DE202011101378U1 - Carport aus Betonfertigteilen - Google Patents

Carport aus Betonfertigteilen Download PDF

Info

Publication number
DE202011101378U1
DE202011101378U1 DE201120101378 DE202011101378U DE202011101378U1 DE 202011101378 U1 DE202011101378 U1 DE 202011101378U1 DE 201120101378 DE201120101378 DE 201120101378 DE 202011101378 U DE202011101378 U DE 202011101378U DE 202011101378 U1 DE202011101378 U1 DE 202011101378U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
shelter
shelter according
wall
roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120101378
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BETON KEMMLER GmbH
Original Assignee
BETON KEMMLER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BETON KEMMLER GmbH filed Critical BETON KEMMLER GmbH
Priority to DE201120101378 priority Critical patent/DE202011101378U1/de
Publication of DE202011101378U1 publication Critical patent/DE202011101378U1/de
Priority to ATGM190/2012U priority patent/AT13158U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/02Small garages, e.g. for one or two cars
    • E04H6/025Small garages, e.g. for one or two cars in the form of an overhead canopy, e.g. carports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Abstract

Unterstand, insbesondere für ein Fahrzeug oder dergleichen, bestehend aus einem Dach (2), das durch auf den Boden (3) aufstehende Träger (4) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Träger (4) aus Seitenpfosten (5a, 5b), einem Bodenteil (6) und einem Kopfteil (7) besteht, die einen geschlossenen Rahmen bilden und der Rahmen (40, 40a) das Dach (2) trägt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Unterstand, insbesondere für Fahrzeuge oder dergleichen, bestehend aus einem Dach, das durch auf dem Boden aufstehende Träger gehalten ist.
  • Derartige Unterstände, auch Carports genannt, werden meist in Holzständerbauweise gefertigt und sind relativ aufwändig zu errichten. Die vertikalen Seitenpfosten müssen ortsfest fixiert und mit einer Tragkonstruktion für das Dach des Unterstandes verbunden werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Unterstand bereitzustellen, der variabel gestaltet werden kann und doch einfach zu errichten ist.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass ein Träger aus Seitenpfosten, Bodenteil und Kopfteil einen geschlossenen Rahmen bildet, auf dem das Dach aufliegt und befestigt wird.
  • Der Kerngedanke der Erfindung liegt darin, normierte Träger bereitzustellen, die in der Fabrik vorgefertigt werden und auf der Baustelle vor Ort lediglich aufgestellt werden müssen, zweckmäßig auf einem geeigneten Fundament. Der Träger hat durch das Bodenteil eine ausreichende Standfläche, so dass bereits mit dem Aufstellen eine gute Standsicherheit gegeben ist. Durch Aufsetzen des Daches werden mehrere das Dach tragende Trägerrahmen relativ zueinander fixiert und bilden eine stabile Tragkonstruktion.
  • Der den Träger bildende Rahmen ist vorteilhaft einteilig ausgebildet, insbesondere als Betonfertigteil gestaltet. Der Rahmen hat zweckmäßig die Form eines Rechtecks; hiervon abweichende Geometrien können zweckmäßig sein, so zum Beispiel trapezförmige, elliptische oder dergleichen im Umfang geschlossene Geometrien.
