DE102017131124B4 - Verfahren zum Herstellen einer Düsenspannmutter und eine solche Düsenspannmutter - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer Düsenspannmutter und eine solche Düsenspannmutter Download PDF

Info

Publication number
DE102017131124B4
DE102017131124B4 DE102017131124.6A DE102017131124A DE102017131124B4 DE 102017131124 B4 DE102017131124 B4 DE 102017131124B4 DE 102017131124 A DE102017131124 A DE 102017131124A DE 102017131124 B4 DE102017131124 B4 DE 102017131124B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping nut
blank
nozzle clamping
skiving
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017131124.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017131124A1 (de
Inventor
Marc Fahrion
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Auch Praez & Co KG GmbH
Auch Prazisionsdrehteile & Co KG GmbH
Original Assignee
Auch Praez & Co KG GmbH
Auch Prazisionsdrehteile & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=66767876&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102017131124(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Auch Praez & Co KG GmbH, Auch Prazisionsdrehteile & Co KG GmbH filed Critical Auch Praez & Co KG GmbH
Priority to DE102017131124.6A priority Critical patent/DE102017131124B4/de
Publication of DE102017131124A1 publication Critical patent/DE102017131124A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017131124B4 publication Critical patent/DE102017131124B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C3/00Milling particular work; Special milling operations; Machines therefor
    • B23C3/28Grooving workpieces
    • B23C3/30Milling straight grooves, e.g. keyways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F5/00Making straight gear teeth involving moving a tool relatively to a workpiece with a rolling-off or an enveloping motion with respect to the gear teeth to be made
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F5/00Making straight gear teeth involving moving a tool relatively to a workpiece with a rolling-off or an enveloping motion with respect to the gear teeth to be made
    • B23F5/12Making straight gear teeth involving moving a tool relatively to a workpiece with a rolling-off or an enveloping motion with respect to the gear teeth to be made by planing or slotting
    • B23F5/16Making straight gear teeth involving moving a tool relatively to a workpiece with a rolling-off or an enveloping motion with respect to the gear teeth to be made by planing or slotting the tool having a shape similar to that of a spur wheel or part thereof
    • B23F5/163Making straight gear teeth involving moving a tool relatively to a workpiece with a rolling-off or an enveloping motion with respect to the gear teeth to be made by planing or slotting the tool having a shape similar to that of a spur wheel or part thereof the tool and workpiece being in crossed axis arrangement, e.g. skiving, i.e. "Waelzschaelen"

Abstract

Verfahren zum Herstellen einer Düsenspannmutter (11) mit Außennuten (18), wobei durch spanendes Abtragen von Material an einer Außenkontur (12) eines Rohlings (10) der Düsenspannmutter (11) die Außennuten (18) ausgebildet werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Außennuten (18) mittels eines spanenden Wälzschälverfahrens erzeugt werden, bei dem ein rotierendes Wälzschälwerkzeug (28) zum spanenden Abtragen entlang einer Längsrichtung (38) relativ zum rotierenden Rohling (10) der Düsenspannmutter (11) bewegt wird, wobei die Außennuten (18) erzeugt werden, wobei das Wälzschälwerkzeug (28) mit höherer Drehzahl rotiert als der Rohling (10) der Düsenspannmutter (11).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Düsenspannmutter mit Außennuten, wobei durch spanendes Abtragen von Material an einer Außenkontur eines Rohlings der Düsenspannmutter die Außennuten ausgebildet werden. Zudem betrifft die Erfindung eine Düsenspannmutter mit Außennuten, die durch ein solches neues Verfahren hergestellt wird.
  • Die Herstellung von Düsenspannmuttern ist aus dem Stand der Technik bekannt. So werden Düsenspannmuttern als Drehteile hergestellt, auf die eine Schlüsselfläche (Sechskant, Achtkant) mittels einer umlaufenden Mehrkantdreheinrichtung eingebracht wird. Bei dieser Systematik zur Herstellung von Düsenspannmuttern wird das rotierende Werkstück gegen die umlaufenden Meißel (Schneiden) bewegt. Die Drehzahl des Werkstücks ist hierbei auf die Anzahl der Schlagwerkzeuge abgestimmt, damit die Schneiden jeweils an denselben Stellen des Werkstückumfangs in Eingriff kommen. Das gängige Drehzahl-Übersetzungsverhältnis (i) von Messerkopf zu Werkstück liegt bei i = 2. Dies bedeutet, dass der Messerkopf nur halb so viele Schneiden aufweist wie Schlüsselflächen am Werkstück sind.
