DE202010015783U1 - Puzzle für Gebrauchsartikel - Google Patents

Puzzle für Gebrauchsartikel Download PDF

Info

Publication number
DE202010015783U1
DE202010015783U1 DE202010015783U DE202010015783U DE202010015783U1 DE 202010015783 U1 DE202010015783 U1 DE 202010015783U1 DE 202010015783 U DE202010015783 U DE 202010015783U DE 202010015783 U DE202010015783 U DE 202010015783U DE 202010015783 U1 DE202010015783 U1 DE 202010015783U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
puzzle
utility
consumer goods
hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010015783U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WAI LAU CHING
WALLE NILS
Wai Lau Ching Tsuen Wan
WALLE NILS
Walle Nils Tsuen Wan
Original Assignee
WAI LAU CHING
WALLE NILS
Wai Lau Ching Tsuen Wan
WALLE NILS
Walle Nils Tsuen Wan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WAI LAU CHING, WALLE NILS, Wai Lau Ching Tsuen Wan, WALLE NILS, Walle Nils Tsuen Wan filed Critical WAI LAU CHING
Publication of DE202010015783U1 publication Critical patent/DE202010015783U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G29/00Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00 
    • A47G29/08Holders for articles of personal use in general, e.g. brushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/06Patience; Other games for self-amusement
    • A63F9/12Three-dimensional jig-saw puzzles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/06Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements
    • A63H33/08Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements provided with complementary holes, grooves, or protuberances, e.g. dovetails
    • A63H33/084Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements provided with complementary holes, grooves, or protuberances, e.g. dovetails with grooves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/16Models made by folding paper

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Puzzle für Gebrauchsartikel, dadurch gekennzeichnet, dass das Puzzle für Gebrauchsartikel eine linke Seitenplatte (21), eine rechte Seitenplatte (200) und eine zwischen diesen beiden Platten (21, 200) angebrachte Rückplatte (41) und Bodenplatte (31) aufweist, wobei die Rückplatte (41) auf der Oberseite der Bodenplatte (31) angebracht ist und eine erste Fläche der Rückplatte (41) mit einer zweiten Fläche der Bodenplatte (31) fest verbunden ist.

