DE202010015600U1 - Verbindung einer Antriebsschiene oder eines Antriebsschienenabschnittes mit einem Antriebskopf eines automatisierten Tores o.dgl. - Google Patents

Verbindung einer Antriebsschiene oder eines Antriebsschienenabschnittes mit einem Antriebskopf eines automatisierten Tores o.dgl. Download PDF

Info

Publication number
DE202010015600U1
DE202010015600U1 DE202010015600U DE202010015600U DE202010015600U1 DE 202010015600 U1 DE202010015600 U1 DE 202010015600U1 DE 202010015600 U DE202010015600 U DE 202010015600U DE 202010015600 U DE202010015600 U DE 202010015600U DE 202010015600 U1 DE202010015600 U1 DE 202010015600U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive rail
drive
mounting profile
connecting element
rail section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010015600U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novoferm Tormatic GmbH
Original Assignee
Novoferm Tormatic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novoferm Tormatic GmbH filed Critical Novoferm Tormatic GmbH
Priority to DE202010015600U priority Critical patent/DE202010015600U1/de
Publication of DE202010015600U1 publication Critical patent/DE202010015600U1/de
Priority to DE102011118087.0A priority patent/DE102011118087B4/de
Priority to DE202011107685U priority patent/DE202011107685U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/684Rails; Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/502Clamping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/528Hooking, e.g. using bayonets; Locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/626Plates or brackets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Landscapes

  • Connection Of Plates (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Abstract