  • In DE 10 2012 111 459 A1 ist ein Verfahren zum Herstellen von Außennuten an einer Düsenspannmutter beschrieben, bei der die Außennuten mittels eines spanenden Stoßverfahrens durch ein Werkzeug nacheinander erzeugt werden. Durch die hohen Belastungen entsteht hoher Verschleiß am Stoßwerkzeug. Die Stückzeit lässt sich auf Grund der am Umfang der Düsenspannmutter nacheinander erfolgenden Erzeugung der Außennuten nicht beliebig reduzieren.
  • DE 199 53 089 A1 offenbart ein Verfahren zur Erzeugung eines periodischen Profils auf einem zumindest näherungsweise rotationssymmetrischen Rohling, wobei zur Erzeugung der periodischen Strukturen die Kinematik des Wälzschälens verwendet wird. Hierzu werden das Werkstück und das Werkzeug während eines Arbeitsschrittes rotiert.
  • DE 20 2011 050 054 U1 offenbart ein Wälzschälwerkzeug zum Herstellen einer rotationssymmetrischen, periodischen Struktur an einem Werkstück mittels eines Wälzschälverfahrens. Das Wälzschälwerkzeug weist einen Grundkörper mit einer zentralen Rotationsachse, einer Mehrzahl z von Aufnahmeöffnungen und einer Mehrzahl n von Messerstäben auf. Die Aufnahmeöffnungen sind gleichmäßig um die zentrale Rotationsachse herum angeordnet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Herstellung von Düsenspannmuttern mit Außennuten zu verbessern. Dabei sind kurze Herstellungszeiten und geringe Stückkosten von Vorteil.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass die Außennuten mittels eines spanenden Wälzschälverfahrens erzeugt werden, bei dem ein rotierendes Wälzschälwerkzeug zum spanenden Abtragen entlang einer Längsrichtung, insbesondere einer Längsrichtung des Rohlings, relativ zum (ebenfalls) rotierenden Rohling der Düsenspannmutter (vorbearbeitetes, bereits die Kontur der Düsenspannmutter aufweisendes Werkstück) bewegt wird, wobei durch das spanende Abtragen von Material am Rohling durch das Wälzschälwerkzeug die Außennuten erzeugt werden. Dabei rotiert das Wälzschälwerkzeug mit höherer Drehzahl als der Rohling der Düsenspannmutter.
  • Durch Anwendung eines spanenden Wälzschälverfahrens lässt sich die Herstellung der Düsenspannmutter erheblich optimieren. Da das Wälzschälwerkzeug als auch der Rohling der Düsenspannmutter rotieren, lassen sich relativ hohe Schnittgeschwindigkeiten realisieren. Somit können die Außennuten in vergleichsweise kurzer Zeit ausgebildet werden, was zu einer geringen Stückzeit beiträgt. Zudem kann auf Grund der vergleichsweise geringen Belastung des Wälzschälwerkzeugs eine hohe Werkzeugstandzeit erreicht werden. Auch ein Nachschleifen (erneutes Schärfen) des Wälzschälwerkzeugs ist möglich. Dies wirkt sich positiv auf die Stückkosten aus. Im Ergebnis ist vergleichsweise eine qualitativ bessere Fertigung einer Düsenspannmutter mit Außennuten in kurzer Zeit ermöglicht.
  • Beim Wälzschälen (auch als „Skiving“ oder „Scudding“ bezeichnet) erfolgt ein spanender Materialabtrag mittels kontinuierlicher Wälzbewegung von Wälzschälwerkzeug und Werkstück (Rohling der Düsenspannmutter). Parallel zur kontinuierlichen Schälbewegung der sich kreuzenden (windschiefen) Achsen (Werkstückachse und Achse des Wälzschälwerkzeugs) verschiebt sich das bspw. auf dem Werkzeugträger positionierte Wälzschälrad linear, in Form einer (translatorischen) Vorschubbewegung in der Werkstückachse (Längsrichtung bspw. der Düsenspannmutter).
