DE202010018521U1 - Antriebsbaugruppe für ein Arzneimittelabgabegerät und Arzneimittelabgabegerät - Google Patents

Antriebsbaugruppe für ein Arzneimittelabgabegerät und Arzneimittelabgabegerät Download PDF

Info

Publication number
DE202010018521U1
DE202010018521U1 DE202010018521.1U DE202010018521U DE202010018521U1 DE 202010018521 U1 DE202010018521 U1 DE 202010018521U1 DE 202010018521 U DE202010018521 U DE 202010018521U DE 202010018521 U1 DE202010018521 U1 DE 202010018521U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
piston rod
rotary sleeve
drive assembly
relative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010018521.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanofi Aventis Deutschland GmbH
Original Assignee
Sanofi Aventis Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanofi Aventis Deutschland GmbH filed Critical Sanofi Aventis Deutschland GmbH
Publication of DE202010018521U1 publication Critical patent/DE202010018521U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/31576Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods
    • A61M5/31583Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on rotational translation, i.e. movement of piston rod is caused by relative rotation between the user activated actuator and the piston rod
    • A61M5/31586Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on rotational translation, i.e. movement of piston rod is caused by relative rotation between the user activated actuator and the piston rod performed by rotationally moving or pivoted actuator, e.g. an injection lever or handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/3146Priming, e.g. purging, reducing backlash or clearance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31535Means improving security or handling thereof, e.g. blocking means, means preventing insufficient dosing, means allowing correction of overset dose
    • A61M5/31541Means preventing setting of a dose beyond the amount remaining in the cartridge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/31555Mechanically operated dose setting member by purely axial movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/3156Mechanically operated dose setting member using volume steps only adjustable in discrete intervals, i.e. individually distinct intervals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/31566Means improving security or handling thereof
    • A61M5/31573Accuracy improving means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/31576Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods
    • A61M5/31583Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on rotational translation, i.e. movement of piston rod is caused by relative rotation between the user activated actuator and the piston rod
    • A61M5/31585Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on rotational translation, i.e. movement of piston rod is caused by relative rotation between the user activated actuator and the piston rod performed by axially moving actuator, e.g. an injection button
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/3159Dose expelling manners
    • A61M5/31593Multi-dose, i.e. individually set dose repeatedly administered from the same medicament reservoir
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31501Means for blocking or restricting the movement of the rod or piston
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/31556Accuracy improving means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/31566Means improving security or handling thereof
    • A61M5/31573Accuracy improving means
    • A61M5/31575Accuracy improving means using scaling up or down transmissions, e.g. gearbox

Abstract

Antriebsbaugruppe für ein Arzneimittelabgabegerät (100), die aufweist: – ein Gehäuse (10) mit einem proximalen Ende (11) und einem distalen Ende (12) und einer sich zwischen dem proximalen Ende (11) und dem distalen Ende (12) erstreckenden Längsachse (A), – eine Drehhülse (40), die relativ zu dem Gehäuse (10) drehbar ist, und – eine Kolbenstange (50), die relativ zu dem Gehäuse (10) axial bewegbar ist, wobei die Kolbenstange (50) mit der Drehhülse (40) in mechanischem Zusammenwirken steht, um in die distale Richtung relativ zu dem Gehäuse (10) bewegbar zu sein, wenn sich die Drehhülse (40) zur Abgabe einer Dosis relativ zu dem Gehäuse in eine erste Richtung (D1) dreht, und um in axialer Richtung relativ zu dem Gehäuse (10) stationär zu sein, wenn sich die Drehhülse (40) zum Einstellen einer Dosis in eine zweite, der ersten Richtung (D1) entgegengesetzte Richtung (D2) dreht, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (50) eine äußere Oberfläche (52) aufweist, die mit zumindest einer auf der äußeren Oberfläche (52) angeordneten Führungsspur (53) versehen ist, und die Drehhülse (40) ein Führungsteil (45) aufweist, das in der Führungsspur (53) angeordnet und bewegbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine für ein Arzneimittelabgabegerät geeignete Antriebsbaugruppe und ein Arzneimittelabgabegerät.
  • Derartige Arzneimittelabgabegeräte können Anwendung finden, wo ein Nutzer ohne formale medizinische Ausbildung eine genaue und vordefinierte Dosis einer Medikation oder eines Arzneimittels verabreichen muss. Insbesondere können solche Geräte Anwendung finden, wo Medikation auf regulärer oder irregulärer Basis über einen kurzen Zeitraum oder einen langen Zeitraum verabreicht wird.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Antriebsbaugruppe bereitzustellen, die eine verbesserte Bedienbarkeit bereitstellt. Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein Arzneimittelabgabegerät bereitzustellen, das einfach zu bedienen ist und eine präzise Abgabe des Arzneimittels ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Antriebsbaugruppe nach Anspruch 1 und ein Arzneimittelabgabegerät nach Anspruch 15 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Nach einem ersten Aspekt weist eine für ein Arzneimittelabgabegerät geeignete Antriebsbaugruppe ein Gehäuse auf. Das Gehäuse weist ein proximales Ende und ein distales Ende auf. Eine Längsachse erstreckt sich zwischen dem proximalen Ende und dem distalen Ende. Die Antriebsbaugruppe weist weiter eine Drehhülse auf. Die Drehhülse ist relativ zu dem Gehäuse drehbar. Die Antriebsbaugruppe weist eine Kolbenstange auf. Die Kolbenstange ist relativ zu dem Gehäuse axial bewegbar. Die Kolbenstange steht mit der Drehhülse in mechanischem Zusammenwirken, z. B. in Eingriff, um in die distale Richtung relativ zu dem Gehäuse bewegbar zu sein, wenn sich die Drehhülse relativ zu dem Gehäuse in eine erste Richtung dreht, z. B. zur Abgabe einer Medikation. Die Kolbenstange steht mit der Drehhülse in mechanischem Zusammenwirken, um in axialer Richtung relativ zu dem Gehäuse stationär oder im Wesentlichen stationär zu sein, wenn sich die Drehhülse in eine zweite, der ersten Richtung entgegengesetzte Richtung dreht, z. B. zum Einstellung oder Wählen einer Medikationsdosis. Eine axiale Bewegung kann eine Bewegung entlang der Längsachse des Gehäuses sein.
  • Der Vorteil dieser Antriebsbaugruppe liegt darin, dass aufgrund der axialen Bewegung der Kolbenstange relativ zu dem Gehäuse eine sehr hohe mechanische Stabilität der Kolbenstange in. Bezug auf die Drehhülse erreicht werden kann. Folglich kann eine sehr hohe mechanische Stabilität der Antriebsbaugruppe erreicht werden.
  • Die Drehhülse kann gegen axiale Verschiebung in Bezug auf das Gehäuse gesichert sein. Die Kolbenstange kann gegen Drehbewegung in Bezug auf das Gehäuse gesichert sein.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist ein Antriebsglied relativ zu dem Gehäuse axial bewegbar. Das Antriebsglied kann Teil der Antriebsbaugruppe sein. Die Drehhülse steht mit dem Antriebsglied in mechanischem Zusammenwirken, z. B. in Eingriff, um relativ zu dem Gehäuse drehbar zu sein, wenn das Antriebsglied relativ zu der Drehhülse in die axiale Richtung verschoben wird. Die Drehhülse ist so angeordnet, dass sie relativ zu dem Gehäuse drehbar ist, wenn das Antriebsglied durch mechanische Interaktion des Antriebsglied und der Drehhülse in die distale oder in die proximale Richtung verschoben wird. Vorzugsweise ist das Antriebsglied axial geführt. Das Antriebsglied kann mit dem Gehäuse kerbverzahnt sein. Eine z. B. durch einen Nutzer auf das Antriebsglied ausgeübte axiale Kraft wird in eine Drehbewegung der Drehhülse in Bezug auf das Gehäuse umgewandelt. Die Kraft kann in eine distale Bewegung der Kolbenstange in Bezug auf das Gehäuse umgewandelt werden, wenn die Drehhülse in die erste Richtung dreht.
  • Dies hat den Vorteil, dass eine einfachere Umwandlung einer axialen Kraft auf das Antriebsglied ein eine Drehbewegung der Drehhülse in Bezug auf das Gehäuse möglich ist. Weiter kann die axiale Bewegung des Antriebsglieds in sehr präziser Weise gesteuert werden. Hierdurch wird ein exaktes Dosieren der Medikation erleichtert. Weiter kann dies für den Nutzer des Arzneimittelabgabegeräts sehr zweckmäßig sein, da keine Drehbewegung des Antriebsglieds während seiner Bedienung erforderlich ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform dreht sich die Drehhülse in die erste Richtung relativ zu dem Gehäuse, wenn das Antriebsglied in die distale Richtung verschoben wird und dreht in die zweite Richtung, wenn das Antriebsglied in die proximale Richtung verschoben wird.
  • Dies hat den Vorteil, dass eine Auswahl einer Dosis des Arzneimittels auf einfache Weise ausgeführt werden kann, wenn das Antriebsglied in die proximale Richtung verschoben wird. Weiter kann die Abgabe des Arzneimittels auf einfache Weise ausgeführt werden, wenn das Antriebsglied in die distale Richtung verschoben wird. Weiter erlaubt es die axiale Bewegung des Antriebsglieds, das Auswählen der Dosis sowie die Injektion der Dosis sehr einfach zu steuern. Folglich wird ein sehr exaktes Dosieren der Medikation mit einem sehr geringen Risiko der Verabreichung einer falschen Dosis erleichtert.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform stehen das Antriebsglied und die Drehhülse mittels eines Gewindes in Eingriff. Vorzugsweise weist das Antriebsglied ein Innengewinde auf, das mit einem Eingriffsmittel der Drehhülse in Eingriff steht. Alternativ kann die Drehhülse ein Außengewinde aufweisen, dass mit einem Eingriffsmittel des Antriebsglieds in Eingriff steht.