Verbindung einer Antriebsschiene (9) oder eines Antriebsschienenabschnittes (10) mit einem Antriebskopf (16) eines automatisierten Tores oder dergleichen mittels eines Distanzelementes an einem quer zu der Antriebsschiene (9) oder dem Antriebsschienenabschnitt (10) vorhandenen Montageprofil (17) über mindestens ein Befestigungselement (15), dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzelement als einstückiges Verbindungselement (1) ausgebildet ist, das einen geschlossenen Freiraum (18) aufweist, und dass mit dem Montageprofil (17) über mindestens ein Befestigungselement (15) verbunden ist und eine formschlüssige Aufnahme (5) für die Verbindung der Antriebsschiene (9) oder des Antriebsschienenabschnittes (10) mit dem Verbindungselement (1) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verbindung einer Antriebsschiene oder eines Antriebsschienenabschnittes mit einem Antriebskopf eines automatisierten Tores oder dergleichen mit einem Montageprofil, bei dem mittels eines Verbindungselementes an dem quer zu der Antriebsschiene oder dem Antriebsschienenabschnitt vorhandenen Montageprofil eine Montage durchgeführt wird.
  • Eine derartige Ausführung einer in sich selbst tragenden Anordnung aus im Wesentlichen bestehendem Rahmen mit einem Torblatt und sich daran anschließenden Abstandsprofilen sowie einem quer dazu angeordneten Montageprofil und einem an dem Rahmen gehalterten Antriebsschienenabschnitt oder einer Antriebsschiene kann der DE 20 2009 056 720 U1 entnommen werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Verbindung zwischen einer Antriebsschiene oder eines Antriebsschienenabschnittes, an dem ein Antriebskopf eines automatisierten Tores oder dergleichen sich befindet unter Verwendung eines Distanzelementes zu einem darunter quer verbindlichen Montageprofil so zu vereinfachen, dass eine derartige Montage einfacher und schneller durchzuführen ist. Ferner soll die Anzahl der verwendeten Bauteile verringert werden.
  • Die Erfindung schlägt vor, dass als Distanzelement ein einstückiges Verbindungselement verwendet wird. Ein derartiges Verbindungselement ist zum einen über mindestens ein Befestigungselement an einem Montageprofil befestigt und weist darüber hinaus eine Aufnahme für die Antriebsschiene oder des Antriebsschienenabschnittes auf. Eine derartige Aufnahme für die Halterung der Antriebsschiene oder des Antriebsschienenabschnittes kann in einer ersten bevorzugten Ausführungsform als Durchbruch ausgebildet werden, die dem Querschnitt der Antriebsschiene oder dem Antriebsschienenabschnitt entspricht.
  • Das einstückige, vorzugsweise aus Kunststoff bestehende, Verbindungselement hat zwei Aufgaben, nämlich zum einen die Halterung des Antriebsprofils bzw. des Antriebsschienenabschnittes sicher zu gewährleisten und darüber hinaus auch noch die Distanz zwischen einem Montageprofil, welches sich quer zu der Antriebsschiene oder dergleichen erstreckt, aufrecht zu erhalten. So ist vor der Montage eines Antriebskopfes zur Automatisierung des Tores oder dergleichen es notwendig, dass der Antriebsschienenabschnitt oder die Antriebsschiene in einen Aufnahmebereich, der maßlich auf die Antriebsschiene oder den Antriebsschienenabschnitt abgestimmt ist, aufgesteckt wird. Hierzu ist eine Aufnahme vorhanden, die zumindest eine formschlüssige Halterung der Antriebsschiene bzw. des Antriebsschienenabschnittes gegenüber dem Montageprofil gewährleistet.
  • Da es sich bei derartigen Anordnungen vorzugsweise um so genannte Deckenschlepper handelt, ist es notwendig, dass ein in der Antriebsschiene umlaufendes Antriebselement zum einen mit dem Antriebskopf und dem Tor oder dergleichen verbunden wird. Dieses wird durch einen mitfahrenden Mitnehmer und an diesem drehgelenkig verbundenen Verbindungselement realisiert. Dieses bedeutet jedoch, dass das Verbindungselement so gestaltet sein muss, dass das Tor oder dergleichen in seine komplette Öffnungsstellung gebracht werden muss. Der Antriebskopf ist hinter dem Verbindungselement an der Antriebsschiene oder dem Antriebsschienenabschnitt befestigt ist. Aus diesem Grunde befindet sich in dem Verbindungselement ein Freiraum, der es zulässt, dass sowohl der Mitnehmer als auch das Verbindungselement durch diesen Freiraum zu dem Antriebsschienenabschnitt hinter dem Verbindungselement frei zugänglich bleiben. Hieraus resultiert auch, dass die Aufnahme für die Antriebsschiene oder den Antriebsschienenabschnitt zu dem Freiraum eine Öffnung aufweist.