  • Das Wälzschälwerkzeug weist insbesondere ein Wälzschälrad mit einer bestimmten Anzahl von Schneiden auf, die zur spanenden Bearbeitung des Rohlings der Düsenspannmutter (Erzeugung der Außennuten) dienen. Das Wälzschälwerkzeug wird über den Werkzeugschaft in einem Spannfutter oder einem Spannkopf der Antriebsspindel insbesondere auf dem Seitenschlitten montiert.
  • Bei der Düsenspannmutter handelt es sich um ein Element eines Einspritzinjektors für eine Brennkraftmaschine, insbesondere einen Verbrennungsmotor. Die Düsenspannmutter hat dabei die Funktion, den Düsenkörper (nachfolgend auch „Haltekörper“ genannt) mit der Düsennadel zu verbinden. Hierzu wird die Düsenspannmutter mit ihrem Innengewinde auf den Haltekörper geschraubt.
  • Die Außennuten bilden in ihrer Gesamtheit insbesondere eine Vielnutaußengeometrie. Der die Außennuten enthaltende Abschnitt stellt einen Werkzeugangriffsabschnitt für ein Montagewerkzeug da, welches mit den Außennuten korrespondierende, insbesondere komplementäre, Eingriffsabschnitte aufweist.
  • Bei den kommenden Generationen von Düsenspannmuttern ist eine hohe Vielfalt an Außennutvarianten wünschenswert, um die Gefahr von Verwechslungen zu minimieren. Des Weiteren können durch die Außennuten höhere Drehmomente vom Anzugswerkzeug auf die Düsenspannmutter übertragen werden. Eine Aufweitung des Innengewindes durch die bei der Montage entstehenden Torsionskräfte tritt bei einer Vielnutaußengeometrie nicht auf.
  • Im Rahmen eines bevorzugten Produktionskonzeptes können die Außennuten in mehreren spanenden Abtragsschritten, insbesondere in zwei bis vier Abtragsschritten, vorzugsweise in drei Abtragsschritten, erzeugt werden. Dies trägt zu einer genauen Bearbeitung und einer präziseren Ausgestaltung der Außennut bei. Durch die Anwendung mehrerer Abtragsschritte ist zudem das Wälzschälwerkzeug vergleichsweise geringen Belastungen ausgesetzt, was die Werkzeugstandzeit begünstigt.
  • Ein Abtragsschritt kann derart erfolgen, dass das Wälzschälwerkzeug an einer ersten axialen Position (Ausgangspunkt), bspw. tangential, in den Rohling der Düsenspannmutter eintaucht, eine spanende Bearbeitung vornimmt und dabei in Längsrichtung des Rohlings (Vorschubrichtung) zu einer zweiten axialen Position verfahren wird (Endpunkt), bis die gesamte Länge der Außennut ausgebildet ist (Arbeitshub). Ein Abtragsschritt kann mit einem Längsvorschub, bspw. in -z-Richtung (zur Spindel hin), von 200-700mm/min erfolgen (Arbeitsgang). Für einen weiteren Arbeitsschritt wird das Wälzschälwerkzeug zurück an den Ausgangspunkt verfahren (Leerhub), um dort erneut in den Rohling einzutauchen und die Außennuten zu bearbeiten. Das Verfahren zum Ausgangspunkt erfolgt insbesondere im Eilgang. Von Abtragsschritt zu Abtragsschritt wird insbesondere die radiale Zustellung auf den Rohling der Düsenspannmutter stufenweise erhöht.
  • In vorteilhafter Weise kann das Wälzschälwerkzeug gegenläufig zum Rohling der Düsenspannmutter rotieren. Hierdurch lassen sich bei großer Laufruhe relativ hohe Schnittgeschwindigkeiten erzielen. Dies trägt zu einer schnellen und zugleich genauen Nuterzeugung ohne größere Gratbildung bei.
