DE202011050054U1 - Wälzschälwerkzeug mit Messerstäben - Google Patents

Wälzschälwerkzeug mit Messerstäben Download PDF

Info

Publication number
DE202011050054U1
DE202011050054U1 DE202011050054U DE202011050054U DE202011050054U1 DE 202011050054 U1 DE202011050054 U1 DE 202011050054U1 DE 202011050054 U DE202011050054 U DE 202011050054U DE 202011050054 U DE202011050054 U DE 202011050054U DE 202011050054 U1 DE202011050054 U1 DE 202011050054U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving openings
skiving
tool
skiving tool
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011050054U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klingelnberg AG
Original Assignee
Klingelnberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=44803275&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202011050054(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Klingelnberg AG filed Critical Klingelnberg AG
Priority to DE202011050054U priority Critical patent/DE202011050054U1/de
Priority to EP11167703.5A priority patent/EP2520391B1/de
Priority to EP11167702.7A priority patent/EP2520390B2/de
Publication of DE202011050054U1 publication Critical patent/DE202011050054U1/de
Priority to US14/116,082 priority patent/US9527148B2/en
Priority to JP2014508806A priority patent/JP6022550B2/ja
Priority to PCT/EP2012/058150 priority patent/WO2012152660A1/de
Priority to CN201280021631.0A priority patent/CN103501946B/zh
Priority to PCT/EP2012/058149 priority patent/WO2012152659A1/de
Priority to CN201280021620.2A priority patent/CN103501945B/zh
Priority to JP2014508805A priority patent/JP6022549B2/ja
Priority to US14/116,122 priority patent/US20150158100A1/en
Priority to US13/464,628 priority patent/US8950301B2/en
Priority to RU2012118251/02A priority patent/RU2012118251A/ru
Priority to BR102012010684-1A priority patent/BR102012010684B1/pt
Priority to CN2012203053191U priority patent/CN202804384U/zh
Priority to JP2012004619U priority patent/JP3181136U/ja
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F5/00Making straight gear teeth involving moving a tool relatively to a workpiece with a rolling-off or an enveloping motion with respect to the gear teeth to be made
    • B23F5/12Making straight gear teeth involving moving a tool relatively to a workpiece with a rolling-off or an enveloping motion with respect to the gear teeth to be made by planing or slotting
    • B23F5/16Making straight gear teeth involving moving a tool relatively to a workpiece with a rolling-off or an enveloping motion with respect to the gear teeth to be made by planing or slotting the tool having a shape similar to that of a spur wheel or part thereof
    • B23F5/163Making straight gear teeth involving moving a tool relatively to a workpiece with a rolling-off or an enveloping motion with respect to the gear teeth to be made by planing or slotting the tool having a shape similar to that of a spur wheel or part thereof the tool and workpiece being in crossed axis arrangement, e.g. skiving, i.e. "Waelzschaelen"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F21/00Tools specially adapted for use in machines for manufacturing gear teeth
    • B23F21/04Planing or slotting tools
    • B23F21/06Planing or slotting tools having a profile which matches a gear tooth profile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F21/00Tools specially adapted for use in machines for manufacturing gear teeth
    • B23F21/04Planing or slotting tools
    • B23F21/10Gear-shaper cutters having a shape similar to a spur wheel or part thereof
    • B23F21/103Gear-shaper cutters having a shape similar to a spur wheel or part thereof with inserted cutting elements
    • B23F21/106Gear-shaper cutters having a shape similar to a spur wheel or part thereof with inserted cutting elements in exchangeable arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F21/00Tools specially adapted for use in machines for manufacturing gear teeth
    • B23F21/12Milling tools
    • B23F21/126Milling tools with inserted cutting elements
    • B23F21/128Milling tools with inserted cutting elements in exchangeable arrangement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/17Gear cutting tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/10Gear cutting
    • Y10T409/100159Gear cutting with regulation of operation by use of templet, card, or other replaceable information supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/10Gear cutting
    • Y10T409/101431Gear tooth shape generating
    • Y10T409/10159Hobbing
    • Y10T409/101749Process
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/10Gear cutting
    • Y10T409/101431Gear tooth shape generating
    • Y10T409/10477Gear tooth shape generating by relative axial movement between synchronously indexing or rotating work and cutter
    • Y10T409/105088Displacing cutter axially relative to work [e.g., gear shaving, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/10Gear cutting
    • Y10T409/101431Gear tooth shape generating
    • Y10T409/105724Gear shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/16Severing or cut-off
    • Y10T82/16114Severing or cut-off including scrap cutting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear Processing (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Wälzschälwerkzeug (100) zum Herstellen einer rotationssymmetrischen, periodischen Struktur an einem Werkstück (20) mittels eines Wälzschälverfahrens, wobei das Wälzschälwerkzeug (100) umfasst:
– einen Grundkörper (110) mit einer zentralen Rotationsachse (R1) und mit einer Mehrzahl z von Aufnahmeöffnungen (111), wobei z eine positive ganze Zahl ist,
– eine Mehrzahl n von Messerstäben (120), wobei n eine positive ganze Zahl kleiner oder gleich z ist, wobei
– jede der z Aufnahmeöffnungen (111) einen längliche Form mit einer Längsachse (LA) hat,
– alle Aufnahmeöffnungen (111) gleichmäßig um die zentrale Rotationsachse (R1) herum angeordnet sind, und
– die Längsachsen (LA) der Aufnahmeöffnungen (111) Erzeugende eines Rotationshyperboloids (Hy) sind, das rotationssymmetrisch zu der zentralen Rotationsachse (R1) liegt.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Wälzschälwerkzeug mit Messerstäben. Das Wälzschälwerkzeug ist zum Herstellen einer rotationssymmetrischen, periodischen Struktur an einem Werkstück mittels eines Wälzschälverfahrens ausgelegt.
  • Hintergrund der Erfindung, Stand der Technik
  • Es gibt zahlreiche Verfahren zur Fertigung von Zahnrädern. Bei der spanenden Weichvorbearbeitung unterscheidet man Wälzfräsen (im Englischen hobbing genannt), Wälzstossen (im Englischen gear shaping genannt), Wälzhobeln (im Englischen generating planing genannt) und Wälzschälen (im Englischen power skiving genannt). Das Wälzfräsen und Wälzschälen sind sogenannte kontinuierliche Verfahren, wie im Folgenden näher erläutert wird.
  • Bei der spanenden Herstellung von Zahnrädern unterscheidet man zwischen dem Einzelteilverfahren (auch intermittierendes Teilverfahren und im Englischen intermitted indexing process oder single indexing process genannt) und dem kontinuierlichen Verfahren, das teilweise auch als kontinuierliches Teilungsverfahren (im Englischen continuous indexing process, oder face hobbing genannt) bezeichnet wird.
  • Beim kontinuierlichen Verfahren kommt beispielsweise ein Werkzeug mit entsprechenden Messern zum Einsatz, um die Flanken eines Werkstücks zu schneiden. Das Werkstück wird in einer Aufspannung kontinuierlich, d. h. im pausenlosen Verfahren fertig geschnitten. Das kontinuierliche Verfahren basiert auf komplexen, gekoppelten Bewegungsabläufen, bei denen das Werkzeug und das zu bearbeitende Werkstück relativ zueinander eine kontinuierliche Teilungsbewegung ausführen. Die Teilungsbewegung ergibt sich aus dem koordinierten respektive gekoppelten Antreiben mehrere Achsantriebe einer entsprechenden Maschine.
  • Beim teilenden Verfahren wird eine Zahnlücke bearbeitet, dann erfolgen zum Beispiel eine relative Bewegung des Werkzeugs und eine sogenannte Teilungsbewegung (Teilungsdrehung), bei der sich das Werkstück relativ zum Werkzeug dreht, bevor dann die nächste Zahnlücke bearbeitet wird. Es wird somit Schritt für Schritt ein Zahnrad gefertigt.
  • Das eingangs genannte Wälzstossverfahren kann durch ein Zylinderradgetriebe beschrieben oder dargestellt werden, da der Kreuzungswinkel zwischen der Rotationsachse R1 des Stosswerkzeugs 1 und der Rotationsachse R2 des Werkstücks 2 Null Grad beträgt, wie in 1 schematisch dargestellt. Die beiden Rotationsachsen R1 und R2 verlaufen parallel, wenn der Kreuzungswinkel Null Grad beträgt. Das Werkstück 2 und das Stosswerkzeug 1 drehen sich kontinuierlich um ihre Rotationsachsen R2, bzw. R1. Das Stosswerkzeug 1 macht zusätzlich zu der Drehbewegung eine Hubbewegung, die in 1 durch den Doppelpfeil shx bezeichnet ist, und nimmt bei dieser Hubbewegung Späne vom Werkstück 2 ab.
  • Vor einiger Zeit wurde ein Verfahren erneut aufgegriffen, das als Wälzschälen bezeichnet wird. Die Grundlagen sind circa 100 Jahre alt. Eine erste Patentanmeldung mit der Nummer DE 243514 zu diesem Thema geht auf das Jahr 1912 zurück. Nach den ursprünglichen Überlegungen und Untersuchungen der Anfangsjahre wurde das Wälzschälen nicht mehr ernsthaft weiter verfolgt. Es waren bisher aufwendige Prozesse, die teilweise empirisch waren, notwendig, um eine geeignete Werkzeuggeometrie für das Wälzschälverfahren zu finden.
  • Ungefähr Mitte der 1980er Jahre wurde das Wälzschälen erneut aufgegriffen. Erst mit den heutigen Simulationsverfahren und den modernen CNC-Steuerungen der Maschinen, konnte das Prinzip des Wälzschälens in ein produktives, reproduzierbares und robustes Verfahren umgesetzt werden. Hinzu kommen die hohe Verschleißfestigkeit heutiger Werkzeugmaterialien, die enorm hohe statische und dynamische Steifigkeit und die hohe Güte des Synchronlaufs der modernen Maschinen.
  • Beim Wälzschälen wird nun, wie in 2 gezeigt, ein Kreuzungswinkel Σ (auch Achskreuzwinkel genannt) zwischen der Rotationsachse R1 des Wälzschälzeugs 10 (auch als Schälrad bezeichnet) und der Rotationsachse R2 des Werkstücks 20 vorgegeben, der ungleich Null ist. Die resultierende Relativbewegung zwischen Wälzschälwerkzeug 10 und Werkstück 20 ist eine Schraubbewegung, die in einen Drehanteil (rotatorischer Anteil) und einen Schubanteil (translatorischer Anteil) zerlegt werden kann. Als antriebstechnisches Analogon kann ein Wälzschraubgetriebe betrachtet werden, wobei der Drehanteil dem Wälzen und der Schubanteil dem Gleiten der Flanken entspricht. Um so größer der Kreuzungswinkel Σ betragsmäßig ist, um so mehr nimmt der für die Bearbeitung des Werkstücks 20 notwendige translatorische Bewegungsanteil zu. Er bewirkt eine Bewegungskomponente der Schneiden des Wälzschälwerkzeugs 10 in Richtung der Zahnflanken des Werkstücks 20. Beim Wälzschälen wird somit der Gleitanteil der kämmenden Relativbewegung der im Eingriff stehenden Zahnräder des Schraubradersatzgetriebes ausgenutzt, um die Schnittbewegung auszuführen. Beim Wälzschälen ist nur ein langsamer Axialvorschub (auch axialer Vorschub genannt) erforderlich und es entfällt die sogenannte Stossbewegung, die für das Wälzstossen typisch ist. Beim Wälzschälen tritt somit auch keine Rückhubbewegung auf.
  • Die Schnittgeschwindigkeit beim Wälzschälen wird direkt von der Drehzahl des Wälzschälwerkzeugs 10 bzw. des Werkstücks 20 und von dem verwendeten Kreuzungswinkel Σ der Rotationsachsen R1 und R2 beeinflusst. Der Kreuzungswinkel Σ und damit der Gleitanteil sollte so gewählt werden, dass für die Bearbeitung des Materials bei gegebener Drehzahl eine optimale Schnittgeschwindigkeit erzielt wird.
  • Das Wälzschälen kann nicht nur für die Bearbeitung von Außenverzahnungen eingesetzt werden, wie z. B. in 2 gezeigt. Vor allem wenn es um das Herstellen von Innenverzahnungen geht, ist das Wälzschälen deutlich produktiver als das Wälzstossen oder das Räumen, die bisher eingesetzt wurden.
  • Das Wälzschälen kann sowohl beim Vorverzahnen vor der Wärmebehandlung des Werkstücks 20 als auch beim Fertigverzahnen nach der Wärmebehandlung eingesetzt werden. D. h. das Wälzschälen eignet sich zur Weichbearbeitung und zur Hart(fein)bearbeitung.
  • Die Bewegungsabläufe und weitere Details eines vorbekannten Wälzschälverfahrens sind der bereits erwähnten schematischen Darstellung in 2 zu entnehmen. 2 zeigt das Wälzschälen einer Außenverzahnung an einem Werkstück 20. Das Werkstück 20 und das Werkzeug 10 (hier ein zylindrisches Wälzschälwerkzeug 10) rotieren in entgegengesetzter Richtung.
  • Hinzu kommen weitere Relativbewegungen. Es ist ein Axialvorschub sax erforderlich, um die gesamte Verzahnbreite des Werkstücks 20 mit dem Werkzeug 10 bearbeiten zu können. Falls am Werkstück 20 eine Schrägverzahnung erwünscht ist (d. h. β2 ≠ 0), wird dem Axialvorschub sax ein Differentialvorschub sD überlagert. Ein Radialvorschub srad kann als Zustellbewegung ausgeführt werden. Der Radialvorschub srad kann auch eingesetzt werden, um beispielsweise die Balligkeit der Verzahnung des Werkstücks 20 zu beeinflussen.
