DE202011002874U1 - Winkelelement für den Bau einer Kiste - Google Patents

Winkelelement für den Bau einer Kiste Download PDF

Info

Publication number
DE202011002874U1
DE202011002874U1 DE202011002874U DE202011002874U DE202011002874U1 DE 202011002874 U1 DE202011002874 U1 DE 202011002874U1 DE 202011002874 U DE202011002874 U DE 202011002874U DE 202011002874 U DE202011002874 U DE 202011002874U DE 202011002874 U1 DE202011002874 U1 DE 202011002874U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
angle
boundary
box
walls
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011002874U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groupe Dusogat
Original Assignee
Groupe Dusogat
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groupe Dusogat filed Critical Groupe Dusogat
Publication of DE202011002874U1 publication Critical patent/DE202011002874U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D9/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of wood or substitutes therefor
    • B65D9/12Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of wood or substitutes therefor collapsible, e.g. with all parts detachable
    • B65D9/22Fastening devices for holding collapsible containers in erected state, e.g. integral with container walls
    • B65D9/24Fastening devices for holding collapsible containers in erected state, e.g. integral with container walls separate from container walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/02Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets
    • B65D19/06Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components
    • B65D19/14Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components made wholly or mainly of wood
    • B65D19/16Collapsible pallets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00029Wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00064Wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00154Materials for the side walls
    • B65D2519/00169Wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00288Overall construction of the load supporting surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00338Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00492Overall construction of the side walls
    • B65D2519/00502Overall construction of the side walls whereby at least one side wall is made of two or more pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00492Overall construction of the side walls
    • B65D2519/00512Overall construction of the side walls skeleton type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00577Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other
    • B65D2519/00582Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00577Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other
    • B65D2519/00582Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable
    • B65D2519/00611Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable side walls maintained connected to each other by means of auxiliary locking elements, e.g. spring loaded locking pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00636Connections structures connecting side walls to the pallet
    • B65D2519/00641Structures intended to be disassembled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00636Connections structures connecting side walls to the pallet
    • B65D2519/00641Structures intended to be disassembled
    • B65D2519/00661Structures intended to be disassembled side walls maintained connected to pallet by means of auxiliary locking elements, e.g. spring loaded locking pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00935Details with special means for nesting or stacking
    • B65D2519/00955Details with special means for nesting or stacking stackable
    • B65D2519/00965Details with special means for nesting or stacking stackable when loaded
    • B65D2519/00975Details with special means for nesting or stacking stackable when loaded through the side walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)