  • Wie oben bereits erläutert, wird erfindungsgemäßdas Wälzschälwerkzeug mit höherer Drehzahl rotiert als der Rohling der Düsenspannmutter. Dies erlaubt die Verwendung eines Wälzschälwerkzeugs, dessen Wälzschälrad mehr Schneiden aufweist als die Düsenspannmutter Außennuten hat bzw. bekommen soll, was wiederum zu einer hohen Werkzeugstandzeit beiträgt. Hiermit wird eine einheitliche Ausgestaltung der Außennuten begünstigt, da im Rahmen der Erzeugung der Außennuten nicht immer dieselbe Schneide mit derselben Außennut in Eingriff gelangt. Bspw. kann die Düsenspannmutter neun Außennuten aufweisen und das Wälzschälrad zwölf Schneiden. Das Drehzahlverhältnis von Rohling zu Wälzschälrad kann bspw. 1:1,5 betragen. Auch andere Kombinationen und/oder Drehzahlverhältnisse sind denkbar.
  • In zweckmäßiger Weise kann der Rohling der Düsenspannmutter vor und beim Erzeugen der Außennuten stoffschlüssig (einstückig) mit einem als Ausgangsmaterial für die Düsenspannmutter dienendem Stangenmaterial verbunden sein. Dadurch ist die Fertigung in hoher Stückzahl begünstigt, da die Düsenspannmutter bzw. deren Rohling direkt am Stangenmaterial ausgebildet wird. Ein Nachführen des Rohmaterials (Stangenmaterial) wird insbesondere mittels eines Stangenladers oder eines Lademagazins bewerkstelligt.
  • Im Rahmen einer bevorzugten Ausgestaltung kann der Rohling der Düsenspannmutter nach Erzeugen der Außennuten vom Stangenmaterial abgestochen werden. Somit kann der Rohling vom Stangenmaterial abgetrennt werden, so dass die fertige Düsenspannmutter mittels einer Werkstückabführeinheit aufgefangen wird. Das fertige Bauteil bzw. die Düsenspannmutter wird (unmittelbar) insbesondere während oder nach dem Abstechen von einer Gegenspindel gegriffen , damit der durch das Abstechen entstandene Grat nachbearbeitet, bspw. „abgedreht“ oder „überdreht“ werden kann. Anschließend fängt eine Werkstückabführeinheit die fertige Düsenspannmutter auf und befördert diese auf ein Transportband bzw. einen Werkstücksammler.
  • In vorteilhafter Weise kann der Rohling der Düsenspannmutter mittels einer Arbeitsspindel (Hauptspindel) und das Wälzschälwerkzeug mittels eines Zusatzantriebs rotiert werden. Dies erleichtert die Bearbeitung, da der Rohling von der Hauptspindel geführt wird, die auch zur Nachführung von Ausgangsmaterial (Stangenmaterial) dient, wie oben beschrieben.
  • Die Erzeugung der Außennuten der Düsenspannmutter erfolgt insbesondere auf einer Mehrspindeldrehmaschine in einer hierzu bestimmten Arbeitsposition. Parallel hierzu können sämtliche Bearbeitungsoperationen zur Herstellung der Düsenspannmutter in den jeweiligen Arbeitslagen stattfinden. Der letzte Fertigungsschritt der Düsenspannmutter umfasst insbesondere das Abstechen des Bauteils am Stangenmaterial und das Abführen aus der Maschine.
  • Je nach Herstellung können die Rotationsachse des Rohlings der Düsenspannmutter und die Rotationsachse des Wälzschälwerkzeugs in zueinander parallelen Ebenen liegen und in einem spitzen Winkel, insbesondere einem Winkel von 5° bis 25°, vorzugsweise von 10° bis 20°, weiter vorzugsweise von 15°, zueinander stehen (sog. Achskreuzwinkel).Anders ausgedrückt können die Rotationsachse des Rohlings der Düsenspannmutter und die Rotationsachse des Wälzschälwerkzeugs jeweils einen Normalenvektor einer (geometrischen) Ebene darstellen, wobei sich diese Ebenen unter dem oben erläuterten spitzen Winkel schneiden (Rotationsachsen stehen „windschief“ zueinander). Hiermit lassen sich die gewünschten Außennuten ausbilden und die Zerspanungseigenschaften in Bezug auf Spanform, Spanwinkel und Zerspanungskräfte bestimmen (steuern).
  • Eine Düsenspannmutter mit Außennuten kann nach dem voranstehend beschriebenen Verfahren hergestellt sein bzw. werden. Zur weiteren Formgebung der Düsenspannmutter können die voranstehend beschriebenen Maßnahmen dienen (die durch die Verfahrensschritte der Düsenspannmutter einverleibten Merkmale).
