DE202011102795U1 - Flächenabdeckung zur Ableitung von Flüssigkeiten, insbesondere für rollbare Maschinen, Flugzeuge, Kraftfahrzeuge und dergleichen - Google Patents

Flächenabdeckung zur Ableitung von Flüssigkeiten, insbesondere für rollbare Maschinen, Flugzeuge, Kraftfahrzeuge und dergleichen Download PDF

Info

Publication number
DE202011102795U1
DE202011102795U1 DE201120102795 DE202011102795U DE202011102795U1 DE 202011102795 U1 DE202011102795 U1 DE 202011102795U1 DE 201120102795 DE201120102795 DE 201120102795 DE 202011102795 U DE202011102795 U DE 202011102795U DE 202011102795 U1 DE202011102795 U1 DE 202011102795U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid barrier
cover according
area cover
liquid
protective floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120102795
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201120102795 priority Critical patent/DE202011102795U1/de
Publication of DE202011102795U1 publication Critical patent/DE202011102795U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/42Devices or arrangements peculiar to garages, not covered elsewhere, e.g. securing devices, safety devices, monitoring and operating schemes; centering devices
    • E04H6/428Devices for collecting oil or other fluids under parked cars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Abstract

Flächenabeckung zur Ableitung von Flüssigkeiten, insbesondere für rollbare Maschinen, Flugzeuge, Kraftfahrzeuge und dergleichen, gekennzeichnet durch einen flüssigkeitsdichten Schutzboden, eine durchlaufende, über die Höhe des Schutzbodens hinausragende, längliche Flüssigkeitsbarriere, die ein vorderes und ein hinteres Ende aufweist, und eine Zugangsöffnung zwischen diesen Enden.