Abstract

Kiste mit: – Seitenwänden (3), die jeweils nahe wenigstens einer oberen (18, 20) oder unteren (17, 19) Kante einen äußersten Bereich umfassen, der an dieser Stelle eine Leiste (14) und einen angrenzenden Pfosten (15) aufweist, die im Wesentlichen senkrecht zueinander angeordnet sind, – und Winkelelementen (5, 6), in welchen die Pfosten (15) und ihre angrenzenden Leisten (14) aufgenommen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelelemente einen Boden (24) und zwei Seitenrandwände (32) umfassen, die zu einem ersten Winkel (27a) des Elements konvergieren, wobei jede Seitenrandwand (32) des Elements innen mit Abstand durch eine innere Trennwand (28) gedoppelt ist, die im Wesentlichen parallel zu ihr verläuft und entlang welcher wenigstens ein polygonaler Begrenzungspfeiler (311, 312, 313) angeordnet ist, der einen Abschnitt hat, der größer ist als die Dicke der Trennwand und der sich in den Raum richtet, der zwischen der inneren Trennwand und der durch sie gedoppelten Seitenrandwand liegt,...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Winkelelement für den Bau einer Kiste.
  • Sie bezieht sich auch auf eine Kiste.
  • Die FR 2805521 offenbart bereits solche Strukturen.
  • So ist bereits ein solches Element bekannt, das einen Boden und zwei Seitenrandwände umfasst, die zu einem ersten Winkel des Elements konvergieren und entlang jeder derselben, im Wesentlichen parallel zu dieser Wand, ein äußerster Bereich einer der Seitenwände der Kiste aufgenommen werden kann, welche an dieser Stelle eine Leiste und einen angrenzend verbundenen Pfosten umfasst, die im Wesentlichen senkrecht zueinander angeordnet sind.
  • Ein hier gelöstes Problem betrifft die Verbindung zwischen dem Winkelelement und den Seitenwänden der Kiste hinsichtlich der Qualität der Lagestabilität der Wände und/oder des einfachen Zusammenbaus und/oder der Herstellung der Wände im Hinblick auf den Moment des Zusammenbaus und/oder der Handhabung.
  • Zum Beispiel müssen gemäß FR 2805521 Schlitze 21 ausgebildet sein; und es muss in jeden Schlitz eine Querwand 32 des betreffenden Winkelelements in Eingriff gebracht werden.
  • Eine hier vorgeschlagene Lösung für wenigstens einen Teil dieses Problems besteht darin, dass zum Aufnehmen der betreffenden Seitenwand der Kiste jede Seitenrandwand des Elements innen in einem Abstand durch eine innere Trennwand gedoppelt wird, die im Wesentlichen parallel zu ihr verläuft und entlang welcher wenigstens ein polygonaler Begrenzungspfeiler angeordnet ist, der einen Querschnitt mit einer größeren Dicke als die Trennwand hat und der sich in den Raum richtet, der zwischen der inneren Trennwand und der von ihr gedoppelten Seitenrandwand liegt, derart, dass der Raum aufweist:
    • – ein erstes Volumen, um in diesem den Pfosten der betreffenden Seitenwand der Kiste aufzunehmen, der im Wesentlichen an die innere Trennwand angreifen kann,
    • – und ein angrenzendes zweites Volumen, das mit dem ersten kommuniziert und an seinem Ende offen ist, das demjenigen nahe dem ersten Winkel entgegen gesetzt ist, um darin die zugehörige Leiste aufzunehmen, die im Wesentlichen an die Seitenrandwand angreifen kann,
    wobei die Begrenzungspfosten eine Begrenzung der Volumina durch wenigstens eine ihrer Ausrichtungsflächen erzeugen.
  • Ein weiteres Problem betrifft den für die Ladung von Gegenständen in die herzustellende Kiste freigemachten Raum. Um diesem Problem Rechnung zu tragen, wird hier empfohlen, dass: sich die Begrenzungspfeiler, über wenigstens den Hauptbereich der Höhe der inneren Trennwände, ausschließlich an einer ersten Seite dieser Wände, gegenüber der zweiten Seite derselben, welche dem Inneren des Elements zugewandt ist, erstrecken, wo letzteres frei jeglicher Ausrichtungsstruktur ist, die sich über eine größere Höhe als die Hälfte dieser Trennwände erstreckt.
  • Für eine größere Steifigkeit/Festigkeit wird darüber hinaus empfohlen:
    • – dass zusätzlich zu den Begrenzungspfeilern das Element einen Winkelpfeiler umfasst, der in dem ersten Winkel (27a) des Elements angeordnet ist und der an einen der Begrenzungspfeiler angreift,