  • Beim Wälzschälen ergibt sich die Schnittgeschwindigkeit vC im Wesentlichen als Differenz der beiden um den Achskreuzwinkel Σ zueinander geneigten Geschwindigkeitsvektoren vo und v2 der Rotationsachsen R1, R2 von Werkzeug 10 und Werkstück 20. vo ist der Geschwindigkeitsvektor am Umfang des Werkzeugs 10 und v2 ist der Geschwindigkeitsvektor am Umfang des Werkstücks 20. Die Schnittgeschwindigkeit vC des Wälzschälprozesses kann also durch den Achskreuzwinkel Σ und die Drehzahl im Schraubradersatzgetriebe verändert werden. Der Axialvorschub sax hat nur einen kleinen Einfluss auf die Schnittgeschwindigkeit vo, welcher vernachlässigt werden kann und deshalb in dem Vektordiagram mit den Vektoren vo, v2 und vC in 2 nicht gezeigt ist.
  • In 3 ist das Wälzschälen einer Außenverzahnung eines Werkstücks 20 mit einem konischen Wälzwerkzeug 10 gezeigt. In 3 sind wiederum der Achskreuzwinkel Σ, die Schnittgeschwindigkeit vo, die Geschwindigkeitsvektoren vo am Umfang des Werkzeugs 10 und v2 am Umfang des Werkstücks 20, sowie der Schrägungswinkels β0 des Werkzeugs 10 und der Schrägungswinkel 132 des Werkstücks 20 gezeigt. Anders als in 2 ist der Schrägungswinkel 132 hier ungleich Null. Der Zahnkopf des Werkzeugs 10 ist in 3 mit dem Bezugszeichen 4 gekennzeichnet. Die Zahnbrust ist in 3 mit dem Bezugszeichen 5 gekennzeichnet. Die beiden Rotationsachsen R1 und R2 schneiden sich nicht, sondern sind windschief zueinander angeordnet. Bei einem konischen Wälzwerkzeug 10 wird der Auslegungspunkt AP üblicherweise auf dem Gemeinlot der beiden Rotationsachsen R1 und R2 gewählt, da ein Ankippen des Wälzschälwerkzeugs 10 zur Beschaffung von Freiwinkeln nicht notwendig ist. Der Auslegungspunkt AP fällt hier mit dem sogenannten Berührpunkt zusammen. In diesem Auslegungspunkt AP berühren sich die Wälzkreise des Schraubwälzersatzgetriebes.
  • Beim Wälzschälen kommt ein Werkzeug 10 zum Einsatz, das mindestens eine geometrisch bestimmte Schneide umfasst. Die Schneide/Schneiden sind in 2 und 3 nicht gezeigt.
  • Dem Werkzeug kommt beim Wälzschälen eine große Bedeutung zu. Das Wälzschälwerkzeug 10 hat in dem in 2 gezeigten Beispiel die Form eines geradverzahnten Stirnrads. Die Außenkontur des Grundkörpers in 2 ist zylindrisch. Sie kann aber auch kegelig sein, wie in 3 gezeigt. Da der oder die Zähne des Wälzschälwerkzeugs 10 über die gesamte Schneidkantenlänge in Eingriff kommen, benötigt jeder Zahn des Werkzeugs 10 an der Schneidkante einen ausreichenden Freiwinkel.
  • Ein Beispiel eines einzelnen Schneidzahnes 3 eines geradverzahnten konischen Wälzschälwerkzeugs 10 ist in 4A gezeigt. Die folgenden Aussagen gelten auch für schrägverzahnte konische Wälzschälwerkzeuge 10. Wenn man von einem konischen Wälzschälwerkzeug 10 ausgeht, dann liegt auf der Hand, dass sich die Freiwinkel am Zahnkopf 4 (Kopffreiwinkel genannt) und an der Zahnflanke (Flankenfreiwinkel genannt) direkt aus der Form des Schneidzahns 3 ergeben. Betrachtet man eine Verschiebung von der Zahnbrust 5 in axialer Richtung (d. h. in Richtung von R2), so nimmt die Profilhöhe stetig ab. D. h. der Schneidzahn 3 wird in axialer Richtung immer kleiner. Die Zahnbrust 5 liegt in 4A in der untersten Horizontalebene des Schneidzahns 3 und ist daher nicht sichtbar. 4B zeigt einen Schnitt B-B des Schneidzahns 3. In diesem Schnitt ist die Zahnbrust 5 zu erkennen.
  • Beim stirnseitigen Nachschleifen eines konischen Wälzschälwerkzeugs 10 wird der Kopfkreisdurchmesser kleiner. 4C zeigt einen Zustand nach dem Nachschleifen in einer schematischen Darstellung. Die ursprüngliche Form des Schneidzahns 3 ist durch die Zahnbrust 5 und den Zahnkopf 4 gekennzeichnet. Die Form des Schneidzahns 3 ist nach dem Nachschleifen durch die Zahnbrust 5' und den Zahnkopf 4' gekennzeichnet. Aufgrund der sich ergebenden Verkleinerung des Kopfkreisdurchmessers müssen die Maschineneinstellungen nach dem Nachschleifen angepasst werden.
  • Wenn man von einem gerad- oder schrägverzahnten zylindrischen Wälzschälwerkzeug 10 ausgeht, dann erkennt man, dass ein solches Wälzschälwerkzeug 10 konstruktionsbedingt weder am Kopf noch an der Flanke Freiwinkel aufweist. Beim stirnseitigen Nachschleifen bleiben daher der Kopfkreisdurchmesser und die Profilverschiebung konstant. Wenn ein solches zylindrisches Wälzschälwerkzeug 10 in der herkömmlichen Art und Weise aufgespannt würde, wäre kein Freiwinkel gegeben. Durch ein Ankippen des Wälzschälwerkzeugs 10 können kinematische Freiwinkel (auch effektive Freiwinkel αeff genannt) erzeugt werden. Praktisch wird das Ankippen des Wälzschälwerkzeugs 10 durch eine exzentrische Aufspannung des Wälzschälwerkzeugs 10 in der Maschine erzielt, um so einen Versatz der Spanfläche aus dem Achskreuzungspunkt (Spanflächenversatz genannt) zu bewirken. Der Berührpunkt der Wälzkreise von Wälzschälwerkzeug 10 und Werkstück 20 liegt dann nicht mehr auf dem Gemeinlot der Rotationsachsen R1 und R2. Umso weiter das Wälzschälwerkzeug 10 angekippt wird, umso größer werden die effektiven Freiwinkel.
  • Insgesamt stellt sich heraus, dass die Standzeiten der bekannten Wälzwerkzeuge 10 teilweise unbefriedigend sind. Wenn einer der Schneidzähne 3 durch unsachgemäße Relativbewegungen des Wälzwerkzeugs 10 in Bezug zum Werkstück 20 über Gebühr abgenutzt oder gar beschädigt wird, muss der Fertigungsprozess unterbrochen und das Wälzwerkzeug 10 ausgetauscht werden. Solche Unterbrechungen haben einen negativen Einfluss auf die Produktivität. Außerdem erhöhen sich die Werkzeugkosten wenn das Wälzwerkzeug 10 nachgeschliffen oder sogar ausgetauscht werden muss.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Werkzeug zum spanenden Bearbeiten der Zahnflanken eines Zahnrades oder anderer periodischer Strukturen bereitzustellen, das robust und anpassbar ist. Die Erhöhung der Standzeit des Werkzeugs und die Reduktion der Produktionskosten pro Zahnrad oder Werkstück sind ein Hauptziel der Erfindung.
  • Das Werkzeug, das vorgeschlagen wird, soll sich für den Einsatz in der Serienfertigung, zum Beispiel in der Automobilbranche, eignen.
  • Insbesondere geht es darum, die Werkzeugkosten möglichst niedrig zu halten, indem die Standzeit der Werkzeuge verbessert wird.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung durch ein Werkzeug gelöst, das hier als Wälzschälwerkzeug bezeichnet wird.
  • Es geht speziell um ein Wälzschälwerkzeug zum Herstellen einer rotationssymmetrischen, periodischen Struktur an einem Werkstück mittels eines Wälzschälverfahrens. Das Wälzschälwerkzeug umfasst einen Grundkörper mit einer zentralen Rotationsachse und mit einer Mehrzahl z von Aufnahmeöffnungen, wobei z eine positive ganze Zahl ist, Das Wälzschälwerkzeug umfasst außerdem eine Mehrzahl n von Messerstäben, wobei n eine positive ganze Zahl kleiner oder gleich z ist. Jede der z Aufnahmeöffnungen hat einen längliche Form mit einer Längsachse und alle Aufnahmeöffnungen sind gleichmäßig um die zentrale Rotationsachse herum angeordnet. Die Längsachsen der Aufnahmeöffnungen sind Erzeugende eines Rotationshyperboloids, das rotationssymmetrisch zu der zentralen Rotationsachse liegt. Bei einem Teil der Ausführungsformen liegen die Längsachsen der Aufnahmeöffnungen im Bereich des Endstücks des Grundkörpers weiter auseinander als in einem rückseitigen, maschinennahen Bereich des Grundkörpers.
  • Vorzugsweise sind die Wälzschälwerkzeuge der Erfindung durch einen sogenannten Längsachsenkreuzwinkel beschrieben, der im Bereich zwischen –45 Grad und 45 Grad. Besonders vorzugsweise liegt dieser Längsachsenkreuzwinkel im Bereich zwischen –40 Grad und 40 Grad.
  • Bei einem anderen Teil der Ausführungsformen liegen die Längsachsen der Aufnahmeöffnungen im Bereich des Endstücks des Grundkörpers näher aneinander als in dem rückseitigen, maschinennahen Bereich des Grundkörpers.
  • In einem Sonderfall können alle Längsachsen der Aufnahmeöffnungen parallel zueinander liegen und konzentrisch um die zentrale Rotationsachse des Wälzschälwerkzeugs herum angeordnet sein.
  • Je nach Ausführungsform kann der Grundkörper aus einem zylinderförmigen und mindestens einem kegelstumpfförmigen Körper gebildet sein, wobei der kegelstumpfförmige Körper auf derjenigen Seite sitzt, die beim Wälzschälen dem Werkstück zugewandt ist. Der zylinderförmige Körper sitzt vorzugsweise in dem rückseitigen, maschinennahen Bereich des Grundkörpers.
  • Je nach Ausführungsform kann der Grundkörper aber auch aus nur einem oder aus mehr als einem kegelstumpfförmigen Körper gebildet sein.
  • Ein Kegelstumpf ist ein Rotationskörper, der auf der einen Seite durch eine Deckfläche und auf der gegenüberliegenden Seite durch eine Grundfläche begrenzt ist. Die Deckfläche des kegelstumpfförmigen Grundkörpers bildet die Stirnfläche des Endstücks und die Grundfläche entspricht entweder der Verbindungsfläche zur Verbindung mit einer Werkzeugspindel oder zur Verbindung mit einem Adapter, falls vorhanden, oder zur Verbindung mit einem zylinderförmigen Körper, falls vorhanden.
  • Die Längsachsen der Messerstäbe dienen bei allen Ausführungsformen als Erzeugende des erwähnten Rotationshyperboloids. Die Konfiguration der Messerstäbe kann somit durch ein Rotationshyperboloid oder in Sonderfällen durch einen Kegelstumpf oder einen Zylinder beschrieben werden.
  • Vorzugsweise haben im Falle einer rotationshyperboloidförmigen oder kegelstumpfförmigen Konstellation der Messerstäbe unmittelbar benachbarte Aufnahmeöffnungen im Bereich des Endstücks einen Minimalabstand, der größer ist als der Minimalabstand in einem rückseitigen Bereich des Grundkörpers.
  • Jeweils unmittelbar benachbarte Aufnahmeöffnungen sind bei allen Ausführungsformen durch Material des Grundkörpers voneinander getrennt, wobei vorzugsweise im Falle einer rotationshyperboloidförmigen oder kegelstumpfförmigen Konstellation der Messerstäbe das Material zwischen zwei unmittelbar benachbarten Aufnahmeöffnungen im rückseitigen Bereich des Grundkörpers eine geringere Materialstärke aufweist als im Bereich des Endstücks.
  • Vorzugsweise stehen aktive Kopfbereiche der Messerstäbe stirnseitig oder aus dem kegelstumpfförmigen Bereich des Grundkörpers des Wälzschälwerkzeugs heraus.
  • Die Wälzschälwerkzeuge sind speziell zum Wälzschälen von rotationssymmetrischen periodischen Strukturen an Werkstücken ausgelegt, wie im Nachfolgenden beschrieben. Bei dem entsprechenden Wälzschälverfahren handelt es sich um ein kontinuierliches, spanabhebendes Verfahren. Wie der Name Wälzschälen andeutet, handelt es sich um ein abwälzendes Verfahren. Um genau zu sein, handelt es sich um ein kontinuierlich wälzendes Verzahnverfahren.
  • Bei den erfindungsgemäßen Wälzschälwerkzeugen können die Spanflächen der Schneiden in Sonderfällen in parallelen Ebenen angeordnet sein. In den meisten Fällen liegen die Spanflächen auf einer Kegelfläche (auch Kegelbezugsfläche genannt), wobei sie natürlich zur Verbesserung der lokalen Spanungssituation wiederum bezüglich dieser Kegelbezugsfläche verkippt sein können.
  • Die Wälzschälwerkzeuge gemäss Erfindung sind als Messerkopf-Werkzeuge ausgelegt, die einen Grundkörper haben, der mit Messereinsätzen, vorzugsweise in Form von Messerstäben, bestückt ist.
  • Die Wälzschälwerkzeuge haben gemäss Erfindung einen sogenannten konstruktiven Spanwinkel. D. h. der Spanwinkel wird aufgrund der Geometrie des Wälzschälwerkzeugs vorgegeben.
  • Die Erfindung findet vorzugsweise bei Bauteilen Anwendung, die eine sogenannte anliegende Störkontur (z. B. eine Kollisionsflanke) haben und die daher in den meisten Fällen nicht mit einem Wälzfräsverfahren hergestellt werden können.
  • Die erfindungsgemäßen Wälzschälwerkzeuge können sowohl für die Trocken- als auch für die Nassbearbeitung eingesetzt werden.
  • Das Einsatzspektrum des Wälzschälens ist groß und erstreckt sich auf die Herstellung rotationssymmetrischer, periodischer Strukturen. Es lassen sich mit dem beschriebenen und beanspruchten Wälzschälwerkzeug nicht nur wälzfräsbare Verzahnungen herstellen, sondern es können z. B. auch andere periodisch wiederkehrende Strukturen hergestellt werden, die nicht wälzfräsbar sind. Das beschriebene und beanspruchte Wälzschälen kann zum Beispiel auch für das Herstellen von Produkten eingesetzt werden, die bisher durch Wälzstoßen hergestellt wurden.
  • Die beanspruchten Wälzschälwerkzeuge ermöglichen hohe Materialabtragsraten. Gleichzeitig können günstige Oberflächenstrukturen auf Zahnflanken und anderen bearbeiteten Oberflächen erzielt werden. Die Bearbeitungsspuren verlaufen schräg über die bearbeiteten Oberflächen, was zum Beispiel bei Getriebeelementen einen niedrigen Geräuschpegel im Betrieb ermöglichen kann.
  • Beim Wälzschälen mit einem beanspruchten Wälzschälwerkzeug wird Material am Werkstück fortschreitend abgetragen, bis die Zähne oder die anderen periodischen Strukturen vollständig ausgebildet sind.