  • Aus den vorgenannten Gründen ist deshalb die Aufnahme für die Antriebsschiene oder den Antriebsschienenabschnitt so gestaltet, dass diese zumindest die Antriebsschiene oder den Antriebsschienenabschnitt an drei Seiten komplett umgreift und an der vierten Umfangseite durch entsprechende Vorsprünge gehalten wird. Dieses gibt eine entsprechende formschlüssige Verbindung, die sicherstellt, dass das Verbindungselement eine gute Distanzierung zu dem Montageprofil sicherstellt.
  • Durch eine derartige Ausgestaltung des Verbindungselementes wird die Montagezeit drastisch gesenkt, was mit einer großen Kosteneinsparung bei einem Massenartikel von Vorteil ist.
  • Das Montageprofil kann vorzugsweise als C-förmiges Profil mit einem Hinterschnitt ausgebildet sein, so dass beispielsweise ein an der Anlagefläche des Verbindungselementes vorhandener Rücksprung in einen dieser Vorsprünge des Montageprofils eingreift und gleichzeitig sich diese Stützfläche an der Oberseite des Montageprofils abstützt. Durch eine derartige Ausbildung wird die Montage auf der Baustelle wesentlich vereinfacht.
  • Um eine weitere montagefreundliche Verbindung zwischen dem Verbindungselement und dem Montageprofil herzustellen, wird eine erste formschlüssige Verbindung mit einem Befestigungselement zu dem Montageprofil vorgeschlagen. An dem eingesetzten Befestigungselement ist ein Verbindungsschaft vorhanden, der in Verbindung mit einem Sicherungselement oder dergleichen zwischen dem Montageprofil und dem Verbindungselement eine zweite formschlüssige und auch gleichzeitige kraftschlüssige Verbindung bewirkt.
  • Als erste formschlüssige Verbindung zwischen dem mindestens einen Verbindungselement mit dem Montageprofil kann beispielsweise ein Schraubelement eingesetzt werden, das einen entsprechenden Halteflansch aufweist. Dieser Halteflansch kann in die C-förmige Ausführung des Montageprofils seitlich eingeführt werden und innerhalb des Montageprofils anschließend noch verschoben werden. Bei dieser Vorgehensweise sind die Befestigungselemente unverlierbar innerhalb des C-förmigen Montageprofils verschiebbar und lassen somit eine Ausrichtung und anschließende Festsetzung des Antriebskopfes mit der Antriebsschiene oder einem Antriebsschienenabschnitt unter Verwendung des Verbindungselementes zu.
  • An den Halteflansch schließt sich ein Verbindungsschaft mit einem Gewinde an, auf das ein entsprechendes Sicherungselement in Form einer Mutter oder dergleichen aufgebracht wird. Eine derartige Mutter kann auch ohne Werkzeug, beispielsweise als Flügelmutter, befestigt werden.
  • Als Befestigungselement kann in einem solchen Fall beispielsweise eine Hammerkopfschraube oder dergleichen verwendet werden.
  • Neben der bereits erwähnten Ausführung einer Anlagefläche mit einer dazu in einem Winkel ausgebildeten Stützfläche des Verbindungselementes befinden sich in der Anlagefläche Durchbrüche oder Bohrungen oder Einschnitte, mittels derer über die Befestigungselemente oder Sicherungselemente die Verbindung mit dem Montageprofil aufrecht erhalten wird.
  • Ein derartiges Verbindungselement kann vorzugsweise aus Kunststoff bestehen und als Kunststoffspritzteil ausgeführt werden. Dabei weist ein derartiges Verbindungselement beispielsweise umlaufende Rahmenwände auf, zwischen denen sich die Aufnahme für die Antriebsschiene bzw. den Antriebsschienenabschnitt und der Freiraum zum Durchtritt des Verbindungselementes für den Anschluss an das Tor oder dergleichen befindet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines möglichen Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1: Eine perspektivische Ausschnittdarstellung einer Verbindung eines Distanzelementes mit einem Antriebsschienenabschnitt oder einer Antriebsschiene und einem Montageprofil;
  • 2: eine Vorderansicht des erfindungsgemäßen Verbindungselementes:
  • 3: eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Verbindungselementes;
  • 4: eine Rückansicht des erfindungsgemäßen Verbindungselementes.
  • In der 1 wird in einer Ausschnittdarstellung ein komplett montiertes Verbindungselement 1, welches zum einen mit einer Antriebschiene 9 oder einem Antriebsschienenabschnitt 10 verbunden ist, und distanziert dazu in einem Winkel von 90° verlaufend ein Montageprofil 17 aufweist, bekannt gemacht. Das Verbindungselemente 1 hat hier die Aufgabe, eine dauerhafte Distanzierung der Antriebsschiene 9 bzw. des Antriebsschienenabschnittes 10 mit einem Antriebskopf 16 gegenüber des zur Stabilisierung dienenden Montageprofils 17 zu gewährleisten, um so ein nicht dargestelltes Tor oder dergleichen zwischen einer Offenstellung und einer geschlossenen Stellung bewegen zu können. Um ein derartiges Tor oder dergleichen bewegen zu können, sind seitliche Laufschienen vorhanden, die zwischen ihren einwärts gerichteten Enden durch das Montageprofil 17 verbunden sind.