    • – und/oder dass die Pfeiler jeweils einen rechtwinkligen oder quadratischen Querschnitt haben, wobei der Winkelpfeiler und der Begrenzungspfeiler, an welchen der erstgenannte angreift, vorzugsweise eine gemeinsame Fläche aufweisen.
  • Um zudem die Verbindung zwischen jedem Winkelelement und den betreffenden Seitenwänden der Kiste zu begünstigen, wird vorgeschlagen, dass der Raum, der über jeder der Kanten zwischen der Seitenwand des Elements und der dieses in Abstand doppelnden Trennwand liegt, frei jeglicher Struktur ist, die sich quer zu diesem erstreckt.
  • Dies ist in der FR 2805521 nicht der Fall, in welcher die Trennwände Querstrukturen gegenüber dem Raum bilden, dessen Volumen sie hier zusätzlich begrenzen und es nötig machen, die betreffende Leiste einzukerben.
  • Noch einmal, um dort eine erhöhte Steifigkeit/Festigkeit, insbesondere in dem ersten Winkel zu erhalten, wo die größten Belastungen aufzunehmen sein könnten (Stöße ...), wird ferner empfohlen, dass zum ersten Winkel hin die zwei Räume, die das Element beiderseits dieses Winkels aufweist, unterschiedliche Längen haben, indem sie in Längsrichtung begrenzt werden:
    • – einerseits durch den Winkelpfeiler und seinen benachbarten Begrenzungspfeiler;
    • – andererseits durch den angrenzenden Begrenzungspfeiler und einen Bereich der inneren Trennwand des ersten Raums.
  • Bezüglich der Kiste selbst wird empfohlen, dass diese mehrere Winkelelemente des vorgenannten Typs aufweist, bei welchen:
    • – jedes erste Volumen den Pfosten der betreffenden Seitenwand der Kiste aufnimmt, der somit an die innere Trennwand angreift,
    • – und jedes angrenzende zweite Volumen die zugehörige Leiste aufnimmt, die somit im Wesentlichen an die Seitenrandwand angreift,
    • – wobei die Begrenzungspfeiler wechselseitig an unterschiedlichen Flächen die vorgenannten Pfosten bzw. Leisten aufnehmen.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile, die mit der Erfindung verbunden sind, ergeben sich aus der detaillierten Beschreibung, die von einer Ausführungsform gemacht wird, wobei sich die Bezugszeichen auf die angehängten Zeichnungen beziehen, die beispielhaft angegeben sind und in welchen:
  • 1 ein Beispiel einer Kiste mit den Winkelelementen der Erfindung im Verlauf einer Montage ist,
  • 2 und 4 zwei perspektivische Ansichten von oben/von unten eines Winkelelements sind,
  • 3 eine weitere Perspektive eines dieser Winkelelemente ist,
  • und 5 eine mögliche alternative Ausführungsform im rechten Winkel eines dieser Elemente ist.
  • In 4 ist eine polygonale Kiste 1, hier mit vier Seiten, dargestellt.
  • Sie umfasst eine Palette 2, vier Seitenwände 3, vier untere Winkelelemente 5, die auf die Palette 2 aufgesetzt sind und vier obere Winkelelemente 6. Die Winkelelemente 5 sind alle identisch, wie auch die mit 6 bezeichneten. Die hier rechtwinklige Kiste hat zwei Wände 3, die länger sind als zwei weitere, die senkrecht zu ihnen stehen.
  • In dieser Figur befindet sich die Kiste 1 in einer zusammengebauten Konfiguration, kurz vor der Aufnahme ein oder mehrerer Gegenstände in ihr Innenvolumen, das durch die Seitenwände 3 begrenzt ist, die auf der Palette 2 am Umfang derselben mit einem Winkelelement 5 oder 6 an jedem Winkel ausgerichtet sind.
  • Die Palette 2 kann aus Holz sein. Sie kann einen Sockel mit einer Reihe von Füßen (nicht dargestellt) umfassen, der sich vom Boden erstreckt, oder mehrere (hier drei) Sparren 10 haben, die durch eine Platte 11 überbaut sind, welche an die durch die Wände 3 gegebene Form angepasst ist.
  • Die Platte 11 ist hier rechtwinklig und bildet einen massiven und flachen Boden für die Kiste.
  • Jede Seitenwand 3 ist hier durchsichtig.
  • Jede Seitenwand umfasst mehrere (hier drei) längliche, horizontal ausgerichtete und übereinander in Abstand angeordnete Leisten und mehrere (hier zwei) vertikale Pfosten 15, welche die seitlichen Enden der Leisten 14 miteinander verbinden.
  • Die Leisten 14 und die angrenzenden Pfosten 15, die senkrecht zueinander verbunden sind, können aus Holz sein und untereinander zum Beispiel durch Nägel befestigt sein. Sie werden keinesfalls für den Zusammenbau eingebracht.