  • Beim Wälzschälen mit einem beanspruchten Wälzschälwerkzeug handelt es sich um ein Hochleistungsverfahren, das erhebliche Potentiale in der Bearbeitungszeit hat. Zusätzlich zu den geringeren Taktzeiten sind die Werkzeugkosten relativ niedrig. Alle diese Aspekte tragen zu der besonderen Wirtschaftlichkeit des Wälzschälens mit solchen Wälzschälwerkzeugen bei.
  • ZEICHNUNGEN
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen und mit Bezug auf die Zeichnung beschrieben.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Stossrads mit zylindrischer Außenkontur im Eingriff mit einem außenverzahnten Werkstück beim Wälzstossen;
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines geradverzahnten Schälrads mit zylindrischer Außenkontur im Eingriff mit einem außenverzahnten Werkstück beim Wälzschälen;
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung eines schrägverzahnten Schälrads mit konischer Außenkontur im Eingriff mit einem außenverzahnten Werkstück beim Wälzschälen;
  • 4A zeigt eine schematische Perspektivansicht eines einzelnen Schneidzahnes eines Schälrads mit konischer Außenkontur;
  • 4B zeigt eine Schnittansicht entlang der Strecke B-B durch den Schneidzahn nach 4B;
  • 4C zeigt eine Schnittansicht entlang der Strecke B-B durch den Schneidzahn nach 4B nachdem der Schneidzahn an der Zahnbrust nachgeschliffen wurde;
  • 5A zeigt ein Rotationshyperboloid in einer Perspektivansicht;
  • 5B zeigt einen Doppelkegel in einer Perspektivansicht;
  • 5C zeigt einen Zylinder in einer Perspektivansicht;
  • 6A zeigt eine Ausführungsform eines Wälzschälwerkzeugs in einer Perspektivansicht von schräg oben, wobei die Messerstäbe in der Konstellation eines Drehhyperboloids angeordnet sind, das sich nach hinten verjüngt;
  • 6B zeigt eine Ausführungsform eines Wälzschälwerkzeugs in einer Perspektivansicht von schräg oben, wobei die Messerstäbe in der Konstellation eines Drehhyperboloids im Bereich der Taille angeordnet sind;
  • 6C zeigt eine Ausführungsform eines Wälzschälwerkzeugs in einer Perspektivansicht von schräg oben, wobei die Messerstäbe in der Konstellation eines Drehhyperboloids angeordnet sind, das sich nach vorne verjüngt;
  • 6D zeigt eine Ausführungsform eines Wälzschälwerkzeugs in einer Perspektivansicht von schräg oben, wobei die Messerstäbe in der Konstellation eines zu einem Kegel entarteten Drehhyperboloids angeordnet sind, wobei sich der Kegel nach hinten verjüngt;
  • 6E zeigt eine Ausführungsform eines Wälzschälwerkzeugs in einer Perspektivansicht von schräg oben, wobei die Messerstäbe in der Konstellation eines zu einem Kegel entarteten Drehhyperboloids angeordnet sind, wobei sich der Kegel nach vorne verjüngt;
  • 6F zeigt eine Ausführungsform eines Wälzschälwerkzeugs in einer Perspektivansicht von schräg oben, wobei die Messerstäbe in der Konstellation eines zu einem Zylinder entarteten Drehhyperboloids angeordnet sind;
  • 7 zeigt geometrische Zusammenhänge zur räumlichen Lage der Längsachsen der Messerstäbe, respektive der Aufnahmeöffnungen für die Messerstäbe;
  • 8A zeigt eine Ausführungsform eines Wälzschälwerkzeugs in einer Perspektivansicht;
  • 8B zeigt die Ausführungsform des Wälzschälwerkzeugs nach 8A in einer Perspektivansicht;
  • 8C zeigt die Ausführungsform des Wälzschälwerkzeugs nach 8A in einer seitlichen Explosionsansicht;
  • 9 zeigt eine schematische Seitenansicht des Grundkörpers mit einem Messerstab;
  • 10 zeigt eine räumliche Anordnung der Messerstäbe einer Ausführungsform eines Wälzschälwerkzeugs samt Montagemitteln in einer Perspektivansicht;
  • 11 zeigt eine weitere räumliche Anordnung der Messerstäbe einer Ausführungsform eines Wälzschälwerkzeugs in einer Perspektivansicht;
  • 12A zeigt eine zylindrische Anordnung der Messerstäbe in einer Perspektivansicht;
  • 12B zeigt die zylindrische Anordnung der Messerstäbe nach 12A in einer Seitenansicht;
  • 12C zeigt den entsprechenden Grundkörper der zylindrischen Anordnung nach 12A in einer Perspektivansicht;
  • 13A zeigt eine kegelige Anordnung der Messerstäbe in einer Perspektivansicht;
  • 13B zeigt die kegelige Anordnung der Messerstäbe nach 13A in einer Seitenansicht;
  • 13C zeigt den entsprechenden Grundkörper der kegeligen Anordnung nach 13A in einer seitlichen Schnittansicht mit einem Messerstab im Schnitt;
  • 14A zeigt eine hyperboloidförmige Anordnung mit gekippten Messerstäben in einer Perspektivansicht;
  • 14B zeigt die hyperboloidförmige Anordnung mit gekippten Messerstäben nach 14A in einer Seitenansicht;
  • 14C zeigt in einer schematischen Seitenansicht einen Messerstab vor und nach dem Verkippen;
  • 15 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform eines Messerstabs mit Schneidkanten und Spanflächen in einer schematischen perspektivischen Ansicht;
  • 16 zeigt eine beispielhafte Mantelform eines Grundkörpers zusammen mit der Mantelform einer Messerstabkonfiguration und einem einzelnen Messerstab in einer Seitenansicht;
  • 17 zeigt eine weitere beispielhafte Mantelform eines Grundkörpers zusammen mit der Mantelform einer Messerstabkonfiguration und einem einzelnen Messerstab in einer Seitenansicht.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Im Zusammenhang mit der vorliegenden Beschreibung werden Begriffe verwendet, die auch in einschlägigen Publikationen und Patenten Verwendung finden. Es sei jedoch angemerkt, dass die Verwendung dieser Begriffe lediglich dem besseren Verständnis dienen soll. Der erfinderische Gedanke und der Schutzumfang der Schutzansprüche soll durch die spezifische Wahl der Begriffe nicht in der Auslegung eingeschränkt werden. Die Erfindung lässt sich ohne weiteres auf andere Begriffssysteme und/oder Fachgebiete übertragen. In anderen Fachgebieten sind die Begriffe sinngemäß anzuwenden.
  • Rotationssymmetrische periodische Strukturen sind zum Beispiel Zahnräder mit Innen- und/oder Außenverzahnung. Es kann sich aber zum Beispiel auch um Bremsscheiben, Kupplungs- oder Getriebeelemente und dergleichen handeln. Insbesondere eignen sich die Wälzschälwerkzeuge zur Herstellung von Ritzelwellen, Schnecken, Hohlrädern, Zahnradpumpen, Ringgelenknaben (Ringgelenke finden zum Beispiel im Kraftfahrzeugsektor Verwendung, um die Kraft von einem Differential auf ein Fahrzeugrad zu übertragen), Keilwellenverbindungen, Schiebemuffen, Riemenscheiben und dergleichen. Die periodischen Strukturen werden hier auch als periodisch wiederkehrende Strukturen bezeichnet.
  • Im Folgenden ist primär von Zahnrädern, Zähnen und Zahnlücken die Rede. Die Erfindung lässt sich aber auch auf andere Bauteile mit anderen periodischen Strukturen übertragen, wie oben erwähnt. Bei diesen anderen Bauteilen geht es in diesem Fall dann nicht um Zahnlücken sondern zum Beispiel um Nuten oder Rillen.
  • Im Folgenden wird der Begriff „Rotationshyperboloid” verwendet. Ein Rotationshyperboloid Hy (auch Drehhyperboloid genannt), wie in 5A gezeigt, ist ein Sonderfall eines einschaligen Hyperboloiden. Ein Rotationshyperboloid Hy ist eine Fläche zweiter Ordnung, die durch Rotation einer Geraden (auch Erzeugende genannt) um eine zu ihr windschiefe Gerade (Drehachse) erzeugt wird. Die Drehachse fällt in 5A mit der z-Achse zusammen. Unter der Erzeugenden eines einschaligen Drehhyperboloiden Hy versteht man eine der Geraden, deren Drehung das einschalige Drehhyperboloid Hy erzeugt. Vorzugsweise handelt es sich bei der Bezugsfläche für die Anordnung der Messerschäfte der Messerstäbe 120 der erfindungsgemäßen Wälzschälwerkzeuge 100 um ein Rotationshyperboloid Hy.
  • Scheidet die erzeugende Gerade die Drehachse (hier die z-Achse), so entartet das Rotationshyperboloid Hy zu einem Doppelkegel Dk, wie in 5B gezeigt.
  • Ist die erzeugende Gerade zur Drehachse (hier die z-Achse) parallel, so entartet das Rotationshyperboloid Hy zu einem Zylinder Zy, wie in 5C gezeigt.
  • Für alle Ausführungsformen des Wälzschälwerkzeugs 100 bilden die Längsachsen der Aufnahmeöffnungen 111 bzw. der Messerschäfte der Messerstäbe 120 immer Erzeugende eines Rotationshyperboloiden Hy. Es kann somit auch gesagt werden, dass die Längsachsen die Erzeugenden darstellen. Gemäss Erfindung wird eine entsprechend Zahl z der Aufnahmenöffnungen 111 gleichmäßig um die Drehachse herum verteilt.
  • Die Erzeugende wird bei der Werkzeugauslegung so gewählt, dass
    • – eine gute Nachschleifbarkeit der Messerstäbe 120 erzielt wird (Schrägungswinkel bzw. Helixwinkel alphaH)
    • – Kollisionsfreiheit mit möglichst langen Messerstabschäften erzielt wird, wobei die Schleifbarkeit der Messerstäbe 120 berücksichtigt werden muss (Kegelwinkel alphaC, der hier auch als αC bezeichnet wird).
  • In den 6A6F sind mehrere Beispiele für mögliche Konstellationen der Messerstäbe 120 gezeigt. Diese Beispiele können bei den verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung Anwendung finden. Die Zahlenangaben, die im Folgenden gemacht werden, sind als Beispiele zu verstehen.
  • 6A zeigt eine Ausführungsform eines Wälzschälwerkzeugs 100 in einer Perspektivansicht von schräg oben, wobei die Messerstäbe 120 in der Konstellation eines Rotationshyperboloids angeordnet sind, das sich nach hinten (d. h. in Richtung Maschine) verjüngt. Ein entsprechendes Wälzschälwerkzeug 100 hat hier 17 Messerstäbe, d. h. z = 17. Folgende Winkel definieren diese Ausführungsform: alphaA = 4,5 Grad (der hier auch als αA bezeichnet wird), alphaH = 8,8 Grad (der hier auch als αH bezeichnet wird), alphaC = 20 Grad (der hier auch als αC bezeichnet wird). Die Drehachse fällt mit der Rotationsachse R1 des Werkzeugs 100 zusammen.
  • 6B zeigt eine Ausführungsform eines Wälzschälwerkzeugs 100 in einer Perspektivansicht von schräg oben, wobei die Messerstäbe 120 in der Konstellation eines Rotationshyperboloids im Bereich der Taille angeordnet sind. Ein entsprechendes Wälzschälwerkzeug 100 hat hier 17 Messerstäbe, d. h. z = 17. Folgende Winkel definieren diese Ausführungsform: alphaH = 4,5 Grad, alphaH = 8,8 Grad, alphaC = 0 Grad. Die Drehachse fällt mit der Rotationsachse R1 des Werkzeugs 100 zusammen.
  • 6C zeigt eine Ausführungsform eines Wälzschälwerkzeugs 100 in einer Perspektivansicht von schräg oben, wobei die Messerstäbe 120 in der Konstellation eines Rotationshyperboloids angeordnet sind, das sich nach vorne (d. h. in Richtung Werkstück) verjüngt. Ein entsprechendes Wälzschälwerkzeug 100 hat hier 17 Messerstäbe, d. h. z = 17. Folgende Winkel definieren diese Ausführungsform: alphaA = 4,5 Grad, alphaH = 8,8 Grad, alphaC = –20 Grad. Die Drehachse fällt mit der Rotationsachse R1 des Werkzeugs 100 zusammen.
  • 6D zeigt eine Ausführungsform eines Wälzschälwerkzeugs 100 in einer Perspektivansicht von schräg oben, wobei die Messerstäbe 120 in der Konstellation eines zu einem Kegel entarteten Rotationshyperboloids angeordnet sind und wobei sich der Kegel nach hinten (d. h. in Richtung Maschine) verjüngt. Ein entsprechendes Wälzschälwerkzeug 100 hat hier 17 Messerstäbe, d. h. z = 17. Folgende Winkel definieren diese Ausführungsform: alphaA = 0 Grad, alphaH = 0 Grad, alphaC = 17,8 Grad. Die Drehachse fällt mit der Rotationsachse R1 des Werkzeugs 100 zusammen.
  • 6E zeigt eine Ausführungsform eines Wälzschälwerkzeugs 100 in einer Perspektivansicht von schräg oben, wobei die Messerstäbe 120 in der Konstellation eines zu einem Kegel entarteten Rotationshyperboloids angeordnet sind, wobei sich der Kegel nach vorne (d. h. in Richtung Werkstück) verjüngt. Ein entsprechendes Wälzschälwerkzeug 100 hat hier 17 Messerstäbe, d. h. z = 17. Folgende Winkel definieren diese Ausführungsform: alphaA = 0 Grad, alphaH = 0 Grad, alphaC = –17,8 Grad. Die Drehachse fällt mit der Rotationsachse R1 des Werkzeugs 100 zusammen.
  • 6F zeigt eine Ausführungsform eines Wälzschälwerkzeugs 100 in einer Perspektivansicht von schräg oben, wobei die Messerstäbe 120 in der Konstellation eines zu einem Zylinder entarteten Rotationshyperboloids angeordnet sind. Ein entsprechendes Wälzschälwerkzeug 100 hat hier 17 Messerstäbe, d. h. z = 17. Folgende Winkel definieren diese Ausführungsform: alphaA = 0 Grad, alphaH = 0 Grad, alphaC = 0 Grad. Die Drehachse fällt mit der Rotationsachse R1 des Werkzeugs 100 zusammen.
  • 7 zeigt geometrische Zusammenhänge zur räumlichen Lage der Längsachsen LB der Messerstäbe 120, respektive der Längsachsen LA der Aufnahmeöffnungen 111 für die Messerstäbe 120.
  • Zur Definition der bereits erwähnten Winkel alphaC und alphaH benötigt man einen Bezugspunkt BP auf der Erzeugenden des Rotationshyperboloiden Hy. Grund hierfür ist, dass sich die Winkel alphaC und alphaH ändern, wenn sich der betrachtete Punkt entlang der Erzeugenden bewegt.
  • In den folgenden Betrachtungen wird als Bezugssystem das folgende System eingesetzt:
    • – Beim Wälzschälen gibt es für das Werkstück 20 und das Wälzschälwerkzeug 100 jeweils Wälzkreise. Der Wälzkreis WK des Wälzschälwerkzeugs 100 mit dem Radius r0 kann, wie in 7 gezeigt, als Bezugskreis genommen werden.