Description

  • In Werkstätten, aber auch im privaten Umfeld tritt das Problem auf, dass Baumaschinen, Flugzeuge, Kraftfahrzeuge, besonders auch PKW, oder dergleichen für Reperatur- oder Wartungsmaßnahmen oder auch nur zum Parken mittels Rollen oder Rädern auf Flächen verbracht werden, die zumeist aus Beton oder Metallplatten bestehen und von den auf ihnen abgestellten Objekten durch von diesen abtropfende Flüssigkeiten verschmutzt und auf die Dauer belastet werden. Insbesondere bei winterlichen Witterungsverhältnissen kommt es in Werkstatthallen oder Garagen zu starker Verschmutzung durch Tauwasser von an Fahrzeugen, Flugzeugen, Maschinen oder dergleichen mitgeführten Schnee- und/oder Eisablagerungen, die zudem noch durch die Vermengung mit Streusalz an Aggressivität gewinnen. Auch Undichtigkeiten, beispielsweise im Motorenbereich, wie sie bei zu wartenden oder gar zu reparierenden Objekten der genannten Art häufig vorkommen, tragen durch Ölausfluss deutlich zur Verschmutzung des Untergrunds bei, ebenso wie Bremsflüssigkeiten oder Waschflüssigkeiten, wie sie beispielsweise in Autowaschanlagen zum Einsatz kommen. Als Stand der Technik bekannt sind verschiedene Matten oder Wannen, die dieses Problem beheben sollen, indem die verschmutzenden und/oder schmutzführenden Flüssigkeiten von diesen aufgefangen werden.
  • So beschreibt bereits DE 1 970 395 U im Jahr 1967 eine „Unterlage für Kraftfahrzeuge in Garagen”, die so dimensioniert ist, dass sie zwischen die bereiften Räder eines PKW gelegt werden kann. Die Unterlage ist aus offenzelligem Weich-PVC-Schaumstoff gefertigt, der auf der Unterseite eine geschlossene Haut bildet. Die Unterlage ist saugfähig und als Wegwerfartikel konzipiert. Sobald die Unterlage mit Öl- und Schmutzwasser vollgesogen ist, wird sie entsorgt.
  • In DE 1 911 939 A wird eine „Garagen-Matte” offenbart, die aus einer dünnen PVC-Folie hergestellt wird und eine umlaufende Schlauchumrahmung aufweist, die mit der PVC-Folie fest verschweißt ist und zusätzlich mittig ein mit Luft befüllbares Kompartiment aufweist, das die Matte in aufgeblasenem Zustand mittig anhebt und ein Fließen der angesammelten Flüssigkeit zu den Rändern bewirkt.
  • DE 295 20 247 U1 offenbart eine „Auto-Garagen-Matte” aus Gummi mit einer umlaufenden Gummiwulst, die jedoch im Einfahrtsbereich niedriger, ca. 3 cm, ausgeführt ist und zudem Abschrägungen nach außen und zur Matte aufweist. Der Einfahrtsbereich stellt einen Kompromiss dar, der einerseits ein komplikationsloses Überfahren der umlaufenden Randerhöhung gewährleisten soll, andererseits ein Abfließen von Flüssigkeit aus der wannenartig konzipierten Matte verhindern soll.
  • DE 199 48 484 A1 offenbart ein „Auffangbehältnis für Schmutz- und Schneewasser an Fahrzeugen”, das aus einer aus- und aufrollbaren Matte besteht, in deren Randbereiche nach dem Ausrollen Rohre oder Latten gesteckt werden können, so dass eine Wanne mit umlaufendem Rand entsteht. Das fertige Behältnis wird mit Gitterblöcken ausgelegt, die an ihrer Unterseite eine Rundbogenform aufweisen und so eine Ansammlung von Flüssigkeit an deren tiefsten Punkt bewirkt. Die Flüssigkeit soll dann von dort abgepumpt werden.
  • DE 20 2010 002 729 U1 beschäftigt sich, ähnlich wie DE 295 20 247 U1 , mit der komplikationslosen Einfahrt in die wannenförmig ausgestaltete Matte. Dazu sind die randständigen Erhöhungen nicht nur an einer sondern an beiden Schmalseiten etwas niedriger als die Umrandung an den Längsseiten ausgestaltet und ebenfalls nach außen und zur Unterlage abgeschrägt. Außerdem werden hier zusätzliche Finessen offenbart, wie ein in die Matte integriertes Schlauchsystem das als Drainage fungieren soll.
  • Der Stand der Technik weist demnach folgende Nachteile auf: Sämtliche Matten, Unterlagen, Auffangbehältnisse sind wannenartig ausgestaltet, also mit einem umlaufenden Rand. Daraus ergibt sich zum einen das Problem, dass die hochgestellte Umrandung bei der Einfahrt auf die Unterlage entweder überfahren werden kann und dementsprechend geeignet ausgestaltet werden muss oder aber dass die erhöhte Umrandung im Einfahrtsbereich erst nach der Einfahrt geschaffen wird und selbstverständlich bei der Ausfahrt zuvor wieder entfernt werden muss. Weiterhin ist es problematisch, die Unterlagen zu reinigen, da sie nach Entfernung des auf ihnen abgestellten Objekts bereits durch die auf ihnen angesammelte Flüssigkeit eine deutliche und nicht zu unterschätzende Gewichtszunahme erfahren, die die Handhabung, beispielsweise das Entfernen von der zu schützenden Park- und/oder Arbeitsfläche, ausßerordentlich erschweren. Ein Wegwerfartikel, wie in DE 1 970 395 U offenbart, hat zudem den Nachteil, dass er nicht materialsparend und somit nicht umwelterträglich ist. Außerdem werden durch die ständig notwendige Erneuerung zumeist unerwünschte Dauerkosten verursacht. Bei den übrigen Unterlagen, Wannen oder Auffangbehältnissen gemäß Stand der Technik ist der konstruktive Aufwand nachteilig, der mit diesen Unterlagen einhergeht, mit der Folge, dass solcherlei Unterlagen, Wannen oder Auffangbehälter einen vergleichsweise hohen Verpackungsaufwand für den Verkauf mit sich bringen und der Transport, insbesondere für den Endverbraucher, beispielsweise von einem Baumarkt zu seiner heimischen Garage, wegen der eher unhandlichen Teile erschwert ist.
  • Es stellt sich daher die Aufgabe, eine Unterlage bereit zu stellen, die die oben benannten Nachteile des Stands der Technik nicht aufweist und insbesondere einfach in der Handhabung, leicht zu reinigen und leicht zu transportieren ist.
  • Vorgeschlagen wird deshalb eine Flächenabdeckung zur Ableitung von Flüssigkeiten gemäß Anspruch 1, wobei sich vorteilhafte, nicht triviale Weiterbildungen der Erfindung aus den Unteransprüchen ergeben.