  • Wie dargestellt, haben die Pfosten 15, die a priori alle identisch sind, einen rechtwinkligen horizontalen Querschnitt und sind in Bezug zu den Leisten 14 im Inneren der Kiste angeordnet.
  • Über jede Seitenwand 3 erstrecken sich die Pfosten 15 vom unteren Rand 17 der unteren Leiste 14 bis zum oberen Rand 18 der oberen Leiste 14.
  • Folglich wird an der Stelle des unteren äußersten Bereichs 190 die Unterkante 19 jeder Seitenwand 3 durch die Unterkante 17 und durch die unteren Längsenden der entsprechenden Pfosten 15 gebildet. Ferner ist diese Unterkante 19 entlang der ganzen betreffenden Seitenwand im Wesentlichen geradlinig, wobei diese somit insbesondere keinen vorspringenden Bereich nach unten aufweist.
  • Im Gegensatz dazu wird an der Stelle des oberen äußersten Teils 200 die Oberkante 20 jeder Seitenwand durch die entsprechende Oberkante 18 der Leisten und durch die oberen Längsenden der Pfosten 15 gebildet. Dieses obere Ende 20 ist auch im Wesentlichen geradlinig entlang der Seitenwand, ohne einen vorspringenden Bereich nach oben.
  • Es sei angemerkt, dass keine der unteren oder oberen Leisten 14 somit einen Einschnitt benötigt (siehe im Gegensatz dazu die notwendigen Einschnitte 21 in FR 2805521 ).
  • Jedes Winkelelement 5, 6 ist vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt, wie Polypropylen.
  • Vorzugsweise aber nicht notwendiger Weise könnten alle Winkelelemente 5, 6 identisch sein, so dass die unteren und oberen Winkelelemente 5, 6 auch unterschiedlich sein könnten.
  • Wie dargestellt, umfasst jedes dieser Winkelelemente hier einen Boden 24. Letzterer stellt sich hier als eine ebene Platte dar.
  • Entlang von Kanten dieses Bodens (horizontal gesehen) erheben sich, vorzugsweise in vertikaler Richtung, zwei Seitenrandwände 32. Diese Wände 32 konvergieren zu einem ersten Winkel 27a des Elements.
  • Hier ist der Winkel 27a ein rechter Winkel.
  • Man hat jedem Winkelelement eine Form mit einem stumpfen Winkel 27b in dem Zwickel gegenüber dem des ersten Winkels 27a gegeben.
  • Entlang jeder Wand 32 kann im Wesentlichen parallel zu dieser Wand der äußerste Bereich 190 oder 200 einer der Seitenwände 3 der Kiste aufgenommen werden, der demnach dort, im Wesentlichen rechtwinklig zueinander angeordnet, eine Leiste 14 und einen angrenzend verbundenen Pfosten 15 umfasst.
  • Um die betreffende Seitenwand 3 der Kiste in festgeklemmter Weise aufnehmen zu können, ist jede Seitenrandwand 32 des betreffenden Elements 5 oder 6 innen in einem Abstand gedoppelt und zwar durch eine innere Trennwand 28, die sich im Wesentlichen parallel zu jener erstreckt.
  • An der Stelle jeder inneren Trennwand 28 erhebt sich wenigstens ein polygonaler Pfeiler, der bezeichnet ist mit 311, 312 oder 313.
  • Diese Pfeiler 311, 312, 313 sind a priori alle identisch.
  • Sie dienen der Verstärkung und Begrenzung des Raumes, um die Leisten 14 und Pfosten 15 aufzunehmen und festzuklemmen.
  • Jeder Abschnitt s1 ist größer als die Dicke s2 der Trennwand, und sie erstrecken sich in beide der zwei Räume 30, die zwischen der betreffenden inneren Trennwand 28 und der von ihr gedoppelten Seitenrandwand 32 liegen, und/oder in Längengrenze(n) nachfolgend definierter Volumina, welche diese lokal eingrenzen.
  • Tatsächlich kann zwischen den vorgenannten Pfeilern und den Trennwänden 28 und den Seitenrandwänden 32 jeder Raum 30 aufweisen:
    • – ein erstes Volumen 30a, um darin den betreffenden Pfosten aufzunehmen, der somit im Wesentlichen an die innere Trennwand 28 angreift, welche diese von einer Seite begrenzt,
    • – und ein zweites angrenzendes Volumen 30b, das mit dem ersten 30a kommuniziert und bei 300a oder 300b an seinem Ende offen ist, das demjenigen nahe des ersten Winkels 27a gegenüberliegt.
  • Dadurch kann wenigstens auf einer Seite des betreffenden Winkelelements das zweite angrenzende Volumen 30b die verbundene Leiste 14 aufnehmen, die im Wesentlichen an die Seitenrandwand 32 angreifen kann.
  • Die Begrenzungspfeiler, bezeichnet mit 311, 312, 313, weisen zwei angrenzende, ausgerichtete Anschlagflächen, wie 311a, 311b, für den Pfeiler 311 auf, wobei diese Flächen jeweils wechselseitig jeweils einen Pfosten 15 und eine Leiste 14 aufnehmen, siehe 2.