    • – Dieser Bezugskreis liegt in einer Ebene, die hier Bezugsebene heißen soll.
    • – Der Bezugspunkt BP für eine Längsachse LA ist der Durchstoßpunkt der Längsachse LA durch die genannte Bezugsebene. Der Bezugspunkt BP liegt auf dem Bezugskreis, respektive auf dem Wälzkreis WK.
    • – Die Bezugsebene teilt den 3-dimensionalen Raum in zwei Hälften. Der Bezugshalbraum sei diejenige Seite, in der sich das Wälzschälwerkzeug 100 im Wesentlichen erstreckt. D. h. in diesem Bezugshalbraum sollen die Aufnahmeöffnungen 111 für die Messerschäfte der Messerstäbe 120 angeordnet sein. Sie können aber in den anderen Halbraum hineinragen.
  • Es kommt nun ein rechtwinkliges Bezugssystem zum Einsatz, wie in 7 gezeigt. Das rechtwinklige Bezugssystem wird an dem Bezugspunkt BP angesetzt und wird wie folgt definiert:
    • – Der Bezugspunkt BP und die Rotationsachse R1 des Werkzeugs 100 legen eine Ebene fest, die hier Kegelwinkeldefinitionsebene genannt wird.
    • – Durch den Bezugspunkt BP kann eine zur Rotationsachse R1 des Werkzeugs 100 parallele Gerade R1P gelegt werden, die Bezugsgerade R1P genannt wird.
    • – Am Bezugspunkt BP kann eine Tangente TG an den Bezugskreis, respektive an den Wälzkreis WK gelegt werden, welche in der Bezugsebene liegt. Diese Tangente TG spannt zusammen mit der Bezugsgeraden R1P eine Ebene auf, die Helixwinkeldefinitionsebene heißen soll.
    • – Die Helixwinkeldefinitionsebene und die Kegelwinkeldefinitionsebene stehen senkrecht aufeinander.
  • Der Kegelwinkel alphaC und der Helixwinkel alphaH können nun wie folgt in diesem System festgelegt werden.
    • – Der Kegelwinkel alphaC ist als vorzeichenfähiger Winkel zwischen der in die Kegelwinkeldefinitonsebene projizierten Längsachse LAP1 und der Bezugsgeraden R1P definiert. Der Kegelwinkel alphaC ist positiv, wenn die projizierte Längsachse LAP1 die Rotationsachse R1 im Bezugshalbraum schneidet.
    • – Der Helixwinkel alphaH ist als vorzeichenfähiger Winkel zwischen der in die Helixwinkeldefinitionsebene projizierten Längsachse LAP2 und der Bezugsgeraden R1P definiert. Der Helixwinkel alphaH ist positiv, wenn die projizierte Längsachse LAP2 rechtssteigend bezüglich der Rotationsachse R1 ist.
  • Anhand des im Zusammenhang mit 7 beschriebenen Systems kann nun ein sogenannter Längsachsenkreuzwinkel γ (gamma) wie folgt definiert werden:
    • – Der Längsachsenkreuzwinkel γ (gamma) ist der kleinere der beiden von der Längsachse LA und der Rotationsachse R1 eingeschlossenen Kreuzwinkel. Er kann für gegebene Winkel alphaC und alphaH nach der folgenden Formel vorzeichenfähig bestimmt werden:
      Figure 00200001
    • – Bei alphaH = 0 entartet der Längsachsenkreuzwinkel γ (gamma) zu einem Schnittwinkel.
  • Gemäss Erfindung liegt der Längsachsenkreuzwinkel γ (gamma) im Bereich zwischen –45 Grad und 45 Grad. Besonders vorzugsweise liegt der Längsachsenkreuzwinkel γ (gamma) im Bereich zwischen –40 Grad und 40 Grad.
  • In den 8A8C ist eine bevorzugte Ausführungsform eines Wälzschälwerkzeugs 100 in verschiedenen Ansichten gezeigt. Anhand dieser Abbildungen werden weitere grundlegenden Aspekte das Wälzschälwerkzeugs 100 beschrieben.
  • Das Wälzschälwerkzeug 100 ist speziell zum Herstellen einer rotationssymmetrischen, periodischen Struktur an einem Werkstück 20 (z. B. in einer Konstellation wie in 2 gezeigt) unter Anwendung eines Wälzschälverfahrens ausgelegt. Das Wälzschälwerkzeug 100 umfasst einen zylinderförmigen und/oder kegelförmigen Grundkörper 110 mit einer zentralen Rotationsachse R1. Der Grundkörper 110 weist eine Mehrzahl z von Aufnahmeöffnungen 111 auf, wobei z eine ganze Zahl größer null ist. In den 8A8C ist eine Konfiguration gezeigt, bei der alle z Aufnahmeöffnungen 111 mit Messerstäben 120 bestückt sind. Im gezeigten Beispiel gilt: z = n = 23. Die Zahl n beschreibt die Anzahl der Messerstäbe 120, wobei n eine ganze Zahl größer null und kleiner gleich z ist.
  • Im Sonderfall z = n sind alle Aufnahmeöffnungen 111 mit Messerstäben 120 bestückt. Falls n < z, dann ist nur ein Teil der Aufnahmeöffnungen 111 mit Messerstäben 120 bestückt.
  • Anhand von 8C ist andeutungsweise zu erkennen, dass jede der z Aufnahmeöffnungen 111 eine längliche Form mit einer Längsachse LA hat. In 8C ist eine Aufnahmeöffnung 111 durch eine strichlierte Line angedeutet. Die Längsachse LA dieser einen Aufnahmeöffnung 111 ist auch gezeigt. Man kann erkennen, wie sich diese eine Aufnahmeöffnung 111 ausgehend von der Einsatzöffnung 114 an der werkstückseitigen Stirnfläche 112 schräg ins Innere des Grundkörpers 110 erstreckt.
  • Vorzugsweise stehen bei allen Ausführungsformen die sogenannten aktiven Kopfbereiche der Messerstäbe 120 stirnseitig oder im kegelstumpfförmigen Bereich schräg radial aus dem Grundkörper 110 des Wälzschälwerkzeugs 100 heraus. Der aktive Kopfbereich der Messerstäbe 120 umfasst die Zahnbrust 125 und die Schneiden, die von zwei Kanten der Messerstäbe 120 gebildet werden. Es ist hier anzumerken, dass in den Figuren die Messerstäbe 120 ohne konkrete Schneidengeometrie gezeigt sind. Die Messerstäbe 120 sind vorzugsweise so in den Aufnahmeöffnungen 111 fixiert, dass sie mindestens teilweise radial hervor stehen, um kollisionsfrei durch die Lücken am Werkstück 20 tauchen zu können.
  • Der aktive Kopfbereich der Messerstäbe 120 steht vorzugsweise mindestens einige Millimeter aus dem Grundkörper 110 heraus. Bei allen Ausführungsformen müssen die Messerstäbe 120 einen gewissen Wert in Millimetern freistehen, der mit dem verzahnenden Modul am Werkstücke 20 und der gewählten Kinematik zusammenhängt. D. h. der Freistand ist größer als die Zahnhöhe plus einem Wert für die Anpassung an die Kinematik plus einem Sicherheitswert.
  • In 9 ist die Mantelform des Grundkörpers 110 in einer schematisierten Seitenansicht gezeigt. Der Grundkörper 110 ist hier mit nur einem Messerstab 120 bestückt. Derjenige Teil des Messerstabs 120, der sichtbar ist, weil er aus der werkstückseitigen Stirnfläche 112, respektive aus dem konischen Abschnitt des Endstücks 118 des Grundkörpers 110 heraus ragt, ist mit einer durchgezogenen Linie gezeigt. Der unsichtbare Teil des Messerstabs 120, d. h. derjenige Teil, der im Inneren des Grundkörpers 110 in einer entsprechenden Aufnahmeöffnung 111 sitzt, ist mittels einer gestrichelten Linie gezeigt. Die Aufnahmeöffnung 111 hat im Inneren des Grundkörpers 110 eine Form, die in etwa der Form des nicht sichtbaren Teils des Messerstabs 120 entspricht.
  • Vorzugsweise sind die Aufnahmeöffnungen 111 bei allen Ausführungsformen komplementär zu den Messerstäben 120 ausgeführt. Wenn die Messerstäbe 120 einen Schaft mit rechteckigem Querschnitt haben, wie dies z. B. in den 8A8C der Fall ist, dann haben auch die Aufnahmeöffnungen 111 vorzugsweise einen rechteckigen Querschnitt. Wenn die Messerstäbe 120 einen Schaft mit quadratischem Querschnitt haben, wie dies z. B. in den 14A14C der Fall ist, dann haben auch die Aufnahmeöffnungen 111 vorzugsweise einen quadratischen Querschnitt.
  • Je nach Ausführungsform, können die Aufnahmeöffnungen 111 als Sacklöcher ausgebildet sein, die sich vom Endstück 118 des Grundkörpers 110 ins Innere des Grundkörpers 110 erstrecken. Die Aufnahmeöffnungen 111 können aber auch als Durchgangslöcher ausgeführt sein, die sowohl im Bereich des Endstücks 118 als auch im rückwärtigen Bereich 113 Öffnungen haben. In den Abbildungen sind jeweils nur als Durchgangslöcher ausgebildete Aufnahmeöffnungen 111 gezeigt.
  • Gemäss Erfindung stehen die Aufnahmeöffnungen 111 vorzugsweise schräg in Bezug zu der zentralen Rotationsachse R1, wobei letztendlich die Lage der Aufnahmeöffnungen 111 von der Kinematik und dem Bauteilschrägungswinkel abhängt. Um genauer zu sein, kann festgehalten werden, dass sich die Längsachsen LA der Aufnahmeöffnungen 111 vorzugsweise windschief in Bezug zu der zentralen Rotationsachse R1 erstrecken und als Erzeugende Geraden eines Drehhyperboloids dienen. Dieser Aspekt ist besonders gut in den 8C, 9, 10, 11 und 14A14C zu erkennen. In 8C ist die Längsachse LB eines Messerstabs 120 auf der linken Seite im oberen Bildabschnitt gezeigt. Auch in 9 ist die Längsachse LB eines Messerstabs 120 gezeigt. In 11 ist eine weitere Längsachse LB eines Messerstabs 120 gezeigt.
  • Die Aufnahmeöffnungen 111 sind bei allen Ausführungsformen am Grundkörper 110 gleichmäßig um die zentrale Rotationsachse R1 herum angeordnet.
  • Die Längsachsen LA der Aufnahmeöffnungen 111 liegen bei der in den 8A8C und in 9 gezeigten Ausführungsform im Bereich des Endstücks 118 des Grundkörpers 110 weiter auseinander als in einem rückseitigen Bereich 113 des Grundkörpers 110.
  • Jeweils unmittelbar benachbarte Aufnahmeöffnungen 111 haben im Falle der Ausführungsform nach 8A8C und 9 vorzugsweise im Bereich des Endstücks 118 einen Minimalabstand AS1, der größer ist als der Minimalabstand AS2 im rückseitigen Bereich 113 des Grundkörpers 110, wie in 8C angedeutet.
  • Jeweils unmittelbar benachbarte Aufnahmeöffnungen 111 sind bei allen Ausführungsformen durch Material (vorzugsweise Metall) des Grundkörpers 110 voneinander getrennt. Im Falle der Ausführungsform nach 8A8C und 9 weist das Material zwischen zwei unmittelbar benachbarten Aufnahmeöffnungen 111 im rückseitigen Bereich 113 des Grundkörpers 110 eine geringere Materialstärke auf als im Bereich des Endstücks 118. Dieser Aspekt ist nicht in den Figuren zu erkennen, erschließt sich aber aus der Anordnung der Messerstäbe 120 und der Bauform des Grundkörpers 110 dieser Ausführungsform.
  • Die Längsachsen LA der Aufnahmeöffnungen 111, respektive die Längsachsen LB der Messerstäbe 120 können aber auch entsprechend der anderen in den 6A6F gezeigten Konstellationen angeordnet sein.
    • – Vorzugsweise haben die z Aufnahmeöffnungen 111 bei allen Ausführungsformen eine räumliche Anordnung, bei der die Längsachsen LA Erzeugende ein und desselben Drehhyperboloiden bzw. seiner Entartungen sind, wie anhand der 6A6F erläutert wurde.
  • Zusätzlich können die Messerschäfte der Messerstäbe 120 optional noch um ihre Längsachse LB verdreht sein, was durch den axialen Verdrehwinkel alphaA ausgedrückt wird. Im Zusammenhang mit den 6A6F wurden diese Winkel bereits anhand von konkreten Zahlenbeispielen erläutert:
  • Vorzugsweise zeichnet sich das Wälzschälwerkzeug 100 bei allen Ausführungsformen dadurch aus, dass die Aufnahmeöffnungen 111 leicht um den Wert des axialen Verdrehwinkels alphaA verdreht sind, um die Messerstäbe 120 kollisionsfrei im Grundkörper 110 unterbringen zu können.
  • Die beschriebene Form der Anordnung, wie in den 8A8C, 9, 10, 11, 14A14C gezeigt, führt dazu, dass sich beim Nachschleifen der Messerstäbe 120 an der Zahnbrust 125 günstigere Anschliffbedingungen ergeben. D. h., dass die Messerstäbe 120 können somit überhaupt in einer Schleifmaschine nachgeschliffen werden können.
  • In den folgenden Abschnitten sind weitere Details der Erfindung beschrieben, wobei diese Details je nach Bedarf bei den verschiedenen Ausführungsformen zur Anwendung kommen können.
  • In den 8A8C ist gezeigt, dass das Wälzschälwerkzeug 100 zusätzlich zu dem Grundkörper 110 einen Adapter 130 umfassen kann. Der Adapter 130 ist so ausgelegt, dass er zum Verbinden des Wälzschälwerkzeugs 100 mit einer Werkzeugspindel (nicht gezeigt) einer Wälzschälmaschine (nicht gezeigt) geeignet ist. Vorzugsweise dringt die Werkzeugspindel mit einem dornartigen Endstück von hinten in eine Zentralbohrung 131 des Adapters 130 ein, die in 8B zu erkennen ist. Von der werkstückseitigen Stirnseite 112 des Endstücks 118 des Grundkörpers 110 aus kann z. B. eine Schraube 116 durch eine entsprechende Zentralbohrung 115 des Grundkörpers 110 hindurch in ein Innengewinde der Werkzeugspindel geschraubt werden, um das Wälzschälwerkzeug 100 an der Werkzeugspindel zu befestigen.
  • Zusätzlich oder alternativ kann der Adapter 130 flächig auf einer Gegenfläche der Werkzeugspindel aufgesetzt und mit Schrauben 132 an der Werkzeugspindel befestigt werden. In 8B sind insgesamt acht solche Schrauben 132 gezeigt.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Schraube 116 zum Befestigen des Grundkörpers 110 am Adapter 130 dienen, während die Schrauben 132 zum Befestigen des Adapters 130 an der Werkzeugspindel dienen. Diese Ausführungsform, die übrigens in den 8A8C gezeigt ist, ist bevorzugt.
  • Vorzugsweise ist bei allen Ausführungsformen am Grundkörper 110 bzw. am Adapter 130 eine Verdrehsicherung im Bereich 101 vorgesehen (siehe 8B), damit der Grundkörper 110 formschlüssig am Adapter 130 befestigt werden kann.
  • Zusätzlich oder alternativ kann der Adapter 130 auf der rückwärtigen Seite 132 Mittel 133 zur formschlüssigen Verbindung des Wälzschälwerkzeugs 100 mit der Werkzeugspindel umfassen. Es können zum Beispiel radial verlaufende Nuten als Mittel 133 zur formschlüssigen Verbindung dienen, wie in 8B gezeigt.