Description

  • Dieses Gebrauchsmuster bezieht sich auf ein Puzzle für Gebrauchsartikel.
  • Die Nutzung von Handys weitet sich immer weiter aus. Viele legen ihr Handy im Büro oder zu Hause auf den Tisch. Wenn aber sehr viele Gegenstände auf dem Tisch liegen, dann ist das einerseits kein schöner Anblick und endet andererseits auch leicht in Unordnung, so dass das Handy nur noch schwer auffindbar ist.
  • Das mit diesem Gebrauchsmuster zu lösende technische Problem besteht in dem oben beschriebenen Durcheinander, das derzeit durch das Legen des Handys auf den Tisch entsteht. Dieses Problem soll mit einem Puzzle für Gebrauchsartikel gelöst werden.
  • Die gemäß diesem Gebrausmuster zur Lösung des technischen Problems angewandte technische Lehre ist wie folgt:
    Konstruktion eines Puzzles für Gebrauchsartikel, wobei das Puzzle für Gebrauchsartikel eine linke Seitenplatte, eine rechte Seitenplatte und eine zwischen diesen beiden Platten angebrachte Rückplatte und Bodenplatte aufweist, wobei die Rückplatte auf der Oberseite der Bodenplatte angebracht ist und eine erste Fläche der Rückplatte mit einer zweiten Fläche der Bodenplatte fest verbunden ist.
  • Die linke Seitenplatte und die rechte Seitenplatte des in diesem Gebrauchsmuster beschriebenen Puzzles für Gebrauchsartikel sind identisch.
  • In der linken Seitenplatte des in diesem Gebrauchsmuster beschriebenen Puzzles für Gebrauchsartikel sind ein der Befestigung dienendes erstes Loch, zweites Loch und drittes Loch vorgesehen.
  • Die Bodenplatte des in diesem Gebrauchsmuster beschriebenen Puzzles für Gebrauchsartikel umfasst eine erste rechteckige Platte sowie erste Nasen, die sich jeweils an den beiden sich gegenüberliegenden Seiten der erstenrechteckigen Platte befinden, wobei die erste Seite der ersten rechteckigen Platte mindestens zwei zweite Nasen aufweist.
  • Die Rückplatte des in diesem Gebrauchsmuster beschriebenen Puzzles für Gebrauchsartikel umfasst eine zweite rechteckige Platte sowie dritte Nasen, die sich jeweils an den beiden sich gegenüberliegenden Seiten der zweiten rechteckigen Platte befinden, wobei die erste Seite der zweiten rechteckigen Platte mindestens zwei vierte Nasen aufweist.
  • An der Vorderseite der Bodenplatte des in diesem Gebrauchsmuster beschriebenen Puzzles für Gebrauchsartikel ist zwischen der linken und der rechten Seitenplatte eine Vorderplatte angebracht.
  • Die Vorderplatte des in diesem Gebrauchsmuster beschriebenen Puzzles für Gebrauchsartikel umfasst eine dritte rechteckige Platte sowie fünfte Nasen, die sich an den beiden sich gegenüberliegenden Seiten der dritten rechteckigen Platte befinden und an das erste Loch der linken bzw. rechten Seitenplatte angepasst sind.
  • Die Oberflächen der linken Seitenplatte, rechten Seitenplatte, Bodenplatte, Vorderplatte sowie Rückplatte des in diesem Gebrauchsmuster beschriebenen Puzzles für Gebrauchsartikel sind alle mit farbigem Papier bezogen, wobei sich unter dem farbigen Papier Wellpapier befindet.
  • Das Benutzen des in diesem Gebrauchsmuster beschriebenen Puzzles für Gebrauchsartikel bringt folgende vorteilhafte Auswirkungen mit sich:
    Das Puzzle für Gebrauchsartikel dieses Gebrauchsmusters umfasst eine linke Seitenplatte, eine rechte Seitenplatte und eine zwischen diesen beiden Platten angebrachte Rückplatte und Bodenplatte, wobei die Rückplatte auf der Oberseite der Bodenplatte angebracht ist und eine erste Fläche der Rückplatte mit einer zweiten Fläche der Bodenplatte fest verbunden ist. In der Zeit, in der sie nicht für das Handy verwendet wird, kann eine solche Struktur auch in das Puzzle für Gebrauchsartikel eingefügt werden.
  • Ferner wird jedes Element des Puzzles für Gebrauchsartikel aus farbigem Papier und Wellpapier gebildet, was sowohl dem Umweltschutz dient als auch zu einer optisch ansprechenden Dekoration des Tisches beiträgt.
  • Im Folgenden soll dieses Gebrauchsmuster in Verbindung mit den beigefügten Abbildungen anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden, wobei:
  • in schematischer Darstellung die Struktur des ersten Ausführungsbeispiels des Puzzles für Gebrauchsartikel dieses Gebrauchsmusters zeigt;
  • in schematischer Darstellung die Struktur des Kartons des Puzzles für Gebrauchsartikel dieses Gebrauchsmusters nach Entfernung aller Elemente des Puzzles für Gebrauchsartikel zeigt;
  • in schematischer Darstellung die Struktur der linken bzw. rechten Seitenplatte des Puzzles für Gebrauchsartikel dieses Gebrauchsmusters zeigt;
  • in schematischer Darstellung die Struktur der Bodenplatte des Puzzles für Gebrauchsartikel dieses Gebrauchsmusters zeigt;