  • Das Problem gemäß Stand der Technik, dass, um eine rollbare, also ein mit Rollen oder Rädern versehene oder auf ein Rollbrett oder dergleichen verbrachte Maschine oder ein Fahrzeug auf die Unterlage, Matte oder in die Auffangwanne zu bringen, eine gegenüber deren Niveau erhöhte Barriere überfahren werden muss, wird hier dadurch gelöst, dass die Flächenabdeckung einen flüssigkeitsdichten Schutzboden, der vorteilhafterweise flexibel, vorzugsweise zumindest ein- und ausrollbar und/oder faltbar ist, und eine durchlaufende, über die Höhe des Schutzbodens hinausragende, längliche Flüssigkeitsbarriere mit einem vorderen und einem hinteren Ende aufweist, zwischen denen die Zugangsöffnung angeordnet ist. Der Abstand zwischen dem vorderen und dem hinteren Ende der Flüssigkeitsbarriere ist zweckmäßigerweise so groß, dass eine rollbare Maschine, ein Kraftfahrzeug oder dergleichen zwischen den Enden hindurch auf den Schutzboden gerollt werden kann, wobei für Einzelgaragen eine rechteckige Form des Schutzbodens vorteilhaft ist und die Öffnung der Flächenabdeckung an einer der Schmalseiten angeordnet sein sollte. Anders als bei den Lösungen nach dem Stand der Technik wird so ohne konstruktiven Aufwand gewährleistet, dass die Einfahrt auf und die Ausfahrt von dem Schutzboden ohne Beschädigungen der Unterlage oder des darauf zu verbringenden Objekts vonstatten geht.
  • Gleichzeitig wird durch die Öffnung zwischen den Enden der Flüssigkeitsbarriere die Entfernung von sich ansammelnder Flüssigkeit stark erleichtert. So kann beispielsweise nach dem ebenfalls komplikationslosen Entfernen des Objektes von dem Schutzboden durch die Öffnung Flüssigkeit, die sich angesammelt hat, durch Abspritzen, mit Kunststoffbesen, Flitschen oder anderen geeigneten Hilfsmitteln von dem Schutzboden entfernt werden, ohne dass die Flächenabdeckung bewegt werden muss. Im Gegensatz zu wannenartig konstruierten Auffangbehältnissen, Matten oder Unterlagen kann sich aufgrund der Öffnung nie zu viel Flüssigkeit auf dem Schutzboden ansammeln, so dass die Reinigung bereits durch die begrenzte Menge an Flüssigkeit erleichtert ist.
  • Noch vorteilhafter ist es, wenn der Schutzboden eine Neigung aufweist, die zwischen den Enden der Flüssigkeitsbarriere endet. Dabei kann sich die Neigung von sämtlichen Seiten der Flüssigkeitsbarriere zur Öffnung hin erstrecken, der Schutzboden kann aber auch, produktionstechnisch vorteilhaft, lediglich keilförmig ausgestaltet sein und von der gegenüberliegenden Seite zur Öffnung abfallen. Auch rinnenförmige Ausgestaltungen des Schutzbodens sind möglich, um eine Kanalisierung in eine bestimmte Richtung vorzugeben.
  • Die Flächenabdeckung muss nicht einstückig ausgebildet sein, obwohl es eine einfache und kostengünstige Möglichkeit der Herstellung ist, Ränder des Schutzbodens umzuschlagen und unter Ausbildung einer offenen oder geschlossenen Röhre mit der Ober- oder Unterseite des Schutzbodens zu verbinden, beispielsweise durch Nähte oder mit Klebstoff. Das Innere der Flüssigkeitsbarriere kann dann mit Luft, Inertgas, anderen Fluiden oder geeignetem elastischem Material, wie beispielsweise Schaumstoff, gefüllt werden, um die Formstabilität der Flüssigkeitsbarriere zu gewährleisten. Ebenso ist es möglich, dass Schutzboden und Flüssigkeitsbarriere aus unterschiedlichen Materialien bestehen oder auch für sich genommen aus einer Materialkombination gefertigt sind. Für einen einfachen Transport und erleichterte Produktverpackung ist es vorteilhaft, wenn Schutzboden und Flüssigkeitsbarriere getrennt verpackt werden können und erst vor Ort zusammengesetzt werden. In einer geeigneten Ausführungsform sind hierzu die männlichen oder weiblichen Hälften eines Klettverschlusses an den betreffenden Rändern des Schutzbodens angebracht. Die Gegenhälfte der Klettverbindung ist an der Unterseite der Flüssigkeitsbarriere angebracht, wobei diese vorteilhaft mit Luft oder Inertgas befüllbar ist und im nicht aufgepumpten Zustand faltbar und/oder rollbar ist. Auf diese Weise wird eine platz- und gewichtssparende Transportverpackung ermöglicht.
  • Bei besonders hohen Ansprüchen an die Dichtigkeit der Flüssigkeitsbarriere trotz getrennter Komponenten der Flächenabdeckung, kann die Flüssigkeitsbarriere an ihrer Unterseite zusätzlich mit einer Dichtlippe versehen sein, die vorzugsweise zwischen zwei streifenförmigen Klettverschlusshälften angeordnet ist. Alternativ hierzu kann die Flüssigkeitsbarriere aber auch über einen flüssigkeitsdichten Reißverschluss mit dem Schutzboden verbunden sein, wobei der Reißverschluss vorteilhafterweise hoch, möglichst am höchstgelegenen Teil der Mantelfläche der Flüssigkeitsbarriere angeordnet sein sollte.
  • Ausführungsformen für explosionsgeschützte Arbeitsbereiche können vorteilhafterweise aus nicht brennbarem oder schwer entflammbarem Material gefertigt werden, im Falle einer fluidbefüllbaren Flüssigkeitsbarriere empfiehlt sich die Befüllung mit einem Inertgas.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Bei diesem Beispiel ist die Flächenabdeckung inklusive der Flüssigkeitsbarriere einstückig aus Polyestergewebe mit für eine Einzel-PKW-Garage geeigneten Abmessungen in rechteckiger Form gefertigt, wobei die beiden Längsseiten und eine der Stirnseiten des Schutzbodens an ihren Rändern unter Ausbildung von je einer röhrenförmigen Wulst umgeschlagen und an der Unterseite des Schutzbodens verklebt sind. Auch die Eck- und Endbereiche sind miteinander verklebt, so dass eine geschlossene, durchgängige Röhre resultiert. An der Oberseite, in der Nähe eines Endes der Flüssigkeitsbarriere ist ein Autoreifenventil zur Befüllung mit Luft eingearbeitet. Der Schutzboden ist plan und ohne Neigung gebildet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1970395 U [0002, 0007]
    • DE 1911939 A [0003]
    • DE 29520247 U1 [0004, 0006]
    • DE 19948484 A1 [0005]
    • DE 202010002729 U1 [0006]