  • Vor Ort wird das Bodenteil eines Trägers – zweckmäßig auf einem geeigneten Fundament – etwa niveaugleich ins Erdreich eingelassen, so dass der an einem Längsende vorgesehene Trägerrahmen eine Einfahrt für den Unterstand bildet. Der Rahmen kann dabei sowohl als Halter für ein die Einfahrt verschließendes Tor ausgebildet sein oder auch eine Wand halten, um zum Beispiel den Unterstand auf der der Einfahrt gegenüberliegenden Seite abzuschließen. Vorteilhaft ist der den Unterstand abschließende Träger auf einer Stirnseite mit einer Rückwand versehen, die insbesondere einteilig mit dem den Träger bildenden Rahmen ausgebildet ist. Dadurch bildet ein mit einer Rückwand versehener Träger einen Korpus oder Aufnahmekorpus, wodurch im Unterstand Stauraum für Geräte, Werkzeug oder dgl. gebildet ist. Zweckmäßig ist der mit einer Rückwand versehene Träger auf seiner offenen Stirnseite mit einer Verschlusseinrichtung in Form einer Tür ausgebildet, so dass der Korpus auch mit einer verschließbaren Tür versehen werden kann.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung, in der nachfolgend im Einzelnen beschriebene Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht eines Unterstandes in Form eines Carports,
  • 2 einen Schnitt durch den Carport längs der Linie II-II in 1,
  • 3 eine Ansicht auf die Einfahrt des Unterstandes nach 1,
  • 4 einen Horizontalschnitt durch einen Trägerrahmen des Unterstandes,
  • 5 einen Vertikalschnitt durch einen Trägerrahmen des Unterstandes,
  • 6 einen Trägerrahmen des Unterstandes im Vertikalschnitt mit einer auf einer Stirnseite einteilig angeformten Rückwand,
  • 7 einen Horizontalschnitt durch den Trägerrahmen nach 6,
  • 8 einen Längsschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Unterstandes in Form eines Carports,
  • 9 eine Ansicht auf einen Rahmenträger mit einem darin gehaltenen Einfahrtstor,
  • 10 einen Horizontalschnitt durch einen Carport mit einem einen Aufnahmekorpus bildenden Trägerrahmen als stirnseitiger Abschluss des Carports,
  • 11 einen Horizontalschnitt durch einen Unterstand als Carport mit einem stirnseitig abgetrennten Geräteraum,
  • 12 eine Ansicht nach 11 mit einem modifizierten Geräteraum,
  • 13 einen Horizontalschnitt durch einen Unterstand als Carport mit mehreren in Form eines Aufnahmekorpus ausgebildeten Trägerrahmen.
  • In den verschiedenen Ausführungsbeispielen sind für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen verwendet.
  • Der in 1 dargestellte Unterstand 1 ist als Carport ausgebildet und besteht im Wesentlichen aus einem Dach 2, das durch auf dem Boden 3 aufstehende Träger 4 gehalten ist. Wie 2 zeigt, weist jeder Träger 4 als Seitenteile zwei Seitenpfosten 5a und 5b auf, die im Wesentlichen vertikal verlaufen.
  • Wie 3 zeigt, ist jeder Träger 4 aus zwei Seitenpfosten 5a und 5b, einem Bodenteil 6 und einem Kopfteil 7 zusammengesetzt. Die Seitenpfosten 5a und 5b, das Bodenteil 6 und das Kopfteil 7 bilden einen in sich geschlossenen Rahmen 40, der als selbsttragendes Bauteil ausgebildet ist. Der Rahmen 40 ist insbesondere einteilig gefertigt und besteht insbesondere aus einem Betonfertigteil.
  • Zweckmäßig wird das Bodenteil 6 des Rahmens 40 etwa niveaugleich im Boden 3 des Erdreichs 8 eingelassen, wobei es vorteilhaft auf Fundamenten 9 aufgesetzt ist. Der Boden zwischen den Rahmen kann mit Pflaster oder dgl. ausgelegt sein.
  • Wie die 4 und 5 zeigen, ist der in Stirnansicht nach 3 vorteilhaft als Rechteck ausgebildete Rahmen 40 derart ausgebildet, dass die Seitenpfosten 5a und 5b und das Kopfteil 7 etwa den gleichen, vorzugsweise rechteckigen Querschnitt haben, während das Bodenteil 6 einen größeren Querschnitt haben kann. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Bodenteil 6 dicker ausgebildet.
  • Die 6 und 7 zeigen einen modifizierten Trägerrahmen 40a, der – wie der Trägerrahmen 40 der 4 und 5 – in gleicher Weise aus Seitenpfosten 5a und 5b, einem Bodenteil 6 und einem Kopfteil 7 besteht. Wie in den 6 und 7 dargestellt, ist eine Stirnseite des Trägerrahmens 40a von einer Wand 10 verschlossen, die im Ausführungsbeispiel einteilig mit dem Trägerrahmen 40a ausgebildet ist. Der in den 6 und 7 dargestellte Trägerrahmen 40a bildet zusammen mit der eine Rückwand bildenden Wand 10 einen Träger 4a, der als Aufnahmekorpus ausgebildet und genutzt werden kann.