  • Das vorzugsweise C-förmig ausgebildete Montageprofil 17 weist einen Hinterschnitt auf, so dass beispielsweise ein Halteflansch 22 eines Befestigungselementes 15 innerhalb des Hinterschnittes formschlüssig, aber mit entsprechendem Spiel, einsetzbar ist. Das Befestigungselement 15 weist dabei einen Verbindungsschaft mit einem Gewinde 23 auf, der vorzugsweise mit einer Mutter festgezogen wird. Das Befestigungselement 15 wird dabei zur kraft- und formschlüssigen Verbindung zwischen dem Montageprofil 17 und dem Verbindungselement 1 in einen Einschnitt 4, der sich in einem Basisschenkel 11 des Verbindungselementes 1 verbindet, eingeschoben. Die kraft- und formschlüssige Verbindung wird zwischen den Bauteilen durch eine Mutter 14 erreicht. Auf der linken Seite des Basisschenkels 11 der 1 ist eine solche ausgeführte Verbindung sichtbar.
  • In der 2 wird das Verbindungselement 1 noch einmal in einer Einzeldarstellung wiedergegeben. Das Verbindungselement 1 zeigt sich dort als kompaktes Bauteil mit einer Aufnahme 5 für die Antriebsschiene 9 oder den Antriebsschienenabschnitt 10. Die in der 2 dargestellte Aufnahme 5 ist nicht allseitig vom Material des Verbindungselementes umschlossen, so dass die in 1 gezeigte Möglichkeit besteht, den Mitnehmer 12 mit dem Verbindungselement 13 durch einen Durchtritt 19 mit angrenzendem Freiraum 18 ein- und durchtreten zu lassen. Zur Halterung des Antriebsschienenabschnittes 10 oder der Antriebsschiene 9 innerhalb der Aufnahme 5 weist diese gemäß der 2 einen dreiseitigen Anschlag zu der Antriebsschiene 9 oder dem Antriebsschienenabschnitt 10 auf. Nach unten hin wird durch entsprechende Vorsprünge 20 die Antriebsschiene 9 oder der Antriebsschienenabschnitt 10 fixiert. Es zeigt sich, dass durch das Aufschieben des Verbindungselementes 1 auf die Antriebsschiene 9 oder den Antriebsschienenabschnitt 10 eine formschlüssige Verbindung zwischen beiden hergestellt wird.
  • Die 4 gibt den rückseitigen Bereich des Verbindungselementes 1 wieder, bei dem neben äußeren Rahmenwänden 7, die im oberen Bereich umlaufenen vorhanden sind, zu dem Freiraum 18 Distanzflächen 21 noch vorhanden sind. Dieses ergibt insgesamt ein stabiles Bauteil.
  • Aus der 3, nämlich der Seitenansicht des Verbindungselementes 1 wird deutlich, dass das Verbindungselement 1 eine Stützfläche 2 aufweist, die auf der Oberseite des Montageprofils 17 zur Anlage kommt. Ausgehend von der Stützfläche 2 ist in einem Winkel von 90° vorzugsweise eine Anlagefläche 6 vorhanden, die vor die teilweise offene Vorderseite des Montageprofils 17 ebenfalls zur Anlage kommt. Um das Verbindungselement 1 bei einer Montage innerhalb des Montageprofils 17 einfach platzieren zu können, ist ein Rücksprung 3 vorhanden, der hinter einen Vorsprung des vorzugsweise C-förmig ausgebildeten Montageprofils 17 eingreift. Somit kann durch Aufsetzten des Verbindungselementes 1 auf das Montageprofil 17 eine erste sichere Platzierung erreicht werden, ohne das bisher in irgendeiner Form Schrauben oder dergleichen verwendet werden müssen. Nach dem Einsetzen der Antriebsschiene 9 oder des Antriebsschienenabschnittes 10 in das Verbindungselement 1 kann anschließend die Festsetzung des Verbindungselementes 1, wie sie der 1 zu entnehmen ist, über die Befestigungselemente 15 in Verbindung mit den Einschnitten 4 vorgenommen werden.
  • Zur weiteren Kostenreduzierung bei derartigen Verbindungselementen 1 ist eine Herstellung als Kunststoffspritzteil möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verbindungselement
    2
    Stützfläche
    3
    Rücksprung
    4
    Einschnitt
    5
    Aufnahme
    6
    Anlagefläche
    7
    Rahmenwand
    8
    Stützrippen
    9
    Antriebsschiene
    10
    Antriebsschienenabschnitt
    11
    Basisschenkel
    12
    Mitnehmer
    13
    Verbindungselement
    14
    Mutter
    15
    Befestigungselement
    16
    Antriebskopf
    17
    Montageprofil
    18
    Freiraum
    19
    Durchtritt
    20
    Vorsprung
    21
    Distanzfläche
    22
    Halteflansch
    23
    Gewinde
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202009056720 U1 [0002]