  • Vorzugsweise zeichnet sich das Wälzschälwerkzeug 100 bei allen Ausführungsformen dadurch aus, dass an dem Grundkörper 110 pro Messerstab 120 ein oder zwei Durchgangslöcher 117 in der Mantelfläche vorgesehen sind. Diese Durchgangslöcher 117 sind zum Befestigen der Messerstäbe 120 in dem Grundkörper 110 ausgelegt. Vorzugsweise kommen bei allen Ausführungsformen pro Durchgangsloch 117 Befestigungsmittel 140 zum Einsatz, die eine Kombination aus einem Gewindestift 141, einer Druckfeder 142 und einem Druckstück 143 umfassen. Mehrere solche Befestigungsmittel 140 sind in 10 in einer Art Explosionsansicht gezeigt. Nach dem Einsetzen eines Messerstabs 120 in die entsprechende Aufnahmeöffnung 111 des Grundkörpers 110, wird ein Druckstück 143, eine Druckfeder 142 und ein Gewindestift 141 in das entsprechende Durchgangsloch 117 eingesetzt. Durch Anziehen des Gewindestifts 141 wird über die Druckfeder 142 und das Druckstück 143 ein Druck auf den Messerstab 120 ausgeübt, um diesen fest gegen mindestens eine Fläche der entsprechenden Aufnahmeöffnung 111 zu drücken und somit die Position des Messerstabs 120 im Grundkörper 110 zu fixieren.
  • Vorzugsweise ist das Endstück 118 der Wälzschälwerkzeuge 100 kegelig ausgeführt, wie in den 8A8C und 9 zu erkennen ist. Die kegelige Ausführung des Endstücks 118 verhindert, dass es zu einer Kollision mit dem Werkstück 20 kommt.
  • Vorzugsweise hat das Wälzschälwerkzeug 100 bei allen Ausführungsformen eine Mantelform, die sich aus einem zylindrischen Teil 150 und einem kegelstumpfförmigen Teil 160 zusammensetzt, wie z. B. in der schematischen Darstellung in 16 gezeigt. In 16 ist auch die Lage der Messerstäbe 120 durch eine kegelstumpfförmige Mantelfläche 102 angedeutet. Diese kegelstumpfförmige Mantelfläche 102 beschreibt in einfacher Form eine bevorzugte Konstellation der Messerstäbe 120. Diese Konstellation entspricht der in den 8A8C und 9 gezeigten Konstellationen. Es ist interessant festzustellen, dass bei diesen Ausführungsformen der kegelige Teil 160 des Grundkörpers 110 entgegengesetzt gerichtet ist wie die kegelstumpfförmige Mantelfläche 102.
  • Der Kegelstumpf ist ein Rotationskörper, der auf der einen Seite durch eine Deckfläche und auf der gegenüberliegenden Seite durch eine Grundfläche begrenzt ist. Die Deckfläche des kegelstumpfförmigen Grundkörpers 160 entspricht der werkstückseitigen Stirnseite 112 des Endstücks 118 und die Grundfläche entspricht entweder der Verbindungsfläche, d. h. es entspricht hier demjenigen Bereich, der als rückwärtiger Bereich 113 bezeichnet ist, zur Verbindung mit einer Werkzeugspindel, oder zur Verbindung mit einem Adapter 130.
  • Das Wälzschälwerkzeug 100 kann aber bei allen Ausführungsformen auch eine Mantelform haben, die sich aus einem oder mehreren kegelstumpfförmigen Teilen 160, 161, respektive Kegelstümpfen 160, 161, zusammensetzt, wie in der schematischen Darstellung in 17 gezeigt. In 17 ist die Lage der Messerstäbe 120 wiederum durch eine beispielhafte kegelstumpfförmige Mantelfläche 102 dargestellt. Diese kegelstumpfförmige Mantelfläche 102 beschreibt in einfacher Form die Konstellation der Messerstäbe 120 in dieser Ausführungsform.
  • Das Wälzschälwerkzeug 100 kann bei einer anderen Ausführungsform z. B. auch aus zwei Zylinderelementen zusammen gesetzt sein.
  • Die in den 16 und 17 gezeigten Anordnungen lassen sich auf alle Ausführungsformen und Konstellationen der Messerstäbe 120 anwenden.
  • Die 10 und 11 zeigen weitere mögliche räumliche Anordnung der Messerstäbe 120 ohne die restlichen Elemente der entsprechenden Wälzschälwerkzeuge 100 zu zeigen. In 11 sind an einem der Messerstäbe 120 mehrere Hilfslinien eingezeichnet, um die Position und Orientierung der Messerstäbe 120 besser beschreiben zu können. Die Längsachse LB der Messerstäbe 120 fällt vorzugsweise bei allen Ausführungsformen mit der Längsachse LA der Aufnahmeöffnungen 111 zusammen, was zum Beispiel in 9 durch die Bezeichnung LA = LB angedeutet ist.
  • Die Längsachse LB eines Messerstabs 120 läuft durch den Schnittpunkt der Diagonalen aller Stirnschnitte des Messerstabs 120. In 11 sind an der Zahnbrust 125 zwei Diagonalen und deren Schnittpunkt 121 gezeigt. Die Zahnbrust 125 hat hier eine Rechteckform und wird durch die Kanten a, b, c und d begrenzt. Die Kanten a und c, sowie die Kanten b und d liegen einander gegenüber und verlaufen jeweils parallel zueinander. Bei einem rechteckförmigen Messerstab 120 gilt: a = c und b = d, wobei a ≠ b. Bei einem Messerstab 120 mit quadratischem Stirnschnitt (Querschnitt) gilt: a = b = c = d.
  • Die räumliche Anordnung der Messerstäbe 120 wird nun anhand einer Reihe von Abbildungen, die in den 12A bis 14C gezeigt sind, weiter erläutert. In diesen Figuren sind beispielhaft Messerstäbe 120 gezeigt, die einen quadratischen Querschnitt mit a = b = c = d = 10 mm haben. Die Länge LS der Messerstäbe 120 beträgt hier beispielhafte 60 mm. Die Anzahl der Messerstäbe 120 beträgt hier n = 23.
  • In den 12A und 12B ist eine Konstellation mit folgenden Winkeln gezeigt: alphaA = 0 Grad, alphaH = 0 Grad und alphaC = 0 Grad. In diesem Sonderfall als entartete Form des Rotationshyperboloids verlaufen die Längsachsen LB der Messerstäbe 120 parallel zu der Rotationsachse R1. Diese Konstellation kann durch zwei Zylinderflächen ZY1, ZY2 beschrieben werden, die in
  • 12C gezeigt sind. Die Kanten a bilden dabei Sekanten an der äußeren Zylinderfläche ZY1 und die Kanten c bilden dabei Sekanten an der inneren Zylinderfläche ZY2.
  • In den 13A und 13B ist eine Konstellation mit folgenden Winkeln gezeigt: alphaH = 0 Grad und alphaC = 20 Grad. Es handelt sich um einen weiteren Sonderfall als entartete Form des Rotationshyperboloids. In diesem Fall verlaufen die Längsachsen LB der Messerstäbe 120 schräg zu der Rotationsachse R1. Die Messerstäbe 120 sind hier zwar gekippt (d. h. kegelig angeordnet) jedoch nicht in sich verdreht, d. h. der Verdrehwinkel alphaH = 0 Grad. Diese Konstellation kann durch zwei Kegelflächen KE1, KE2 beschrieben werden, die in 13C in einer Schnittdarstellung gezeigt sind. Die Kanten a bilden dabei Sekanten an der äußeren Kegelfläche KE1 und die Kanten c bilden dabei Sekanten an der inneren Kegelfläche KE2. Durch das Kippen der Messerstäbe 120 sind die beiden Kegelflächen KE1, KE2 leicht in axialer Richtung gegeneinander versetzt (verschoben), wie in 13C zu erkennen ist. In 13C ist die Lage eines Messerstabes 120 im Schnitt gezeigt, dessen Längsachse LB zusammen mit der Rotationsachse R1 gemeinsam in der Zeichenebene liegen. Eine Konstellation, wie in den 13A und 13B gezeigt, kann bei allen Ausführungsformen zur Anwendung kommen.
  • In den 14A und 14B ist eine besonders bevorzugte Konstellation mit folgenden Winkeln gezeigt: alphaH = 10 Grad und alphaC = 20 Grad. Der Verdrehwinkel alphaH ist ungleich Null Grad. In diesem Fall verlaufen die Längsachsen LB der Messerstäbe 120 windschief zu der Rotationsachse R1 und die Messerstäbe 120 sind hier leicht in sich verdreht. Diese Konstellation kann hier durch ein Drehhyperboloid beschrieben werden. Die Radien dieser Konstellation sind etwas größer sind als bei dem kegelstumpfförmigen Sonderfall in 13C, da durch das Verdrehen jeweils eine Ecke eine Messerstabs 120 weiter nach außen gedreht ist als in 13C. In 13C bilden die Kanten a und c Sekanten an den entsprechenden Kegelflächen KE1, KE2. In den 14A14C werden die Radien jeweils durch die am weitesten radial außen liegenden Ecken 123 (hier definiert durch die Kanten a und d) und die am weitesten radial innen liegenden Ecken 124 (hier definiert durch die Kanten b und c) definiert.
  • In 14C ist schematisch das Überführen eines nur gekippten (hier mit alphaC = 20 Grad) Messerstabs 120 (rechts in 14C gezeigt) in einen gekippt und verdrehten Messerstab 120 (links in 14C gezeigt) dargestellt. Weil der Messerstab 120 (rechts in 14C gezeigt) nach vorne gekippt ist, kann man in der Frontalansicht die Zahnbrust 125 mit allen vier Kanten a, b, c und d erkennen.
  • Der gekippte und verdrehte Messerstab 120 (links in 14C gezeigt) wird durch die Winkel alphaA = 4,5 Grad, alphaH = 10 Grad und alphaC = 20 Grad beschrieben.
  • Eine Konstellation, wie in den 14A und 14B gezeigt, kann bei allen Ausführungsformen zur Anwendung kommen und ist besonders bevorzugt.
  • Die Schneidkanten der Wälzschälwerkzeuge 100 können je nach Ausführungsformen unterschiedlich sein. Sie können z. B. entlang der Konturlinie der Zahnbrust 125 verlaufen. In 15 ist das Beispiel eines Messerstabs 120 mit einer konkret ausgebildeten aktiven Zone AZ gezeigt. Die aktiven Zone AZ umfasst hier eine Spanfläche 126, eine 1. Freifläche 127, eine zweite Freifläche 128 und eine Kopffreifläche 129. Es handelt sich hier nur um ein Beispiel, das zeigen soll, wie die Zahnbrust 125 eines Messerstabs 120 geschliffen werden kann, um die erforderlichen Schneidkanten und Flächen bereit zu stellen.
  • Beim stirnseitigen Nachschleifen der Messerstäbe 120 würde sich der Kopfkreisdurchmesser des Werkzeugs 100 verkleinern, wenn man die Messerstäbe 120 nach dem Nachschleifen wieder genauso tief in den Aufnahmeöffnungen 111 einspannt wie vor dem Nachschleifen. Gemäss Erfindung werden die Messerstäbe 120 nach dem Nachschleifen jedoch weniger tief in den Aufnahmeöffnungen 111 eingespannt, um so die Verlagerung der Zahnbrust 125, respektive der Span-, Kopf- und Freiflächen 126129 auszugleichen und den Kopfkreisdurchmesser konstant zu halten.
  • Vorzugsweise zeichnen sich die Wälzschälwerkzeuge 100 bei allen Ausführungsformen, dadurch aus, dass die Aufnahmeöffnungen 111 eine Länge parallel zur Längsachse LA haben, die zwischen 50 mm und 100 mm beträgt. Die aktuelle Länge ist jedoch modulabhängig und kann auch andere Werte annehmen.
  • Das Wälzschälverfahren mit dem gezeigten Wälzschälwerkzeug 100 kann bei allen Ausführungsformen trocken oder nass angewendet werden, wobei die Trockenbearbeitung bevorzugt ist.
  • Das Werkstück 20 kann bei allen Ausführungsformen vorverzahnt (z. B. ein grob verzahntes Werkstück) oder unverzahnt sein. Bei einem unverzahnten Werkstück arbeitet das Wälzschälwerkzeug 100 ins volle Material.
  • Das Werkstück 20 kann bei allen Ausführungsformen nachbearbeitet, vorzugsweise durch Anwendung eines Schlichtverfahrens, werden.
  • Vorzugsweise sind die Messerstäbe 120 des Wälzschälwerkzeugs 100 oder mindestens die Schneiden der Messerstäbe 120 aus Hartmetall gefertigt.
    Stossrad 1
    Werkstück 2
    Schneidzahn 3
    Zahnkopf 4
    Zahnkopf nachdem Nachschleifen 4'
    Zahnbrust 5
    Zahnbrust nach dem Nachschleifen 5'
    Wälzschälwerkzeug 10
    (wälzgeschältes) Werkstück 20
    Wälzschälwerkzeug 10
    Wälzschälwerkzeug 100
    Bereich 101
    hyperbolische oder im Sonderfall 102
    kegelstumpfförmige Mantelfläche
    Deckfläche 103
    Grundkörper 110
    Aufnahmeöffnungen 111
    werkstückseitige Stirnseite (bearbeitungsseitige Stirnseite) 112
    Rückwärtiger Bereich 113
    Einsatzöffnung 114
    Zentralbohrung 115
    Schraube 116
    Durchgangslöcher 117
    Endstück 118
    Messerstäbe 120
    Schnittpunkt 121
    Kreis 122
    Ecke 123
    Ecke 124
    Zahnbrust 125
    Spanfläche 126
    1. Freifläche 127
    2. Freifläche 128
    Kopffreifläche 129
    Adapter 130
    Zentralbohrung 131
    rückwärtige Seite 132
    Mittel zur formschlüssigen Verbindung 133
    Befestigungsmittel 140
    Gewindestift 141
    Druckfeder 142
    Druckstück 143
    Zylindrischer Teil 150
    Kegelförmiger Teil 160
    Kanten a, b, c, d
    Minimalabstand AS1
    Minimalabstand AS2
    effektiver Freiwinkel αeff
    axialer Verdrehwinkel αA (alphaA)
    Kegelwinkel αC (alphaC)
    Helixwinkel αH (alphaH)
    Auslegungspunkt AP
    aktiven Zone AZ
    Doppelkegel Dk
    Längsachsenkreuzwinkel γ
    Rotationshyperboloid Hy
    Schrägungswinkel des Werkzeugs β0
    Schrägungswinkel des Werkstücks β2
    Kegel Ke
    Äußere Kegelfläche KE1
    Innere Kegelfläche KE2
    Längsachse LA
    in die Kegelwinkeldefinitionsebene projizierten Längsachse LAP1
    in die Helixwinkeldefinitionsebene projizierten Längsachse LAP2
    Längsachse LB
    Länge der Messerstäbe LS
    (An-)Zahl der Aufnahmeöffnungen z
    (An-)Zahl der Messerstäbe n
    Radius des Wälzkreises der Wälzschälwerkzeugs r0
    Rotationsachse des Werkzeugs R1
    (Werkzeugachse)
    parallele Gerade R1P
    Rotationsachse des Werkstücks (Werkstückachse) R2
    Hubbewegung shx
    Axialvorschub/ sax
    Differentialvorschub sD
    Radialvorschub srad
    Achskreuzwinkel Σ
    Tangente TG
    Schnittgeschwindigkeit vC
    Geschwindigkeitsvektor Wälzschälwerkzeug vo
    Geschwindigkeitsvektor Werkstück v2
    Wälzkreis WK
    Rotation um die Achse R1 ω1
    Rotation um die Achse R2 ω2
    Achsen eines Koordinatensystems x, y, z
    Zylinder ZY
    Äußere Zylinderfläche ZY1
    Innere Zylinderfläche ZY2
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 243514 [0008]