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert, wobei Komponenten ggf. lediglich einmal mit Bezugszeichen versehen sind. Es zeigen:
    • 1 den Rohling einer Düsenspannmutter und das Wälzschälwerkzeug in einer Seitenansicht, wobei die Längsachse des Wälzschälwerkzeugs zur Zeichenebene parallel ist;
    • 2 den Rohling der Düsenspannmutter und das Wälzschälwerkzeug aus 1 in einer Draufsicht;
    • 3 den Rohling der Düsenspannmutter und das Wälzschälwerkzeug aus 1 in einer perspektivischen Draufsicht;
    • 4 den Rohling der Düsenspannmutter und das Wälzschälwerkzeug aus 1 in einer Ansicht, in der die Längsachse des Wälzschälwerkzeugs orthogonal zur Zeichenebene orientiert ist; und
    • 5 eine vergrößerte Ansicht des in 4 eingezeichneten Details A.
  • 1 zeigt den Rohling einer Düsenspannmutter 11 (teilbearbeitetes Werkstück), der insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet ist. Der Rohling 10 weist bereits die Außenkontur 12 der späteren Düsenspannmutter 11 auf. Die Außenkontur 12 weist einen ersten, radial größeren Abschnitt 14 und einen zweiten, radial verjüngten Abschnitt 16 auf. Im zweiten Abschnitt 16 (späterer Werkzeugangriffsabschnitt) sind Außennuten 18 ausgebildet, die bereits durch mindestens einen spanenden Abtragsschritt erzeugt worden sind.
  • Der Rohling 10 ist über einen Verbindungsabschnitt 20 (Zwischenabschnitt) einstückig mit Stangenmaterial 22 verbunden, welches als Ausgangsmaterial für die Düsenspannmutter 11 dient (siehe 2). Das Stangenmaterial 22 wird durch eine Arbeitsspindel 24 gehalten und kann um eine erste Rotationsachse 26 rotiert werden. Die erste Rotationsachse 26 stellt die Rotationsachse 26 des Rohlings 10 der Düsenspannmutter 11 dar (kongruent mit der Längsachse des Rohlings 10).
  • In 1 ist zudem das Wälzschälwerkzeug 28 gezeigt, mittels dem das spanende Wälzschälverfahren durchgeführt wird. Das Wälzschälwerkzeug 28 weist ein Wälzschälrad 30 mit mehreren Schneiden 32 und einen sich vom Wälzschälrad 30 erstreckenden Werkzeugschaft 34 auf.
  • Das Wälzschälwerkzeug 28 wird mittels einer Gegenspindel einer verfahrbaren und/oder verschwenkbaren Gegeneinheit (nicht dargestellt) um eine zweite Rotationsachse 36 rotiert (Rotationsachse 36 des Wälzschälwerkzeugs 28). Das Wälzschälwerkzeug 28 kann zur Ausbildung der Außennuten 18 durch die Gegeneinheit entlang einer Längsrichtung 38 verfahren und bezogen auf den Rohling 10 auch radial zugestellt werden. 1 zeigt das Wälzschälwerkzeug 28 in einer Position, in der Schneiden 32 des Wälzschälrads 30 an einem Ausgangspunkt 40 in den Rohling 10 eingetaucht sind und durch Verfahren entlang der Längsrichtung 38 bereits einen Abtragsschritt durchgeführt haben.
  • Die 2 und 3 veranschaulichen den Rohling 10 der späteren Düsenspannmutter 11 sowie das Wälzschälwerkzeug 28. Die Rotationsachse 26 des Rohlings 10 der Düsenspannmutter 11 und die Rotationsachse 36 des Wälzschälwerkzeugs 28 liegen in zueinander parallelen Ebenen und stehen(in Draufsicht betrachtet) in einem Winkel von 15° zueinander (Achskreuzwinkel). Die 1 bis 3 zeigen das Wälzschälwerkzeug 28 in einer Position, in der die Schneiden 32 einen Endpunkt 42 erreicht haben, womit ein Abtragsschritt zur Ausbildung der Außennuten 18 abgeschlossen ist.