  • Das Gewinde ist ein geeignetes Mittel, um das Antriebsglied und die Drehhülse zur Umwandlung der axialen Bewegung des Antriebsglieds in eine Drehbewegung der Drehhülse in Bezug auf das Gehäuse zu koppeln.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Drehhülse einen radialen Vorsprung auf. Der Vorsprung ist in axialer Richtung zwischen zwei Abschnitten des Gehäuses angeordnet. Die beiden Abschnitte verhindern eine axiale Bewegung der Drehhülse.
  • Dies hat den Vorteil, dass eine axiale Bewegung der Drehhülse auf einfache Weise verhindert werden kann und nur eine Drehbewegung der Drehhülse möglich ist.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Kolbenstange eine äußere Oberfläche auf, die mit zumindest einer auf der äußeren Oberfläche angeordneten Führungsspur versehen ist. Die Drehhülse weist ein Führungsteil auf, das in der Führungsspur angeordnet und bewegbar ist. Vorzugsweise ist eine Führung auf der äußeren Oberfläche der Kolbenstange angeordnet.
  • Dies hat den Vorteil, dass die Führungsspur und das Führungsteil einfach gestaltet sein können, um als eine gekerbte Führung zusammenzuführen, die sehr gute mechanische Kopplungseigenschaften aufweist.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform bildet die Führungsspur eine Zickzack-artige Linie auf der äußeren Oberfläche der Kolbenstange. Die Zickzack-artige Linie erstreckt sich axialer Richtung.
  • Dies hat den Vorteil, dass die Kolbenstange in distaler Richtung relativ zu dem Gehäuse bewegbar ist, wenn die Drehhülse sich in die erste Richtung dreht und in axialer Richtung relativ zu dem Gehäuse stationär ist, wenn die Drehhülse sich in die zweite der ersten Richtung entgegengesetzte Richtung zu dem Gehäuse dreht.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Führungsspur erste Abschnitte und zweite Abschnitte auf. Die ersten Abschnitte sind relativ zu der Längsachse senkrecht. Die zweiten Abschnitte sind relativ zu der Längsachse schräg.
  • Dies hat den Vorteil, dass die Kolbenstange in die distale Richtung relativ zu dem Gehäuse bewegbar ist, wenn sich die Drehhülse in die erste Richtung dreht, und in axialer Richtung relativ zu dem Gehäuse stationär ist, wenn sich die Drehhülse in die zweite zu der ersten Richtung entgegengesetzte Richtung zu dem Gehäuse dreht.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind die ersten Abschnitte derart gestaltet, dass sie eine axiale Bewegung der Kolbenstange verhindern. Die ersten Abschnitte können eine Erstreckung senkrecht zu der Längsachse aufweisen, die die Drehwinkelbewegung der Drehhülse begrenzt. Insbesondere kann die Drehbewegung der Drehhülse in die zweite Richtung in Bezug auf die Kolbenstange durch die Winkelerstreckung der ersten Abschnitte begrenzt sein.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind die zweiten Abschnitte derart gestaltet, dass die Drehbewegung der Drehhülse in die erste Richtung in axiale Bewegung der Kolbenstange umgesetzt wird, z. B. durch mechanische Interaktion der Drehhülse und der Kolbenstange in den zweiten Abschnitten.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Führungsspur zumindest einen Erstfüllungsabschnitt auf. Der Erstfüllungsabschnitt ist zwischen einem der ersten Abschnitte und einem der zweiten Abschnitte angeordnet.
  • Dies hat den Vorteil, dass ein Erstfüllungsvorgang (Primingvorgang) ausgeführt werden kann, nachdem das Wählen der Dosis begonnen wurde und bevor das Verabreichen der Medikation angefangen wird. Dies erleichtert eine exakte mechanische Ausrichtung zwischen verschiedenen Teilen des Arzneimittelabgabegeräts und kann folglich die Dosiergenauigkeit erhöhen.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Führungsspur zumindest einen Endabschnitt auf. Der zumindest eine Endabschnitt ist dazu gestaltet, die axiale Bewegung der Kolbenstange zu begrenzen.
  • Dies hat den Vorteil, dass eine weitere distale Bewegung der Kolbenstange verhindert werden kann.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Kolbenstange mit dem Gehäuse kerbverzahnt.
  • Dies hat den Vorteil, dass die Bewegung der Kolbenstange in axialer Richtung auf sehr exakter Weise ausgeführt werden kann.
  • Nach einem zweiten Aspekt weist eine für ein Arzneimittelabgabegerät geeignete Antriebsbaugruppe ein Gehäuse auf. Das Gehäuse weit ein proximales Ende und ein distales Ende auf. Eine Längsachse erstreckt sich zwischen dem proximalen Ende und dem distalen Ende. Die Antriebsbaugruppe weist weiter eine Drehhülse auf. Die Drehhülse ist relativ zu dem Gehäuse drehbar. Die Antriebsbaugruppe weist eine Kolbenstange auf. Die Kolbenstange ist relativ zu dem Gehäuse axial bewegbar.
  • Die Kolbenstange weist eine äußere Oberfläche mit einer Führungsspur auf, die auf der äußeren Oberfläche angeordnet ist. Die Drehhülse weist ein Führungsteil auf, das in der Führungsspur angeordnet und bewegbar ist. Die Führungsspur und das Führungsteil sind dazu ausgebildet, als gekerbte Führung zusammenzuwirken.
  • Dies hat den Vorteil, dass die Führungsspur und das Führungsteil einfach gestaltet sein können, um als eine gekerbte Führung zusammenzuwirken, was eine gute Führung der Kolbenstange relativ zu der Drehhülse erlaubt.
  • Nach einem dritten Aspekt weist ein Arzneimittelabgabegerät eine Antriebsbaugruppe auf. Das Arzneimittelabgabegerät weist eine Medikation enthaltende Kartusche auf. Die Kolbenstange wirkt mit einem Stopfen zusammen, der in der Medikation enthaltenden Kartusche angeordnet ist, um die Medikation zu verabreichen.
  • Die Begriffe ”Medikation”, ”Medikament” und ”Arzneimittel” werden in diesem Kontext als äquivalente Ausdrücke verwendet.
  • Die wie hierin verwendeten Begriffe ”Medikation”, ”Medikament” und ”Arzneimittel” bedeuten vorzugsweise eine pharmazeutische Formulierung, die wenigstens einen pharmazeutischen Wirkstoff enthält,
    wobei der pharmazeutische Wirkstoff bei einer Ausführungsform ein Molekulargewicht von bis zu 1500 Da aufweist und/oder ein Peptid, ein Protein, ein Polysaccharid, ein Impfstoff, eine DNA, eine RNA, ein Antikörper, ein Enzym, ein Antikörper, ein Hormon oder ein Oligonukleotid oder ein Gemisch der genannten pharmazeutischen Wirkstoffe ist,
    wobei bei einer weiteren Ausführungsform der pharmazeutische Wirkstoff für die Behandlung und/oder Vorbeugung von Diabetes mellitus oder mit Diabetes mellitus verbundenen Komplikationen, wie z. B. diabetischer Retinopathie, Thromboemboliestörungen, wie z. B. tiefe-Venen- oder Lungenthromboembolie, akutem Koronarsyndrom (ACS), Angina, Myokardinfarkt, Krebs, Makulardegeneration, Entzündung, Heuschnupfen, Atherosklerose und/oder rheumatoider Arthritis verwendbar ist,
    wobei bei einer weiteren Ausführungsform der pharmazeutische Wirkstoff wenigstens ein Peptid für die Behandlung und/oder Vorbeugung von Diabetes mellitus oder mit Diabetes mellitus verbundenen Komplikationen, wie z. B. diabetischer Retinopathie, enthält,
    wobei bei einer weiteren Ausführungsform der pharmazeutische Wirkstoff wenigstens ein Humaninsulin oder ein Humaninsulin-Analogon oder -Derivat, Gucagon-artiges Peptid (GLP-1) oder ein Analogon oder Derivat davon oder Exedin-3 oder Exedin-4 oder ein Analogon oder Derivat von Exedin-3 oder Exedin-4 umfasst.
  • Insulinanaloga sind beispielsweise Gly(A21),Arg(B31),Arg(B32)-Humaninsulin; Lys(B3),Glu(B29)-Humaninsulin; Lys(B28),Pro(B29)-Humaninsulin; Asp(B28)-Humaninsulin; Humaninsulin, bei dem das Prolin an der Position B28 durch Asp, Lys, Leu, Val oder Ala ersetzt ist und bei dem an Position B29 Lys durch Pro ersetzt sein kann; Ala(B26)-Humaninsulin; Des(B28-B30)-Humaninsulin; Des(B27)-Humaninsulin und Des(B30)-Humaninsulin.
