    14:
    Tensorrolle
    15:
    Schaltnocken
    16:
    Motorschalter EIN/AUS
    17:
    Band zum Abzug
    18:
    Umlenkrolle
    19:
    Band 90° gedreht
    20:
    Bandrolle Abzug
    21:
    Bandrollenschwinge
    22:
    Wuchtgewicht
    23:
    Drehachse
    24:
    kegelförmiger Abzugsbereich
    25:
    Bandabzug (maschinell oder manuell)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009003550 A1 [0002]
    • DE 202010004493 U1 [0003]

Claims (12)

  1. Mobiler Abwickler für Bänder auf kreuzgewickelter Spule, dadurch gekennzeichnet, dass das Band knickfrei über eine Segmentachse abgezogen wird, wobei die Segmentachse als Kreissegment so gewählt ist, dass über Sehnenbreite und Kreisausschnittwinkel das Band auf den Kreismittelpunkt der Segmentachse geführt wird.
  2. Mobiler Abwickler für Bänder auf kreuzgewickelter Spule gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule in einem Walzenbett aus mindestens zwei Walzen frei drehbar gelagert ist.
  3. Mobiler Abwickler für Bänder auf kreuzgewickelter Spule gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der mindestens zwei Walzen des Walzenbetts gleichzeitig als Umlenk- bzw. Abziehwalze dient und so den knickfreien tangentialen Abzug bzw. die Abrollung des Bandes über den definierten Durchmesser dieser zumindest einen Umlenk- bzw. Abziehwalze ermöglicht.
  4. Mobiler Abwickler für Bänder auf kreuzgewickelter Spule gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass radial zum Wickelkern der Spule an jeder Seite der Spulenstirn mindestens zwei weitere Walzen angebracht sind, die die axialen Kräfte beim Abwickeln der Spule frei gelagert aufnehmen.
  5. Mobiler Abwickler für Bänder auf kreuzgewickelter Spule gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Walzenbettwalzen, vorzugsweise die Umlenk- und Abziehwalze, elektrisch leitend ausgerüstet ist.
  6. Mobiler Abwickler für Bänder auf kreuzgewickelter Spule gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die frei gelagerte Spule mit einer Reibungsbremse gebremst wird, welche im Wickelkern, außen am Wickelkern oder auf der Bandoberfläche der Bandspule angebracht sein kann und dabei so ausgerichtet ist, dass sie hauptsächlich über den Spulenmittelpunkt gegen die Aufnahmewalzen wirkt.
  7. Mobiler Abwickler für Bänder auf kreuzgewickelter Spule gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmentachse mit kleinteiligen Lagerelementen zur Gewährleistung des knickfreien Abzugs des Bandes ausgerüstet ist.
  8. Mobiler Abwickler für Bänder auf kreuzgewickelter Spule gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmentachsenebene genau oder annähernd senkrecht zur tangentialen Abwickelebene der Spulenwalzen steht.
  9. Mobiler Abwickler für Bänder auf kreuzgewickelter Spule gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Band aus dem Kreismittelpunkt der Segmentachse und damit auch mittig der Lauffläche der zumindest einen Umlenk- bzw. Abziehwalze heraus über eine Bandrolle weitergeführt wird, die so drehend aufgenommen ist, dass eine virtuelle Achse von dieser Bandrolle aus längs der Bandmitte den Kreismittelpunkt der Segmentebene schneidet, wodurch das weiterführende Band nur noch leicht verdrehend belastet wird.
  10. Mobiler Abwickler für Bänder auf kreuzgewickelter Spule gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass weitere Umlenkrollen bis zur Ausgabestation das Band in der Art und Weise verdrehen, dass es schließlich in eine Band-Applikator oder in sonstiger Weiterverarbeitungsweise aufgenommen und entsprechend weiterverarbeitet werden kann.
  11. Mobiler Abwickler für Bänder auf kreuzgewickelter Spule gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abzug des Bandes über einen Tensor manuell oder mit zwischenliegender, motorisch angetriebener Abzugsrolle erfolgt.
  12. Mobiler Abwickler für Bänder auf kreuzgewickelter Spule, dadurch gekennzeichnet, dass die Abwicklung zunächst in die der Abnahmestation entgegengesetzte Richtung erfolgt, wobei das Klebeband dann über acht Rollen immer auf dem Liner laufend ohne innere Verdrehung zur Abnahmestation geführt wird.
DE201120104928 2011-08-29 2011-08-29 Mobiler Spulenbandabwickler Expired - Lifetime DE202011104928U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120104928 DE202011104928U1 (de) 2011-08-29 2011-08-29 Mobiler Spulenbandabwickler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120104928 DE202011104928U1 (de) 2011-08-29 2011-08-29 Mobiler Spulenbandabwickler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011104928U1 true DE202011104928U1 (de) 2011-11-16