  • Die 4 und 5 veranschaulichen in vergrößerten Ansichten die Außennuten 18 am Rohling 10 der Düsenspannmutter 11 sowie die Schneiden 32 des Wälzschälrades 30. Im Ausführungsbeispiel werden am Rohling 10 neun Außennuten 18 erzeugt. Das Wälzschälrad 30 weist zwölf Schneiden 32 auf.
  • Das Herstellverfahren der Düsenspannmutter kann wie folgt ablaufen, wobei zunächst die Herstellschritte der Düsenspannmutter vor der Ausgestaltung der Außennuten 18 beschrieben wird (Abfolge der Schritte beispielhaft und auch in anderer Reihenfolge denkbar):
    • Zunächst wird das Stangenmaterial 22 (Ausgangsmaterial) von der Arbeitsspindel 24 (Hauptspindel) zugeführt, wodurch sich ein bearbeitbarer Werkstückabschnitt ergibt (Werkstückzuführung), so dass ausgehend von einem Abschnitt des Stangenmaterials 22 der Rohling 10 der Düsenspannmutter 11 ausgebildet werden kann.
  • Anschließend erfolgt durch ein Bohrwerkzeug ein Bohrvorgang, mit dem der sich in Längsrichtung 38 erstreckende Innenraum des Rohlings 10 der Düsenspannmutter (der spätere Durchgang der Düsenspannmutter) ausgebildet wird (nicht dargestellt). Mittels entsprechender Drehwerkzeuge erfolgt eine Bearbeitung der Innenkontur, insbesondere eine Grob- und Feinbearbeitung, ggf. mittels verschiedener Ausdrehwerkzeuge. Anschließend wird durch ein entsprechendes Werkzeug ein Innengewinde eingebracht (nicht dargestellt).
  • Zuvor, gleichzeitig oder danach kann eine Herstellung der Außenkontur 12 des Rohlings 10 der Düsenspannmutter erfolgen, insbesondere in Form einer Grob- und Feinbearbeitung, ggf. mittels unterschiedlicher Drehwerkzeuge.
  • Danach werden die Außennuten 18 des Rohlings 10 der Düsenspannmutter erzeugt. Dies erfolgt durch spanendes Abtragen von Material an der Außenkontur 12 des Rohlings 10 der Düsenspannmutter. Die Außennuten 18 werden mittels eines spanenden Wälzschälverfahrens erzeugt, bei dem das rotierende Wälzschälwerkzeug 28 zum spanenden Abtragen entlang der Längsrichtung 38 (Vorschubrichtung) relativ zum ebenfalls rotierenden Rohling 10 der Düsenspannmutter 11 bewegt wird, wodurch die Außennuten 18 erzeugt werden.
  • Die Außennuten 18 werden in mehreren spanenden Abtragsschritten, insbesondere in zwei bis vier Abtragsschritten, erzeugt. Ein Abtragsschritt kann derart erfolgen, dass das Wälzschälwerkzeug 28 an einem Ausgangspunkt 40 in den Rohling 10 eintaucht, eine spanende Bearbeitung vornimmt und dabei in Längsrichtung 38 (Vorschubrichtung) zu einem Endpunkt 42 verfahren wird (Arbeitshub). Für einen weiteren Arbeitsschritt wird das Wälzschälwerkzeug 28 zurück an den Ausganspunkt 40 verfahren (Leerhub), um dort - unter radialer Zustellung - erneut in den Rohling 10 einzutauchen und die Außennuten 18 zu bearbeiten. Der radial verjüngte Verbindungsabschnitt 20 dient als Freiraum für das Wälzschälwerkzeug 28 bzw. dessen Wälzschälrad 30.
  • Das Wälzschälwerkzeug 28 rotiert gegenläufig zum Rohling 10 der Düsenspannmutter 11. Zudem rotiert das Wälzschälwerkzeug 28 mit höherer Drehzahl als der Rohling 10, wie oben beschrieben.
  • Der Rohling 10 der Düsenspannmutter 11 ist vor und beim Erzeugen der Außennuten 18 stoffschlüssig (einstückig) mit dem als Ausgangsmaterial für die Düsenspannmutter dienenden Stangenmaterial 22 verbunden.