Claims (9)

  1. Verbindung einer Antriebsschiene (9) oder eines Antriebsschienenabschnittes (10) mit einem Antriebskopf (16) eines automatisierten Tores oder dergleichen mittels eines Distanzelementes an einem quer zu der Antriebsschiene (9) oder dem Antriebsschienenabschnitt (10) vorhandenen Montageprofil (17) über mindestens ein Befestigungselement (15), dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzelement als einstückiges Verbindungselement (1) ausgebildet ist, das einen geschlossenen Freiraum (18) aufweist, und dass mit dem Montageprofil (17) über mindestens ein Befestigungselement (15) verbunden ist und eine formschlüssige Aufnahme (5) für die Verbindung der Antriebsschiene (9) oder des Antriebsschienenabschnittes (10) mit dem Verbindungselement (1) aufweist.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (1) eine Anlagefläche (6) mit einer in einem Winkel dazu angeordneten Stützfläche (2) aufweist, wobei in der Anlagefläche (6) Durchbrüche oder Bohrungen oder Einschnitte (4) vorhanden sind, mittels derer über die Befestigungselemente (15) oder Sicherungselemente eine kraftschlüssige Verbindung mit dem Montageprofil (17) aufrecht erhalten wird.
  3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (6) einen Rücksprung (3) aufweist, der formschlüssig mit einem Vorsprung des Montageprofils (17) so zusammenwirkt, dass die Stützfläche (2) an der Oberseite des Montageprofils (17) zur Abstützung kommt.
  4. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der seitlich durch Rahmenwände (7) oder dergleichen eingeschlossene Freiraum (18) im von dem Montageprofil (17) abgewandten Bereich über einen Durchtritt (19) in die Aufnahme (5) übergeht.
  5. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (5) die Antriebsschiene (9) oder den Antriebsschienenabschnitt (10) nur bereichsweise aber formschlüssig umfasst.
  6. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass seitlich an dem Durchtritt (19) Vorsprünge (20) vorhanden sind.
  7. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsschiene (9) oder der Antriebsschienenabschnitt (10) über die Vorsprünge (20) in die Aufnahme (5) eingeclipst wird.
  8. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (1) als Kunststoffteil, vorzugsweise als Kunststoffspritzteil, ausgeführt ist.
  9. Automatisierter Torantrieb mit einem Antriebskopf (16), der an einem Antriebsschienenabschnitt (10) oder einer Antriebsschiene (9) mittels eines Verbindungselementes (1) gemäß den vorhergehenden Ansprüchen zu einem Montageprofil (17) befestigt wird.
DE202010015600U 2010-11-03 2010-11-19 Verbindung einer Antriebsschiene oder eines Antriebsschienenabschnittes mit einem Antriebskopf eines automatisierten Tores o.dgl. Expired - Lifetime DE202010015600U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010015600U DE202010015600U1 (de) 2010-11-03 2010-11-19 Verbindung einer Antriebsschiene oder eines Antriebsschienenabschnittes mit einem Antriebskopf eines automatisierten Tores o.dgl.
DE102011118087.0A DE102011118087B4 (de) 2010-11-19 2011-11-10 Verbindung einer Antriebsschiene oder eines Antriebsschienenabschnittes mit einer Antriebsvorrichtung für ein automatisiertes Tor oder dergleichen
DE202011107685U DE202011107685U1 (de) 2010-11-19 2011-11-10 Verbindung einer Antriebsschiene oder eines Antriebsschienenabschnittes mit einer Antriebsvorrichtung eines autorisierten Tores oder dergleichen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010014922U DE202010014922U1 (de) 2010-11-03 2010-11-03 Befestigung einer Antriebsschiene oder eines Antriebsschienenabschnittes mit einem Antriebskopf eines automatisierten Tores oder dergleichen
DE202010014922.3 2010-11-03
DE202010015600U DE202010015600U1 (de) 2010-11-03 2010-11-19 Verbindung einer Antriebsschiene oder eines Antriebsschienenabschnittes mit einem Antriebskopf eines automatisierten Tores o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010015600U1 true DE202010015600U1 (de) 2011-02-10