  • Wie der Schnitt in 8 zeigt, wird ein selbsttragendes Dach 2 an seinen Längsenden 11 und 12 auf Trägerrahmen 40, 40a abgestützt und gehalten. Der eine Rahmen 40 des Trägers 4 ist offen und bildet eine Einfahrt 13 für den als Carport ausgebildeten Unterstand 1, während der Rahmen 40a des anderen Trägers 4a an der äußeren Stirnseite durch die Wand 10 verschlossen ist und den Unterstand 1 an einem Ende abschließt. An der Rückwand 10 können Regale 14 oder dergleichen Ablagen 10 befestigt sein. Falls gewünscht, können die Seitenwände des Unterstandes 1 durch eine Plane, durch eine Lattung, durch Streckmetallgitter oder dergleichen verschlossen werden, je nachdem wie es dem Benutzer zweckmäßig erscheint. Vorteilhaft weist ein Rahmen 40, 40a hierzu eine Aufnahmenut 30 auf, die – wie 1 zeigt – sich über die Höhe der Seitenpfosten 5a, 5b erstreckt und sich zweckmäßig durch eine entsprechende Nut 32 im Bauteil des Daches 1 fortsetzt. Es ergeben sich somit auf der Längsseite eines Unterstandes 1 Aufnahmefelder für Wandelemente wie Paneele 31 oder dergleichen, wie in 2 strichliert dargestellt.
  • Der die Einfahrt 13 für den Unterstand 1 bildende Rahmen 40 ist zugleich als Halter für ein die Einfahrt 13 verschließendes Tor 15 ausgebildet. Im Ausführungsbeispiel nach 9 ist das Tor 15 im Rahmen 40 angeordnet und kann als Schwingtor, Sektionaltor oder dgl. ausgebildet sein. Mit der Anordnung eines Tores 15 und Seitenwänden wird der Unterstand 1 zu einer Garage.
  • Wie im Ausführungsbeispiel nach 10 dargestellt, kann der mit einer Rückwand 10 versehene Träger 4a auf seiner offenen Stirnseite 16 durch eine Schranktür 17 verschlossen werden, wobei die Schranktüren als Falttüren, Drehtüren oder Schiebetüren ausgebildet sein können. Im ansonsten offenen Unterstand 1 ist somit Stauraum für Geräte, Werkzeuge oder dgl. vorgesehen, wobei die Schranktür 17 vorzugsweise abschließbar ist.
  • Im Ausführungsbeispiel nach 11 ist der als Korpus ausgebildete Träger 4a von der Parkfläche 18 durch eine Zwischenwand 20 abgetrennt. Die Zwischenwand 20 kann als zu montierendes Bauteil in einen Rahmen 40 eines Trägers 4 montiert werden, so dass der als Schrankelement ausgebildete Trägerrahmen 40a vollständig von der Parkfläche 18 im Unterstand 1 abgetrennt ist. Zwischen den Trägern 4 und 4a verbleibt ein Zugang 19, der zweckmäßig mit einer Tür 19a verschlossen werden kann.
  • Anstelle eines offenen Rahmens 40 als Träger 4 kann auch ein Trägerrahmen 40a als weiterer Korpus angeordnet werden, wobei die jeweils offenen Stirnseiten 16 der als Schrankelement ausgebildeten Träger 4a einander zugewandt liegen, wie in 12 dargestellt. Die der Parkfläche 18 zugewandt liegende Rückwand 10 des Trägerrahmens 40a bildet dabei die Trennwand zur Parkfläche 18. Die mit ihren Öffnungen einander zugewandt stehenden Trägerrahmen 40a begrenzen einen Raum 21, der durch eine seitliche Tür 22 zu betreten ist.
  • In 13 ist beispielhaft gezeigt, wie die als Aufnahmekorpus ausgebildeten Trägerrahmen 40a gestalterisch eingesetzt werden können. Das Dach des Unterstandes wird wieder durch einen eine Einfahrt 13 bildenden rechteckigen Rahmen 40 als erster Träger 4 und einen am anderen Längsende des Dachs angeordneten Rahmen 40a als zweiter Träger 4a gehalten, wobei der Träger 4a als Aufnahmekorpus mit Rückwand 10 gestaltet ist. An den Längsseiten des Unterstandes 1 können weitere als Aufnahmekorpus ausgebildete Trägerrahmen 40a angeordnet werden, wobei die offene Stirnseite 16 des Trägerrahmens 40a dem Innenraum des Unterstandes 1 zugewandt oder abgewandt liegen kann. In 13 ist ein Schrankelement 24 dargestellt, welches dem Innenraum zugewandt liegt und ein Schrankelement 34 auf der gegenüberliegenden Längsseite des Unterstandes 1 vorgesehen, dessen offene Stirnseite 16 dem Unterstand 1 abgewandt liegt, also von außen zugänglich ist.