  • Der Rohling 10 der Düsenspannmutter wird mittels einer Arbeitsspindel 24 rotiert und das Wälzschälwerkzeug 28 wird mittels eines Zusatzantriebs einer Gegeneinheit rotiert (nicht dargestellt). Die Rotationsachse 26 des Rohlings 10 der Düsenspannmutter und die Rotationsachse 36 des Wälzschälwerkzeugs 28 liegen in zueinander parallelen Ebenen und stehen in einem spitzen Winkel, im Ausführungsbeispiel in einem Winkel von 15°, zueinander (Achskreuzwinkel).
  • Nach einem Erzeugen der Außennuten 18 wird der Rohling 10 der Düsenspannmutter vom Stangenmaterial 22 abgestochen, insbesondere im Verbindungsabschnitt 20. Das fertige Bauteil bzw. die Düsenspannmutter kann während oder nach dem Abstechen von einer Gegenspindel (nicht dargestellt) gegriffen werden, damit der durch das Abstechen entstandene Grat nachbearbeitet, bspw. „abgedreht“ oder „überdreht“ werden kann. Nach Abschluss dieser Bearbeitung liegt eine fertige Düsenspannmutter 11 mit Außennuten 18 vor.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Rohling
    11
    Düsenspannmutter
    12
    Außenkontur
    14
    erster Abschnitt
    16
    zweiter Abschnitt
    18
    Außennuten
    20
    Verbindungsabschnitt
    22
    Stangenmaterial
    24
    Arbeitsspindel
    26
    erste Rotationsachse
    28
    Wälzschälwerkzeug
    30
    Wälzschälrad
    32
    Schneiden
    34
    Werkzeugschaft
    36
    zweite Rotationsachse
    38
    Längsrichtung
    40
    Ausgangspunkt
    42
    Endpunkt

Claims (7)

  1. Verfahren zum Herstellen einer Düsenspannmutter (11) mit Außennuten (18), wobei durch spanendes Abtragen von Material an einer Außenkontur (12) eines Rohlings (10) der Düsenspannmutter (11) die Außennuten (18) ausgebildet werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Außennuten (18) mittels eines spanenden Wälzschälverfahrens erzeugt werden, bei dem ein rotierendes Wälzschälwerkzeug (28) zum spanenden Abtragen entlang einer Längsrichtung (38) relativ zum rotierenden Rohling (10) der Düsenspannmutter (11) bewegt wird, wobei die Außennuten (18) erzeugt werden, wobei das Wälzschälwerkzeug (28) mit höherer Drehzahl rotiert als der Rohling (10) der Düsenspannmutter (11).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Außennuten (18) in mehreren spanenden Abtragsschritten, insbesondere in zwei bis vier Abtragsschritten, erzeugt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Wälzschälwerkzeug (28) gegenläufig zum Rohling (10) der Düsenspannmutter (11) rotiert.
  4. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohling (10) der Düsenspannmutter (11) vor und beim Erzeugen der Außennuten (18) stoffschlüssig mit als Ausgangsmaterial für die Düsenspannmutter (11) dienendem Stangenmaterial (22) verbunden ist.
  5. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohling (10) der Düsenspannmutter (11) nach Erzeugen der Außennuten (18) vom Stangenmaterial (22) abgestochen wird.
  6. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohling (10) der Düsenspannmutter (11) mittels einer Arbeitsspindel (24) rotiert wird und dass das Wälzschälwerkzeug (28) mittels einer zusätzlichen Antriebseinrichtung (Zusatzantrieb) rotiert wird.
  7. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsachse (26) des Rohlings (10) der Düsenspannmutter (11) und die Rotationsachse (36) des Wälzschälwerkzeugs (28) in zueinander parallelen Ebenen liegen und in einem spitzen Winkel, insbesondere in einem Winkel von 5° bis 25°, zueinander stehen.