Family

ID=43430567

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010014922U Expired - Lifetime DE202010014922U1 (de) 2010-11-03 2010-11-03 Befestigung einer Antriebsschiene oder eines Antriebsschienenabschnittes mit einem Antriebskopf eines automatisierten Tores oder dergleichen
DE202010015600U Expired - Lifetime DE202010015600U1 (de) 2010-11-03 2010-11-19 Verbindung einer Antriebsschiene oder eines Antriebsschienenabschnittes mit einem Antriebskopf eines automatisierten Tores o.dgl.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010014922U Expired - Lifetime DE202010014922U1 (de) 2010-11-03 2010-11-03 Befestigung einer Antriebsschiene oder eines Antriebsschienenabschnittes mit einem Antriebskopf eines automatisierten Tores oder dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202010014922U1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011118087B4 (de) * 2010-11-19 2016-02-18 Novoferm-Tormatic Gmbh Verbindung einer Antriebsschiene oder eines Antriebsschienenabschnittes mit einer Antriebsvorrichtung für ein automatisiertes Tor oder dergleichen
DE102014004429A1 (de) 2014-03-25 2015-10-01 Novoferm Tormatic Gmbh Antriebsvorrichtung
DE102014004278A1 (de) 2014-03-25 2015-10-01 Novoferm Tormatic Gmbh Antriebsvorrichtung
DE102015005640A1 (de) 2015-05-05 2016-11-10 Novoferm Tormatic Gmbh Gehäuse für eine Garagentorantriebsvorrichtung
BE1029213B1 (fr) * 2021-03-19 2022-10-17 Nathalie Sieuw Ensemble pour structure pour porte sectionnelle

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005051997C5 (de) 2005-10-31 2016-07-21 Hörmann KG Brockhagen Tor

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010014922U1 (de) 2011-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19637835B4 (de) Einrastverschluß für bündig montierte Platten
DE102011118087B4 (de) Verbindung einer Antriebsschiene oder eines Antriebsschienenabschnittes mit einer Antriebsvorrichtung für ein automatisiertes Tor oder dergleichen
DE102017117002A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Bauteils an einem Trägerbauteil
EP3101214B2 (de) Dichtungen, türblätter und verfahren zum montieren der dichtungen und türen mit den dichtungen
DE102012017948B3 (de) Verfahren und Anordnung zum Befestigen eines Pfostens an einer Rahmenleiste eines Fensters oder einer Türe mittels eines Pfostenverbinders
DE202009003138U1 (de) Befestigungselement
EP1975355B1 (de) Nachrüstsatz für eine Schiebetür und Schiebetüranlage
DE102006002406A1 (de) Türmodul für eine Fahrzeugtür, Fahrzeugtür mit einem Türmodul sowie Verfahren zur Montage eines Türmoduls an einer Fahrzeugtür
DE202010015600U1 (de) Verbindung einer Antriebsschiene oder eines Antriebsschienenabschnittes mit einem Antriebskopf eines automatisierten Tores o.dgl.
EP1238605B1 (de) Schrankaufhängevorrichtung
EP3122981B1 (de) Dichtungsvorrichtung und befestigungsmittel
EP1775416B1 (de) Befestigungssystem für einen Aufsatzrollladenkasten
DE202011005654U1 (de) Befestigungselement zur Verbindung zweier Bauteile
DE202005010186U1 (de) Halteeinrichtung sowie Halteelement hierfür
DE102008008696A1 (de) Profil und Profilsystem
EP2050918B1 (de) Absenkdichtung mit Durchgangsöffnung
DE102013211864B4 (de) Anordnung zur Befestigung eines Pfostens an einer Kunststoff-Rahmenleiste eines Fensters oder einer Türe mittels eines Pfostenverbinders aus Kunststoff
EP3333351B1 (de) Verbindungsanordnung zum verbinden eines pfostens mit einem rahmenprofil eines fensters oder einer türe aus kunststoff
DE102012001186A1 (de) Verbindung einer Antriebsschiene oder eines Antriebsschienenabschnittes mit einer Antriebsvorrichtung eines automatisierten Tores oder dergleichen
DE102012017864B4 (de) Verfahren zur Montage einer Zierleiste an einem Karosserieteil einer Fahrzeugkarosserie
DE202010013558U1 (de) Scharnier für ein Insekten- und/oder Pollenschutzgitter
EP2026436A2 (de) Isolierprofil
DE102020109188A1 (de) Befestigungssystem, Monument und Verfahren zum Anbringen eines Ausstattungsgegenstands an einem Monument
DE4016285A1 (de) Schubriegelverschluss
WO2004057142A2 (de) Fensterheber

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110317

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20131127

R157 Lapse of ip right after 6 years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015100000

Ipc: E05F0015665000