Claims (14)

  1. Unterstand, insbesondere für ein Fahrzeug oder dergleichen, bestehend aus einem Dach (2), das durch auf den Boden (3) aufstehende Träger (4) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Träger (4) aus Seitenpfosten (5a, 5b), einem Bodenteil (6) und einem Kopfteil (7) besteht, die einen geschlossenen Rahmen bilden und der Rahmen (40, 40a) das Dach (2) trägt.
  2. Unterstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (40, 40a) einteilig ausgebildet ist.
  3. Unterstand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenpfosten (5a, 5b) und das Kopfteil (7) etwa gleichen Querschnitt haben.
  4. Unterstand nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (40, 40a) ein Betonfertigteil ist.
  5. Unterstand nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (40, 40a) die Form eines Rechtecks hat.
  6. Unterstand nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenteil (6) des Rahmens (40, 40a) etwa niveaugleich im Erdreich (8) eingelassen ist,
  7. Unterstand nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (40) eine Einfahrt (13) für den Unterstand (1) bildet.
  8. Unterstand nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (40) als Halter für ein die Einfahrt (13) verschließendes Tor (15) ausgebildet ist.
  9. Unterstand nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (40, 40a) als Halter für eine Wand (10, 20) vorgesehen ist.
  10. Unterstand nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (10) eine Rückwand des Unterstandes (1) ist, die vorzugsweise einteilig mit dem Rahmen (40a) ausgebildet ist.
  11. Unterstand nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (40a) mit der Rückwand (10) einen Korpus bildet.
  12. Unterstand nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (40a) auf einer Stirnseite (16) als Halter für einen Verschluss ausgebildet ist.
  13. Unterstand nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (40, 40a) eine randseitige Aufnahmenut (30) zur Aufnahme einer Seitenwand aufweist.
  14. Unterstand nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand ein Paneel (31) oder dergleichen ist.
DE201120101378 2011-06-01 2011-06-01 Carport aus Betonfertigteilen Expired - Lifetime DE202011101378U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120101378 DE202011101378U1 (de) 2011-06-01 2011-06-01 Carport aus Betonfertigteilen
ATGM190/2012U AT13158U1 (de) 2011-06-01 2012-05-02 Carport aus Betonfertigteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120101378 DE202011101378U1 (de) 2011-06-01 2011-06-01 Carport aus Betonfertigteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011101378U1 true DE202011101378U1 (de) 2011-08-18

Family

ID=44658435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120101378 Expired - Lifetime DE202011101378U1 (de) 2011-06-01 2011-06-01 Carport aus Betonfertigteilen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT13158U1 (de)
DE (1) DE202011101378U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020102736A1 (de) 2020-02-04 2021-08-05 Garten [Q] Lizenz GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Thomas Vogl, 81477 München) Garage

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1188719A (fr) * 1957-12-17 1959-09-24 Garage individuel
FR2471454A1 (fr) * 1979-12-17 1981-06-19 Lapalu Jean Paul Abri leger demontable
AT4381U1 (de) * 2000-02-22 2001-06-25 Vallery Metallbau R Carportanlage im baukastensystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020102736A1 (de) 2020-02-04 2021-08-05 Garten [Q] Lizenz GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Thomas Vogl, 81477 München) Garage
EP3862515A1 (de) * 2020-02-04 2021-08-11 Garten [Q] Lizenz GbR Garage

Also Published As

Publication number Publication date
AT13158U1 (de) 2013-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT513227B1 (de) Wandkonstruktion für den Garten- und Landschaftsbau
DE202005021516U1 (de) Eckverbinder zum Verbinden zweier Profilleisten
DE202011101378U1 (de) Carport aus Betonfertigteilen
DE202019106290U1 (de) Hochbeet aus Kunststoff mit erhöhter Stabilität
DE202005000688U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Urnen
DE102012106997B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Raumzelle in monolithischer Bauweise
DE102017104344B3 (de) Begrenzung für ein Hochbeet
DE202009011073U1 (de) Wandsäule für Steinkörbe
DE2021928A1 (de) Bausatz fuer eine Schalungswand
DE202005007319U1 (de) Mobiler modularer Atriumbau
AT511450B1 (de) Gewächshaus mit Hochbeet
DE1784632C (de) Transportables Wohnhaus
DE202017101192U1 (de) Begrenzung für ein Hochbeet
DE202010000222U1 (de) Klemmelement
DE102018123619B4 (de) Vorrichtung zum Blockieren von Ameisen
DE2233440A1 (de) Hallenkonstruktion, insbesondere fuer gartenschwimmbecken
DE19712873C2 (de) Urnenwand und Stele zur Herstellung derselben
DE8620392U1 (de) Aufsatz für Fensterbretter
DE8230357U1 (de) Halter fuer holzpfeiler oder dergleichen
DE2125272A1 (de) Einbaufertige Schiebetüranordnung
DE2445785A1 (de) Plattenfoermiges bauelement und wand aus einer anzahl solcher bauelemente
DE1609526A1 (de) Verfahren zur Herstellung von flachen Bau- oder Konstruktionsteilen,Satz von Profilen zur Ausfuehrung des Verfahrens und gemaess dem Verfahren hergestellter Bau- oder Konstruktionsteil
DE8515350U1 (de) Gartenzaun
EP1512343B1 (de) Tisch mit einer Tischplatte
EP4173476A1 (de) Hochbeet mit seitenwänden und querstreben

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20111013

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140701

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right