  • Es wird vorgezogen, dass diese Anschlagflächen senkrecht zueinander sind.
  • Auf wenigstens einer der Seiten des ersten Winkels 27a erkennt man, dass zwei Begrenzungspfeiler, bezeichnet mit 311, 312, das erste Volumen 30a in Längsrichtung begrenzen und dabei darin zwischen sich den betreffenden Pfosten 15 aufnehmen.
  • Was das zweite Volumen 30b betrifft, das an derselben Seite liegt und daher bei 300a offen ist, wird dieses an seinem gegenüberliegenden Ende durch eine Fläche eines Winkelpfeilers 314 begrenzt, die mit den anderen identisch sein kann (abgesehen von seinem Außenwinkel 27a, wenn dieser Winkel wegen der Verformung von Teilen abgerundet ist).
  • In 2 stellt man fest, dass die zwei Pfeiler 311, 314 senkrecht zu der Längsrichtung 310a des in Frage stehenden Raums 30 und senkrecht zu dem zweiten Volumen 30b ausgerichtet sind, derart, dass diese eine Querwand 360 bilden, senkrecht zu 28 und 32, und eben am Boden dieses Raums 30. Diese Querwand 360 beinhaltet die Fläche 311a und, ganz allgemein, die gemeinsame Fläche der Pfeiler 311, 314, da sie hier aneinandergefügt sind.
  • Der zweite Raum 30, der sich auf der zweiten Seite des Winkels 27a erstreckt, umfasst hier andererseits nur einen einzigen Begrenzungspfeiler 313.
  • An seinem dem Winkel 27a nahen Längsende und somit gegenüber dem offenen Ende 300b ist dieser zweite Raum 30 durch eine Querwand 331 begrenzt, die durch die Fläche 311b des Pfeilers 311 und fluchtend durch einen Teil 28a der Trennwand 28 des ersten Raums 30 begrenzt ist.
  • Die Begrenzungspfeiler 312, 313 sind jeweils in angrenzender Weise zum offenen Längsende, 300a bzw. 300b, des Volumens 30b ausgerichtet.
  • So wird vorgeschlagen:
    • – dass zusätzlich zu den Begrenzungspfeilern 311 bis 313 das Element 5 oder 6 somit einen Winkelpfeiler 314 umfasst, der in dem ersten Winkel 27a liegt und gegen einen der Begrenzungspfeiler (hier 311) gerichtet ist,
    • – und ebenso bevorzugt, dass, in Richtung des Winkels 27a, die zwei Räume 30 des Elements, die beiderseits dieses Winkels vorhanden sind, in Längsrichtung begrenzt sind: – einerseits durch den Winkelpfeiler 314 und seinen angrenzenden Begrenzungspfeiler 311, – andererseits durch denselben Pfeiler 311 und den Bereich 28a der inneren Trennwand des ersten Raums.
  • Auf diese Weise haben diese zwei Räume 30 unterschiedliche Längen.
  • Wie dargestellt wird daher vorgesehen, dass der Winkelpfeiler 314 und der Begrenzungspfeiler 311 durch eine ihrer Flächen aneinander angrenzen; 5 zeigt, dass dies über den Winkel 27a1 des Winkelpfeilers 314 erfolgt, der demjenigen gegenüberliegt, der in den Winkel 27a des Elements gerichtet ist.
  • Somit ist, selbst wenn man einen geradlinigen Boden des Volumens 30a, 30b und senkrecht zu der Wand/Trennwand 28/32, welche diese seitlich begrenzt, bevorzugt, eine Unterscheidung in der Tiefe möglich. Wie in 5 werden die zwei Räume 30 dann identisch und symmetrisch in Bezug zu dem Winkel 27a sein.
  • Um ein Maximum des Volumens für die Beladung mit Gegenständen in die Kiste zu reservieren, wird empfohlen, dass sich die inneren Trennwände 28 direkt in Richtung des ersten Winkels 27a, hier ein rechter Winkel, vereinigen. Kein Pfeiler richtet sich dort aus. Was die Begrenzungspfeiler 311, 312, 313 betrifft, richten sich diese über wenigstens einen Hauptteil dieser inneren Trennwände aus, mit Ausnahme von einer ersten Seite dieser Wände, die der zweiten Seite 280 derselben gegenüberliegt, welche dem Inneren 330 des Elements zugewandt ist, wo letzteres frei von jeder Ausrichtungsstruktur ist, die sich über eine Höhe erhebt, die höher als die Hälfte derjenigen der Trennwände ist.
  • Tatsächlich sieht man in 2, dass an der Stelle des Bodens 24, der in dem Innenraum 330 liegt, der über zwei Seiten umfänglich durch die Trennwände 28 begrenzt ist, dieser Boden (somit an der Innenfläche) eine wabenförmige Unterteilung 340 aufweist, die eine Höhe H2 hat, welche obige Beziehung (1/2) erfüllt. Diese Unterteilung hat eine mechanische Wirkung zur Verstärkung und/oder zur Versteifung.