Claims (11)

  1. Wälzschälwerkzeug (100) zum Herstellen einer rotationssymmetrischen, periodischen Struktur an einem Werkstück (20) mittels eines Wälzschälverfahrens, wobei das Wälzschälwerkzeug (100) umfasst: – einen Grundkörper (110) mit einer zentralen Rotationsachse (R1) und mit einer Mehrzahl z von Aufnahmeöffnungen (111), wobei z eine positive ganze Zahl ist, – eine Mehrzahl n von Messerstäben (120), wobei n eine positive ganze Zahl kleiner oder gleich z ist, wobei – jede der z Aufnahmeöffnungen (111) einen längliche Form mit einer Längsachse (LA) hat, – alle Aufnahmeöffnungen (111) gleichmäßig um die zentrale Rotationsachse (R1) herum angeordnet sind, und – die Längsachsen (LA) der Aufnahmeöffnungen (111) Erzeugende eines Rotationshyperboloids (Hy) sind, das rotationssymmetrisch zu der zentralen Rotationsachse (R1) liegt.
  2. Wälzschälwerkzeug (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (110) mindestens einen kegelstumpfförmigen Bereich (160, 161) umfasst und dadurch, dass die Aufnahmeöffnungen (111) in einer konischen Fläche des kegelstumpfförmigen Bereichs (160, 161) münden.
  3. Wälzschälwerkzeug (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils unmittelbar benachbarte Aufnahmeöffnungen (111) im Bereich einer werkstückseitigen Stirnseite (112) des Grundkörpers (110) einen Minimalabstand (AS1) haben, der größer ist als der Minimalabstand (AS2) in einem rückseitigen Bereich (113) des Grundkörpers (110).
  4. Wälzschälwerkzeug (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils unmittelbar benachbarte Aufnahmeöffnungen (111) durch Material des Grundkörpers (110) voneinander getrennt sind, wobei das Material zwischen zwei unmittelbar benachbarten Aufnahmeöffnungen (111) in einem rückseitigen Bereich (113) des Grundkörpers (110) eine geringere Materialstärke aufweist als im Bereich einer werkstückseitigen Stirnseite (112) des Grundkörpers (110).
  5. Wälzschälwerkzeug (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die z Aufnahmeöffnungen (111) eine räumliche Anordnung haben, die der Form eines Rotationshyperboloids (Hy) oder eines entarteten Rotationshyperboloids entspricht oder angenähert ist, wobei die Rotationsachse (R1) mit der zentralen z-Achse des Rotationshyperboloids (Hy) zusammen fällt.
  6. Wälzschälwerkzeug (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die räumliche Anordnung jeder Längsachse (LA) durch einen Längsachsenkreuzwinkel (γ) beschrieben ist, der im Bereich zwischen –45 Grad und 45 Grad und besonders vorzugsweise im Bereich zwischen –40 Grad und 40 Grad liegt, wobei der Längsachsenkreuzwinkel (γ) der Kreuzwinkel zwischen der Längsachse (LA) und der Rotationsachse (R1) ist.
  7. Wälzschälwerkzeug (100) nach einem der vorhergehenden Schutzansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (110) zusätzlich zu einem kegelstumpfförmigen Bereich (160, 161) einen zylinderförmigen Körper (150) und/oder einen weiteren kegelstumpfförmigen Bereich (161) umfasst.
  8. Wälzschälwerkzeug (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Grundkörper (110) pro Aufnahmeöffnung (111) ein oder zwei Durchgangslöcher (117) angebracht sind, die sich von außen nach innen erstrecken und die in die jeweiligen Aufnahmeöffnungen (111) münden.
  9. Wälzschälwerkzeug (100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass pro Durchgangsloch (117) Befestigungsmittel (140) mit einem Gewindestift (141), einer Druckfeder (142) und einem Druckstück (143) vorhanden sind.
  10. Wälzschälwerkzeug (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Adapter (130) umfasst, der zum Befestigen des Wälzschälwerkzeugs (100) an einer Werkzeugspindel ausgelegt ist.
  11. Wälzschälwerkzeug (100) nach einem der vorhergehenden Schutzansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeöffnungen (111) eine Länge parallel zur Längsachse (LA) haben, die zwischen 50 mm und 100 mm beträgt.
DE202011050054U 2011-05-06 2011-05-06 Wälzschälwerkzeug mit Messerstäben Expired - Lifetime DE202011050054U1 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011050054U DE202011050054U1 (de) 2011-05-06 2011-05-06 Wälzschälwerkzeug mit Messerstäben
EP11167703.5A EP2520391B1 (de) 2011-05-06 2011-05-26 Verfahren zum Wälzschälen
EP11167702.7A EP2520390B2 (de) 2011-05-06 2011-05-26 Verfahren zum Wälzschälen
JP2014508805A JP6022549B2 (ja) 2011-05-06 2012-05-03 スカイビング加工方法およびスカイビングツールを有する装置
JP2014508806A JP6022550B2 (ja) 2011-05-06 2012-05-03 スカイビング加工方法およびスカイビングツールを有する装置
PCT/EP2012/058149 WO2012152659A1 (de) 2011-05-06 2012-05-03 Verfahren zum wälzschälen und entsprechende vorrichtung mit wälzschälwerkzeug
US14/116,122 US20150158100A1 (en) 2011-05-06 2012-05-03 Method for hob peeling and corresponding device having a hob peeling tool
PCT/EP2012/058150 WO2012152660A1 (de) 2011-05-06 2012-05-03 Verfahren zum wälzschälen und entsprechende vorrichtung mit wälzschälwerkzeug
CN201280021631.0A CN103501946B (zh) 2011-05-06 2012-05-03 用于刮齿加工的方法以及相应的具有刮齿刀具的设备
US14/116,082 US9527148B2 (en) 2011-05-06 2012-05-03 Method for skiving and according apparatus comprising a skiving tool
CN201280021620.2A CN103501945B (zh) 2011-05-06 2012-05-03 用于滚剃加工的方法和相应的具有滚剃刀具的设备
BR102012010684-1A BR102012010684B1 (pt) 2011-05-06 2012-05-04 ferramenta de desbastar
US13/464,628 US8950301B2 (en) 2011-05-06 2012-05-04 Skiving tool comprising cutter bars
RU2012118251/02A RU2012118251A (ru) 2011-05-06 2012-05-04 Инструмент для зуботочения
CN2012203053191U CN202804384U (zh) 2011-05-06 2012-05-07 磨削工具
JP2012004619U JP3181136U (ja) 2011-05-06 2012-07-30 カッタバーを備えたスカイビングツール