  • Insulinderivate sind beispielsweise B29-N-Myristoyl-des(B30)-Humaninsulin; B29-N-Palmitoyl-des(B30)-Humaninsulin; B29-N-Myristoyl-Humaninsulin; B29-N-Palmitoyl-Humaninsulin; B28-N-Myristoyl-LysB28ProB29-Humaninsulin; B28-N-Palmitoyl-LysB28ProB29-Humaninsulin; B30-N-Myristoyl-ThrB29LysB30-Humaninsulin; B30-N-Palmitoyl-ThrB29LysB30-Humaninsulin; B29-N-(N-Palmitoyl-Y-glutamyl)-des(B30)-Humaninsulin; B29-N-(N-Lithocholyl-Y-glutamyl)-des(B30)-Humaninsulin; B29-N-(ω-Carboxyheptadecanoyl)-des(B30)-Humaninsulin und B29-N-(ω-Carboxyheptadecanoyl)-Humaninsulin.
  • Exendin-4 bedeutet beispielsweise Exendin-4(1-39), ein Peptid mit der Sequenz H-His-Gly-Glu-Gly-Thr-Phe-Thr-Ser-Asp-Leu-Ser-Lys-Gln-Met-Glu-Glu-Glu-Ala-Val-Arg-Leu-Phe-Ile-Glu-Trp-Leu-Lys-Asn-Gly-Gly-Pro-Ser-Ser-Gly-Ala-Pro-Pro-Pro-Ser-NH2.
  • Exendin-4-Derivate sind beispielsweise aus der folgenden Liste von Verbindungen ausgewählt:
    H-(Lys)4-desPro36,desPro37-Exendin-4(1-39)-NH2,
    H-(Lys)5-desPro36,desPro37-Exendin-4(1-39)-NH2,
    desPro36[Asp28]-Exendin-4(1-39),
    desPro36[IsoAsp28]-Exendin-4(1-39),
    desPro36[Met(O)14,Asp28]-Exendin-4(1-39),
    desPro36[Met(O)14,IsoAsp28]-Exendin-4(1-39),
    desPro36[Trp(O2)25,Asp28]-Exendin-4(1-39),
    desPro36[Trp(O2)25,IsoAsp28]-Exendin-4(1-39),
    desPro36[Met(O)14,Trp(O2)25,Asp28]-Exendin-4(1-39),
    desPro36[Met(O)14,Trp(O2)25,IsoAsp28]-Exendin-4(1-39); oder
    desPro36[Asp28]-Exendin-4(1-39),
    desPro36[IsoAsp28]-Exendin-4(1-39),
    desPro36[Met(O)14,Asp28]-Exendin-4(1-39),
    desPro36[Met(O)14,IsoAsp28]-Exendin-4(1-39),
    desPro36[Trp(O2)25,Asp28]-Exendin-4(1-39),
    desPro36[Trp(O2)25,IsoAsp28]-Exendin-4(1-39),
    desPro36[Met(O)14,Trp(O2)25,Asp28]-Exendin-4(1-39),
    desPro36[Met(O)14,Trp(O2)25,IsoAsp28]-Exendin-4(1-39),
    wobei an den C-Terminus des Exendin-4-Derivats die Gruppe-Lys6-NH2 gebunden sein kann;
    oder ein Exendin-4-Derivat mit der Sequenz
    H-(Lys)6-desPro36[Asp28]-Exendin-4(1-39)-Lys6-NH2,
    desAsp28,Pro36,Pro37,Pro38-Exendin-4(1-39)-NH2,
    H-(Lys)6-desPro36,Pro38[Asp28]-Exendin-4(1-39)-NH2,
    H-Asn-(Glu)5-desPro36,Pro37,Pro38[Asp28]-Exendin-4(1-39)-NH2,
    desPro36,Pro37,Pro38[Asp28]-Exendin-4(1-39)-(Lys)6-NH2,
    H-(Lys)6-desPro36,Pro37,Pro38[Asp28]-Exendin-4(1-39)-(Lys)6-NH2,
    H-Asn-(Glu)5-desPro36,Pro37,Pro38[Asp28]-Exendin-4(1-39)-(Lys)6-NH2,
    H-(Lys)6-desPro36[Trp(O2)25,Asp28]-Exendin-4(1-39)-Lys6-NH2,
    H-desAsp28,Pro36,Pro37,Pro38[Trp(O2)25]-Exendin-4(1-39)-NH2,
    H-(Lys)6-desPro36,Pro37,Pro38[Trp(O2)25,Asp28]-Exendin-4(1-39)-NH2,
    H-Asn-(Glu)5-desPro36,Pro37,Pro38[Trp(O2)25,Asp28]-Exendin-4(1-39)-NH2,
    des Pro36,Pro37,Pro38[Trp(O2)25,Asp28]-Exendin-4(1-39)-(Lys)6-NH2,
    H-(Lys)6-desPro36,Pro37,Pro38[Trp(O2)25,Asp28]-Exendin-4(1-39)-(Lys)6-NH2,
    H-Asn-(Glu)5-desPro36,Pro37,Pro38[Trp(O2)25,Asp28]-Exendin-4(1-39)-(Lys)6-NH2,
    H-(Lys)6-desPro36[Met(O)14,Asp28]-Exendin-4(1-39)-Lys6-NH2,
    des Met(O)14,Asp28,Pro36,Pro37,Pro38-EXendin-4(1-39)-NH2,
    H-(Lys)6-desPro36,Pro37,Pro38[Met(O)14,Asp28]-Exendin-4(1-39)-NH2,
    H-Asn-(Glu)5-desPro36,Pro37,Pro38[Met(O)14,Asp28]-Exendin-4(1-39)-NH2,
    des Pro36,Pro37,Pro38[Met(O)14,Asp28]-Exendin-4(1-39)-(Lys)6-NH2,
    H-(Lys)6-desPro36,Pro37,Pro38[Met(O)14,Asp28]-Exendin-4(1-39)-(Lys)6-NH2,
    H-Asn-(Glu)5-desPro36,Pro37,Pro38[Met(O)14,Asp28]-Exendin-4(1-39)-(Lys)6-NH2,
    H-Lyso-desPro36[Met(O)14,Trp(O2)25,Asp28]-Exendin-4(1-39)-Lys6-NH2,
    H-desAsp28,Pro36,Pro37,Pro38[Met(O)14,Trp(O2)25]-Exendin-4(1-39)-NH2,
    H-(Lys)6-desPro36,Pro37,Pro38[Met(O)14,Asp28]-Exendin-4(1-39)-NH2,
    H-Asn-(Glu)5-desPro36,Pro37,Pro38[Met(O)14,Trp(O2)25,Asp28]-Exendin-4(1-39)-NH2,
    desPro36,Pro37,Pro38[Met(O)14,Trp(O2)25,Asp28]-Exendin-4(1-39)-(Lys)6-NH2,
    H-(Lys)6-desPro36,Pro37,Pro38[Met(O)14,Trp(O2)25,Asp28]-Exendin-4(1-39)(Lys)6-NH2,
    H-Asn-(Glu)5-desPro36,Pro37,Pro38[Met(O)14,Trp(O2)25,Asp28]-Exendin-4(1-39)-(Lys)6-NH2;
    oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz oder Solvat eines der vorstehend genannten Exendin-4-Derivate.
  • Hormone sind beispielsweise Hypophysenhormone oder Hypothalamushormone oder regulatorisch aktive Peptide und deren Antagonisten wie aufgeführt in der Roten Liste, Aufl. 2008, Kapitel 50, wie z. B. Gonadotropin (Follitropin, Lutropin, Choriongonadotropin, Menotropin), Somatropin (Somatropin), Desmopressin, Terlipressin, Gonadorelin, Triptorelin, Leuprorelin, Buserelin, Nafarelin, Goserelin.
  • Ein Polysaccharid ist beispielsweise ein Glucosaminoglycan, eine Hyaluronsäure, ein Heparin, ein Heparin mit niedrigem Molekulargewicht oder ein Heparin mit ultraniedrigem Molekulargewicht oder ein Derivat davon oder eine sulfatierte, beispielsweise eine polysulfatierte, Form der vorstehend genannten Polysaccharide und/oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon. Ein Beispiel eines pharmazeutisch verträglichen Salzes eines polysulfatierten Heparins mit niedrigem Molekulargewicht ist Enoxaparin-Natrium.
  • Pharmazeutisch verträgliche Salze sind beispielsweise Säureadditionssalze und Basensalze. Säureadditionssalze sind beispielsweise HCl- und HBr-Salze. Basensalze sind beispielsweise Salze mit einem Kation ausgewählt aus Alkali oder Erdalkali, beispielsweise Na+ oder K+ oder Ca2+, oder einem Ammonium-Ion N+(R1)(R2)(R3)(R4), wobei R1 bis R4 unabhängig voneinander bedeuten: Wasserstoff, eine gegebenenfalls substituierte C1-C6-Alkylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte C2-C6-Alkenylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte C6-C10-Arylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte C6-C10-Heteroarylgruppe. Weitere Beispiele von pharmazeutisch verträglichen Salzen werden in „Remington's Pharmaceutical Sciences", 17. Aufl., Alfonso R. Gennaro (Hrsg.), Mark Publishing Company, Easton, Pa., U.S.A., 1985 und in der Encyclopedia of Pharmaceutical Technology beschrieben.
  • Pharmazeutisch verträgliche Solvate sind beispielsweise Hydrate.
  • Beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden mit Hilfe der schematischen Zeichnungen erläutert. Diese sind wie folgt:
  • 1 zeigt schematisch Teile einer Antriebsbaugruppe nach einer Ausführungsform in einer Perspektivansicht,
  • 2 zeigt schematisch ein Antriebsglied, eine Drehhülse und eine Kolbenstange der Antriebsbaugruppe nach einer Ausführungsform in einer Perspektivansicht,
  • 3 zeigt schematisch einen Abschnitt des Arzneimittelabgabegeräts mit der Antriebsbaugruppe nach einer Ausführungsform in einer Längsschnittansicht,
  • 4 zeigt schematisch einen Abschnitt der Kolbenstange nach einer Ausführungsform in einer Seitendraufsicht,
  • 4a zeigt schematisch einen Abschnitt der Kolbenstange nach einer weiteren Ausführungsform in einer Seitendraufsicht,
  • 4b zeigt schematisch einen Abschnitt der Kolbenstange nach einer weiteren Ausführungsform in einer Seitendraufsicht,
  • 4c zeigt schematisch einen Abschnitt der Kolbenstange nach einer weiteren Ausführungsform in einer Seitendraufsicht,
  • 4d zeigt schematisch einen Abschnitt der Kolbenstange nach einer weiteren Ausführungsform in einer Seitendraufsicht, und
  • 5 zeigt schematisch ein Arzneimittelabgabegerät.
  • 1 und 2 zeigen eine Arbeitsbaugruppe. Die Arbeitsbaugruppe ist vorzugsweise Teil eines Arzneimittelabgabegeräts 100 (siehe 5). Vorzugsweise ist das Arzneimittelabgabegerät 100 ein stiftartiges Arzneimittelabgabegerät, das Arzneimittel injizieren kann. Vorzugsweise ist das Arzneimittelabgabegerät 100 ein Festdosisgerät, das dazu konfiguriert ist, voreingestellte Dosen zu verabreichen. Die Antriebsbaugruppe weist ein Gehäuse 10 (siehe 3 und 5) auf. Weiter weist die Antriebsbaugruppe ein Antriebsglied 20 und eine Drehhülse 40 auf. Zusätzlich weist die Antriebsbaugruppe eine Kolbenstange 50 auf.
  • Vorzugsweise erstreckt sich das Gehäuse 10 zwischen einem proximalen Ende 11 und einem distalen Ende 12. Das Gehäuse 10 kann hohle, zylindrische Form haben. Vorzugsweise weist das Gehäuse 10 einen ersten Abschnitt 14 und einen zweiten Abschnitt 16 auf. Der erste Abschnitt 14 ist wie eine Hülse geformt. Der zweite Abschnitt 16 ist wie eine Scheibe geformt. Der zweite Abschnitt 16 ist starr mit dem ersten Abschnitt 14 gekoppelt.
  • Das Gehäuse 10 kann an dem distalen Ende 12 Kopplungsmittel aufweisen. Das Gehäuse 10 kann Kopplungsmittel aufweisen, die an dem distalen Ende 12 angeordnet sind. Die Kopplungsmittel an dem distalen Ende 12 können zur Kopplung des Gehäuses 10 mit einem Kartuschenhalter 102 (5) dienen. Der Kartuschenhalter 102 wirkt mit dem zweiten Abschnitt 16 zusammen. Der zweite Abschnitt 16 wirkt als ein zwischengeschaltetes Element für den Kartuschenhalter 102, um eine definierte Position des Kartuschenhalters 102 zu erreichen.
  • Eine Längsachse A erstreckt sich zwischen dem proximalen Ende 11 und dem distalen Ende 12. Die Längsachse A erstreckt sich im Wesentlichen durch die Mitte des Gehäuses 10. Die Oberflächen des Gehäuses 10 erstrecken sich im Wesentlichen entlang der Längsachse A. Das Gehäuse 10 kann eine Öffnung aufweisen, z. B. um eine Anzeige zu bilden, die die Zahl der verabreichten oder übrigbleibenden Dosen des Arzneimittels zeigt.
  • Das Antriebsglied 20 weist vorzugsweise ein Innengewinde 21 auf, das sich in axialer Richtung (3) erstreckt. Das Innengewinde 21 des Antriebsglieds 20 folgt einem spiralförmigen Pfad, wobei eine Mittelachses dieses Pfades die Längsachse A ist oder eine zu der Längsachse A parallele Achse. In alternativen Ausführungsformen weist die Drehhülse 40 ein Außengewinde auf, das in Eingriffsmittel des Antriebsglieds 20 eingreift. Das Antriebsglied 20 ist in Bezug auf das Gehäuse 10 axial verschiebbar und ermöglicht dabei eine Drehbewegung der Drehhülse 40 mittels des Gewindes 21. Vorzugsweise wird jede axiale Bewegung des Antriebsglieds 20 relativ zu der Drehhülse 40 in eine Drehbewegung der Drehhülse 40 umgewandelt.
  • Das Antriebsglied 20 ist vorzugweise mit dem Gehäuse 10 kerbverzahnt. Das Antriebsglied 20 weist vorzugsweise zumindest eine Nut 22 auf, die sich in axialer Richtung erstreckt. Die Nut 22 ist in Eingriff mit dem Gehäuse 10, z. B. mit einem Vorsprung. Der Vorsprung ist ein Teil des Gehäuses 10 oder ist mit dem Gehäuse 10 verriegelt. Die Nut 22, die Eingriff mit dem Gehäuse 10 steht, kann eine axiale Bewegung des Antriebsglieds 20 relativ zu dem Gehäuse 10 sicherstellen. In alternativen Ausführungsformen weist das Gehäuse 10 eine Nut auf und das Antriebsglied 20 weist einen Vorsprung auf, der in Eingriff mit der Nut steht.
  • Das Antriebsglied 20 weist vorzugsweise Kupplungsmittel auf, um das Antriebsglied 20 mit weiteren Elementen zu kuppeln. Z. B. ist ein Dosisknopf 24 mit dem Antriebsglied 20 gekuppelt. Der Dosisknopf 24 kann eine Kraft, die auf den Dosisknopf 24 in distaler oder proximaler Richtung ausgeübt wird, auf das Antriebsglied 20 übertragen. Der Dosisknopfs 24 kann in Bezug auf das Gehäuse 10 in distale Richtung gedrückt werden, um eine Dosis der Medikation zu verabreichen. Der Dosisknopf 24 kann in Bezug auf das Gehäuse 10 in die proximale Richtung gezogen werden, um eine Dosis der Medikation einzustellen. In einer weiteren Ausführungsform wird die Kraft zur Verabreichung einer Dosis der Medikation direkt auf das Antriebsglied 20 ausgeübt. In dieser Ausführungsform wird kein separater Dosisknopf 24 benötigt. Die Kraft kann eine Kraft sein, die manuell durch einen Nutzer auf den Dosisknopf 24 ausgeübt wird.
  • Die Drehhülse 40 hat eine äußere Oberfläche 42. Die äußere Oberfläche 42 weist ein Eingriffsmittel 43, das sich in axialer Richtung erstreckt und mit dem Gewinde 21 des Antriebsglieds 21 in Eingriff steht. Das Gewinde 21 und das Eingriffsmittel 43 ermöglichen eine Umwandlung einer axialen Bewegung des Antriebsglieds 20 in eine Drehbewegung der Drehhülse 40. Eine Drehbewegung der Drehhülse 40 kann in eine erste Richtung D1 oder in eine zweite Richtung D2 ausgeführt werden, die entgegengesetzt zu der ersten Richtung D1 ist. Insbesondere kann eine Drehbewegung der Drehhülse 40 in die erste Richtung D1 durch eine Bewegung des Antriebsglieds 20 in eine distale Richtung D3 relativ zu dem Gehäuse erreicht werden, was eine distale Bewegung des Antriebsglieds 20 ist. Entsprechend kann eine Drehbewegung der Drehhülse 40 in die zweite Richtung D2 durch eine axiale proximale Bewegung des Antriebsglieds 20 relativ zu dem Gehäuse 10 in eine proximale Richtung D4 erreicht werden.
  • Die Drehhülse 40 weist ferner einen Vorsprung 44 auf, z. B. einen radial nach außen gerichteten Flansch, der sich in radialer Richtung erstreckt. Da der Vorsprung 44 in axialer Richtung zwischen dem ersten Abschnitt 14 und dem zweiten Abschnitt 16 des Gehäuses 10 (siehe 3) angeordnet ist, kann eine axiale Bewegung der Drehhülse 40 relativ zu dem Gehäuse 10 verhindert werden. Daher führt die Drehhülse 40 nur eine Drehbewegung in die erste Richtung D1 und in die zweite Richtung D2 aus.
  • Die Drehhülse 40 weist ein Führungsteil 45 auf, das von einer inneren Oberfläche der Drehhülse 40 in radialer Richtung vorsteht, insbesondere in Richtung zu der Längsachse A des Gehäuses 10. Das Führungsteil 45 ist in Eingriff mit der Kolbenstange 50.
  • Die Kolbenstange 50 weist eine äußere Oberfläche 52 auf. Eine Führungsspur 53 ist auf der äußeren Oberfläche 52 der Kolbenstange 50 angeordnet. Vorzugsweise ist das Führungsteil 45 der Drehhülse 40 in der Führungsspur 53 angeordnet. Vorzugsweise ist das Führungsteil 45 in der Führungsspur 53 bewegbar. Der Eingriff des Führungsteils 45 in der Führungsspur 53 ermöglicht eine sichere Verbindung zwischen der Drehhülse 40 und der Kolbenstange 50. Vorzugsweise weist das Führungsteil 45 einen kreisförmigen Querschnitt auf wie in den 4 und 4a gezeigt. Dies ermöglicht eine glatte und sichere Bewegung des Führungsteils 45 in der Führungsspur 53.