Claims (12)

  1. Flächenabeckung zur Ableitung von Flüssigkeiten, insbesondere für rollbare Maschinen, Flugzeuge, Kraftfahrzeuge und dergleichen, gekennzeichnet durch einen flüssigkeitsdichten Schutzboden, eine durchlaufende, über die Höhe des Schutzbodens hinausragende, längliche Flüssigkeitsbarriere, die ein vorderes und ein hinteres Ende aufweist, und eine Zugangsöffnung zwischen diesen Enden.
  2. Flächenabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzboden im Wesentlichen die Farm eines Rechtecks aufweist, wobei eine Schmalseite des Rechtecks ganz oder teilweise zwischen den Enden der Flüssigkeitsbarriere liegt.
  3. Flächenabdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzboden flexibel ist, vorzugsweise ein- und ausrollbar und//oder faltbar.
  4. Flächenabdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsbarriere elastisch verformbar ist.
  5. Flächenabdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzboden eine Neigung aufweist, die an der gesamten Flüssigkeitsbarriere oder einem Teilabschnitt beginnt und zwischen den Enden der Flüssigkeitsbarriere endet.
  6. Flächenabdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsbarriere mit Luft oder Inertgas befüllbar ist.
  7. Flächenabdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsbarriere an ihrer Unterseite über wenigstens einen aus männlicher und weiblicher Hälfte bestehenden Klettverschluss mit dem Schutzboden verbunden ist.
  8. Flächenabdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite der Flüssigkeitsbarriere eine vom vorderen zum hinteren Ende durchlaufende Dichtlippe aufweist.
  9. Flächenabdeckung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe ganz oder teilweise zwischen zwei, vorzugsweise streifenförmigen, Klettverbindungshälften angeordnet ist.
  10. Flächenabdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsbarriere über einen flüssigkeitsdichten Reisverschluss mit dem Schutzboden verbunden ist.
  11. Flächenabdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsbarriere durch Ränder des Schutzbodens gebildet ist.
  12. Flächenabdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsbarriere mit einem elastischen Material, vorzugsweise Schaumstoff, gefüllt ist.
DE201120102795 2011-06-14 2011-06-14 Flächenabdeckung zur Ableitung von Flüssigkeiten, insbesondere für rollbare Maschinen, Flugzeuge, Kraftfahrzeuge und dergleichen Expired - Lifetime DE202011102795U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120102795 DE202011102795U1 (de) 2011-06-14 2011-06-14 Flächenabdeckung zur Ableitung von Flüssigkeiten, insbesondere für rollbare Maschinen, Flugzeuge, Kraftfahrzeuge und dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120102795 DE202011102795U1 (de) 2011-06-14 2011-06-14 Flächenabdeckung zur Ableitung von Flüssigkeiten, insbesondere für rollbare Maschinen, Flugzeuge, Kraftfahrzeuge und dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011102795U1 true DE202011102795U1 (de) 2011-09-30