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011050054U DE202011050054U1 (de) 2011-05-06 2011-05-06 Wälzschälwerkzeug mit Messerstäben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011050054U1 true DE202011050054U1 (de) 2011-09-15

Family

ID=44803275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011050054U Expired - Lifetime DE202011050054U1 (de) 2011-05-06 2011-05-06 Wälzschälwerkzeug mit Messerstäben

Country Status (8)

Country Link
US (3) US20150158100A1 (de)
EP (2) EP2520390B2 (de)
JP (3) JP6022550B2 (de)
CN (3) CN103501945B (de)
BR (1) BR102012010684B1 (de)
DE (1) DE202011050054U1 (de)
RU (1) RU2012118251A (de)
WO (2) WO2012152660A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2527072A1 (de) 2011-05-26 2012-11-28 Klingelnberg AG Verfahren zum Wälzschälen von Aussenverzahnungen und Vorrichtung mit entsprechendem Wälzschälwerkzeug
WO2012159942A1 (de) 2011-05-26 2012-11-29 Klingelnberg Ag Verfahren zum wälzschälen von aussenverzahnungen und vorrichtung mit entsprechendem wälzschälwerkzeug
EP2596893A1 (de) * 2011-11-25 2013-05-29 Klingelnberg AG Semi-Completing-Wälzschälverfahren mit zwei Achskreuzwinkeln und Verwendung eines entsprechenden Wälzschälwerkzeugs zum Semi-Completing-Wälzschälen
EP2639001A1 (de) 2012-03-14 2013-09-18 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur spanenden Bearbeitung eines Werkstücks
DE102012011956B3 (de) * 2012-06-17 2013-12-12 Herbert Schriefer Werkzeug für das Wälzschälen von Verzahnungen sowieeine Vorrichtung und ein Verfahren zum Generieren und Schärfen der Schneidengeometrie des Werkzeugs
WO2014075651A2 (de) 2012-11-16 2014-05-22 Marcel Sobczyk Verfahren zur bestimmung der freiflächenkontur eines wälzschälwerkzeuges, wälzschälwerkzeug und dessen verwendung
EP2954967A1 (de) 2014-06-11 2015-12-16 Klingelnberg AG Verfahren und Vorrichtung zum stirnseitigen Anfasen einer Verzahnung eines Werkstücks
CN105149893A (zh) * 2015-09-22 2015-12-16 兴城市粉末冶金有限公司 倒锥滚轧机刀具加工方法
DE102015000908A1 (de) * 2015-01-23 2016-07-28 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verzahnbearbeitung eines Werkstückes durch ein Diagonalwälzverfahren
US9873160B2 (en) 2015-01-23 2018-01-23 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh Method and apparatus for the gear manufacturing machining of a workpiece by a diagonal generating method
US9969019B2 (en) 2015-01-23 2018-05-15 Liebherr-Verzahnechnik GmbH Method for the gear manufacturing machining of a workpiece by a diagonal generating method
US10286469B2 (en) 2015-01-23 2019-05-14 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh Method for the manufacture of a workpiece having a corrected gear tooth geometry and/or a modified surface structure
DE102017131124B4 (de) 2017-12-22 2022-09-29 AUCH Präzisionsdrehteile GmbH & Co. KG Verfahren zum Herstellen einer Düsenspannmutter und eine solche Düsenspannmutter

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2570217B1 (de) * 2011-09-15 2014-11-05 Klingelnberg AG Semi-Completing Wälzschälverfahren und Vorrichtung mit entsprechendem Wälzschälwerkzeug zum Ausführen eines Semi-Completing Wälzschälverfahrens
JP6212876B2 (ja) 2013-02-15 2017-10-18 アイシン精機株式会社 歯車加工方法及び歯車加工用カッター
JP2014161972A (ja) * 2013-02-26 2014-09-08 Kashifuji:Kk スカイビングカッター及び内歯車の創成方法
EP2792442B1 (de) * 2013-04-17 2018-08-22 Klingelnberg AG Wälzschälwerkzeug zum Wälzschälen einer Verzahnung an einem Kronenradwerkstück
KR102064893B1 (ko) 2013-04-22 2020-01-10 더 글리슨 웍스 원통형 기어의 스카이빙
WO2015036172A2 (de) * 2013-09-11 2015-03-19 Profilator Gmbh & Co. Kg Wälzschälverfahren und zugehörige vorrichtung
DE202013012505U1 (de) 2013-07-31 2017-01-30 Gleason-Pfauter Maschinenfabrik Gmbh Steuerprogramm für ein Bearbeiten von Zahnkanten und damit ausgestattete Bearbeitungsstation
SE1350983A1 (sv) * 2013-08-27 2015-02-28 Sandvik Intellectual Property Verktyg och skär för skalfräsning
DE102013110130B4 (de) 2013-09-13 2015-10-01 Präwema Antriebstechnik GmbH Werkzeug, Verfahren und Maschine zum Erzeugen eines Verzahnungsprofils an einem Werkstück durch Wälzschälen
JP6275588B2 (ja) * 2013-12-25 2018-02-07 住友重機械工業株式会社 遊星歯車装置およびその内歯歯車の製造方法
DE102014218082B4 (de) 2014-09-10 2016-11-10 Felsomat Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Wälzschälbearbeitung eines Werkstücks zur Fertigung einer Fase und zugehöriges Betriebsverfahren
JP6458442B2 (ja) * 2014-10-20 2019-01-30 株式会社ジェイテクト 歯車加工装置
JP6871675B2 (ja) * 2014-11-07 2021-05-12 株式会社ジェイテクト 歯車加工装置及び歯車加工方法
DE102015106354A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-16 Profilator Gmbh & Co. Kg Wälzschälverfahren und Schneidwerkzeug zur Erzeugung zumindest teilverrundeter Zahnköpfe
CN104493305B (zh) * 2014-12-30 2016-08-24 西安交通大学 一种基于齿轮加工机床调整的车齿加工方法
JP6062971B2 (ja) * 2015-01-21 2017-01-18 ファナック株式会社 スカイビング加工指令に基づいて工作機械を制御する数値制御装置
DE102015104500A1 (de) * 2015-03-25 2016-09-29 Profilator Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Verzahnen von Werkrädern durch Wälzschälen
EP3352937B1 (de) * 2015-09-23 2023-04-26 The Gleason Works Kompatibilität von dreiseitigen klingen
JP6622044B2 (ja) * 2015-09-28 2019-12-18 三菱重工工作機械株式会社 歯車加工機械及び方法
DE102015121523A1 (de) * 2015-12-10 2017-06-14 Profilator Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Schrupp- und Feinbearbeiten von Zahnrädern
JP6717678B2 (ja) * 2016-06-14 2020-07-01 豊精密工業株式会社 主軸装置
WO2018039118A1 (en) * 2016-08-22 2018-03-01 The Gleason Works Power skiving pressure angle correction without tool geometry change
JP7024303B2 (ja) * 2016-10-13 2022-02-24 株式会社ジェイテクト 歯車加工装置及び歯車加工方法
CH713065B1 (de) 2016-10-21 2020-11-30 Reishauer Ag Werkzeug zum Wälzschälen vorverzahnter Werkstücke.
DE102017000260A1 (de) * 2017-01-12 2018-07-12 Gleason-Pfauter Maschinenfabrik Gmbh Verfahren zur hartfeinbearbeitung von verzahnungen, insbesondere innenverzahnungen und dazu geeignete werkzeugmaschine
EP3354389A1 (de) * 2017-01-30 2018-08-01 Sandvik Intellectual Property AB Verfahren zur bearbeitung von kugelbahnen von gleichlaufgelenke
DE102017103115A1 (de) 2017-02-16 2018-08-16 Klingelnberg Ag Verfahren zum Auslegen und Bearbeiten eines Zahnrads sowie entsprechende Bearbeitungsmaschine und Software
JP7312951B2 (ja) * 2017-03-15 2023-07-24 株式会社不二越 スカイビングカッタ
JP2018153914A (ja) * 2017-03-15 2018-10-04 株式会社不二越 スカイビングカッタ
DE102017120788A1 (de) * 2017-09-08 2019-03-14 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Wälzschälen
DE102018112865B3 (de) * 2018-05-29 2019-10-17 Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn Gmbh Wälzschälwerkzeug
CN110856879A (zh) * 2018-08-22 2020-03-03 上海汽车变速器有限公司 双联齿精确对齿加工系统及方法
WO2020132228A1 (en) 2018-12-21 2020-06-25 The Gleason Works Independent pressure angle corrections for power skiving
JP7293659B2 (ja) 2019-01-18 2023-06-20 株式会社ジェイテクト 歯車加工装置及び歯車加工方法
HRP20220858T1 (hr) * 2019-03-14 2022-10-14 Haertel Meiko Prstenasti alat namijenjen obradi izratka
DE102019110481A1 (de) * 2019-04-23 2020-10-29 Profilator Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von verzahnten Werkstücken, insbesondere Schiebemuffen
JP7451884B2 (ja) 2019-06-04 2024-03-19 株式会社ジェイテクト 歯切り工具及び歯切り工具の製造方法
JP7413666B2 (ja) * 2019-07-04 2024-01-16 株式会社ジェイテクト 歯車加工方法
CN112241149B (zh) * 2019-07-16 2022-03-11 上海铼钠克数控科技有限公司 用于数控加工异形车花的加工控制方法
DE102019126669A1 (de) 2019-10-02 2021-04-08 Profilator Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Glätten der Zahnflanken der Zähne verzahnter Werkstücke
DE102019126870A1 (de) * 2019-10-07 2021-04-08 Präwema Antriebstechnik GmbH Schälrad und verfahren zum herstellen einer verzahnung an einem zahnrad durch wälzschälen
DE102019135435A1 (de) 2019-12-20 2021-06-24 Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn Gmbh Werkzeug und Verfahren zur spanenden Bearbeitung eines Werkstücks
DE102020103483A1 (de) 2020-02-11 2021-08-12 Profilator Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Wälzschälen sowie dabei verwendbares Werkzeug
DE102020111838A1 (de) 2020-04-30 2021-11-04 Präwema Antriebstechnik GmbH Verfahren zum Bearbeiten des Kopfkreisdurchmessers und Werkzeug zum Erzeugen eines Zahnrads
CN111805008A (zh) * 2020-06-19 2020-10-23 湖南中大创远数控装备有限公司 一种数控螺旋锥齿轮铣齿机
EP3945381A1 (de) * 2020-07-31 2022-02-02 Siemens Aktiengesellschaft Herstellung durch kegelsegmente bestimmbarer flächen mittels einer werkzeugmaschine
DE102021121245A1 (de) 2021-08-16 2023-02-16 Profilator Gmbh & Co. Kg Verzahnungsmaschine, insbesondere Wälzschälmaschine mit Werkzeugwechselsystem
DE102022104454A1 (de) 2022-02-24 2023-08-24 Profilator Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hinterlegungen und Zahnrädern
KR102651470B1 (ko) * 2023-10-24 2024-03-26 챔프다이아(주) 스카이빙 가공용 커터

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE243514C (de) 1910-03-01 1912-02-16 George Adams Verfahren zum schneiden van zahnrädern mittels eines zahnradartigen, an den stirnflächen der zähne mit schneidkanten versehenen schneidwerkzeuges