  • 4 zeigt in einer Detailansicht die Führungsspur 53 der Kolbenstange 50. Das Führungsteil 45 und die Führungsspur 53 stehen in Eingriff. Die Führungsspur 53 verläuft auf der äußeren Oberfläche 52 der Kolbenstange 50, die gekrümmt sein kann. Um die Funktion der Drehhülse 40 und der Kolbenstange 50 darzustellen, ist der Pfad der Führungsspur 53 in 4 in einer Draufsicht gezeigt. Die Führungsspur 53 kann entlang des Führungsteils 54 bewegt werden, wenn die Kolbenstange 50 in die distale Richtung bewegt wird.
  • Wie insbesondere in 4, 4a und 4b gesehen werden kann, ist die Führungsspur 53 vorzugsweise als eine Zickzack-artige Linie auf der äußeren Oberfläche 52 der Kolbenstange 50 gebildet. Vorzugsweise erstreckt sich die Zickzack-artige Linie, die die Führungsspur 53 bildet, in axialer Richtung, insbesondere was eine Hauptrichtung der Erstreckung der Führungsspur 53 angeht.
  • Die Führungsspur 53 hat aufeinanderfolgende Segmente und jedes dieser aufeinanderfolgenden Segmente der Führungsspur 53 weist einen ersten Abschnitt 54 und einen zweiten Abschnitt 55 auf. Jedes der aufeinanderfolgenden Segmente eines der ersten Abschnitte 54 und eines der zweiten Abschnitte 55 ist als ein ”V” gebildet. Ein einzelnes dieser aufeinanderfolgenden Segmente, die als ein ”V” gebildet sind, ist in den 4b, 4c und 4d gezeigt. Die ersten Abschnitte 54 erstrecken sich zweckmäßigerweise senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht in Bezug auf die Längsachse A und wirken als Dosiseinstellabschnitte. Das Führungsteil 45 wandert in den ersten Abschnitten 54 während des Dosiseinstellens. Die zweiten Abschnitte 55 erstrecken sich quer zu der Längsachse A und wirken als Dosisverabreichungsabschnitte. Falls der erste Abschnitt 54 eines Segments in Bezug auf die Achse A schräg ist, ist der zweite Abschnitt 55 dieses Segments vorzugsweise in Bezug auf die Achse A noch schräger. Es wird jedoch bevorzugt, dass sich die ersten Abschnitte 54 in Bezug auf die Achse A senkrecht erstrecken. Das Führungsteil 45 wandert in den zweiten Abschnitten 55 während der Dosisverabreichung. Die zweiten Abschnitte 55 definieren erste Pfade P1 und die ersten Abschnitte 54 definieren zweite Pfade P2. Die ersten Pfade P1 und die zweiten Pfade P2 sind dazu gestaltet, das Führungsteil 45 zu führen. Im Allgemeinen sind die ersten Abschnitte 54 und die zweiten Abschnitte 55 entlang der Führungsspur 53 abwechselnd angeordnet und bilden dabei die Zickzack-Linie für die Führungsspur 53.
  • In einer alternativen Ausführungsform weist die Führungsspur 53 zweite Abschnitte 56, 57 mit unterschiedlichen axialen Erstreckungen auf. Der Winkel eines 56 der zweiten Abschnitte kann gesehen in Projektion auf die Achse A verschieden von dem Winkel des anderen der zweiten Abschnitte gesehen in Projektion auf die Achse A sein. Folglich kann die Länge eines 56 der zweiten Abschnitte verschieden von der Länge des anderen 57 der zweiten Abschnitte sein. Da die axiale Erstreckung des schrägen zweiten Abschnitts 55 die axiale Verschiebung der Kolbenstange 50 definiert, bestimmt die Länge der zweiten Abschnitte 56, 57 die Dosis des Arzneimittels, das während der Bewegung des Führungsteils 45 auf dem zweiten Abschnitt 55 injiziert wird.
  • In der Ausführungsform von 4 ist zwischen einem Ende des einen der ersten Abschnitte 54 und einem benachbarten Ende von einem der zweiten Abschnitte 55 ein Erstfüllungsabschnitt (Priming-Abschnitt) 58 angeordnet. Der Erstfüllungsabschnitt 58 ermöglicht eine kleine axiale Bewegung der Führungsspur 53 in Bezug auf das Führungsteil 45 während des Übergangs des Führungsteils 45 von einem Zusammenwirken mit dem ersten Abschnitt 54 zu einem Zusammenwirken mit dem zweiten Abschnitt 55. Die kleine axiale Bewegung kann durch Umwandeln der Drehung der Drehhülse 40 in die erste Richtung D1 in axiale Richtung bewirkt werden, wenn das Führungsteil 45 mit dem Erstfüllungsabschnitt 53 zusammenwirkt. Aufgrund der axialen Bewegung, die verglichen mit der axialen Bewegung der Kolbenstange 50 während der Dosisabgabe klein sein, können das Führungsteil 45 und die Führungsspur 53 relativ zueinander derart positioniert werden, dass das Führungsteil 45 mit dem zweiten Abschnitt 55 des gegenwärtigen Segments während einer folgenden Drehung der Drehhülse 40 in die zweite Richtung D2 zusammenwirkt.
  • Die Führungsspur 53 weist weiter zwei Endabschnitte 59 auf, einen am oberen Ende und einen am unteren Ende der Führungsspur 53 in Bezug auf die 4 und 4a.
  • Die Kolbenstange 50 weist weiter ein Führungselement 60 auf. Durch dieses ist die Kolbenstange 50 mit dem Gehäuse kerbverzahnt. Dies erleichtert eine präzise Bewegung der Kolbenstange 50 in die axiale Richtung ohne eine Drehung.
  • In der Ausführungsform von 4a ist der Erstfüllungsabschnitt 58 am unteren Ende der Führungsspur 53 angeordnet ist und ist als ein schräger Abschnitt geformt. Der Erstfüllungsabschnitt 58 ermöglicht eine axiale Bewegung der Führungsspur 53 in Bezug auf das Führungsteil 45. Diese axiale Bewegung kann durch Umwandlung der Drehung der Drehhülse 40 in die erste Richtung D1 in eine axiale Bewegung bewirkt werden, wenn das Führungsteil 45 mit dem Erstfüllungsabschnitt 58 vor der ersten Dosisabgabe zusammenwirkt. Aufgrund dieser axialen Bewegung, die verglichen mit der axialen Bewegung der Kolbenstange während der Dosisabgabe klein sein kann, können das Führungsteil 45 und die Führungsspur 53 relativ zueinander derart positioniert werden, dass das Führungsteil 45 mit dem zweiten Abschnitt 55 des gegenwärtigen Segments während einer folgenden Drehung der Drehhülse 40 in die zweite Richtung D2 zusammenwirkt.
  • In der Ausführungsform von 4a ist der Endabschnitt 59 direkt an dem proximalen Ende des obersten zweiten Abschnitts 55 in Bezug auf 4a angeordnet. Dies macht es möglich, eine weitere Dosiseinstellbewegung der Kolbenstange 50 schon unmittelbar nachdem die letzte zugelassene Dosis verabreicht wurde, zu verhindern. In der Ausführungsform von 4 ist eine folgende Dosiseinstellbewegung erlaubt, während die Dosisverabreichungsbewegung, die ausgeführt werden müsste, verhindert wird.
  • In der Ausführungsform der 4b und 4c hat das Führungsteil 45 einen etwa kreisförmigen Querschnitt mit einem schrägen Schnitt an seinem proximalen Ende. Die Winkel des schrägen Schnitts ist in den 4b und 4c verschieden. Der schräge Schnitt ermöglicht eine glatte und sichere Bewegung des Führungsteils 45 in der Führungsspur 53.
  • In der Ausführungsform von 4d hat das Führungsteil 45 einen vierseitigen Querschnitt. Diese Form des Führungsteils 45 erlaubt eine sichere Bewegung des Führungsteils 45 in der Führungsspur 53.
  • Weiter weist in der Ausführungsform der 4b, 4c und 4d der erste Abschnitt 54 der Führungsspur 53 eine keilförmige Vorkragung 62 auf, die sich von der proximalen Wand des ersten Abschnitts 54 erstreckt. Die Vorkragung 62 kann elastisch verformbar sein. Die Vorkragung 62 verringert den Querschnitt, insbesondere die axiale Erstreckung des ersten Abschnitts 54. Der erste Abschnitt 54 kann sich in Richtung von rechts nach links in der Ansicht der 4b, 4c und 4d verjüngen. Die Vorkragung 62 ist in mechanischem Zusammenwirken mit dem Führungsteil 45. Die Form des Führungsteils 45 der 4b, 4c, und 4d kann insbesondere in Kombination mit der keilförmigen Vorkragung 62 eine unbeabsichtigte Rückwärtsbewegung des Führungsteils 45 in der Führungsspur 53 verhindern. Der Grund hierfür ist, dass nachdem das Führungsteil 45 die Vorkragung 62 während seiner Bewegung von dem ersten Abschnitt 54 zu dem zweiten Abschnitt 55 passiert hat, die Form des Führungsteils 45 mit seiner oberen rechten Kante und die Form der Vorkragung 62 bewirken, dass das Führungsteil 45 in den zweiten Abschnitt 55 einrastet und daher eine Bewegung des Führungsteils 45 von dem zweiten Abschnitt 55 zurück in den ersten Abschnitt 54 verhindert.