  • in schematischer Darstellung die Struktur der Rückplatte des Puzzles für Gebrauchsartikel dieses Gebrauchsmusters zeigt;
  • in schematischer Darstellung die Struktur der Vorderplatte des Puzzles für Gebrauchsartikel dieses Gebrauchsmusters zeigt;
  • in schematischer Darstellung den Karton des zweiten Ausführungsbeispiels des Puzzles für Gebrauchsartikel dieses Gebrauchsmusters während der Bearbeitung zeigt; und
  • in schematischer Darstellung das zweite Ausführungsbeispiel des Puzzles für Gebrauchsartikel dieses Gebrauchsmusters in zusammengebautem Zustand zeigt.
  • Wie die bis zeigen, umfasst das Puzzle für Gebrauchsartikel gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel des Puzzles für Gebrauchsartikel dieses Gebrauchsmusters eine linke Seitenplatte 21, eine rechte Seitenplatte 200 sowie eine zwischen der linken Seitenplatte 21 und der rechten Seitenplatte 200 angebrachte Rückplatte 41 und Bodenplatte 31, wobei die Rückplatte 41 auf der Oberseite der Bodenplatte 31 angebracht ist und eine erste Fläche der Rückplatte 41 mit einer zweiten Fläche der Bodenplatte 31 fest verbunden ist.
  • Um das Puzzle für Gebrauchsartikel symmetrisch auszubilden, sind Struktur und Form der linken Seitenplatte 21 und der rechten Seitenplatte 200 identisch; außerdem befindet sich auf der linken Seitenplatte 21 ein der Befestigung dienendes erstes Loch 22, zweites Loch 23 und drittes Loch 24. Das erste Loch 22, das zweite Loch 23 und das drittes Loch 24 können als Durchgangsloch oder als Sackloch ausgeführt sein; optimal ist die Ausführung als Durchgangsloch.
  • Die Bodenplatte 31 umfasst eine erste rechteckige Platte sowie erste Nasen 32, die sich jeweils an den beiden sich gegenüberliegenden Seiten der ersten rechteckigen Platte befinden, wobei die erste Seite der ersten rechteckigen Platte mindestens zwei zweite Nasen 33 aufweist. In diesem Ausführungsbeispiel sind es drei zweite Nasen 33.
  • Die Rückplatte 41 umfasst eine zweite rechteckige Platte sowie dritte Nasen 42, die sich jeweils an den beiden sich gegenüberliegenden Seiten der zweiten rechteckigen Platte befinden, wobei die erste Seite der zweiten rechteckigen Platte mindestens zwei vierte Nasen 43 aufweist. In diesem Ausführungsbeispiel sind es vier vierte Nasen 43.
  • Zur optischen Verschönerung ist an der Vorderseite der Bodenplatte 31 zwischen der linken Seitenplatte 21 und der rechten Seitenplatte 200 eine Vorderplatte 51 angebracht. Die Vorderplatte 51 umfasst eine dritte rechteckige Platte sowie fünfte Nasen 52, die sich an den beiden sich gegenüberliegenden Seiten der dritten rechteckigen Platte befinden und an das erste Loch 22 der linken bzw. rechten Seitenplatte angepasst sind.
  • Zur Schonung der Umwelt sind die linke Seitenplatte 21, die rechte Seitenplatte 200, die Bodenplatte 31, die Vorderplatte 51 und die Rückplatte 41 alle aus Wellpapier gebildet, wobei das Wellpapier zur optischen Verschönerung noch mit farbigem Papier überzogen ist.
  • Die zeigt den Karton, nachdem die benötigte linke Seitenplatte 21, die rechte Seitenplatte 200, die Bodenplatte 31, die Vorderplatte 51 und die Rückplatte 41 herausgedrückt worden sind. Dabei handelt es sich bei den vierten Löchern 20 um die Löcher, die nach Herausnahme der linken Seitenplatte 21 bzw. der rechten Seitenplatte 200 zurückbleiben, bei dem fünften Loch 30 um das Loch, das nach Herausnahme der Bodenplatte 31 zurückbleibt, bei dem sechsten Loch 40 um das Loch, das nach Herausnahme der Rückplatte 41 zurückbleibt, und bei dem siebten Loch 50 um das Loch, das nach Herausnahme der Vorderplatte 51 zurückbleibt.
  • Beim Zusammenbau des Puzzles für Gebrauchsartikel dieses Gebrauchsmusters sind zunächst die Bodenplatte 31, die Vorderplatte 51 und die Rückplatte 41 zusammenzusetzen, dann sind diese mit der linken Seitenplatte 21 und der rechten Seitenplatte 200 zusammenzufügen.
  • Die Struktur des Puzzles für Gebrauchsartikel dieses Gebrauchsmusters kann in der Zeit, in der sie nicht für das Handy genutzt wird, in das Puzzle für Gebrauchsartikel eingesetzt werden. Neben der Vermeidung von Unordnung geht die Erfindung noch einen Schritt weiter, denn es wird jedes Element des Puzzles für Gebrauchsartikel aus farbigem Papier und Wellpapier gefertigt, was sowohl dem Umweltschutz dient, als auch zu einer optisch ansprechenden Dekoration des Tisches beiträgt.
  • Wie die und zeigen, kann das Puzzle für Gebrauchsartikel dieses Gebrauchsmusters außerdem auch zu einem Papphaus oder etwas anderem zusammengesetzt werden; es ist also keineswegs auf das erste Ausführungsbeispiel beschränkt.