Family Cites Families (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1634494A (en) * 1924-06-09 1927-07-05 Flinchbaugh Machine Company In Cutter head
US1811568A (en) * 1927-11-21 1931-06-23 Oliver G Simmons Method of generating gears
US2598327A (en) * 1946-06-19 1952-05-27 Gleason Works Method and machine for cutting gears
DE1046445B (de) 1953-01-24 1958-12-11 Karl Miller Werkzeug zur spanabhebenden Herstellung gezahnter zylindrischer Oberflaechen im Waelzverfahren
US2780146A (en) * 1954-01-18 1957-02-05 Illinois Tool Works Gear shaving
DE1295317B (de) * 1963-11-23 1969-05-14 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zum periodischen Abtrennen von bei der Drehbearbeitung entstehenden Spaenen
DE1242980B (de) * 1964-04-29 1967-06-22 Zahnradfabrik Friedrichshafen Zahnraederfraesmaschine mit in einer Projektion sich kreuzenden Achsen von Werkstueck und Werkzeug
US3264940A (en) 1964-06-05 1966-08-09 Wildhaber Ernest Rotary gear-shaped tool
DE1527164A1 (de) 1965-10-01 1969-06-12 Zahnradfabrik Friedrichshafen Zahnraeder-Waelzfraesmaschine
US3354528A (en) * 1966-02-21 1967-11-28 Neway Sales Inc Valve seat cutter
DE1627379A1 (de) * 1967-04-08 1970-05-14 Zahnradfabrik Friedrichshafen Zahnraeder-Waelzfraesmaschine
US3509612A (en) * 1969-06-16 1970-05-05 Borite Mfg Corp Milling cutter and blade assembly
US4066001A (en) * 1974-11-12 1978-01-03 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Skiving cutter for use in cutting internal spur gear
US4060881A (en) * 1976-11-15 1977-12-06 The Gleason Works Cutter head assembly for gear cutting machines
JPH01159127A (ja) * 1987-12-14 1989-06-22 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Ncスカイビング盤における非常戻し方法
US5174699A (en) * 1989-05-17 1992-12-29 Hermann Pfauter Gmbh & Co. Method for finishing gears via skiving
DE4122460C1 (de) 1991-07-06 1992-04-23 Praewema Werkzeugmaschinenfabrik Gmbh, 3440 Eschwege, De
DE4132487C2 (de) 1991-09-30 1994-09-29 Werner Hermann Wera Werke Schlagmesser-Fräsmaschine und zugehöriger Werkzeugträger
DE4200418C1 (de) * 1992-01-10 1992-12-24 Praewema Werkzeugmaschinenfabrik Gmbh, 3440 Eschwege, De
DE4410743A1 (de) * 1994-03-28 1995-10-05 Werner Hermann Wera Werke Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Hinterlegungen an innenverzahnten Werkstücken
CA2370833A1 (en) * 1999-05-05 2000-11-09 The Gleason Works Cutting tool for gears by face hobbing
DE19953089A1 (de) * 1999-11-04 2001-05-17 Daimler Chrysler Ag Erzeugung periodischer Strukturen auf rotationssymmetrischen Bauteilen
US6757949B2 (en) * 2002-03-27 2004-07-06 New Venture Gear, Inc. Combination gear hobber, chamfer/debur and shaver apparatus and method
JP2003306157A (ja) * 2002-04-16 2003-10-28 Showa Corp 可変ギヤ比ラックの可変ギヤ部の加工方法
DE10258549B4 (de) 2002-11-11 2016-08-25 Profilator Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Entgraten von Zahnrädern
DE10256222B4 (de) * 2002-12-02 2005-05-12 Klingelnberg Gmbh Maschine und Verfahren mit 7 Achsen zum CNC-gesteuerten spanabhebenden Bearbeiten, insbesondere Wälzfräsen oder Wälzschleifen, von Spiralkegelrädern
US7682222B2 (en) * 2004-05-26 2010-03-23 The Gleason Works Variable rate method of machining gears
DE102005043602B4 (de) * 2005-09-12 2018-07-26 Reishauer Ag Zahnradbearbeitungsmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Zahnradbearbeitungsmaschine
DE102005049528A1 (de) * 2005-10-17 2007-05-10 Profilator Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen von Schiebemuffen
US7736099B2 (en) * 2005-12-16 2010-06-15 Cole Carbide Industries, Inc. Gear milling tool with replaceable cutting inserts
DE102007015357B4 (de) * 2007-03-30 2023-03-23 Profilator Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Verzahnen von Werkstücken durch Wälzschälen und zugehöriger Schneidvorrichtung
DE202007010461U1 (de) * 2007-07-25 2008-12-04 Gleason-Pfauter Maschinenfabrik Gmbh Bearbeitungsmaschine
JP4659847B2 (ja) * 2008-02-29 2011-03-30 三菱電機株式会社 スクリューロータの加工方法及び加工装置並びにスクリュー圧縮機の製造方法
DE102008037514B4 (de) * 2008-11-03 2024-06-20 Profilator Gmbh & Co. Kg Wälzschälvorrichtung und -verfahren
DE102009003338A1 (de) * 2009-01-12 2010-07-15 Profilator Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Verzahnen von Werkstücken sowie zugehöriges Werkzeugset
DE102009003601A1 (de) 2009-03-11 2010-09-16 Profilator Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Fertigen eines Kegelrades, insbesondere eines Kronenrades
DE102009018405A1 (de) * 2009-04-22 2010-10-28 The Gleason Works Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen eines Sekundärgrates an einem stirnverzahnten Werkstückrad
DE102009025945A1 (de) * 2009-06-10 2010-12-16 Profilator Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Wälzschälen von innenverzahnten Zahnrädern sowie zugehöriges Schälrad
RU2542040C2 (ru) * 2009-08-03 2015-02-20 Те Глисон Воркс Способ и инструмент для изготовления плоских зубчатых колес
CN101733486B (zh) * 2010-01-18 2012-09-19 天津大学 圆柱齿轮剐齿加工方法
EP2537615B1 (de) * 2011-06-21 2014-11-26 Klingelnberg AG Robustes Verfahren zum Wälzschälen
JP6212876B2 (ja) * 2013-02-15 2017-10-18 アイシン精機株式会社 歯車加工方法及び歯車加工用カッター

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE243514C (de) 1910-03-01 1912-02-16 George Adams Verfahren zum schneiden van zahnrädern mittels eines zahnradartigen, an den stirnflächen der zähne mit schneidkanten versehenen schneidwerkzeuges

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2527072A1 (de) 2011-05-26 2012-11-28 Klingelnberg AG Verfahren zum Wälzschälen von Aussenverzahnungen und Vorrichtung mit entsprechendem Wälzschälwerkzeug
WO2012159942A1 (de) 2011-05-26 2012-11-29 Klingelnberg Ag Verfahren zum wälzschälen von aussenverzahnungen und vorrichtung mit entsprechendem wälzschälwerkzeug
EP2596893A1 (de) * 2011-11-25 2013-05-29 Klingelnberg AG Semi-Completing-Wälzschälverfahren mit zwei Achskreuzwinkeln und Verwendung eines entsprechenden Wälzschälwerkzeugs zum Semi-Completing-Wälzschälen
WO2013076030A1 (en) * 2011-11-25 2013-05-30 Klingelnberg Ag Semi-completing skiving method with two intersection angles of axes and use of a corresponding skiving tool for semi-completing skiving
EP2639001A1 (de) 2012-03-14 2013-09-18 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur spanenden Bearbeitung eines Werkstücks
DE102012011956B3 (de) * 2012-06-17 2013-12-12 Herbert Schriefer Werkzeug für das Wälzschälen von Verzahnungen sowieeine Vorrichtung und ein Verfahren zum Generieren und Schärfen der Schneidengeometrie des Werkzeugs
WO2014075651A3 (de) * 2012-11-16 2015-01-08 Marcel Sobczyk Verfahren zur bestimmung der freiflächenkontur eines wälzschälwerkzeuges, wälzschälwerkzeug und dessen verwendung
DE102012022439A1 (de) 2012-11-16 2014-05-22 Marcel Sobczyk Verfahren zur Bestimmung der Freiflächenkontur eines Wälzschälwerkzeuges, Wälzschälwerkzeug und dessen Verwendung
WO2014075651A2 (de) 2012-11-16 2014-05-22 Marcel Sobczyk Verfahren zur bestimmung der freiflächenkontur eines wälzschälwerkzeuges, wälzschälwerkzeug und dessen verwendung
US10252359B2 (en) 2012-11-16 2019-04-09 Profilator Gmbh & Co. Kg Method for determining the flank face contour of a gear skiving tool, gear skiving tool and use thereof
EP2954967A1 (de) 2014-06-11 2015-12-16 Klingelnberg AG Verfahren und Vorrichtung zum stirnseitigen Anfasen einer Verzahnung eines Werkstücks
US9993886B2 (en) 2014-06-11 2018-06-12 Klingelnberg Ag Method and device for the face-side chamfering of gear teeth of a workpiece
DE102015000908A1 (de) * 2015-01-23 2016-07-28 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verzahnbearbeitung eines Werkstückes durch ein Diagonalwälzverfahren
US9873160B2 (en) 2015-01-23 2018-01-23 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh Method and apparatus for the gear manufacturing machining of a workpiece by a diagonal generating method
US9969019B2 (en) 2015-01-23 2018-05-15 Liebherr-Verzahnechnik GmbH Method for the gear manufacturing machining of a workpiece by a diagonal generating method
US10286469B2 (en) 2015-01-23 2019-05-14 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh Method for the manufacture of a workpiece having a corrected gear tooth geometry and/or a modified surface structure
US10293423B2 (en) 2015-01-23 2019-05-21 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh Method and apparatus for the gear manufacturing machining of a workpiece by a diagonal generating method
CN105149893A (zh) * 2015-09-22 2015-12-16 兴城市粉末冶金有限公司 倒锥滚轧机刀具加工方法
DE102017131124B4 (de) 2017-12-22 2022-09-29 AUCH Präzisionsdrehteile GmbH & Co. KG Verfahren zum Herstellen einer Düsenspannmutter und eine solche Düsenspannmutter

Also Published As

Publication number Publication date
JP2014516808A (ja) 2014-07-17
EP2520391A1 (de) 2012-11-07
JP3181136U (ja) 2013-01-31
JP6022549B2 (ja) 2016-11-09
US20150158100A1 (en) 2015-06-11
EP2520390A1 (de) 2012-11-07
US20120282055A1 (en) 2012-11-08
JP2014516807A (ja) 2014-07-17
BR102012010684A2 (pt) 2014-01-14
JP6022550B2 (ja) 2016-11-09
EP2520391B1 (de) 2018-01-24
CN103501945B (zh) 2016-02-24
EP2520390B2 (de) 2022-04-20
US20140079498A1 (en) 2014-03-20
CN103501945A (zh) 2014-01-08
BR102012010684B1 (pt) 2021-02-17
CN103501946A (zh) 2014-01-08
RU2012118251A (ru) 2013-11-10
US8950301B2 (en) 2015-02-10
EP2520390B1 (de) 2018-01-24
WO2012152659A1 (de) 2012-11-15
CN202804384U (zh) 2013-03-20
WO2012152660A1 (de) 2012-11-15
US9527148B2 (en) 2016-12-27
CN103501946B (zh) 2016-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011050054U1 (de) Wälzschälwerkzeug mit Messerstäben
EP2570217B1 (de) Semi-Completing Wälzschälverfahren und Vorrichtung mit entsprechendem Wälzschälwerkzeug zum Ausführen eines Semi-Completing Wälzschälverfahrens
DE102015105216B4 (de) Fräser mit verbesserter Spanabfuhrfähigkeit und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2537615B1 (de) Robustes Verfahren zum Wälzschälen
EP2954967B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum stirnseitigen Anfasen einer Verzahnung eines Werkstücks
EP2535134B1 (de) Verfahren zum Vorverzahnen mehrerer unterschiedlicher Kegelräder
EP3389906B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur fertigung einer fase an einem verzahnten werkrad
WO2012159942A1 (de) Verfahren zum wälzschälen von aussenverzahnungen und vorrichtung mit entsprechendem wälzschälwerkzeug
EP2792442B1 (de) Wälzschälwerkzeug zum Wälzschälen einer Verzahnung an einem Kronenradwerkstück
DE102016206721A1 (de) Schneidwerkzeug zur verbesserten Spanabfuhr und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3375555B1 (de) Verfahren zur bearbeitung der zahnflanken von kegelradwerkstücken
DE102014018328A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten einer Verzahnung. Werkzeuganordnung und Verzahnungsmaschine
DE102010061432B4 (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung eines Zahnrades mit balligen Zähnen
EP3287221B1 (de) Verfahren zur bearbeitung der zahnflanken von plankupplungs-werkstücken im semi-completing einzelteilverfahren
EP3237134B1 (de) Fräswerkzeug
WO2017042061A1 (de) Wirbelwerkzeug
EP2537616B1 (de) Robustes Verfahren zum Wälzschälen und entsprechende Vorrichtung mit Wälzschälwerkzeug
EP3694670B1 (de) Wälzschälwerkzeug
EP2851150B1 (de) Werkzeug, Verfahren und Maschine zum Erzeugen eines Verzahnungsprofils an einem Werkstück durch Wälzschälen
WO2021121730A1 (de) Werkzeug und verfahren zur spanenden bearbeitung eines werkstücks
DE10242109A1 (de) Bearbeitungswerkzeug für Zahnräder und Verfahren zur Herstellung derselben
EP2527072B1 (de) Verfahren zum Wälzschälen von Aussenverzahnungen und Vorrichtung mit entsprechendem Wälzschälwerkzeug
EP4227032A1 (de) Verfahren zum verzahnen von verschieden grossen kegelrädern
DE2301093A1 (de) Fraeswerkzeug
DE4440480A1 (de) Werkzeug zur Erzeugung von Ausnehmungen und Gewinden in das volle Material, wobei die Anzahl der Gewindeausnehmung erzeugenden Schneiden größer ist, als die der kernlocherzeugenden Schneiden

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20111110

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140530

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right