  • Zusätzlich oder alternativ ist in der Ausführungsform der 4b, 4c und 4d eine Vertiefung 64 zwischen dem ersten Abschnitt 54 und dem zweiten Abschnitt 55 angrenzend an die Vorkragung 62 angeordnet. Die Vertiefung 64 steigert die Flexibilität der Vorkragung 62 in dem Fall, dass das Führungsteil 45 die Vorkragung 62 während seiner Bewegung von dem ersten Abschnitt 54 zu dem zweiten Abschnitt 55 passiert. Folglich ist ein zuverlässiges Passieren des Führungsteils 45 von dem ersten Abschnitt 54 in den zweiten Abschnitt 55 möglich, ohne das Verhindern der Bewegung des Führungsteils 45 von dem zweiten Abschnitt 55 zurück in den ersten Abschnitt 54 zu behindern.
  • 5 zeigt das Arzneimittelabgabegerät 100. Das Arzneimittelabgabegerät 100 kann ein Festdosisgerät sein, insbesondere ein Gerät zur Verabreichung von festgelegten, nicht nutzerveränderbaren, z. B. konstanten, Dosen. Das Arzneimittelabgabegerät 100 weist eine Medikation enthaltende Kartusche 101 auf, die in dem Kartuschenhalter 102 angeordnet ist (3). Die Kartusche 101 enthält eine Medikation 103. Die Medikation und Arzneimittel werden in diesem Kontext als äquivalente Ausdrücke verwendet. Das Arzneimittelabgabegerät 100 weist weitere eine Nadelanordnung 104 auf. Die Nadelanordnung 104 ist an dem distalen Ende der Medikation enthaltenden Kartusche 101 angeordnet und ist vorzugsweise an dieser gesichert. Die Medikation 103 kann durch die Nadelanordnung 104 verabreicht werden. Die Medikation 103 kann Insulin, Wachstumshormone, Heparine mit niedrigem Molekulargewicht und/oder ihre Analoga und/oder Derivate enthalten. Die Medikation 103 kann eine Flüssigkeit sein.
  • Der Stopfen 105 ist in der Kartusche 101 angeordnet. Der Stopfen 105 ist dazu in Lage, innerhalb der Kartusche 101 verschoben zu werden. Eine Verschiebung des Stopfens 105 in die distale Richtung relativ zu der Kartusche 101 resultiert in einer Verabreichung der Medikation. Die Bewegung des Stopfens 105 wird durch die Kolbenstange 50 bewirkt. Die Kolbenstange 50 wirkt auf den Stopfen 105 mittels eines Lagers 70. Vorzugsweise ist das Lager 70 axial zwischen der Kolbenstange 50 und dem Stopfen 105 angeordnet. Alternativ kann das Lager 70 weggelassen werden.
  • An dem proximalen Ende der Medikation enthaltenden Kartusche 101 ist die Antriebsbaugruppe angeordnet. Die Medikation enthaltende Kartusche 101 ist vorzugsweise an dem Gehäuse 10 an der distalen Endseite des Gehäuses 10 gesichert.
  • Im Folgenden werden die Funktion der Antriebsbaugruppe und des Arzneimittelabgabegeräts detailliert insbesondere in Bezug auf die Ausführungsform von 4 beschrieben:
    Eine Betätigung des Dosisknopfes 24, vorzugsweise eine manuell betätigte Bewegung des Dosisknopfes 24 in Bezug auf das Gehäuse 10, verursacht eine lineare Verschiebung des Antriebsglieds 20, das Teil der Antriebsbaugruppe ist. Das Antriebsglied 20 wird linear in die distale Richtung verschoben, z. B. zu dem distalen Ende 12 bzw. der Nadelanordnung 104. Die lineare Verschiebung des Antriebsglieds 20 verursacht eine Drehbewegung der Drehhülse 40 in eine der ersten oder zweiten Richtungen D1, D2 und eine entsprechende Verschiebung der Kolbenstange 50. Die Verschiebung der Kolbenstange 50 ist in der Injektionsphase vorzugsweise linear.
  • Während des Einstellens der Dosis zieht der Nutzer das Antriebsglied in die proximale Richtung D4. Da die Bewegung des Antriebsglieds 20 in die proximale Richtung D4 relative zu dem Gehäuse einer Drehbewegung der Drehhülse 40 in die zweite Richtung D2 entspricht, wandert das Führungsteil 45 der Drehhülse 40 entlang des ersten Abschnitts 54 der Führungsspur 53 auf dem zweiten Pfad P2 von rechts nach links in Bezug auf 4. In einer nicht gezeigten weiteren Ausführungsform mit einer Führungsspur in einer spiegelbildlichen Anordnung in Bezug auf 4 kann das Führungsteil entlang des ersten Abschnitts der Führungsspur von links nach rechts auf dem zweiten Pfad wandern. Die Bewegung des Führungsteils 45 wird durch zwei Wände begrenzt, die die Führungsspur 53 limitieren. Das Führungsteil 45 wandert entlang des zweiten Pfades P2 bis das Führungsteils 45 mit einer Wand der Führungsspur 53 in Kontakt kommt, z. B. einer Wand auf der linken Seite der Führungsspur 53, nahe dem Übergangsbereich oder in dem Übergangsbereich zwischen dem ersten Abschnitt 54 und dem zweiten Abschnitt 55 des folgenden Segments der Führungsspur 53. Während des Übergangs des Führungsteils 45 von einem der ersten Abschnitte 54 zu einem der zweiten Abschnitte 55 passiert das Führungsteil 45 den Erstfüllungsabschnitt 58. Hierdurch wird eine kleine axiale Bewegung der Kolbenstange 50 in die distale Richtung bewirkt. Abgesehen von dieser kleinen axialen Bewegung der Kolbenstange 50 kann sich die Kolbenstange 50 relativ zu dem Gehäuse 2 während des Dosiswählvorgangs nicht in axialer Richtung bewegen. Die kleine axiale Bewegung der Kolbenstange 50 kann eine exakte mechanische Ausrichtung der Kolbenstange 50 relativ zu dem Gehäuse 10 und der Kartusche 101 bewirken. Folglich wird eine exakte Dosierung der Medikation 103 während der folgenden Verabreichungsphase erleichtert. Darüber hinaus kann der Erstfüllungsabschnitt 58 eine Bewegung des Führungsteils 45 entlang des zweiten Pfades 52 zurück zu dem Startpunkt während des folgenden Verfahrensschritts verhindern, da eine weitere Wand, z. B. die Wand auf der rechten Seite der Führungsspur 53, mechanisch mit dem Führungsteil 45 zusammenwirken wird, um ein Wiedereintreten des zuvor passierten ersten Abschnitts 54 zu verhindern. Am Ende des zweiten Pfades P2 ist der Dosiseinstellvorgang abgeschlossen.
  • Um die Dosis zu verabreichen, drückt der Nutzer das Antriebsglied 20 des Arzneimittelabgabegeräts 100 in die distale Richtung D3. Da die Bewegung des Antriebsglieds 20 in die distale Richtung D3 relativ zu dem Gehäuse 10 mit einer Drehbewegung der Drehhülse 40 in die erste Richtung D1 korrigiert, folgt das Führungsteil 45 der Drehhülse 40 dem ersten Pfads P1 des zweiten Abschnitts 55 von links nach rechts in Bezug auf 4. Die Bewegung des Führungsteils 45 ist wieder durch zwei Wände begrenzt, die die Führungsspur 53 limitierten. Das Führungsteil 45 wirkt nun mit der Wand auf der rechten Seite der Führungsspur 53 zusammen. Daher wandert das Führungsteil 45 entlang des ersten Pfades P1 bis das Führungsteil 45 den Übergangsbereich zwischen dem zweiten Abschnitt 55 des gegenwärtigen Segments und dem ersten Abschnitt 54 eines folgenden Segments der Führungsspur 53 erreicht. Während dieser Bewegung wird die Kolbenstange 50 in die distale Richtung bewegt, weil das Führungsteil 45 mit der schrägen Wand des zweiten Abschnitts 54 zusammenwirkt. Dadurch kann Medikation 103 aus der Medikation enthaltenden Kartusche 101 verabreicht werden.
  • Nachdem ein beschriebener Zyklus von Einstellen und Verabreichen einer Dosis ausgeführt worden ist, kann einer Nutzer die beschriebenen Schritte von Einstellen und Verabreichen einer Dosis in aufeinanderfolgenden Schritten ausführen, wobei das Führungsteil 45 der Drehhülse 40 durch das folgende Segment mit einem der ersten Abschnitte 54 und einem der zweiten Abschnitte 55 geführt wird. Folglich können mehrere Dosen eines Medikaments verabreicht werden.
  • Die Endabschnitte 59 der Führungsspur 53 limitieren die Bewegung des Führungsteils 45 und folglich die Bewegung der Kolbenstange 50 relativ zu dem Gehäuse 10. Die beiden Endabschnitte 59 definieren die maximale Anzahl aufeinanderfolgender Abschnitte und folglich der Dosiseinstell- und Verabreichungszyklen, die durch den Nutzer ausgeführt werden können. Insbesondere kann der Endabschnitt 59 am proximalen Ende der Führungsspur 53 eine Verabreichungsbewegung der Kolbenstange 50 verhindern, nachdem die letzte zugelassene Dosis verabreicht worden ist.