Family

ID=44900786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120102795 Expired - Lifetime DE202011102795U1 (de) 2011-06-14 2011-06-14 Flächenabdeckung zur Ableitung von Flüssigkeiten, insbesondere für rollbare Maschinen, Flugzeuge, Kraftfahrzeuge und dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011102795U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1970395U (de) 1967-06-24 1967-10-12 Eigbrecht K G Unterlage fuer kraftfahrzeuge in garagen.
DE1911939A1 (de) 1969-03-10 1970-09-24 Julius Neubauer Garagen-Matte
DE29520247U1 (de) 1995-12-07 1996-09-19 Birr Klaus Juergen Auto-Garagen-Matte
DE19948484A1 (de) 1999-10-08 2001-04-12 Johann Malterer Auffangbehältnis für Schmutz- und Schneewasser an Fahrzeugen
DE202010002729U1 (de) 2010-02-24 2010-08-12 RHODE + WAGNER Industriebetreuung GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Herrn Holger Wagner Unterlage zur Aufnahme und Ableitung von Flüssigkeiten von darauf abgestellten Fahrzeugen oder anderen Gegenständen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1970395U (de) 1967-06-24 1967-10-12 Eigbrecht K G Unterlage fuer kraftfahrzeuge in garagen.
DE1911939A1 (de) 1969-03-10 1970-09-24 Julius Neubauer Garagen-Matte
DE29520247U1 (de) 1995-12-07 1996-09-19 Birr Klaus Juergen Auto-Garagen-Matte
DE19948484A1 (de) 1999-10-08 2001-04-12 Johann Malterer Auffangbehältnis für Schmutz- und Schneewasser an Fahrzeugen
DE202010002729U1 (de) 2010-02-24 2010-08-12 RHODE + WAGNER Industriebetreuung GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Herrn Holger Wagner Unterlage zur Aufnahme und Ableitung von Flüssigkeiten von darauf abgestellten Fahrzeugen oder anderen Gegenständen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011038822A1 (de) Wischeimer
DE3834537C2 (de)
EP2514533B1 (de) Selbstfahrendes Reinigungsgerät zum Reinigen von Solarmodulen
CH453101A (de) Wagenbrücke eines Transportfahrzeuges
DE202011102795U1 (de) Flächenabdeckung zur Ableitung von Flüssigkeiten, insbesondere für rollbare Maschinen, Flugzeuge, Kraftfahrzeuge und dergleichen
DE202014102976U1 (de) Rollstuhlüberfahrt
DE202014100777U1 (de) Schutzhaube für Kraftfahrzeuge
EP1997663A1 (de) Schützhülle für ein Fahrzeug
DE3516362A1 (de) Vorrichtung (sammelwanne) zum auffangen von abtropfenden schmutzwaessern unter kraftfahrzeugen
DE202010002729U1 (de) Unterlage zur Aufnahme und Ableitung von Flüssigkeiten von darauf abgestellten Fahrzeugen oder anderen Gegenständen
DE102009044414A1 (de) Schutzabdeckung für Kraftfahrzeuge
DE102020119659A1 (de) Wasserverwaltung einer fahrzeugfensterkante
DE202006019913U1 (de) Abdeckvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum eines Kraftfahrzeugs
DE1911939A1 (de) Garagen-Matte
DE102006010404B4 (de) Mobile Waschanlage
DE10128002C1 (de) Arbeitsbühne
DE102010023371A1 (de) Dachbox mit einem Stauraum für ein Fahrzeug
DE102012014661A1 (de) Vorrichtung zum Ausgleich von Höhenunterschieden an einem Fahrzeug
US20160289990A1 (en) Garage Floor Mat
DE202012003879U1 (de) Elastisches Laufelement
DE2614898A1 (de) Abdeckplane fuer fahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen
DE102011115982A1 (de) Aufnahmeeinrichtung für Konsumgüter, insbesondere für einen Personenkraftwagen
DE202009016966U1 (de) Abdeckung zum Schutz eines parkenden Kraftfahrzeuges gegen Beschädigungen
DE202009015706U1 (de) Aufnahmevorrichtung für Leckage-Flüssigkeiten
DE702443C (de) Notgarage fuer Kraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20111124

R163 Identified publications notified

Effective date: 20120202

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140708

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right