Family

ID=45347480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120104928 Expired - Lifetime DE202011104928U1 (de) 2011-08-29 2011-08-29 Mobiler Spulenbandabwickler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011104928U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103964236A (zh) * 2014-05-09 2014-08-06 马玉荣 一种切纸机的纸卷锁止夹块
CN104071617A (zh) * 2014-06-20 2014-10-01 日东电工(上海松江)有限公司 胶带预处理设备
DE102017007597A1 (de) * 2017-07-29 2019-01-31 Lohmann Gmbh & Co. Kg Einrichtung zum Herstellen eines Klebebandspleisses
EP3851401A1 (de) 2020-01-16 2021-07-21 Opti-Run GmbH Vorrichtung und verfahren zum abwickeln und zuführen von kreuzgewickeltem material sowie verwendung
DE102020101003A1 (de) 2020-01-16 2021-07-22 Opti-Run GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Abwickeln und Zuführen von kreuzgewickeltem Material sowie Verwendung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010004493U1 (de) 2010-04-03 2010-07-01 Lohmann Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Verarbeitung von Klebeband-Spulenware von Hand
DE102009003550A1 (de) 2009-02-27 2010-09-09 Reis Gmbh & Co. Kg Maschinenfabrik Verfahren und Vorrichtung zum Bekleben eines Rands eines flächigen Objekts

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009003550A1 (de) 2009-02-27 2010-09-09 Reis Gmbh & Co. Kg Maschinenfabrik Verfahren und Vorrichtung zum Bekleben eines Rands eines flächigen Objekts
DE202010004493U1 (de) 2010-04-03 2010-07-01 Lohmann Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Verarbeitung von Klebeband-Spulenware von Hand

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103964236A (zh) * 2014-05-09 2014-08-06 马玉荣 一种切纸机的纸卷锁止夹块
CN104071617A (zh) * 2014-06-20 2014-10-01 日东电工(上海松江)有限公司 胶带预处理设备
DE102017007597A1 (de) * 2017-07-29 2019-01-31 Lohmann Gmbh & Co. Kg Einrichtung zum Herstellen eines Klebebandspleisses
EP3851401A1 (de) 2020-01-16 2021-07-21 Opti-Run GmbH Vorrichtung und verfahren zum abwickeln und zuführen von kreuzgewickeltem material sowie verwendung
DE102020101003A1 (de) 2020-01-16 2021-07-22 Opti-Run GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Abwickeln und Zuführen von kreuzgewickeltem Material sowie Verwendung
DE102020101003B4 (de) 2020-01-16 2021-09-09 Opti-Run GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Abwickeln und Zuführen von kreuzgewickeltem Material sowie Verwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011111376B3 (de) Mobiler Spulenbandabwickler
DE102009026849B3 (de) Spulmaschine mit einer Wechseleinrichtung und Verfahren zum Betrieb derselben
DE2162775A1 (de) Bandaufwickler
DE202011104928U1 (de) Mobiler Spulenbandabwickler
DE102008016077A1 (de) Vorrichtung zum Speichern von Blattgut
DE19507799A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln von bahnförmigem Wickelgut
EP0462157A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von materialbahnen.
DE1955246B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln drahtfoermigen gutes
DE2943488A1 (de) Aufwickeleinrichtung fuer bandfoermiges material
DE3114276A1 (de) "umwickel- bzw. umhaspelmaschine fuer bandmaterial, insbesondere blech"
EP2097346A1 (de) Spulenbremse für eine spulvorrichtung einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine
DE19538095C2 (de) Diskontinuierlich arbeitende Spulmaschine zum Aufwickeln von Spulgut
DE60101562T2 (de) Spender mit einer förderspule
EP0352564A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung und Weiterverarbeitung eines Wabenbandes
DE102014226859B4 (de) Rollenentnahmeeinrichtung, Wickeleinrichtung und Verfahren zum Abtransport von mehreren fertig gewickelten Rollen
DE2729303C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Aufspulen von Draht oder anderem fadenförmigem Gut und Spulapparat hierfür
DE202010004493U1 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von Klebeband-Spulenware von Hand
DE3446692C2 (de)
DE102007010094A1 (de) Warenaufrollvorrichtung
DE582747C (de) Ablaufbock fuer Drahtwickelmaschinen, bei welchem auf eine mit der Vorratsrolle verbundene Bremsscheibe mit veraenderlicher, dem Durchmesser der Drahtfuellung auf der Vorratsspule entsprechender Bremskraft durch eine Feder eingewirkt wird
DE1561925A1 (de) Bandabgabevorrichtung
DE2820674A1 (de) Ringkernspulen-wickelvorrichtung
DE202006012742U1 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Wandöffnung
DE2163020C3 (de) Anordnung von mehreren Aufwickelvorrichtungen an Spulmaschinen
DE2007236A1 (de) Drahtablegevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120105

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20150128

R157 Lapse of ip right after 6 years