  • Die Funktion der Antriebsbaugruppe und des Arzneimittelabgabegeräts der Ausführungsform von 4a unterscheidet sich von der Funktion der Ausführungsform von 4, da der Erstfüllungsabschnitt 58 am unteren Ende der Führungsspur 53 angeordnet ist und als ein schräger Abschnitt geformt ist. Daher wird die exakte mechanische Ausrichtung der Kolbenstange 50 relativ zu dem Gehäuse 10 und der Kartusche 101 nur einmal in Verbindung mit dem ersten Dosiseinstellen ausgeführt, bevor die erste Dosis verabreicht wird, so dass ein exaktes Dosieren der Medikation 103 während der ersten Dosisverabreichungsphase erreicht werden kann. Darüber hinaus kann die unterschiedliche Position des Endabschnitts 59 am proximalen Ende der Führungsspur 53 eine weitere Einstellbewegung der Kolbenstange 50 verhindern, nachdem die letzte zugelassene Dosis verabreicht worden ist.
  • Die Funktion der Antriebsbaugruppe und des Arzneimittelabgabegeräts der Ausführungsform der 4b, 4c und 4d unterscheidet sich von der Funktion der Ausführungsform von 4 darin, dass das mechanische Zusammenwirken zwischen dem Führungsteil 45 und der keilförmigen Vorkragung 62 eine Bewegung des Führungsteils 45 entlang des zweiten Pfads P2 zurück zu dem Startpunkt während des folgenden Verfahrensschritts verhindert werden kann. Nachdem das Führungsteil 45 die keilförmige Vorkragung 62 passiert hat, rastet das Führungsteils 45 in den folgenden zweiten Abschnitt 55 ein und ein Wiedereintritt in den zuvor passierten ersten Abschnitt 54 kann verhindert werden, indem die keilförmige Vorkragung 62 den Durchgang von dem zweiten Abschnitt 55 zurück in den ersten Abschnitt 54 blockiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Gehäuse
    11
    proximales Ende
    12
    distales Ende
    14
    erster Abschnitt
    16
    zweiter Abschnitt
    20
    Antriebsglied
    21
    Gewinde
    22
    Nut
    24
    Knopf
    40
    Drehhülse
    42
    äußere Oberfläche
    43
    Eingriffsmittel
    44
    Vorsprung
    45
    Führungsteil
    50
    Kolbenstange
    52
    äußere Oberfläche
    53
    Führungsspur
    54
    erster Abschnitt
    55
    zweiter Abschnitt
    56
    zweiter Abschnitt
    57
    zweiter Abschnitt
    58
    Erstfüllungsabschnitt (Priming-Abschnitt)
    59
    Endabschnitt
    60
    Führungselement
    62
    Vorkragung
    64
    Vertiefung
    70
    Lager
    100
    Arzneimittelabgabegerät
    101
    Medikation enthaltende Kartusche
    102
    Kartuschenhalter
    103
    Medikation
    104
    Nadelanordnung
    105
    Stopfen
    A
    Längsachse
    D1
    erste Richtung
    D2
    zweite Richtung
    D3
    distale Richtung
    D4
    proximale Richtung
    P1
    erster Pfad
    P2
    zweiter Pfad
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Roten Liste, Aufl. 2008, Kapitel 50 [0040]
    • „Remington's Pharmaceutical Sciences”, 17. Aufl., Alfonso R. Gennaro (Hrsg.), Mark Publishing Company, Easton, Pa., U.S.A., 1985 und in der Encyclopedia of Pharmaceutical Technology [0042]

Claims (15)

  1. Antriebsbaugruppe für ein Arzneimittelabgabegerät (100), die aufweist: – ein Gehäuse (10) mit einem proximalen Ende (11) und einem distalen Ende (12) und einer sich zwischen dem proximalen Ende (11) und dem distalen Ende (12) erstreckenden Längsachse (A), – eine Drehhülse (40), die relativ zu dem Gehäuse (10) drehbar ist, und – eine Kolbenstange (50), die relativ zu dem Gehäuse (10) axial bewegbar ist, wobei die Kolbenstange (50) mit der Drehhülse (40) in mechanischem Zusammenwirken steht, um in die distale Richtung relativ zu dem Gehäuse (10) bewegbar zu sein, wenn sich die Drehhülse (40) zur Abgabe einer Dosis relativ zu dem Gehäuse in eine erste Richtung (D1) dreht, und um in axialer Richtung relativ zu dem Gehäuse (10) stationär zu sein, wenn sich die Drehhülse (40) zum Einstellen einer Dosis in eine zweite, der ersten Richtung (D1) entgegengesetzte Richtung (D2) dreht, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (50) eine äußere Oberfläche (52) aufweist, die mit zumindest einer auf der äußeren Oberfläche (52) angeordneten Führungsspur (53) versehen ist, und die Drehhülse (40) ein Führungsteil (45) aufweist, das in der Führungsspur (53) angeordnet und bewegbar ist.
  2. Antriebsbaugruppe nach Anspruch 1, wobei ein Antriebsglied (20) relativ zu dem Gehäuse (10) axial bewegbar ist, und die Drehhülse (40) mit dem Antriebsglied (20) in mechanischem Zusammenwirken steht, um relativ zu dem Gehäuse (10) drehbar zu sein, wenn das Antriebsglied (20) relativ zu der Drehhülse (40) in axialer Richtung verschoben wird.
  3. Antriebsbaugruppe nach Anspruch 2, wobei die Drehhülse (40) sich relativ zu dem Gehäuse (10) in die erste Richtung (D1) dreht, wenn das Antriebsglied (20) in die distale Richtung verschoben wird, und sich in die zweite Richtung (D2) dreht, wenn das Antriebsglied (20) in die proximale Richtung verschoben wird.
  4. Antriebsbaugruppe nach Anspruch 2 oder 3, wobei das Antriebsglied (20) und die Drehhülse (40) mittels eines Gewindes (21) in Eingriff stehen.
  5. Antriebsbaugruppe nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei das Antriebsglied (20) mit dem Gehäuse (10) kerbverzahnt ist.
  6. Antriebsbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Drehhülse (40) gegen eine axiale Bewegung in Bezug auf das Gehäuse (10) gesichert ist.
  7. Antriebsbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Drehhülse (40) einen radialen Vorsprung (44) aufweist, der in axialer Richtung zwischen zwei Abschnitten (14, 16) des Gehäuses (10) angeordnet ist, wobei die beiden Abschnitte eine axiale Bewegung der Drehhülse (40) verhindern.
  8. Antriebsbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Führungsspur (53) eine Zickzack-artige Linie auf der äußeren Oberfläche (52) der Kolbenstange (50) bildet, wobei sich die Zickzack-artige Linie sich im Wesentlichen in axialer Richtung erstreckt.
  9. Antriebsbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Führungsspur (53) erste Abschnitte (54) und zweite Abschnitte (55) aufweist, wobei die ersten Abschnitte (54) relativ zu der Längsachse (A) senkrecht sind und die zweiten Abschnitte (55) relativ zu der Längsachse (A) schräg sind.
  10. Antriebsbaugruppe nach Anspruch 9, wobei die ersten Abschnitte (54) dazu gestaltet sind, eine axiale Bewegung der Kolbenstange (50) zu verhindern, und eine Erstreckung senkrecht zu der Längsachse (A) aufweisen, die die Drehwinkelbewegung der Drehhülse (40) begrenzt.
  11. Antriebsbaugruppe nach Anspruch 9 oder 10, wobei die zweiten Abschnitte (54) dazu gestaltet sind, die Drehbewegung der Drehhülse (40) in die erste Richtung in axiale Bewegung der Kolbenstange (50) umzusetzen.
  12. Antriebsbaugruppe nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei die Führungsspur (53) zumindest einen Erstfüllungsabschnitt (58) aufweist, der zwischen einem der ersten Abschnitte (54) und einem der zweiten Abschnitte (55) angeordnet ist.
  13. Antriebsbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Führungsspur (53) zumindest einen Endabschnitt (59) aufweist, der dazu gestaltet ist, die axiale Bewegung der Kolbenstange (50) zu begrenzen.
  14. Antriebsbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kolbenstange (50) mit dem Gehäuse (10) kerbverzahnt ist.
  15. Arzneimittelabgabegerät (100) mit einer Antriebsbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Arzneimittelabgabegerät (100) eine Medikation enthaltende Kartusche (101) aufweist und die Kolbenstange (50) mit einem Stopfen (105) zusammenwirkt, der in der Medikation enthaltenden Kartusche (101) angeordnet ist, um die Medikation (103) zu verabreichen.