  • Es sei auch angemerkt, dass für eine gute Wirksamkeit der Verkeilung der Pfosten und Leisten, die in das betreffende Winkelelement eingreifen, darüber hinaus empfohlen wird, wie dargestellt:
    • – dass die Pfeiler 311 bis 314 rechtwinklige oder quadratische Querschnitte haben. Hier wird ein gemeinsamer horizontaler Querschnitt bevorzugt.
  • Noch einmal, um das Ladevolumen günstiger zu machen, wird vorgesehen, wie dargestellt, dass jeder Raum 30 frei von jeder Struktur ist, die sich quer zu diesem erstreckt.
  • Für eine gute Verteilung der Kräfte haben die Seitenwände 32 und Dopplungs-Trennwände 28 ein und dieselbe Höhe, wie auch vorzugsweise die Pfeiler 311 bis 314.
  • Was die Fläche 240 des Bodens 24 gegenüber derjenigen, die zum Inneren des Elements gerichtet ist, betrifft, könnte diese eine dreieckig vorstehende Steckstelle 350 zum Zusammenstecken von zwei übereinander angeordneten identischen Kisten aufweisen; siehe 4. Diese Steckstelle wird vorzugsweise in einem Abstand von den zwei Rändern liegen, entlang welcher die zwei Seitenrandwände 32 ausgerichtet sind. Somit vereinigen sich auf dieser Fläche 240 zwei seitliche Anschlagzonen 351, 353 definitionsgemäß in einem rechten Winkel.
  • Um darüber hinaus die Herstellungsbedingungen zu begünstigen, wird empfohlen, dass alle Winkelelemente 5, 6 einstückig und aus Kunststoffmaterial, zum Beispiel durch Spritzformung, hergestellt sind.
  • Sie könnten identisch in ihrer Konzeption sein.
  • In den Beispielen wird vorgesehen, dass die oberen und unteren Elemente 6, 5 über bestimmten Punkten unterschiedliche sein können, wie nachfolgend mit Bezug auf 3 präzisiert wird. Für das untere Element 5 (abgesehen vom Apostrophzeichen (')) verweisen die Bezugszeichen auf die gleichen Mittel: Das Innenvolumen 330' ist ein massiver und flacher Boden ohne Unterteilung. Die Steckstelle 350 ist nicht mehr vorhanden. Der gegenüberliegende Winkel 27b' ist vorteilhafter Weise stumpf: Die zwei Pfeiler 312', 313' sind über eine Kante 380' geradlinig verbunden, derart, dass das Innenvolumen 330' dreieckig ist, wie dies die Grundform dieses Elements 5 ist.
  • Zum Montieren der Kiste 1 wird jede Platte 24 eines Winkelelements 5 auf dem Plateau 11 befestigt, zum Beispiel mithilfe mit Klammern. Wenn die Wände 3 zusammengebaut sind, die Kiste 1 sich in dem montierten Zustand der 1 befindet und die Gegenstände darin geladen sind, können Umschnürungsbänder 400 befestigt werden, indem sie unter die Palette und um die zwei gegenüberliegenden Wände 3 herumgeführt werden.
  • Wie man aus diesem Verfahren ableiten kann und in 1 sehen kann, sind die Seitenwände 3 der Kiste demontierbar. Die Elemente 5, 6, die somit jedem Winkel gegenüberliegen, bilden Befestigungsmittel, um diese Seitenwände 3 und die Palette können demontierbarer Weise zusammengebaut werden, damit diese die Kiste 1 bilden.
  • Die Winkelelemente, die den unteren Winkeln gegenüberliegen, gewährleisten, sobald sie an der Palette 11 durch ihren Boden 24 befestigt sind, den Zusammenbau der Unterkanten 19 der Seitenwände der Kiste mit der Palette, die sie aufnehmen. Was die Winkelelemente betrifft, die an den oberen Winkelelementen 6 angeordnet sind, gewährleisten diese den Zusammenbau der oberen Kanten 20 derselben Seitenwände 3 untereinander durch Zusammenstecken derselben.
  • Für das Zusammenbauen der Kiste muss man also an der Palette 2 die unteren Winkelelemente 5 in den Räumen 30 befestigen, die dann vertikal den äußersten Bereich 190 der Seitenwände 3 aufnehmen sollen; siehe 1. Eine einfache translatorische Abwärtsbewegung ist ausreichend (Pfeile).
  • Schließlich werden die oberen. Winkelelemente 6 auf die Oberkanten 18 der Seitenwände in jedem der Winkel, den sie bilden, angeordnet. Eine einfache Translation in Richtung nach unten erlaubt, den äußeren Bereich 200 der Seitenwände 3 aufzustecken.
  • Man erhält somit die Kiste 1 der 1.
  • Zum Demontieren verfährt man in umgekehrter Weise.
  • In einer Variante könnten die Seitenwände 3 massiv und/oder aus mehreren Materialien hergestellt sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • FR 2805521 [0003, 0006, 0011, 0031]