Claims (8)

  1. Puzzle für Gebrauchsartikel, dadurch gekennzeichnet, dass das Puzzle für Gebrauchsartikel eine linke Seitenplatte (21), eine rechte Seitenplatte (200) und eine zwischen diesen beiden Platten (21, 200) angebrachte Rückplatte (41) und Bodenplatte (31) aufweist, wobei die Rückplatte (41) auf der Oberseite der Bodenplatte (31) angebracht ist und eine erste Fläche der Rückplatte (41) mit einer zweiten Fläche der Bodenplatte (31) fest verbunden ist.
  2. Puzzle für Gebrauchsartikel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die linke Seitenplatte (21) und die rechte Seitenplatte (200) identisch sind.
  3. Puzzle für Gebrauchsartikel gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die linke Seitenplatte (21) ein der Befestigung dienendes erstes Loch (22), zweites Loch (23) und drittes Loch (24) aufweist.
  4. Puzzle für Gebrauchsartikel gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (31) eine erste rechteckige Platte sowie erste Nasen (32) umfasst, die sich jeweils an den beiden sich gegenüberliegenden Seiten der ersten rechteckigen Platte befinden, wobei die erste Seite der ersten rechteckigen Platte mindestens zwei zweite Nasen (33) aufweist.
  5. Puzzle für Gebrauchsartikel gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückplatte (41) eine zweite rechteckige Platte sowie dritte Nasen (42) umfasst, die sich jeweils an den beiden sich gegenüberliegenden Seiten der zweiten rechteckigen Platte befinden, wobei die erste Seite der zweiten rechteckigen Platte mindestens zwei vierte Nasen (43) aufweist.
  6. Puzzle für Gebrauchsartikel gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Vorderseite der Bodenplatte (31) zwischen der linken und der rechten Seitenplatte (21, 200) eine Vorderplatte (51) angebracht ist.
  7. Puzzle für Gebrauchsartikel gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderplatte (51) eine dritte rechteckige Platte sowie fünfte Nasen (52) umfasst, die sich an den beiden sich gegenüberliegenden Seiten der dritten rechteckigen Platte befinden und an das erste Loch (22) der linken bzw. rechten Seitenplatte (21, 200) angepasst sind.
  8. Puzzle für Gebrauchsartikel gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die linke Seitenplatte (21), rechte Seitenplatte (200), Bodenplatte (31), Vorderplatte (51) und Rückplatte (41) alle mit farbigem Papier bezogen sind, wobei sich unter dem farbigen Papier Wellpapier befindet.
DE202010015783U 2009-12-22 2010-11-23 Puzzle für Gebrauchsartikel Expired - Lifetime DE202010015783U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HK09112073.6 2009-12-22
HK09112073A HK1134629A2 (en) 2009-12-22 2009-12-22 Jigsaw for placing daily necessity

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010015783U1 true DE202010015783U1 (de) 2011-02-10

Family

ID=42154856

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010011043U Expired - Lifetime DE202010011043U1 (de) 2009-12-22 2010-08-04 Steckpuzzle zum Einlegen eines Gebrauchsgegenstandes
DE202010015783U Expired - Lifetime DE202010015783U1 (de) 2009-12-22 2010-11-23 Puzzle für Gebrauchsartikel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010011043U Expired - Lifetime DE202010011043U1 (de) 2009-12-22 2010-08-04 Steckpuzzle zum Einlegen eines Gebrauchsgegenstandes

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202010011043U1 (de)
HK (1) HK1134629A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013103941U1 (de) 2013-07-16 2013-10-22 Steffen Bittmann Einlegerahmen
US11839827B2 (en) * 2021-04-23 2023-12-12 Storytime Toys Inc. Interactive toy

Also Published As

Publication number Publication date
HK1134629A2 (en) 2010-04-30
DE202010011043U1 (de) 2010-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012104341U1 (de) Klappbare Tastatur
DE102004029233A1 (de) Multipositionierbare Wandpaneele
WO2020127705A1 (de) Robotertransportbox
DE202010015783U1 (de) Puzzle für Gebrauchsartikel
EP2570052B1 (de) Faltbare Platte
DE112012006938B4 (de) Zusammengesetzte Flüssigkristall-Glaspanel-Verpackungsbox
DE102021132123A1 (de) Rasierapparat
DE102016216129B4 (de) Pappregal und Verfahren zum Aufstellen eines Pappregals
DE102010034339B4 (de) Befestigungsset für elektronische Geräte
DE2452251A1 (de) Ausstellvorrichtung und -verfahren
DE102015119051A1 (de) Regalboden und Pappregal
DE202015100287U1 (de) Regaldisplay mit Befestigungssystem für Regalböden
DE202011052490U1 (de) Markierstift
DE102013005371A1 (de) Lochplatte auf Basis von Gips sowie Verfahren zum Verlegen derselben
DE102022132337B3 (de) Universalhalterung
DE102019107076B4 (de) Tragelement zum Aufbau von mehrbödigen Regalen
DE202012007160U1 (de) Einstückiger Faltzuschnitt zur Herstellung eines Bilds oder Bildträgers
DE202010010768U1 (de) Faltunterlage zur Herstellung von Faltgegenständen
DE202018100150U1 (de) Faltbarer Köcher
DE202015006757U1 (de) Verbinder für Möbelplatten
AT14772U1 (de) Paneel
DE202012101431U1 (de) Stütze für elektronisches Produkt
DE202018105675U1 (de) Drehbarer Abstandshalter
DE202015000792U1 (de) Ständer für Mobiltelefone und ähnliche elektronische Geräte
DE2164201A1 (de) Werbeaufsteller

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110317

R163 Identified publications notified

Effective date: 20110321

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20140603