DE202010018521.1U 2009-12-07 2010-12-06 Antriebsbaugruppe für ein Arzneimittelabgabegerät und Arzneimittelabgabegerät Expired - Lifetime DE202010018521U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09178213 2009-12-07
EP09178213 2009-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010018521U1 true DE202010018521U1 (de) 2017-05-11

Family

ID=42455316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010018521.1U Expired - Lifetime DE202010018521U1 (de) 2009-12-07 2010-12-06 Antriebsbaugruppe für ein Arzneimittelabgabegerät und Arzneimittelabgabegerät

Country Status (11)

Country Link
US (1) US9289560B2 (de)
EP (2) EP2509662B1 (de)
JP (1) JP5830027B2 (de)
CN (1) CN102686257B (de)
AU (1) AU2010330032B2 (de)
BR (1) BR112012013769B8 (de)
CA (1) CA2779284A1 (de)
DE (1) DE202010018521U1 (de)
DK (2) DK3192548T3 (de)
IL (1) IL220168A (de)
WO (1) WO2011069935A2 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8177749B2 (en) 2008-05-20 2012-05-15 Avant Medical Corp. Cassette for a hidden injection needle
CA2724641C (en) 2008-05-20 2020-03-24 Avant Medical Corp. Autoinjector system
US8052645B2 (en) 2008-07-23 2011-11-08 Avant Medical Corp. System and method for an injection using a syringe needle
LT2699293T (lt) 2011-04-20 2019-04-25 Amgen Inc. Automatinio purškimo prietaisas
EP3549524B1 (de) 2012-03-30 2023-01-25 Insulet Corporation Flüssigkeitsabgabevorrichtung mit einem instrument für transkutanen zugang und einem einsatzmechanismus sowie blutzuckerüberwachungsvorrichtung zur verwendung damit
USD898908S1 (en) 2012-04-20 2020-10-13 Amgen Inc. Pharmaceutical product cassette for an injection device
US10492990B2 (en) 2013-03-15 2019-12-03 Amgen Inc. Drug cassette, autoinjector, and autoinjector system
JP6336564B2 (ja) 2013-03-15 2018-06-06 アムゲン・インコーポレーテッド 薬物カセット、自動注入器、および自動注入器システム
CN105658265B (zh) * 2013-08-28 2019-06-14 赛诺菲-安万特德国有限公司 用于药物输送装置的组件
DK3104909T3 (da) * 2014-02-14 2019-10-28 Shl Medical Ag Automatisk injektionsindretning
CH707217A2 (de) 2014-02-26 2014-04-30 Tecpharma Licensing Ag Injektionsvorrichtung zur Verabreichung eines fluiden Produkts.
EP3389742B1 (de) * 2015-12-18 2024-01-24 Merck Sharp & Dohme LLC Dosierinjektor zur abgabe von flüssigkeit und verfahren zur verwendung davon
CN108697855B (zh) * 2016-01-06 2022-04-22 赛诺菲-安万特德国有限公司 药物输送装置
CN107648704B (zh) * 2016-07-26 2022-02-15 广东东阳光药业有限公司 一种注射器用传动结构及注射器
WO2018035032A1 (en) 2016-08-14 2018-02-22 Insulet Corporation Automatic drug delivery device with trigger mechanism
CN106467195A (zh) * 2016-08-31 2017-03-01 杭州维万日用品有限公司 一种洁厕推筒
US10603440B2 (en) 2017-01-19 2020-03-31 Insulet Corporation Cartridge hold-up volume reduction
US10695485B2 (en) 2017-03-07 2020-06-30 Insulet Corporation Very high volume user filled drug delivery device
US11280327B2 (en) 2017-08-03 2022-03-22 Insulet Corporation Micro piston pump
US11786668B2 (en) 2017-09-25 2023-10-17 Insulet Corporation Drug delivery devices, systems, and methods with force transfer elements
BR112020011830A2 (pt) * 2017-12-13 2020-11-24 Regeneron Pharmaceuticals, Inc. dispositivos e métodos para distribuição de dose de precisão
US10874803B2 (en) 2018-05-31 2020-12-29 Insulet Corporation Drug cartridge with drive system
US11229736B2 (en) 2018-06-06 2022-01-25 Insulet Corporation Linear shuttle pump for drug delivery
US11446435B2 (en) * 2018-11-28 2022-09-20 Insulet Corporation Drug delivery shuttle pump system and valve assembly
AU2020280117B2 (en) 2019-05-20 2023-04-06 The University Of Sydney An adaptor for a medicament delivery device and a related method
US11369735B2 (en) 2019-11-05 2022-06-28 Insulet Corporation Component positioning of a linear shuttle pump
US11577028B2 (en) * 2021-01-20 2023-02-14 Becton, Dickinson And Company Syringe with a bidirectional plunger advancing mechanism for a micro-dosing syringe pump

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4475905A (en) * 1982-09-30 1984-10-09 Himmelstrup Anders B Injection device
DK175491D0 (da) * 1991-10-18 1991-10-18 Novo Nordisk As Apparat
GB9300567D0 (en) * 1993-01-12 1993-03-03 Owen Mumford Ltd Improvements relating to devices for generating intermittent motion
EP1003581B1 (de) * 1998-01-30 2000-11-08 Novo Nordisk A/S Eine injektionsspritze
SE9901366D0 (sv) * 1999-04-16 1999-04-16 Pharmacia & Upjohn Ab Injector device and method for its operation
WO2006037434A1 (en) * 2004-10-04 2006-04-13 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Drive mechanism for a drug delivery device
EP1923085A1 (de) * 2006-11-17 2008-05-21 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Dosier- und Antriebsvorrichtung für Medikamentenabgabegeräte
DE102007026560A1 (de) 2007-06-08 2009-01-15 Tecpharma Licensing Ag Verabreichungsvorrichtung mit axial beweglichem Anzeigeglied
WO2009080775A1 (en) * 2007-12-20 2009-07-02 Novo Nordisk A/S Injection device for delivering a fixed dose of liquid drug
EP2123317A1 (de) * 2008-05-20 2009-11-25 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Zur Verwendung in Arzneimittelabgabevorrichtungen geeignete Antriebsanordnung und Arzneimittelabgabevorrichtung
US8366680B2 (en) * 2008-12-12 2013-02-05 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Resettable drive mechanism for a medication delivery device and medication delivery device
US9345840B2 (en) * 2009-06-01 2016-05-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Drug delivery dose setting mechanism with variable maximum dose
EP2292286A1 (de) * 2009-09-07 2011-03-09 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Antriebsmechanismus für Arzneimittelabgabevorrichtungen und Arzneimittelabgabevorrichtung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
„Remington's Pharmaceutical Sciences", 17. Aufl., Alfonso R. Gennaro (Hrsg.), Mark Publishing Company, Easton, Pa., U.S.A., 1985 und in der Encyclopedia of Pharmaceutical Technology
Roten Liste, Aufl. 2008, Kapitel 50

Also Published As

Publication number Publication date
BR112012013769B1 (pt) 2021-03-02
DK3192548T3 (da) 2021-04-19
EP3192548B1 (de) 2021-01-27
US20130110054A1 (en) 2013-05-02
JP2013512743A (ja) 2013-04-18
BR112012013769B8 (pt) 2021-06-22
EP2509662B1 (de) 2019-05-22
WO2011069935A2 (en) 2011-06-16
EP2509662A2 (de) 2012-10-17
CN102686257A (zh) 2012-09-19
IL220168A (en) 2014-12-31
DK2509662T3 (da) 2019-08-05
AU2010330032B2 (en) 2014-07-24
AU2010330032A1 (en) 2012-06-21
IL220168A0 (en) 2012-07-31
US9289560B2 (en) 2016-03-22
BR112012013769A2 (pt) 2020-08-25
CA2779284A1 (en) 2011-06-16
EP3192548A1 (de) 2017-07-19
CN102686257B (zh) 2014-09-03
JP5830027B2 (ja) 2015-12-09
WO2011069935A3 (en) 2011-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010018521U1 (de) Antriebsbaugruppe für ein Arzneimittelabgabegerät und Arzneimittelabgabegerät
JP5816191B2 (ja) 薬物送達デバイス用の駆動アセンブリ及び薬物送達デバイス
DK2482890T3 (en) KEY ELEMENT OF OPERATION a driving device
DE202010018607U1 (de) Medikamentenabgabevorrichtung mit verbesserter Kolbenstange
DE202010018387U1 (de) Anordnung zur Arzneimittelabgabe und Arzneimittelabgabevorrichtung
RU2558456C2 (ru) Механизм установки дозы с элементом ограничения максимальной дозы
DE202010018285U1 (de) Medikamentenabgabevorrichtung
DE202011110696U1 (de) Kodierte Kartuschenbaugruppe
DE202011111021U1 (de) Kartuschenhalter und Medikamentenabgabevorrichtung
JP2012528619A (ja) 可変の最大用量を備えた薬物送達の用量設定機構
EP1742688A1 (de) Injektionsgerät mit mehrfach verdrehsicherbarer dosiereinrichtung
DE202010018328U1 (de) Stopfen für eine Kartusche für Medikamentenabgabevorrichtungen
DE202011110822U1 (de) Antriebsanordnung, Antriebskomponente und Arzneimittelabgabevorrichtung
DE202010018605U1 (de) Kartuschenhalter und Medikamentenabgabevorrichtung
DE202012013243U1 (de) Medikamentenabgabevorrichtung und Kartuschenhalter für eine Medikamentenabgabevorrichtung
JP5886748B2 (ja) 薬物送達デバイスのアセンブリ
JP6042338B2 (ja) 薬物送達デバイス用の駆動機構及び薬物送達デバイス
DE102004045326A1 (de) Injektionsgerät mit mehrfach verdrehsicherbarer Dosiereinrichtung
RU2577451C2 (ru) Приводной механизм для устройства доставки лекарственного вещества и устройство доставки лекарственного вещества
CH715313A2 (de) Rückdrehsicherungsanordnung für Injektionsvorrichtung und Injektionsvorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R207 Utility model specification
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right