Claims (15)

  1. Kiste mit: – Seitenwänden (3), die jeweils nahe wenigstens einer oberen (18, 20) oder unteren (17, 19) Kante einen äußersten Bereich umfassen, der an dieser Stelle eine Leiste (14) und einen angrenzenden Pfosten (15) aufweist, die im Wesentlichen senkrecht zueinander angeordnet sind, – und Winkelelementen (5, 6), in welchen die Pfosten (15) und ihre angrenzenden Leisten (14) aufgenommen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelelemente einen Boden (24) und zwei Seitenrandwände (32) umfassen, die zu einem ersten Winkel (27a) des Elements konvergieren, wobei jede Seitenrandwand (32) des Elements innen mit Abstand durch eine innere Trennwand (28) gedoppelt ist, die im Wesentlichen parallel zu ihr verläuft und entlang welcher wenigstens ein polygonaler Begrenzungspfeiler (311, 312, 313) angeordnet ist, der einen Abschnitt hat, der größer ist als die Dicke der Trennwand und der sich in den Raum richtet, der zwischen der inneren Trennwand und der durch sie gedoppelten Seitenrandwand liegt, derart, dass der Raum aufweist: – ein erstes Volumen (30a), um darin den Pfosten der Seitenwand der Kiste (1) aufzunehmen, der im Wesentlichen an die innere Trennwand (28) angreifen kann, – und ein angrenzendes zweites Volumen (30b), das mit dem ersten (30a) kommuniziert und an seinem Ende offen ist, das demjenigen nahe des ersten Winkels (27a) entgegen gesetzt ist, um darin die dazugehörige Leiste (14) aufzunehmen, welche im Wesentlichen an die Seitenrandwand angreifen kann, – wobei die Begrenzungspfeiler eine Begrenzung der Volumen durch wenigstens eine ihrer Ausrichtungsflächen erzeugen.
  2. Kiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Palette (2) umfasst, wobei die Seitenwände (3) zu der Kiste (1) demontierbar sind, wobei die Winkelelemente, die an jedem Winkel angeordnet sind, Befestigungseinrichtungen (5, 6) bilden, um die Seitenwände (3) dieser Kiste und die Palette demontierbar zusammenzusetzen, damit diese eine Kiste zur Aufnahme von Gegenständen bilden, wobei die an den unteren Winkeln (5) angeordneten Winkelelemente, die durch den Boden (24) an der Palette befestigt sind, einen Zusammenbau der unteren Kanten (19) mit der Seitenwände der Kiste, die sie aufnehmen, gewährleisten, und die an den oberen Winkeln (6) angeordneten Winkelelemente einen gegenseitigen Zusammenbau der oberen Kanten (20) gewährleisten.
  3. Kiste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Begrenzungspfeiler (311313) über wenigstens einen Hauptteil der Höhe der inneren Trennwände erstrecken, ausschließlich einer ersten Seite dieser Wände, entgegengesetzt zur zweiten Seite (280) derselben, die dem Inneren des Elements zugewandt ist, wo letzteres frei jeder ausgerichteten Struktur ist und sich auf eine größere Höhe als die Hälfte derjenigen der Trennwände (28) erhebt.
  4. Kiste nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Stelle des Bodens (24), die in dem durch die Trennwände (28) auf zwei Seiten umfänglich begrenzten unteren Raum (330) liegt, dieser Boden eine wabenartige Unterteilung (340) aufweist.
  5. Kiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Element zusätzlich zu dem Begrenzungspfeiler (311313) einen Winkelpfeiler (314) umfasst, der in dem ersten Winkel (27a) des Elements angeordnet ist und der an einen der Begrenzungspfeiler (311) angreift.
  6. Kiste nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Pfeiler jeweils einen rechtwinkligen oder quadratischen Querschnitt haben und der Winkelpfeiler und sein angrenzender Begrenzungspfeiler (311) eine gemeinsame Fläche aufweisen.
  7. Kiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum, der über jeder der Kanten zwischen der Seitenwand (32) des Elements und der Trennwand (28), welche diese in Abstand doppelt, frei von jeglicher Struktur ist, die sich quer zu derselben erstreckt.
  8. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (32) und die Dopplungs-Trennwände (28) eine und dieselbe Höhe haben, vorzugsweise dieselbe wie die Pfeiler (311314).
  9. Kiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese aus einem Kunststoffmaterial aus einem Stück ist.
  10. Kiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche des Bodens, die derjenigen entgegengesetzt ist, die zum Inneren des Elements gerichtet ist, eine Steckstelle aufweist, die zur Verkeilung zwischen zwei identischen übereinander angeordneten Kisten (1) hervorsteht, wobei diese Steckstelle in Abstand von den beiden Kanten angeordnet ist, entlang welcher sich die zwei Seitenrandwände (32) erstrecken und zwei seitliche Anschlagzonen bilden, die in einem rechten Winkel zusammenlaufen.
  11. Kiste nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass in Richtung des ersten Winkels (27a), die zwei Räume (30), welche das Element beiderseits dieses Winkels aufweist, in Längsrichtung begrenzt sind: – einerseits durch den Winkelpfeiler (314) und seinen angrenzenden Begrenzungspfeiler (311), – andererseits durch den angrenzenden Begrenzungspfeiler (311) und eine Bereich (28a) der inneren Trennwand des ersten Raums.
  12. Winkelelement (5, 6) zum Ermöglichen der Herstellung der Kiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Element zwei Seitenrandwände umfasst, die zur einem ersten Winkel (27a) des Elements konvergieren, wobei jede Seitenrandwand (32) in einem Abstand innen durch eine innere Trennwand (28) gedoppelt wird, welche sich im Wesentlichen parallel zu ihr erstreckt und entlang derselben wenigstens ein polygonaler Begrenzungspfeiler (311, 312, 313) angeordnet ist, der sich in den Raum erstreckt, der zwischen der inneren Trennwand und der durch diese gedoppelten Seitenrandwand angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Element einen Boden (24) umfasst und der polygonale Begrenzungspfeiler (311, 312, 313) einen Abschnitt aufweist, der größer als die Dicke der Trennwand ist.
  13. Winkelelement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Begrenzungspfeiler (311313), über wenigstens den Hauptbereich der Höhe der inneren Trennwände, ausschließlich an einer ersten Seite dieser Wände erstrecken, die der zweiten Seite (280) derjenigen entgegengesetzt ist, die dem Inneren des Elements zugewandt ist, wo letzteres frei jeglicher zu Ausrichtungsstruktur ist und sich auf eine Höhe erhebt, die größer ist als die Hälfte derjenigen der Trennwände (28).
  14. Element nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass an der Stelle des Bodens (24), die durch die Trennwände (28) über zwei Seiten umfänglich begrenzt in dem unteren Raum (330) angeordnet ist, dieser Boden eine wabenförmige Unterteilung (340) aufweist.
  15. Element nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Element zusätzlich zu den Begrenzungspfeilern (311313) einen Winkelpfeiler (314) umfasst, der in dem ersten Winkel (27a) des Elements angeordnet ist und der an einen der Begrenzungspfeiler (311) angreift.
DE202011002874U 2010-02-17 2011-02-17 Winkelelement für den Bau einer Kiste Expired - Lifetime DE202011002874U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR10/51121 2010-02-17
FR1051121A FR2956384B1 (fr) 2010-02-17 2010-02-17 Element d'angle et caisse demontable renforcee

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011002874U1 true DE202011002874U1 (de) 2011-06-09

Family

ID=42647428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011002874U Expired - Lifetime DE202011002874U1 (de) 2010-02-17 2011-02-17 Winkelelement für den Bau einer Kiste

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202011002874U1 (de)
FR (1) FR2956384B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3019798B1 (fr) * 2014-04-11 2017-04-14 Renault Sas Caisse a parois laterales assemblees via des pieces de liaison
SE542155C2 (en) 2018-02-28 2020-03-03 Nefab Ab A corner element for a cage-like structure and a cage-like structure provided with such corner elements
US11286106B1 (en) 2018-10-30 2022-03-29 Robert B. Jordan, IV Crate assembly

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2805521A1 (fr) 2000-02-29 2001-08-31 Bois Ouvres Du Gatinais Soc D Ensemble de conditionnement comprenant une palette et des parois laterales demontables

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2203625A (en) * 1938-02-28 1940-06-04 J F Friedel Paper Box Company Knockdown box or crate
US3266656A (en) * 1964-01-02 1966-08-16 Charles E Kridle Demountable shipping case
GB1446832A (en) * 1974-09-04 1976-08-18 Bryant K R Box construction
AU563792B2 (en) * 1982-03-16 1987-07-23 Tosevski, D. A collapsible bin
US5722551A (en) * 1996-07-19 1998-03-03 Cocciemiglio, Jr.; Dominick Crate assembly and panel connecting clip
FR2848988B1 (fr) * 2002-12-20 2005-01-28 Renault Sa Dispositif d'assemblage d'un moyen de conditionnement

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2805521A1 (fr) 2000-02-29 2001-08-31 Bois Ouvres Du Gatinais Soc D Ensemble de conditionnement comprenant une palette et des parois laterales demontables

Also Published As

Publication number Publication date
FR2956384A1 (fr) 2011-08-19
FR2956384B1 (fr) 2013-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60208896T2 (de) Befestigung für wandelemente
DE102010045001A1 (de) Entwässerungssystem, Verfahren zu seiner Herstellung und Bauelemente hierfür
DE2545478C3 (de) Türblatt
DE2613083A1 (de) Kunststoffpalette
DE202011002874U1 (de) Winkelelement für den Bau einer Kiste
WO2022033935A1 (de) Begrünbares wandelement
DE202015105237U1 (de) Faltbare Eckverbindungseinheit für Behälter aus Wellpappe
AT511489B1 (de) Wandelement und damit erstellbare stabil- oder behältnishüllen, insbesondere hochbeet-umwandungen
DE102007058785B3 (de) Zusammensteckbare Entwässerungs- und/oder Drainagevorrichtung
EP2891753A1 (de) Gebäude aus speziellen Blöcken
EP3753857B1 (de) Wandelement eines paletten-aufsatzrahmens und paletten-aufsatzrahmen
EP2116648A1 (de) Bepflanzbarer Gitterkörper zum Aufnehmen von Verkehrslasten
DE2514773A1 (de) Formstueck fuer ein behaeltnis
DE102014111631A1 (de) Gabione, Verbinder, Hängelasche und Bausatz zur Erstellung von Gabionen
DE202014102178U1 (de) Regal-Traverse
AT390466B (de) Bauelement zum errichten von waenden
DE4422226A1 (de) System von Wandelementen
DE2531649A1 (de) Gestell zur lagerung von gegenstaenden
DE19740445A1 (de) Wannenträger oder Duschwannenträger
DE202006017329U1 (de) Flächiges Bauelement aus Kunststoff zur Errichtung von Wänden
AT15685U1 (de) Hochbeet oder Komposter aus Beton-Einzelelementen
DE345065C (de) Zusammensetzbarer Schrank aus gepressten Blechen
DE10064949C1 (de) Bausatz für eine Fertigteil-Stützmauer
DE119129C (de)
DE202018100502U1 (de) Modulmöbel, insbesondere Regalmöbel, und Modulteil zur Verwendung in dem Modulmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110714

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140427

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right