DE102017131124.6A 2017-12-22 2017-12-22 Verfahren zum Herstellen einer Düsenspannmutter und eine solche Düsenspannmutter Active DE102017131124B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017131124.6A DE102017131124B4 (de) 2017-12-22 2017-12-22 Verfahren zum Herstellen einer Düsenspannmutter und eine solche Düsenspannmutter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017131124.6A DE102017131124B4 (de) 2017-12-22 2017-12-22 Verfahren zum Herstellen einer Düsenspannmutter und eine solche Düsenspannmutter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017131124A1 DE102017131124A1 (de) 2019-06-27
DE102017131124B4 true DE102017131124B4 (de) 2022-09-29

Family

ID=66767876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017131124.6A Active DE102017131124B4 (de) 2017-12-22 2017-12-22 Verfahren zum Herstellen einer Düsenspannmutter und eine solche Düsenspannmutter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017131124B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018211389A1 (de) * 2018-07-10 2020-01-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Außenantriebs eines Verbindungselements

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19953089A1 (de) 1999-11-04 2001-05-17 Daimler Chrysler Ag Erzeugung periodischer Strukturen auf rotationssymmetrischen Bauteilen
DE202011050054U1 (de) 2011-05-06 2011-09-15 Klingelnberg Ag Wälzschälwerkzeug mit Messerstäben
DE102012111459A1 (de) 2012-11-27 2014-06-12 Paul Bippus GmbH Drehteilefabrik Verfahren zur Herstellung von Nuten in Drehteilen und Vorrichtung hierzu

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19953089A1 (de) 1999-11-04 2001-05-17 Daimler Chrysler Ag Erzeugung periodischer Strukturen auf rotationssymmetrischen Bauteilen
DE202011050054U1 (de) 2011-05-06 2011-09-15 Klingelnberg Ag Wälzschälwerkzeug mit Messerstäben
DE102012111459A1 (de) 2012-11-27 2014-06-12 Paul Bippus GmbH Drehteilefabrik Verfahren zur Herstellung von Nuten in Drehteilen und Vorrichtung hierzu

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017131124A1 (de) 2019-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2694239B1 (de) Verfahren zur herstellung von verzahnungen an werkstücken
DE102011113758B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fertigbearbeitung von Werkstücken
EP3552743A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur anfasbearbeitung eines verzahnten werkstücks
DE102012113022B3 (de) Bearbeitungsprozess von Zapfenkreuzen auf Drehmaschinen
DE102016102651A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur spanenden Bearbeitung eines rotierenden Werkstücks
EP3285963A1 (de) Verfahren zur schleif-komplettbearbeitung von wellenförmigen werkstücken mit zylindrischen und profilierten abschnitten
DE3415332A1 (de) Verfahren zum herstellen eines raeumwerkzeugs
EP3600743A1 (de) Verfahren zum kombinierten wälzschälanfasen und feilen eines werkstücks
DE19526900A1 (de) Verfahren zur kombinierten spanenden und umformenden Fertigung von Ringen und Maschinen hierzu
DE102014019740A1 (de) Vorrichtung zur Wälzschälbearbeitung eines Werkstücks zur Fertigung einer Fase mit rotierbarer Werkzeugspindel-Halterung und zugehöriges Betriebsverfahren
EP3959028A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von verzahnten werkstücken, insbesondere schiebemuffen, sowie werkzeug dafür
DE102009027870A1 (de) Verfahren zum Drehen eines Werkstückes und Drehwerkzeug
DE102017131124B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Düsenspannmutter und eine solche Düsenspannmutter
CH669549A5 (de)
DE102019135435A1 (de) Werkzeug und Verfahren zur spanenden Bearbeitung eines Werkstücks
DE102006009276B3 (de) Verfahren zur Fertigung rotationssymmetrischer Flächen an einem Werkstück und Werkstück mit rotationssymmetrischer Fläche
DD141636A1 (de) Verfahren und werkzeug zur herstellung von gewindeprofilen
DE102016222595A1 (de) Verfahren und Fräswerkzeug zur Herstellung einer Kavität in einem Werkstück für die Aufnahme einer Zentrierspitze
DD291259A5 (de) Verfahren zur herstellung ringfoermiger teile
DE102020103483A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wälzschälen sowie dabei verwendbares Werkzeug
DE3333243A1 (de) Mehrspindel-drehautomat
EP2523775B1 (de) Verfahren zur bearbeitung von stangen- oder rohrmaterial oder einlegeteilen zur herstellung von rotationssymmetrischen werkstücken
DE102019131266A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entgraten eines innenverzahnten Werkstücks
EP0119236B1 (de) Mehrspindel-drehautomat
DE102012111459B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Nuten in Drehteilen und Vorrichtung hierzu

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent