DE202010015132U1 - System zur Batterieaufladung und Hilfsstromversorgung mit begrenztem Strom - Google Patents

System zur Batterieaufladung und Hilfsstromversorgung mit begrenztem Strom Download PDF

Info

Publication number
DE202010015132U1
DE202010015132U1 DE202010015132U DE202010015132U DE202010015132U1 DE 202010015132 U1 DE202010015132 U1 DE 202010015132U1 DE 202010015132 U DE202010015132 U DE 202010015132U DE 202010015132 U DE202010015132 U DE 202010015132U DE 202010015132 U1 DE202010015132 U1 DE 202010015132U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
battery
load
power source
auxiliary power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010015132U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202010015132U1 publication Critical patent/DE202010015132U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0068Battery or charger load switching, e.g. concurrent charging and load supply
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/1415Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle with a generator driven by a prime mover other than the motor of a vehicle
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/1438Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle in combination with power supplies for loads other than batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
    • H02J7/04Regulation of charging current or voltage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Abstract

System zur Batterieaufladung und Hilfsstromversorgung mit begrenztem Strom, umfassend
eine Batterie (BAT101), die eine aufladbare sekundäre Batterie, wie Nickel-Batterie, z. B. Blei-Säure-Batterie, Nickel-Cadmium-Batterie, Nickel-Oxyhydroxid-Batterie, Zink-Nickel-Batterie, oder Lithium-Batterie oder Zink-Batterie oder andere sekundäre Batterien sein kann und mit einer Schaltung fest verbunden ist oder einen Stecker, eine Steckdose oder einen Anschluß für eine lösbare Verbindung aufweist,
eine Meßeinrichtung für Stromzustand der Batterie (BCD101), die durch eine Meßschaltung gebildet ist, die die Anschlußspannung, den Innenwiderstand, das Volumen, das spezifische Gewicht der Batterie (BAT101) als Parameter verwendet und den Fehler des Lastzustands, wie Aufladung, Entladung oder Stillstand, korrigiert, um eine kontinuierliche oder periodische Messung oder eine Umwandlung auf digitale oder analoge Stromsignale durchzuführen, wobei die Meßschaltung eine analoge Meßschaltung mit elektromechanischen oder festkörperlichen Bauelementen oder eine digitale Meßschaltung mit Mikroprozessor, Software und elektronischen Bauelementen oder deren Kombination sein kann, wobei dieses Bauelement je nach dem Systembedarf selektiv angeordnet sein oder entfallen...

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein System zur Batterieaufladung und Hilfsstromversorgung mit begrenztem Strom, das einen Motorgenerator oder einen Netzstrom verwendet und durch die elektromagnetische Wirkung den höchsten Ausgangsstrom begrenzen und/oder einen konstanten oder nahzu konstanten Strom, der kleiner ist als der höchste Ausgangsstrom, an eine Last liefen kann, wobei das System gleichzeitig eine stillstehende Batterie oder eine Fahrzeugbatterie aufladen oder zusammen mit der Batterie die Last mit einem Strom versorgen kann, und wobei wenn der Strom aus Motorgenerator verwendet wird, ein bester und/oder besserer Drehzahl- und Drehmomentbereich des spezifischem Kraftstoffverbrauches erreicht werden kann.
  • Stand der Technik
  • Batterie wird wegen ihrer Tragbarkeit und Kapazität oft als Notstrom und Gleichstrom für elektrische Geräte verwendet. Bei der Anwendung auf eine langzeitige Stromversorgung muß die Batterie vergrößert werden, so dass die Kosten und das Gewicht der Batterie erhöht werden. Zudem kann die Lebensdauer der Batterie durch eine Tiefenentladung verkürzt werden.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein System zur Batterieaufladung und Hilfsstromversorgung mit begrenztem Strom zu schaffen, das einen Motorgenerator oder einen Netzstrom verwendet und durch die elektromagnetische Wirkung den höchsten Ausgangsstrom begrenzen und/oder einen konstanten oder nahzu konstanten Strom, der kleiner ist als der höchste Ausgangsstrom, an eine Last liefen kann, wobei das System gleichzeitig eine stillstehende Batterie oder eine Fahrzeugbatterie aufladen oder zusammen mit der Batterie die Last mit einem Strom versorgen kann, und wobei wenn der Strom aus Motorgenerator verwendet wird, ein bester und/oder besserer Drehzahl- und Drehmomentbereich des spezifischem Kraftstoffverbrauches erreicht werden kann.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 eine Blockschaltung der Erfindung,
  • 2 eine Blockschaltung der Erfindung mit einer Sperrdiode (CR101) und einem Impedanzelement (Z101) zur Steuerung des Batteriestroms und des erzeugten Stroms,
  • 3 eine Blockschaltung der Erfindung mit einer Sperrdiode (CR101) und einem kontrollierbaren Zweiwegschalter (SSW101) zur Steuerung des Batteriestroms und des erzeugten Stroms,
  • 4 eine Blockschaltung der Erfindung mit einer Sperrdiode (CR101), einem Regler (RG101) und einem kontrollierbaren C-Kontakt-Schalter (SSW102) zur Steuerung des Batteriestroms und des erzeugten Stroms,
  • 5 eine Blockschaltung der Hilfsstromquelle (PS100), die durch die Umwandlung des Netzstroms in Gleichstrom gebildet ist,
  • 6 eine Blockschaltung der Erfindung, wobei Wechselströme mit gleicher Spannung durch einen Magnetflussleck-Transformator (CCT100) und zwei Gleichrichter den Betriebsstrom für den Lastmotor und den Ladestrom für die Batterie bilden,
  • 7 eine Blockschaltung der Erfindung, wobei Wechselströme mit unterschiedlicher Spannung jeweils durch einen Gleichrichter und einen Magnetflussleck-Transformator (CCT100) den Betriebsstrom für den Lastmotor und den Ladestrom für die Batterie bilden.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße System zur Batterieaufladung und Hilfsstromversorgung mit begrenztem Strom verwendet einen Motorgenerator oder einen Netzstrom und kann durch die elektromagnetische Wirkung den höchsten Ausgangsstrom begrenzen und/oder einen konstanten oder nahzu konstanten Strom, der kleiner ist als der höchsten Ausgangsstrom, an eine Last liefen. Gleichzeitig kann das System eine stillstehende Batterie oder eine Fahrzeugbatterie aufladen oder zusammen mit der Batterie die Last mit einem Strom versorgen. Wenn der Strom aus Motorgenerator verwendet wird, kann ein bester und/oder besserer Drehzahl- und Drehmomentbereich des spezifischem Kraftstoffverbrauches erreicht werden.
  • 1 zeigt eine Blockschaltung der Erfindung, die umfaßt:
    eine Batterie (BAT101), die eine aufladbare sekundäre Batterie, wie Nickel-Batterie, z. B. Blei-Säure-Batterie, Nickel-Cadmium-Batterie, Nickel-Oxyhydroxid-Batterie, Zink-Nickel-Batterie, oder Lithium-Batterie oder Zink-Batterie oder andere sekundäre Batterien sein kann und mit einer Schaltung fest verbunden ist oder einen Stecker, eine Steckdose oder einen Anschluß für eine lösbare Verbindung aufweist,
    eine Meßeinrichtung für Stromzustand der Batterie (BCD101), die durch eine Meßschaltung gebildet ist, die die Anschlußspannung, den Innenwiderstand, das Volumen, das spezifische Gewicht der Batterie (BAT101) als Parameter verwendet und den Fehler des Lastzustands, wie Aufladung, Entladung oder Stillstand, korrigiert, um eine kontinuierliche oder periodische Messung oder eine Umwandlung auf digitale oder analoge Stromsignale durchzuführen, wobei die Meßschaltung eine analoge Meßschaltung mit elektromechanischen oder festkörperlichen Bauelementen oder eine digitale Meßschaltung mit Mikroprozessor, Software und elektronischen Bauelementen oder deren Kombination sein kann, wobei dieses Bauelement je nach dem Systembedarf selektiv angeordnet sein oder entfallen kann,
    einen Stromdetektor (ID100), der mit dem Ausgang die Hilfsstromquelle (PS100), der durch den Generator (G101) oder die Umwandlung des Netzstroms in Gleichstrom gebildet ist, reihengeschaltet ist und durch ein Strom-Sampling-Element, das ohnmisches oder induktives Impendanzelement oder Halbleiter-Spannungssenkungselement oder deren Kombination enthält, oder ein Sensorelement für Magnetfeldstärke oder ein anderes Sensorelement, das durch den Meßstrom ein Analogsignal erzeugen kann, wie wärmeakkumulierendes oder elektromagnetisches Sensorelement, gebildet ist, um den Ausgangsstrom (oder Eingangstrom im Sonderfall) des Generators (G101) zumessen, damit ein Regler (RG101) oder eine Zentraleinheit (CCU101) den Arbeitszustand des Generators (G101) steuern kann, wobei dieses Bauelement je nach dem Systembedarf selektiv angeordnet sein oder entfallen kann,
    einen Stromdetektor (ID200), der mit dem Eigang/Ausgang der Batterie (BAT101) reihengeschaltet ist und durch ein Strom-Sampling-Element, das ohnmisches oder induktives Impendanzelement oder Halbleiter-Spannungssenkungselement oder deren Kombination enthält, oder ein Sensorelement für Magnetfeldstärke oder ein anderes Sensorelement, das durch den Meßstrom ein Analogsignal erzeugen kann, wie wärmeakkumulierendes oder elektromagnetisches Sensorelement, gebildet ist, um den Ausgangsstrom oder Eingangstrom der Batterie (BAT101) zu messen, damit der Antriebskontroller (CD101) oder die Zentraleinheit (CCU101) die Ausgangsleistung der Batterie (BAT101) steuert, wobei dieses Bauelement je nach dem Systembedarf selektiv angeordnet sein oder entfallen kann,
    eine Hilfsstromquelle (PS100), die durch den Generator (G101), der durch einen Wechselstrom- oder Gleichstrom-Generator mit Bürste oder ohne Bürste gebildet ist, einen rotierenden oder hin und her bewegenden Verbrennungsmotor (ICE101) mit einem Kraftstoff von Benzin, Diesel, Gas oder einem anderen Fluid aufweist und die Drehkraft des Motors in Gleichstrom umwandelt, oder durch die Umwandlung eines Wechselstroms in Gleichstrom über einen Gleichrichter (BR101) oder durch die Umwandlung des Netzstroms in Gleichstrom gebildet ist, um den Lastmotor (M101) oder andere Last zu betreiben oder die Batterie aufzuladen,
    einen Gleichrichter (BR101), der einen einphasigen oder mehrphasigen Wechselstrom in Gleichstrom umwandeln kann, wenn der Generator ein Wechselstromgenerator ist, wobei dieses Bauelement je nach dem Systembedarf selektiv angeordnet sein oder entfallen kann,
    eine Magnetfeld-Erregungssteuerung (FEC101), die durch ein elektromechansiches oder festkörperliches Schaltungselement gebildet ist und entsprechend dem Ausgangszustand des Generators und der Einstellung der manuellen Steuerung (MI101) und der Zentraleinheit (CCU101) den Strom des Wechselstrom- oder des Gleichstromgenerators, der Erregungswicklungen aufweist, steuert, um die Spannung, den Strom oder die Leistung zu verstellen, wobei dieses Bauelement entfallen kann, wenn der Generator ein Permanentmagnet-Generator ist,
    einen Motordrehzahl-Detektor (SPD101), der durch einen analogen oder digitalen elektromagnetischen oder optoelektronischen Detektor, der die Winkelverschiebung in Stromsignal umwandeln kann, gebildet ist und das Motordrehzahlsignal an die Zentraleinheit (CCU101) senden kann, um die Kraftstoffversorgung des Kraftstoffversorgungsservers (FC101) für den Motor zu steuern, wobei das Signal auch von der Analogspannung oder Frequenz des Generators (G101) ersetzt werden kann, wobei der Motordrehzahl-Detektor (SPD101) auch durch einen mechanischen Detektor, wie zentrifugalen Detektor oder dergleichen, gebildet sein kann, der mit dem Kraftstoffversorgungsserver (FC101) gekuppelt ist, um die Drehzahl des Motors (ICE101) zu steuern, wobei dieses Bauelement je nach dem Systembedarf selektiv angeordnet sein oder entfallen kann,
    einen Ansteuermotor (M100), der durch einen Wechselstrom- oder Gleichstrom-Generator mit Bürste oder ohne Bürste gebildet ist und zum Ansteuern des Motors (ICE101) dient, wobei dieses Bauelement je nach dem Systembedarf selektiv angeordnet sein oder entfallen kann,
    einen Kraftstoffversorgungsserver (FC101), der durch einen Servobefehl für Stromenergie oder eine mechanische Bewegung die Kraftstoffversorgung für den Motor (ICE101) steuern kann, um die Drehzahl und das Drehmoment des Motors (ICE101) zu steuern, wobei dieses Bauelement je nach dem Systembedarf selektiv angeordnet sein oder entfallen kann,
    einen Kraftstofftank (TK101), der den Kraftstoff für Motor (ICE101) speichert und unter Steuerung des Kraftstoffversorgungsservers (FC101) den Kraftstoff über die Kraftstoffrohrleitung an den Motor (ICE101) liefert, wobei dieses Bauelement je nach dem Systembedarf selektiv angeordnet sein oder entfallen kann,
    einen Antriebskontroller (CD100), der durch ein elektromechansiches oder festkörperliches Leistungselement gebildet ist, das Anschalten und das Abschalten des Ansteuermotors (M100) steuert, wobei dieses Bauelement je nach dem Systembedarf oder dem Schaltungsbedarf selektiv angeordnet sein oder entfallen kann,
    einen Antriebskontroller (CD101), der durch ein elektromechansiches oder festkörperliches Leistungselement gebildet ist, das Vorwärtsdrehen, das Rückwärtsdrehen, das Anschalten und das Abschalten des Lastmotors (M101) steuert, wobei der Antriebskontroller je nach dem Systembedarf auch durch einen anderen Kontroller mit Einzelfunktion ersetzt werden und eine andere Anzahl haben kann, wobei dieses Bauelement je nachdem Schaltungsbedarf selektiv angeordnet sein oder entfallen kann,
    einen Lastmotor (M101), der durch einen Wechselstrom- oder Gleichstrom-Motor mit Bürste oder ohne Bürste gebildet ist und vorwärts und rückwärts drehen, die Drehzahl verändern und stillstehen kann, um die Last zu betreiben, wobei der Lastmotor (M101) je nach dem Systembedarf auch durch eine andere Last ersetzt werden und eine andere Anzahl haben kann,
    eine Hilfsstromquelle (B+), die durch die Batterie (BAT101) oder eine Hilfsbatterie oder einen Generator gebildet ist und einen erforderlichen Strom an die Zentraleinheit (CCU101), die manuelle Steuerung (MI101), den Antriebskontroller (CD101) des Lastmotors (M101), den Antriebskontroller (CD100) des Ansteuermotors (M100), die Magnetfeld-Erregungssteuerung (FEC101), den Regler (RG101) oder die Last, wie Beleuchtungslampe, liefert, wobei wenn eine Hilfsbatterie vorgesehen ist, der Generator entsprechend der erforderlichen Spannung eine zusätliche Wicklung haben kann, um die Hilfsbatterie aufzuladen, wobei dieses Bauelement je nach dem Schaltungsbedarf selektiv angeordnet sein oder entfallen kann,
    eine Zentraleinheit (CCU101), die durch ein elektromechansiches oder festkörperliches Schaltungselement gebildet ist, analog und/oder digital ausgebildet ist, einen Mikroprozessor mit dem Steuersoftware, einen Digital-Analog-Umsetzer, einen Analog-Digital-Umsetzer und andere Schaltungselemente aufweist und entsprechend dem Befehl der manuellen Steuerung (MI101) oder dem eingestellten Betriebsmodus durch Rückkoppelsignal die Beziehung zwischen der Hilfsstromquelle (PS100), der durch den Generator (G101) oder die Umwandlung des Netzstroms in Gleichstrom gebildet ist, der Batterie (BAT101) und dem Lastmotor (M101) (oder andere Last) oder den Betrieb von anderen Bauelementen steuert, wobei dieses Bauelement je nach dem Systembedarf selektiv angeordnet sein oder entfallen kann,
    eine manuelle Steuerung (MI101), die durch ein elektromechansiches oder festkörperliches Schaltungselement gebildet ist, analog und/oder digital ausgebildet ist und über die Zentraleinheit den Betrieb des Systems steuert, wobei dieses Bauelement je nach dem Systembedarf eine andere Anzahl haben und selektiv angeordnet sein oder entfallen kann, und
    einen Regler (RG101), der durch ein elektromechansiches oder festkörperliches Schaltungselement gebildet ist, aktiv entsprechend der Ausgangsspannung der Hilfsstromquelle (PS100), die durch den Generator (G101) oder die Umwandlung des Netzstroms in Gleichstrom gebildet ist, oder passiv entsprechend dem Befehl der Zentraleinheit (CCU101), die Ausgangsleistung der Hilfsstromquelle (PS100), der durch den Generator (G101) oder die Umwandlung des Netzstroms in Gleichstrom gebildet ist, steuert, wobei dieses Bauelement je nach dem Systembedarf selektiv angeordnet sein oder entfallen kann.
  • Die Erfindung ist durch die folgenden gekennzeichnet:
    Der Ausgangsstrom der Hilfsstromquelle (PS100) kann durch die elektromagnetische Wirkung auf den maximalen Nennstromwert und/oder auf einen konstanten oder nahzu konstanten Stromwert, der kleiner ist als der maximale Nennstromwert eingestellt werden, wobei die Ausgangsspannung je nach Bedarf verändert werden kann, wobei die Hilfsstromquelle (PS100) allein oder zusammen mit der Batterie (BAT101) bei der Einstellung auf den maximalen Stromwert und/oder auf einen konstanten oder nahzu konstanten Stromwert, der kleiner ist als der maximale Nennstromwert, die Last betreiben kann, wobei der Eingangsstrom und der Ausgangsstrom der Batterie entsprechend dem Last verändert werden;
    • – wenn der Laststrom kleiner ist als der maximale Nennstrom der Hilfsstromquelle (PS100), versorgt die Hilfsstromquelle (PS100) die Last mit dem vollständigen Strom bei der Einstellung auf den maximalen Stromwert und/oder auf einen konstanten oder nahzu konstanten Stromwert, der kleiner ist als der maximale Nennstromwert, wobei die Batterie (BAT101) aufgeladet oder stillsteht, wodurch der Stromunterschied der Hilfsstromquelle (PS100) und der Last verstellt werden kann, während die Hilfsstromquelle (PS100) im besten und/oder besseren Energieeffizienzbereich des spezifischen Kraftstoffverbrauches arbeitet;
    • – wenn der Laststrom größer ist als der normale Nennstrom, versorgt die Hilfsstromquelle (PS100) die Last mit dem maximalen Nennstrom oder einem konstanten oder nahzu konstanten Strom, der kleiner ist als der maximale Nennstrom, und wenn der Ausgangsstrom die Hilfsstromquelle (PS100) kleiner ist als der Laststrom, wird der unzureichende Laststrom von der Batterie (BAT101) versorgt;
    • – bei der Erfindung kann die Stromausgabe wie folgt durchgeführt werden: wenn die Hilfsstromquelle (PS100) durch den Motorgenerator gebildet ist, soll ein Generator gewählt werden, der durch die magnetische Wirkung den maximalen Ausgangsstrom begenzen kann und/oder auf einen konstanten oder nahzu konstanten Strom, der kleiner ist als der maximale Nennstrom, eingestellt werden kann, wobei wenn der Laststrom vergrößert wird, der Generator die Magneterregungsstärke verkleinern kann, um die Ausgangsspannung zu reduzieren, damit der maximale Ausgangsstrom der Hilfsstromquelle (PS100) begrenzt wird, wobei der Generator ein Wechselstrom- oder Gleichstromgenerator ist oder den Ausgangsstrom auf einen konstanten oder nahzu konstanten Strom, der kleiner ist als der maximale Nennstrom, begrenzen kann;
    • – wenn die Hilfsstromquelle (PS100) durch den Motorgenerator gebildet ist, bildet das Verhältnis des Drehmoments des Motors und des Ausgangsstroms des Generators einen Parameter, wobei durch die Verstellung der Magneterregungsstärke des Generators und der Drehzahl des Motors der Ausgangsstrom des Generators auf den maximalen Nennstromwert und/oder auf einen konstanten oder nahzu konstanten Stromwert, der kleiner ist als der maximale Nennstromwert, eingestellt werden kann, wobei die Hilfsstromquelle (PS100) durch die Abstimmung der Motordrehzahl beim obengenannten Stromwert, der Motordrehzahl im besten und/oder besseren Energieeffizienzbereich des spezifischen Kraftstoffverbrauches und der elektromechanischen Eigenschaften des Generators oder der Magneterregungsstärke der Magnetfeld-Erregungssteuerung (FEC101) die best und/oder besser stromsparende Drehzahl und Drehmoment des Motors erreichen kann; und/oder
    • – wenn die Hilfsstromquelle (PS100) durch den Netzstrom gebildet ist, wird ein Magnetflussleck-Transformator (CCT100) verwendet, der mit der Vergrößerung des Laststroms den kreuzfluss-magnetischen Leckfluß erhöht, um den maximalen Ausgangsstrom zu begrenzen.
  • Beider Erfindung wird die Hilfsstromquelle (PS100), die durch den Generator oder die Umwandlung des Netzstroms in Gleichstrom gebildet ist, verwendet, einen Lastmotor (oder andere Last) und eine stillstehende Batterie, eine Fahrzeugbatterie oder eine tragbare Batterie aufzuladen, um einen guten Stromzustand der Batterie zu halten, wobei die Hauptfunktion des Systems von der manuellen Steuerung oder der Zentraleinheit gesteuert wird, die nach dem eingestellten Steuermodus das Meßsignal aus der Meßeinrichtung für Stromzustand der Batterie mit dem vorgegebenen Wert vergleicht und die Funktionen der Hilfsstromquelle (PS100), die durch den Generator oder die Umwandlung des Netzstroms in Gleichstrom gebildet ist, entsprechend steuert, wobei die Hilfsstromquelle je nach Bedarf einen Teil oder die sämtlichen folgenden Funktionen ausführen kann:
    • (1) wenn die Last nicht betrieben wird und die Meßeinrichtung für Stromzustand der Batterie erfaßt, dass der Strom der Batterie auf einen vorgegebenen Wert reduziert wird, wird der Motor des Generators manuell oder durch den Ansteuermotor angesteuert, um die Batterie aufzulanden, oder wird die Batterie mit dem von dem Netzstrom umgewandelten Gleichstrom aufgeladet, bis die Batterie vollgeladet ist;
    • (2) wenn die Last betrieben wird, wird die Hilfsstromquelle (PS100), die durch den Generator oder die Umwandlung des Netzstroms in Gleichstrom gebildet ist, entsprechend dem Stromzustand der Batterie und dem eingestellten Betriebsmodus der Zentraleinheit geregelt, wodurch die Hilfsstromquelle (PS100) einen bestimmten Strom oder einen regelbaren Strom oder eine bestimmte Leistung oder eine regelbare Leistung ausgibt, wobei wenn der Laststrom größer ist als die Hilfsstromquelle (PS100), der Lastmotor (oder andere Last) von der Hilfsstromquelle (PS100) und der Batterie gemeinsam betrieben wird, und wenn der Laststrom kleiner ist als die Hilfsstromquelle (PS100), die Hilfsstromquelle (PS100) gleichzeitig die Last betreibt und die Batterie auflädt, und wenn die Last größer wird und die Leistung der Hilfsstromquelle (PS100) überschreitet, springt die Hilfsstromquelle (PS100) automatisch auf die Funktion (3), und wenn die Leistung der Last wieder kleiner ist als die Leistung der Hilfsstromquelle (PS100), kehrt die Hilfsstromquelle auf diese Funktion zurück;
    • (3) entsprechend dem Stromzustand der Batterie wird die Hilfsstromquelle (PS100), die durch den Generator oder die Umwandlung des Netzstroms in Gleichstrom gebildet ist, geregelt, wodurch die Hilfsstromquelle einen bestimmten Strom oder einen regelbaren Strom oder eine bestimmte Leistung oder eine regelbare Leistung ausgibt, wobei die Hilfsstromquelle (PS100) und die Batterie mit einem Verhältnis von Leistung, Lastleistung oder Strom gemeinsam den Lastmotor (oder andere Last) betreiben, wobei wenn die Last kleiner wird und die Leistung der Hilfsstromquelle (PS100) unterschreitet, springt die Hilfsstromquelle (PS100) automatisch auf die Funktion (2), und wenn die Leistung der Last wieder kleiner ist als die Leistung der Hilfsstromquelle (PS100), kehrt die Hilfsstromquelle auf diese Funktion zurück;
    • (4) wenn die Batterie allein den Lastmotor betreibt und die Leistung des Lastmotors (oder andere Last) einen vorgegebenen Wert überschreitet, gibt die Hilfsstromquelle (PS100) entsprechend dem eingestellten Betriebsmodus der Zentraleinheit einen konstanten oder nahzu konstanten Strom aus und betreibt zusammen mit der Batterie die Last, wobei wenn die Leistung des Lastmotors kleiner wird und den vorgegebenen Wert unterschreitet, betreibt die Hilfsstromquelle (PS100) allein den Lastmotor (oder andere Last);
    • (5) die Hilfsstromquelle (PS100), die durch den Generator (G101), dessen Motor durch die manuelle Steuerung angeschaltet wird, oder die Umwandlung des Netzstroms in Gleichstrom gebildet ist, kann allein den Lastmotor (oder ander Last) betreiben, bei der Erhöhung der Last des Lastmotors zusammen mit der Batterie den Lastmotor betreiben und bei der Reduzierung der Last des Lastmotors wieder allein den Lastmotor betreiben;
    • (6) die Hilfsstromquelle (PS100), die durch den Generator (G101), dessen Motor durch die manuelle Steuerung angeschaltet wird, oder die Umwandlung des Netzstroms in Gleichstrom gebildet ist, kann einen bestimmten Strom oder einen regelbaren Strom oder eine bestimmte Leistung oder eine regelbare Leistung ausgeben und mit einem Verhältnis von Leistung oder Strom gleichzeitig den Lastmotor betreiben und die Batterie aufladen, wobei wenn die Last größer wird und die Leistung des Ladestroms überschreitet, springt die Hilfsstromquelle automatisch auf die Funktion (7), und wenn die Leistung der Last wieder kleiner ist als die Leistung des Ladestroms, kehrt die Hilfsstromquelle auf diese Funktion zurück;
    • (7) die Hilfsstromquelle (PS100), die durch den Generator (G101), dessen Motor durch die manuelle Steuerung angeschaltet wird, oder die Umwandlung des Netzstroms in Gleichstrom gebildet ist, kann einen bestimmten Strom oder einen regelbaren Strom oder eine bestimmte Leistung oder eine regelbare Leistung ausgeben und mit einem Verhältnis von Leistung oder Strom zusammen mit der Batterie den Lastmotor (oder andere Last) betreiben, wobei wenn die Last kleiner wird und die Leistung der Hilfsstromquelle (PS100) unterschreitet, springt die Hilfsstromquelle automatisch auf die Funktion (6), und wenn die Leistung der Hilfsstromquelle (PS100) wieder größer ist als die Leistung des Ladestroms, kehrt die Hilfsstromquelle auf diese Funktion zurück;
    • (8) die Hilfsstromquelle (PS100), die durch den Generator (G101), dessen Motor durch die manuelle Steuerung angeschaltet wird, oder die Umwandlung des Netzstroms in Gleichstrom gebildet ist, lädt allein die Batterie auf;
    • (9) wenn in (1) und (8) die Batterie vollgeladen ist, wird die Aufladung unterbrochen;
    • (10) wenn in (2) und (6) die Batterie vollgeladen ist, wird die Aufladung der Batterie von der manuellen Steuerung oder der Zentraleinheit unterbrochen, ohne die Stromversorgung der Hilfsstromquelle (PS100) für den Lastmotor oder andere Last zu unterbrechen;
    • (11) wenn in (2) und (6) die Batterie vollgeladen ist, wird die Stromversorung durch die Hilfsstromquelle (PS100) von der manuellen Steuerung oder der Zentraleinheit unterbrochen, wobei der Lastmotor oder andere Last allein von der Batterie betrieben wird;
    • (12) wenn in (2) und (6) die Batterie vollgeladen ist, betreibt die Hilfsstromquelle (PS100), die durch den Generator (G101) oder die Umwandlung des Netzstroms in Gleichstrom gebildet ist, unter der manuellen Steuerung oder der Steuerung der Zentraleinheit zusammen mit der Batterie den Lastmotor oder andere Last.
  • Wenn die Erfindung die Funktionen (2) und (6) ausführt und die Hilfsstromquelle (PS100), die durch den Generator (G101) oder die Umwandlung des Netzstroms in Gleichstrom gebildet ist, und die Batterie (BAT101) parallelgeschaltet sind, kann der Generator (G101) durch eine Steuerschaltung die Batterie (BAT101) mit Stoßstrom aufladen, wenn der Strom der Batterie niedrig ist, wobei diese Steuerschaltung wie folgt aufgebaut ist:
    • – der Ausgang der Batterie (BAT101) ist mit einer Sperrdiode (CR101) in Vorwärtsrichtung reihengeschaltet und mit dem Gleichstromausgang der Hilfsstromquelle (PS100), die durch den Generator (G101) oder die Umwandlung des Netzstroms in Gleichstrom gebildet ist, parallelgeschaltet, wobei die beiden Anschlüsse der Sperrdiode (CR101) mit dem Regler (RG101) parallelgeschaltet sind, der den Ladestrom der Hilfsstromquelle (PS100), die durch den Generator (G101) oder die Umwandlung des Netzstroms in Gleichstrom gebildet ist, regelt, wobei der Regler (RG101) weiter entsprechend dem Steuersignal der Zentraleinheit (CCU101), das entsprechend dem Meßwert der Meßeinrichtung für Stromzustand der Batterie (BCD101) erzeugt wird, die Ladeleistung oder den Ladestrom regelt und den Anfang und das Ende der Aufladung steuert;
    • – der Ausgang der Batterie (BAT101) ist mit einer Sperrdiode (CR101) in Vorwärtsrichtung reihengeschaltet und mit dem Gleichstromausgang der Hilfsstromquelle (PS100), die durch den Generator (G101) oder die Umwandlung des Netzstroms in Gleichstrom gebildet ist, parallelgeschaltet (1),
    • – der Ausgang der Batterie (BAT101) ist mit einer Sperrdiode (CR101) in Vorwärtsrichtung reihengeschaltet und mit dem Gleichstromausgang der Hilfsstromquelle (PS100), die durch den Generator (G101) oder die Umwandlung des Netzstroms in Gleichstrom gebildet ist, parallelgeschaltet, wobei die beiden Anschlüsse der Sperrdiode (CR101) (2) mit einem ohmischen oder induktiven Impedanzelement (Z101) oder deren Kombination parallelgeschaltet sind, das die Funktion des Reglers (RG101) ersetzt, um den Ladestrom der Hilfsstromquelle (PS100) für die Batterie zu begrenzen;
    • – der Ausgang der Batterie (BAT101) ist mit einer Sperrdiode (CR101) in Vorwärtsrichtung reihengeschaltet und mit dem Gleichstromausgang der Hilfsstromquelle (PS100), die durch den Generator (G101) oder die Umwandlung des Netzstroms in Gleichstrom gebildet ist, parallelgeschaltet, wobei die beiden Anschlüsse der Sperrdiode (CR101) (3) mit einem elektromechanischen oder festkörperlichen kontrollierbaren Zweiwegschalter (SSW101) parallelgeschaltet sind, um den Schaltkreis zwischen der Batterie (BAT101) und der Hilfsstromquelle (PS100) zu öffnen oder schließen, der die Funktion des Reglers (RG101) ersetzt, wodurch die Aufladung der Batterie (BAT101) durch die Hilfsstromquelle (PS100), die durch den Generator (G101) oder die Umwandlung des Netzstroms in Gleichstrom gebildet ist, und die Stromversorgung des Lastmotors (M101) durch die Batterie (BAT101) gesteuert werden kann;
    • – der Ausgang der Batterie (BAT101) ist mit einer Sperrdiode (CR101) und dem Regler (RG101) (oder einem Impedanzelement (Z101) oder einem kontrollierbaren Zweiwegschalter (SSW101) mit der gleichen Funktion) in Vorwärtsrichtung reihengeschaltet, wobei die Hilfsstromquelle (PS100), die durch den Generator (G101) oder die Umwandlung des Netzstroms in Gleichstrom gebildet ist, der Ausgang der Sperrdiode (CR101), die mit der Batterie (BAT101) in Vorwärtsrichtung reihengeschaltet ist, und der Eingang des Reglers (RG101) (oder des Impedanzelements (Z101) oder des kontrollierbaren Zweiwegschalters (SSW101) mit der gleichen Funktion) gleichpolig (4) und mit einem kontrollierbaren C-Kontakt-Schalter (SSW102) verbunden sind, der durch ein elektromechanisches oder festkörperliches Bauelement gebildet ist, wobei ein Anschluß der Hilfsstromquelle (PS100) mit dem Anschluß (COM) des kontrollierbaren C-Kontakt-Schalters (SSW102) verbunden ist, wobei der Ausgang der Sperrdiode (CR101) und der Eingang des Reglers (RG101) je nach dem Schaltungsbedarf selektiv mit dem Öffnungskontakt (NO) oder dem Schließkontakt (NC) des kontrollierbaren C-Kontakt-Schalters (SSW102) oder umgekehrt verbunden sind, wodurch die Aufladung der Batterie (BAT101) durch die Hilfsstromquelle (PS100) und die Stromversorgung des Lastmotors (M101) (oder andere Last) durch die Batterie (BAT101) gesteuert werden kann.
  • Die Batterie ist mit der Schaltung fest verbunden oder weist einen Stecker, eine Steckdose oder einen Anschluß für eine lösbare Verbindung auf: (1) der von dem Netzstrom umgewandelte Gleichstrom lädt die Batterie (BAT101) auf; (2) der von dem Netzstrom umgewandelte Gleichstrom lädt die Batterie (BAT101) auf und betreibt die Last; (3) der von dem Netzstrom umgewandelte Gleichstrom lädt die Batterie (BAT101) auf und betreibt zusammen mit der Batterie (BAT101) die Last; (4) die Batterie (BAT101) betreibt allein die Last; (5) die Batterie (BAT101) führt eine Filterfunktion aus, wobei der Ausgang der Batterie je nach Bedarf selektiv mit dem Antriebskontroller (CD101) verbunden ist, um die Ausgangsspannung, den Ausgangsstrom, die Ausgangspolarität oder den Überlastschutz zu steuern.
  • 5 zeigt eine Blockschaltung der Hilfsstromquelle (PS100), die durch die Umwandlung des Netzstroms in Gleichstrom gebildet ist. Wie in Figur dargestellt ist, wird der Wechselstrom von dem Ausgang des Magnetflussleck-Transformators (CCT100) ausgegeben und durch den Gleichrichter (BR201) direkt als Betriebstrom (VM+) an den Lastmotor oder andere Last und als Ladestrom (VB+) an die Batterie (BAT101) geliefert, wodurch die Hilfsstromquelle (PS100) gebildet ist, wobei der Regler (RG101), der mit dem Ausgang der Hilfsstromquelle reihengeschaltet ist, durch eine Analogschaltung oder eine Begrenzerschaltung gebildet ist, um den Ladestrom für die Batterie (BAT101) zu begrenzen, wobei der positive Ausgang (VB+) des Reglers in Vorwärtsrichtung mit dem Stromanschluß (VM+) einer Diode (CR201) reihengeschaltet ist. Die Batterie ist mit der Schaltung fest verbunden oder weist einen Stecker, eine Steckdose oder einen Anschluß für eine lösbare Verbindung auf: (1) der von dem Netzstrom umgewandelte Gleichstrom lädt die Batterie (BAT101) auf; (2) der von dem Netzstrom umgewandelte Gleichstrom lädt die Batterie (BAT101) auf und betreibt die Last; (3) der von dem Netzstrom umgewandelte Gleichstrom lädt die Batterie (BAT101) auf und betreibt zusammen mit der Batterie (BAT101) die Last; (4) die Batterie (BAT101) betreibt allein die Last; (5) die Batterie (BAT101) führt eine Filterfunktion aus, wobei der Ausgang der Batterie je nach Bedarf selektiv mit dem Antriebskontroller (CD101) verbunden ist, um die Ausgangsspannung, den Ausgangsstrom, die Ausgangspolarität oder den Überlastschutz zu steuern.
  • 6 zeigt eine Blockschaltung der Erfindung, wobei Wechselströme mit gleicher Spannung durch einen Magnetflussleck-Transformator (CCT100) und zwei Gleichrichter den Betriebsstrom für den Lastmotor und den Ladestrom für die Batterie bilden. Wie in der Figur dargestellt ist, werden zwei Wechselströme von den Gleichrichtern (BR201) und (BR202) in Gleichstrom umgewandelt, der die Hilfsstromquelle bildet, wobei ein Wechselstrom den Strom (VM+) für den Lastmotor oder andere Last und der andere Wechselstrom den Ladestrom (VB+) für die Batterie (BAT101) bildet, wobei zwischen dem Gleichrichter (BR201) und dem Wechselstrom der Magnetflussleck-Transformators (CCT100) angeordnet ist, um den Ausgangsstrom für den Lastmotor oder andere Last zu begrenzen, wobei zwischen dem Gleichrichter (BR202) und dem Wechselstrom der Magnetflussleck-Transformators (CCT100) angeordnet ist, um den Ladestrom für die Batterie (BR202) zu begrenzen, wobei der positive Ausgang (VB+) über die Diode (CR201), die in Vorwärtsrichtung reihengeschaltet ist, mit dem Stromanschluß (VM+) für den Lademotor verbunden ist. Die Batterie ist mit der Schaltung fest verbunden oder weist einen Stecker, eine Steckdose oder einen Anschluß für eine lösbare Verbindung auf: (1) der von dem Netzstrom umgewandelte Gleichstrom lädt die Batterie (BAT101) auf; (2) der von dem Netzstrom umgewandelte Gleichstrom lädt die Batterie (BAT101) auf und betreibt die Last; (3) der von dem Netzstrom umgewandelte Gleichstrom lädt die Batterie (BAT101) auf und betreibt zusammen mit der Batterie (BAT101) die Last; (4) die Batterie (BAT101) betreibt allein die Last; (5) die Batterie (BAT101) führt eine Filterfunktion aus, wobei der Ausgang der Batterie je nach Bedarf selektiv mit dem Antriebskontroller (CD101) verbunden ist, um die Ausgangsspannung, den Ausgangsstrom, die Ausgangspolarität oder die Überlastschutz zu steuern.
  • 7 zeigt eine Blockschaltung der Erfindung, wobei Wechselströme mit unterschiedlicher Spannung jeweils durch einen Gleichrichter und einen Magnetflussleck-Transformator (CCT100) den Betriebsstrom für den Lastmotor und den Ladestrom für die Batterie bilden. Wie aus 7 ersichtlich ist, geben die Sekundärwicklungen oder die Tap-Wicklungen der Magnetflussleck-Transformatoren (CCT100) zwei Wechselströme mit unterschiedlicher Spannung aus, die durch zwei Gleichrichter (BR201) und (BR202) und den Regler den Betriebsstrom für den Lastmotor und den Ladestrom für die Batterie bilden, wobei die beiden Wechselströme von den Gleichrichtern (BR201) und (BR202) in Gleichstrom umgewandelt werden, der die Hilfsstromquelle bildet, wobei ein Wechselstrom den Betriebsstrom (VM+) für den Lastmotor oder andere Last und der andere Wechselstrom den Ladestrom (VB+) für die Batterie (BAT101) bildet, wobei zwischen dem Gleichrichter (BR201) und dem Wechselstrom der Magnetflussleck-Transformators (CCT100) angeordnet ist, um den Ausgangsstrom für den Lastmotor oder andere Last zu begrenzen, wobei der positive Ausgang (VB+) über die Diode (CR201), die in Vorwärtsrichtung reihengeschaltet ist, mit dem Stromanschluß (VM+) für den Lademotor verbunden ist. Die Wechselströme können einphasige oder mehrphasige Wechselströme sein, die durch die Magnetflussleck-Transformatoren (CCT100) fleißen. Die Batterie ist mit der Schaltung fest verbunden oder weist einen Stecker, eine Steckdose oder einen Anschluß für eine lösbare Verbindung auf: (1) der von dem Netzstrom umgewandelte Gleichstrom lädt die Batterie (BAT101) auf; (2) der von dem Netzstrom umgewandelte Gleichstrom lädt die Batterie (BAT101) auf und betreibt die Last; (3) der von dem Netzstrom umgewandelte Gleichstrom lädt die Batterie (BAT101) auf und betreibt zusammen mit der Batterie (BAT101) die Last; (4) die Batterie (BAT101) betreibt allein die Last; (5) die Batterie (BAT101) führt eine Filterfunktion aus, wobei der Ausgang der Batterie je nach Bedarf selektiv mit dem Antriebskontroller (CD101) verbunden ist, um die Ausgangsspannung, den Ausgangsstrom, die Ausgangspolarität oder den Überlastschutz zu steuern.
  • Durch die Erfindung kann die Batterie im besseren Stromzustand gehalten werden, was vorteilhaft für die Last ist und eine Tiefenentladung der Batterie vermeidet, so dass die Lebensdauer der Batterie verlängert wird.
  • Bezugszeichenliste
    • BAT101
      Batterie
      BCD101
      Meßeinrichtung für Stromzustand der Batterie
      BR101, BR201
      Gleichrichter
      B+
      Hilfsstrom
      CCU101
      Zentraleinheit
      CCT100
      Magnetflussleck-Transformator
      CD100, CD101
      Antriebskontroller
      CR101, CR201
      Sperrdiode
      FEC101
      Magnetfeld-Erregungssteuerung
      FC101
      Kraftstoffversorgungsserver
      G101
      Generator
      ICE101
      Motor
      ID100, ID200
      Stromdetektor
      M100
      Ansteuermotor
      M101
      Lastmotor
      MI101
      manuelle Steuerung
      PS100
      Hilfsstrom
      RG101
      Regler
      SPD101
      Motordrehzahl-Detektor
      SSW101
      kontrollierbarer Zweiwegschalter
      SSW102
      kontrollierbarer C-Kontakt-Schalter
      TK101
      Kraftstofftank
      VB+
      Ladestrom
      VM+
      Betriebsstrom
      Z101
      Impendanzelement

Claims (10)

  1. System zur Batterieaufladung und Hilfsstromversorgung mit begrenztem Strom, umfassend eine Batterie (BAT101), die eine aufladbare sekundäre Batterie, wie Nickel-Batterie, z. B. Blei-Säure-Batterie, Nickel-Cadmium-Batterie, Nickel-Oxyhydroxid-Batterie, Zink-Nickel-Batterie, oder Lithium-Batterie oder Zink-Batterie oder andere sekundäre Batterien sein kann und mit einer Schaltung fest verbunden ist oder einen Stecker, eine Steckdose oder einen Anschluß für eine lösbare Verbindung aufweist, eine Meßeinrichtung für Stromzustand der Batterie (BCD101), die durch eine Meßschaltung gebildet ist, die die Anschlußspannung, den Innenwiderstand, das Volumen, das spezifische Gewicht der Batterie (BAT101) als Parameter verwendet und den Fehler des Lastzustands, wie Aufladung, Entladung oder Stillstand, korrigiert, um eine kontinuierliche oder periodische Messung oder eine Umwandlung auf digitale oder analoge Stromsignale durchzuführen, wobei die Meßschaltung eine analoge Meßschaltung mit elektromechanischen oder festkörperlichen Bauelementen oder eine digitale Meßschaltung mit Mikroprozessor, Software und elektronischen Bauelementen oder deren Kombination sein kann, wobei dieses Bauelement je nach dem Systembedarf selektiv angeordnet sein oder entfallen kann, einen Stromdetektor (ID100), der mit dem Ausgang die Hilfsstromquelle (PS100), der durch den Generator (G101) oder die Umwandlung des Netzstroms in Gleichstrom gebildet ist, reihengeschaltet ist und durch ein Strom-Sampling-Element, das ohnmisches oder induktives Impendanzelement oder Halbleiter-Spannungssenkungselement oder deren Kombination enthält, oder ein Sensorelement für Magnetfeldstärke oder ein anderes Sensorelement, das durch den Meßstrom ein Analogsignal erzeugen kann, wie wärmeakkumulierendes oder elektromagnetisches Sensorelement, gebildet ist, um den Ausgangsstrom (oder Eingangstrom im Sonderfall) des Generators (G101) zu messen, damit ein Regler (RG101) oder eine Zentraleinheit (CCU101) den Arbeitszustand des Generators (G101) steuern kann, wobei dieses Bauelement je nach dem Systembedarf selektiv angeordnet sein oder entfallen kann, einen Stromdetektor (ID200), der mit dem Eigang/Ausgang der Batterie (BAT101) reihengeschaltet ist und durch ein Strom-Sampling-Element, das ohnmisches oder induktives Impendanzelement oder Halbleiter-Spannungssenkungselement oder deren Kombination enthält, oder ein Sensorelement für Magnetfeldstärke oder ein anderes Sensorelement, das durch den Meßstrom ein Analogsignal erzeugen kann, wie wärmeakkumulierendes oder elektromagnetisches Sensorelement, gebildet ist, um den Ausgangsstrom oder Eingangstrom der Batterie (BAT101) zu messen, damit der Antriebskontroller (CD101) oder die Zentraleinheit (CCU101) die Ausgangsleistung der Batterie (BAT101) steuert, wobei dieses Bauelement je nach dem Systembedarf selektiv angeordnet sein oder entfallen kann, eine Hilfsstromquelle (PS100), die durch den Generator (G101), der durch einen Wechselstrom- oder Gleichstrom-Generator mit Bürste oder ohne Bürste gebildet ist, einen rotierenden oder hin und her bewegenden Verbrennungsmotor (ICE101) mit einem Kraftstoff von Benzin, Diesel, Gas oder einem anderen Fluid aufweist und die Drehkraft des Motors in Gleichstrom umwandelt, oder durch die Umwandlung eines Wechselstroms in Gleichstrom über einen Gleichrichter (BR101) oder durch die Umwandlung des Netzstroms in Gleichstrom gebildet ist, um den Lastmotor (M101) oder andere Last zu betreiben oder die Batterie aufzuladen, einen Gleichrichter (BR101), der einen einphasigen oder mehrphasigen Wechselstrom in Gleichstrom umwandeln kann, wenn der Generator ein Wechselstromgenerator ist, wobei dieses Bauelement je nach dem Systembedarf selektiv angeordnet sein oder entfallen kann, eine Magnetfeld-Erregungssteuerung (FEC101), die durch ein elektromechansiches oder festkörperliches Schaltungselement gebildet ist und entsprechend dem Ausgangszustand des Generators und der Einstellung der manuellen Steuerung (MI101) und der Zentraleinheit (CCU101) den Strom des Wechselstrom- oder des Gleichstromgenerators, der Erregungswicklungen aufweist, steuert, um die Spannung, den Strom oder die Leistung zu verstellen, wobei dieses Bauelement entfallen kann, wenn der Generator ein Permanentmagnet-Generator ist, einen Motordrehzahl-Detektor (SPD101), der durch einen analogen oder digitalen elektromagnetischen oder optoelektronischen Detektor, der die Winkelverschiebung in Stromsignal umwandeln kann, gebildet ist und das Motordrehzahlsignal an die Zentraleinheit (CCU101) senden kann, um die Kraftstoffversorgung des Kraftstoffversorgungsservers (FC101) für den Motor zu steuern, wobei das Signal auch von der Analogspannung oder Frequenz des Generators (G101) ersetzt werden kann, wobei der Motordrehzahl-Detektor (SPD101) auch durch einen mechanischen Detektor, wie zentrifugalen Detektor oder dergleichen, gebildet sein kann, der mit dem Kraftstoffversorgungsserver (FC101) gekuppelt ist, um die Drehzahl des Motors (ICE101) zu steuern, wobei dieses Bauelement je nach dem Systembedarf selektiv angeordnet sein oder entfallen kann, einen Ansteuermotor (M100), der durch einen Wechselstrom- oder Gleichstrom-Generator mit Bürste oder ohne Bürste gebildet ist und zum Ansteuerndes Motors (ICE101) dient, wobei dieses Bauelement je nach dem Systembedarf selektiv angeordnet sein oder entfallen kann, einen Kraftstoffversorgungsserver (FC101), der durch einen Servobefehl für Stromenergie oder eine mechanische Bewegung die Kraftstoffversorgung für den Motor (ICE101) steuern kann, um die Drehzahl und das Drehmoment des Motors (ICE101) zu steuern, wobei dieses Bauelement je nach dem Systembedarf selektiv angeordnet sein oder entfallen kann, einen Kraftstofftank (TK101), der den Kraftstoff für Motor (ICE101) speichert und unter Steuerung des Kraftstoffversorgungsservers (FC101) den Kraftstoff über die Kraftstoffrohrleitung an den Motor (ICE101) liefert, wobei dieses Bauelement je nach dem Systembedarf selektiv angeordnet sein oder entfallen kann, einen Antriebskontroller (CD100), der durch ein elektromechansiches oder festkörperliches Leistungselement gebildet ist, das Anschalten und das Abschalten des Ansteuermotors (M100) steuert, wobei dieses Bauelement je nach dem Systembedarf selektiv angeordnet sein oder entfallen kann, einen Antriebskontroller (CD101), der durch ein elektromechansiches oder festkörperliches Leistungselement gebildet ist, das Vorwärtsdrehen, das Rückwärtsdrehen, das Anschalten und das Abschalten des Lastmotors (M101) steuert, wobei der Antriebskontroller je nach dem Systembedarf auch durch einen anderen Kontroller mit Einzelfunktion ersetzt werden und eine andere Anzahl haben kann, wobei dieses Bauelement je nach dem Schaltungsbedarf selektiv angeordnet sein oder entfallen kann, einen Lastmotor (M101), der durch einen Wechselstrom- oder Gleichstrom-Motor mit Bürste oder ohne Bürste gebildet ist und vorwärts und rückwärts drehen, die Drehzahl verändern und stillstehen kann, um die Last zu betreiben, wobei der Lastmotor (M101) je nach dem Systembedarf auch durch eine andere Last ersetzt werden und eine andere Anzahl haben kann, eine Hilfsstromquelle (B+), die durch die Batterie (BAT101) oder eine Hilfsbatterie oder einen Generator gebildet ist und einen erforderlichen Strom an die Zentraleinheit (CCU101), die manuelle Steuerung (MI101), den Antriebskontroller (CD101) des Lastmotors (M101), den Antriebskontroller (CD100) des Ansteuermotors (M100), die Magnetfeld-Erregungssteuerung (FEC101), den Regler (RG101) oder die Last, wie Beleuchtungslampe, liefert, wobei wenn eine Hilfsbatterie vorgesehen ist, der Generator entsprechend der erforderlichen Spannung eine zusätliche Wicklung haben kann, um die Hilfsbatterie aufzuladen, wobei dieses Bauelement je nach dem Schaltungsbedarf selektiv angeordnet sein oder entfallen kann, eine Zentraleinheit (CCU101), die durch ein elektromechansiches oder festkörperliches Schaltungselement gebildet ist, analog und/oder digital ausgebildet ist, einen Mikroprozessor mit dem Steuersoftware, einen Digital-Analog-Umsetzer, einen Analog-Digital-Umsetzer und andere Schaltungselemente aufweist und entsprechend dem Befehl der manuellen Steuerung (MI101) oder dem eingestellten Betriebsmodus durch Rückkoppelsignal die Beziehung zwischen der Hilfsstromquelle (PS100), der durch den Generator (G101) oder die Umwandlung des Netzstroms in Gleichstrom gebildet ist, der Batterie (BAT101) und dem Lastmotor (M101) (oder andere Last) oder den Betrieb von anderen Bauelementen steuert, wobei dieses Bauelement je nach dem Systembedarf selektiv angeordnet sein oder entfallen kann, eine manuelle Steuerung (MI101), die durch ein elektromechansiches oder festkörperliches Schaltungselement gebildet ist, analog und/oder digital ausgebildet ist und über die Zentraleinheit den Betrieb des Systems steuert, wobei dieses Bauelement je nach dem Systembedarf eine andere Anzahl haben und selektiv angeordnet sein oder entfallen kann, und einen Regler (RG101), der durch ein elektromechansiches oder festkörperliches Schaltungselement gebildet ist, aktiv entsprechend der Ausgangsspannung der Hilfsstromquelle (PS100), die durch den Generator (G101) oder die Umwandlung des Netzstroms in Gleichstrom gebildet ist, oder passiv entsprechend dem Befehl der Zentraleinheit (CCU101), die Ausgangsleistung der Hilfsstromquelle (PS100), der durch den Generator (G101) oder die Umwandlung des Netzstroms in Gleichstrom gebildet ist, steuert, wobei dieses Bauelement je nach dem Systembedarf selektiv angeordnet sein oder entfallen kann. dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgangsstrom der Hilfsstromquelle (PS100) durch die elektromagnetische Wirkung auf den maximalen Nennstromwert und/oder auf einen konstanten oder nahzu konstanten Stromwert, der kleiner ist als der maximale Nennstromwert eingestellt werden kann, wobei die Ausgangsspannung je nach Bedarf verändert werden kann, wobei die Hilfsstromquelle (PS100) allein oder zusammen mit der Batterie (BAT101) bei der Einstellung auf den maximalen Stromwert und/oder auf einen konstanten oder nahzu konstanten Stromwert, der kleiner ist als der maximale Nennstromwert, die Last betreiben kann, wobei der Eingangsstrom und der Ausgangsstrom der Batterie entsprechend dem Last verändert werden; – wenn der Laststrom kleiner ist als der maximale Nennstrom der Hilfsstromquelle (PS100), versorgt die Hilfsstromquelle (PS100) die Last mit dem vollständigen Strom bei der Einstellung auf den maximalen Stromwert und/oder auf einen konstanten oder nahzu konstanten Stromwert, der kleiner ist als der maximale Nennstromwert, wobei die Batterie (BAT101) aufgeladet oder stillsteht, wodurch der Stromunterschied der Hilfsstromquelle (PS100) und der Last verstellt werden kann, während die Hilfsstromquelle (PS100) im besten und/oder besseren Energieeffizienzbereich des spezifischen Kraftstoffverbrauches arbeitet; – wenn der Laststrom größer ist als der normale Nennstrom, versorgt die Hilfsstromquelle (PS100) die Last mit dem maximalen Nennstrom oder einem konstanten oder nahzu konstanten Strom, der kleiner ist als der maximale Nennstrom, und wenn der Ausgangsstrom die Hilfsstromquelle (PS100) kleiner ist als der Laststrom, wird der unzureichende Laststrom von der Batterie (BAT101) versorgt; – bei der Erfindung kann die Stromausgabe wie folgt durchgeführt werden: wenn die Hilfsstromquelle (PS100) durch den Motorgenerator gebildet ist, soll ein Generator gewählt werden, der durch die magnetische Wirkung den maximalen Ausgangsstrom begenzen kann und/oder auf einen konstanten oder nahzu konstanten Strom, der kleiner ist als der maximale Nennstrom, eingestellt werden kann, wobei wenn der Laststrom vergrößert wird, der Generator die Magneterregungsstärke verkleinern kann, um die Ausgangsspannung zu reduzieren, damit der maximale Ausgangsstrom der Hilfsstromquelle (PS100) begrenzt wird, wobei der Generator ein Wechselstrom- oder Gleichstromgenerator ist oder den Ausgangsstrom auf einen konstanten oder nahzu konstanten Strom, der kleiner ist als der maximale Nennstrom, begrenzen kann; – wenn die Hilfsstromquelle (PS100) durch den Motorgenerator gebildet ist, bildet das Verhältnis des Drehmoments des Motors und des Ausgangsstroms des Generators einen Parameter, wobei durch die Verstellung der Magneterregungsstärke des Generators und der Drehzahl des Motors der Ausgangsstrom des Generators auf den maximalen Nennstromwert und/oder auf einen konstanten oder nahzu konstanten Stromwert, der kleiner ist als der maximale Nennstromwert, eingestellt werden kann, wobei die Hilfsstromquelle (PS100) durch die Abstimmung der Motordrehzahl beim obengenannten Stromwert, der Motordrehzahl im besten und/oder besseren Energieeffizienzbereich des spezifischen Kraftstoffverbrauches und der elektromechanischen Eigenschaften des Generators oder der Magneterregungsstärke der Magnetfeld-Erregungssteuerung (FEC101) die best und/oder besser stromsparende Drehzahl und Drehmoment des Motors erreichen kann; und/oder – wenn die Hilfsstromquelle (PS100) durch den Netzstrom gebildet ist, wird ein Magnetflussleck-Transformator (CCT100) verwendet, der mit der Vergrößerung des Laststroms den kreuzfluss-magnetischen Leckfluß erhöht, um den maximalen Ausgangsstrom zu begrenzen.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsstromquelle (PS100), die durch den Generator oder die Umwandlung des Netzstroms in Gleichstrom gebildet ist, verwendet wird, einen Lastmotor (oder andere Last) und eine stillstehende Batterie, eine Fahrzeugbatterie oder eine tragbare Batterie aufzuladen, um einen guten Stromzustand der Batterie zu halten, wobei die Hauptfunktion des Systems von der manuellen Steuerung oder der Zentraleinheit gesteuert wird, die nach dem eingestellten Steuermodus das Meßsignal aus der Meßeinrichtung für Stromzustand der Batterie mit dem vorgegebenen Wert vergleicht und die Funktionen der Hilfsstromquelle (PS100), die durch den Generator oder die Umwandlung des Netzstroms in Gleichstrom gebildet ist, entsprechend steuert, wobei die Hilfsstromquelle je nach Bedarf einen Teil oder die sämtlichen folgenden Funktionen ausführen kann: (1) wenn die Last nicht betrieben wird und die Meßeinrichtung für Stromzustand der Batterie erfaßt, dass der Strom der Batterie auf einen vorgegebenen Wert reduziert wird, wird der Motor des Generators manuell oder durch den Ansteuermotor angesteuert, um die Batterie aufzulanden, oder wird die Batterie mit dem von dem Netzstrom umgewandelten Gleichstrom aufgeladet, bis die Batterie vollgeladet ist; (2) wenn die Last betrieben wird, wird die Hilfsstromquelle (PS100), die durch den Generator oder die Umwandlung des Netzstroms in Gleichstrom gebildet ist, entsprechend dem Stromzustand der Batterie und dem eingestellten Betriebsmodus der Zentraleinheit geregelt, wodurch die Hilfsstromquelle (PS100) einen bestimmten Strom oder einen regelbaren Strom oder eine bestimmte Leistung oder eine regelbare Leistung ausgibt, wobei wenn der Laststrom größer ist als die Hilfsstromquelle (PS100), der Lastmotor (oder andere Last) von der Hilfsstromquelle (PS100) und der Batterie gemeinsam betrieben wird, und wenn der Laststrom kleiner ist als die Hilfsstromquelle (PS100), die Hilfsstromquelle (PS100) gleichzeitig die Last betreibt und die Batterie auflädt, und wenn die Last größer wird und die Leistung der Hilfsstromquelle (PS100) überschreitet, springt die Hilfsstromquelle (PS100) automatisch auf die Funktion (3), und wenn die Leistung der Last wieder kleiner ist als die Leistung der Hilfsstromquelle (PS100), kehrt die Hilfsstromquelle auf diese Funktion zurück; (3) entsprechend dem Stromzustand der Batterie wird die Hilfsstromquelle (PS100), die durch den Generator oder die Umwandlung des Netzstroms in Gleichstrom gebildet ist, geregelt, wodurch die Hilfsstromquelle einen bestimmten Strom oder einen regelbaren Strom oder eine bestimmte Leistung oder eine regelbare Leistung ausgibt, wobei die Hilfsstromquelle (PS100) und die Batterie mit einem Verhältnis von Leistung, Lastleistung oder Strom gemeinsam den Lastmotor (oder andere Last) betreiben, wobei wenn die Last kleiner wird und die Leistung der Hilfsstromquelle (PS100) unterschreitet, springt die Hilfsstromquelle (PS100) automatisch auf die Funktion (2), und wenn die Leistung der Last wieder kleiner ist als die Leistung der Hilfsstromquelle (PS100), kehrt die Hilfsstromquelle auf diese Funktion zurück; (4) wenn die Batterie allein den Lastmotor betreibt und die Leistung des Lastmotors (oder andere Last) einen vorgegebenen Wert überschreitet, gibt die Hilfsstromquelle (PS100) entsprechend dem eingestellten Betriebsmodus der Zentraleinheit einen konstanten oder nahzu konstanten Strom aus und betreibt zusammen mit der Batterie die Last, wobei wenn die Leistung des Lastmotors kleiner wird und den vorgegebenen Wert unterschreitet, betreibt die Hilfsstromquelle (PS100) allein den Lastmotor (oder andere Last); (5) die Hilfsstromquelle (PS100), die durch den Generator (G101), dessen Motor durch die manuelle Steuerung angeschaltet wird, oder die Umwandlung des Netzstroms in Gleichstrom gebildet ist, kann allein den Lastmotor (oder ander Last) betreiben, bei der Erhöhung der Last des Lastmotors zusammen mit der Batterie den Lastmotor betreiben und bei der Reduzierung der Last des Lastmotors wieder allein den Lastmotor betreiben; (6) die Hilfsstromquelle (PS100), die durch den Generator (G101), dessen Motor durch die manuelle Steuerung angeschaltet wird, oder die Umwandlung des Netzstroms in Gleichstrom gebildet ist, kann einen bestimmten Strom oder einen regelbaren Strom oder eine bestimmte Leistung oder eine regelbare Leistung ausgeben und mit einem Verhältnis von Leistung oder Strom gleichzeitig den Lastmotor betreiben und die Batterie aufladen, wobei wenn die Last größer wird und die Leistung des Ladestroms überschreitet, springt die Hilfsstromquelle automatisch auf die Funktion (7), und wenn die Leistung der Last wieder kleiner ist als die Leistung des Ladestroms, kehrt die Hilfsstromquelle auf diese Funktion zurück; (7) die Hilfsstromquelle (PS100), die durch den Generator (G101), dessen Motor durch die manuelle Steuerung angeschaltet wird, oder die Umwandlung des Netzstroms in Gleichstrom gebildet ist, kann einen bestimmten Strom oder einen regelbaren Strom oder eine bestimmte Leistung oder eine regelbare Leistung ausgeben und mit einem Verhältnis von Leistung oder Strom zusammen mit der Batterie den Lastmotor (oder andere Last) betreiben, wobei wenn die Last kleiner wird und die Leistung der Hilfsstromquelle (PS100) unterschreitet, springt die Hilfsstromquelle automatisch auf die Funktion (6), und wenn die Leistung der Hilfsstromquelle (PS100) wieder größer ist als die Leistung des Ladestroms, kehrt die Hilfsstromquelle auf diese Funktion zurück; (8) die Hilfsstromquelle (PS100), die durch den Generator (G101), dessen Motor durch die manuelle Steuerung angeschaltet wird, oder die Umwandlung des Netzstroms in Gleichstrom gebildet ist, lädt allein die Batterie auf; (9) wenn in (1) und (8) die Batterie vollgeladen ist, wird die Aufladung unterbrochen; (10) wenn in (2) und (6) die Batterie vollgeladen ist, wird die Aufladung der Batterie von der manuellen Steuerung oder der Zentraleinheit unterbrochen, ohne die Stromversorgung der Hilfsstromquelle (PS100) für den Lastmotor oder andere Last zu unterbrechen; (11) wenn in (2) und (6) die Batterie vollgeladen ist, wird die Stromversorung durch die Hilfsstromquelle (PS100) von der manuellen Steuerung oder der Zentraleinheit unterbrochen, wobei der Lastmotor oder andere Last allein von der Batterie betrieben wird; und (12) wenn in (2) und (6) die Batterie vollgeladen ist, betreibt die Hilfsstromquelle (PS100), die durch den Generator (G101) oder die Umwandlung des Netzstroms in Gleichstrom gebildet ist, unter der manuellen Steuerung oder der Steuerung der Zentraleinheit zusammen mit der Batterie den Lastmotor oder andere Last.
  3. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenn die Hilfsstromquelle (PS100), die durch den Generator (G101) oder die Umwandlung des Netzstroms in Gleichstrom gebildet ist, und die Batterie (BAT101) parallelgeschaltet sind, der Generator (G101) durch eine Steuerschaltung die Batterie (BAT101) mit Stoßstrom aufladen kann, wenn der Strom der Batterie niedrig ist, wobei diese Steuerschaltung wie folgt aufgebaut ist: – der Ausgang der Batterie (BAT101) ist mit einer Sperrdiode (CR101) in Vorwärtsrichtung reihengeschaltet und mit dem Gleichstromausgang der Hilfsstromquelle (PS100), die durch den Generator (G101) oder die Umwandlung des Netzstroms in Gleichstrom gebildet ist, parallelgeschaltet, wobei die beiden Anschlüsse der Sperrdiode (CR101) mit dem Regler (RG101) parallelgeschaltet sind, der den Ladestrom der Hilfsstromquelle (PS100), die durch den Generator (G101) oder die Umwandlung des Netzstroms in Gleichstrom gebildet ist, regelt, wobei der Regler (RG101) weiter entsprechend dem Steuersignal der Zentraleinheit (CCU101), das entsprechend dem Meßwert der Meßeinrichtung für Stromzustand der Batterie (BCD101) erzeugt wird, die Ladeleistung oder den Ladestrom regelt und den Anfang und das Ende der Aufladung steuert.
  4. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenn die Hilfsstromquelle (PS100), die durch den Generator (G101) oder die Umwandlung des Netzstroms in Gleichstrom gebildet ist, und die Batterie (BAT101) parallelgeschaltet sind, der Generator (G101) durch eine Steuerschaltung die Batterie (BAT101) mit Stoßstrom aufladen kann, wenn der Strom der Batterie niedrig ist, wobei diese Steuerschaltung wie folgt aufgebaut ist: – der Ausgang der Batterie (BAT101) ist mit einer Sperrdiode (CR101) in Vorwärtsrichtung reihengeschaltet und mit dem Gleichstromausgang der Hilfsstromquelle (PS100), die durch den Generator (G101) oder die Umwandlung des Netzstroms in Gleichstrom gebildet ist, parallelgeschaltet.
  5. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenn die Hilfsstromquelle (PS100), die durch den Generator (G101) oder die Umwandlung des Netzstroms in Gleichstrom gebildet ist, und die Batterie (BAT101) parallelgeschaltet sind, der Generator (G101) durch eine Steuerschaltung die Batterie (BAT101) mit Stoßstrom aufladen kann, wenn der Strom der Batterie niedrig ist, wobei diese Steuerschaltung wie folgt aufgebaut ist: – der Ausgang der Batterie (BAT101) ist mit einer Sperrdiode (CR101) in Vorwärtsrichtung reihengeschaltet und mit dem Gleichstromausgang der Hilfsstromquelle (PS100), die durch den Generator (G101) oder die Umwandlung des Netzstroms in Gleichstrom gebildet ist, parallelgeschaltet, wobei die beiden Anschlüsse der Sperrdiode (CR101) mit einem ohmischen oder induktiven Impedanzelement (Z101) oder deren Kombination parallelgeschaltet sind, das die Funktion des Reglers (RG101) ersetzt, um den Ladestrom der Hilfsstromquelle (PS100) für die Batterie zu begrenzen.
  6. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenn die Hilfsstromquelle (PS100), die durch den Generator (G101) oder die Umwandlung des Netzstroms in Gleichstrom gebildet ist, und die Batterie (BAT101) parallelgeschaltet sind, der Generator (G101) durch eine Steuerschaltung die Batterie (BAT101) mit Stoßstrom aufladen kann, wenn der Strom der Batterie niedrig ist, wobei diese Steuerschaltung wie folgt aufgebaut ist: – der Ausgang der Batterie (BAT101) ist mit einer Sperrdiode (CR101) in Vorwärtsrichtung reihengeschaltet und mit dem Gleichstromausgang der Hilfsstromquelle (PS100), die durch den Generator (G101) oder die Umwandlung des Netzstroms in Gleichstrom gebildet ist, parallelgeschaltet, wobei die beiden Anschlüsse der Sperrdiode (CR101) mit einem elektromechanischen oder festkörperlichen kontrollierbaren Zweiwegschalter (SSW101) parallelgeschaltet sind, um den Schaltkreis zwischen der Batterie (BAT101) und der Hilfsstromquelle (PS100) zu öffnen oder schließen, der die Funktion des Reglers (RG101) ersetzt, wodurch die Aufladung der Batterie (BAT101) durch die Hilfsstromquelle (PS100), die durch den Generator (G101) oder die Umwandlung des Netzstroms in Gleichstrom gebildet ist, und die Stromversorgung des Lastmotors (M101) durch die Batterie (BAT101) gesteuert werden kann.
  7. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenn die Hilfsstromquelle (PS100), die durch den Generator (G101) oder die Umwandlung des Netzstroms in Gleichstrom gebildet ist, und die Batterie (BAT101) parallelgeschaltet sind, der Generator (G101) durch eine Steuerschaltung die Batterie (BAT101) mit Stoßstrom aufladen kann, wenn der Strom der Batterie niedrig ist, wobei diese Steuerschaltung wie folgt aufgebaut ist: – der Ausgang der Batterie (BAT101) ist mit einer Sperrdiode (CR101) und dem Regler (RG101) (oder einem Impedanzelement (Z101) oder einem kontrollierbaren Zweiwegschalter (SSW101) mit der gleichen Funktion) in Vorwärtsrichtung reihengeschaltet, wobei die Hilfsstromquelle (PS100), die durch den Generator (G101) oder die Umwandlung des Netzstroms in Gleichstrom gebildet ist, der Ausgang der Sperrdiode (CR101), die mit der Batterie (BAT101) in Vorwärtsrichtung reihengeschaltet ist, und der Eingang des Reglers (RG101) (oder des Impedanzelements (Z101) oder des kontrollierbaren Zweiwegschalters (SSW101) mit der gleichen Funktion) gleichpolig und mit einem kontrollierbaren C-Kontakt-Schalter (SSW102) verbunden sind, der durch ein elektromechanisches oder festkörperliches Bauelement gebildet ist, wobei ein Anschluß der Hilfsstromquelle (PS100) mit dem Anschluß (COM) des kontrollierbaren C-Kontakt-Schalters (SSW102) verbunden ist, wobei der Ausgang der Sperrdiode (CR101) und der Eingang des Reglers (RG101) je nach dem Schaltungsbedarf selektiv mit dem Öffnungskontakt (NO) oder dem Schließkontakt (NC) des kontrollierbaren C-Kontakt-Schalters (SSW102) oder umgekehrt verbunden sind, wodurch die Aufladung der Batterie (BAT101) durch die Hilfsstromquelle (PS100) und die Stromversorgung des Lastmotors (M101) (oder andere Last) durch die Batterie (BAT101) gesteuert werden kann; die Batterie ist mit der Schaltung fest verbunden oder weist einen Stecker, eine Steckdose oder einen Anschluß für eine lösbare Verbindung auf: (1) der von dem Netzstrom umgewandelte Gleichstrom lädt die Batterie (BAT101) auf; (2) der von dem Netzstrom umgewandelte Gleichstrom lädt die Batterie (BAT101) auf und betreibt die Last; (3) der von dem Netzstrom umgewandelte Gleichstrom lädt die Batterie (BAT101) auf und betreibt zusammen mit der Batterie (BAT101) die Last; (4) die Batterie (BAT101) betreibt allein die Last; (5) die Batterie (BAT101) führt eine Filterfunktion aus, wobei der Ausgang der Batterie je nach Bedarf selektiv mit dem Antriebskontroller (CD101) verbunden ist, um die Ausgangsspannung, den Ausgangsstrom, die Ausgangspolarität oder den Überlastschutz zu steuern.
  8. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsstromquelle (PS100) durch die Umwandlung des Netzstroms in Gleichstrom gebildet ist, wobei der Wechselstrom von dem Ausgang des Magnetflussleck-Transformators (CCT100) ausgegeben und durch den Gleichrichter (BR201) direkt als Betriebstrom (VM+) an den Lastmotor oder andere Last und als Ladestrom (VB+) an die Batterie (BAT101) geliefert wird, wodurch die Hilfsstromquelle (PS100) gebildet ist, wobei der Regler (RG101), der mit dem Ausgang der Hilfsstromquelle reihengeschaltet ist, durch eine Analogschaltung oder eine Begrenzerschaltung gebildet ist, um den Ladestrom für die Batterie (BAT101) zu begrenzen, wobei der positive Ausgang (VB+) des Reglers in Vorwärtsrichtung mit dem Stromanschluß (VM+) einer Diode (CR201) reihengeschaltet ist; die Batterie ist mit der Schaltung fest verbunden oder weist einen Stecker, eine Steckdose oder einen Anschluß für eine lösbare Verbindung auf: (1) der von dem Netzstrom umgewandelte Gleichstrom lädt die Batterie (BAT101) auf; (2) der von dem Netzstrom umgewandelte Gleichstrom lädt die Batterie (BAT101) auf und betreibt die Last; (3) der von dem Netzstrom umgewandelte Gleichstrom lädt die Batterie (BAT101) auf und betreibt zusammen mit der Batterie (BAT101) die Last; (4) die Batterie (BAT101) betreibt allein die Last; (5) die Batterie (BAT101) führt eine Filterfunktion aus, wobei der Ausgang der Batterie je nach Bedarf selektiv mit dem Antriebskontroller (CD101) verbunden ist, um die Ausgangsspannung, den Ausgangsstrom, die Ausgangspolarität oder den Überlastschutz zu steuern.
  9. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsstromquelle (PS100) durch die Umwandlung des Netzstroms in Gleichstrom gebildet ist, wobei Wechselströme mit gleicher Spannung durch einen Magnetflussleck-Transformator (CCT100) und zwei Gleichrichter den Betriebsstrom für den Lastmotor und den Ladestrom für die Batterie bilden, wobei zwei Wechselströme von den Gleichrichtern (BR201) und (BR202) in Gleichstrom umgewandelt werden, der die Hilfsstromquelle bildet, wobei ein Wechselstrom den Strom (VM+) für den Lastmotor oder andere Last und der andere Wechselstrom den Ladestrom (VB+) für die Batterie (BAT101) bildet, wobei zwischen dem Gleichrichter (BR201) und dem Wechselstrom der Magnetflussleck-Transformators (CCT100) angeordnet ist, um den Ausgangsstrom für den Lastmotor oder andere Last zu begrenzen, wobei zwischen dem Gleichrichter (BR202) und dem Wechselstrom der Magnetflussleck-Transformators (CCT100) angeordnet ist, um den Ladestrom für die Batterie (BR202) zu begrenzen, wobei der positive Ausgang (VB+) über die Diode (CR201), die in Vorwärtsrichtung reihengeschaltet ist, mit dem Stromanschluß (VM+) für den Lademotor verbunden ist; die Batterie ist mit der Schaltung fest verbunden oder weist einen Stecker, eine Steckdose oder einen Anschluß für eine lösbare Verbindung auf: (1) der von dem Netzstrom umgewandelte Gleichstrom lädt die Batterie (BAT101) auf; (2) der von dem Netzstrom umgewandelte Gleichstrom lädt die Batterie (BAT101) auf und betreibt die Last; (3) der von dem Netzstrom umgewandelte Gleichstrom lädt die Batterie (BAT101) auf und betreibt zusammen mit der Batterie (BAT101) die Last; (4) die Batterie (BAT101) betreibt allein die Last; (5) die Batterie (BAT101) führt eine Filterfunktion aus, wobei der Ausgang der Batterie je nach Bedarf selektiv mit dem Antriebskontroller (CD101) verbunden ist, um die Ausgangsspannung, den Ausgangsstrom, die Ausgangspolarität oder die Überlastschutz zu steuern.
  10. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsstromquelle (PS100) durch die Umwandlung des Netzstroms in Gleichstrom gebildet ist, wobei Wechselströme mit unterschiedlicher Spannung jeweils durch einen Gleichrichter und einen Magnetflussleck-Transformator (CCT100) den Betriebsstrom für den Lastmotor und den Ladestrom für die Batterie bilden, wobei die Sekundärwicklungen oder die Tap-Wicklungen der Magnetflussleck-Transformatoren (CCT100) zwei Wechselströme mit unterschiedlicher Spannung ausgeben, die durch zwei Gleichrichter (BR201) und (BR202) und den Regler den Betriebsstrom für den Lastmotor und den Ladestrom für die Batterie bilden, wobei die beiden Wechselströme von den Gleichrichtern (BR201) und (BR202) in Gleichstrom umgewandelt werden, der die Hilfsstromquelle bildet, wobei ein Wechselstrom den Betriebsstrom (VM+) für den Lastmotor oder andere Last und der andere Wechselstrom den Ladestrom (VB+) für die Batterie (BAT101) bildet, wobei zwischen dem Gleichrichter (BR201) und dem Wechselstrom der Magnetflussleck-Transformators (CCT100) angeordnet ist, um den Ausgangsstrom für den Lastmotor oder andere Last zu begrenzen, wobei der positive Ausgang (VB+) über die Diode (CR201), die in Vorwärtsrichtung reihengeschaltet ist, mit dem Stromanschluß (VM+) für den Lademotor verbunden ist, wobei die Wechselströme einphasige oder mehrphasige Wechselströme sein können, die durch die Magnetflussleck-Transformatoren (CCT100) fleißen; die Batterie ist mit der Schaltung fest verbunden oder weist einen Stecker, eine Steckdose oder einen Anschluß für eine lösbare Verbindung auf: (1) der von dem Netzstrom umgewandelte Gleichstrom lädt die Batterie (BAT101) auf; (2) der von dem Netzstrom umgewandelte Gleichstrom lädt die Batterie (BAT101) auf und betreibt die Last; (3) der von dem Netzstrom umgewandelte Gleichstrom lädt die Batterie (BAT101) auf und betreibt zusammen mit der Batterie (BAT101) die Last; (4) die Batterie (BAT101) betreibt allein die Last; (5) die Batterie (BAT101) führt eine Filterfunktion aus, wobei der Ausgang der Batterie je nach Bedarf selektiv mit dem Antriebskontroller (CD101) verbunden ist, um die Ausgangsspannung, den Ausgangsstrom, die Ausgangspolarität oder den Überlastschutz zu steuern.
DE202010015132U 2009-11-05 2010-11-04 System zur Batterieaufladung und Hilfsstromversorgung mit begrenztem Strom Expired - Lifetime DE202010015132U1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/591,025 US8552588B2 (en) 2009-11-05 2009-11-05 Battery charging coaction and output system with current limit supply
US12/591,025 2009-11-05
CN2009202664389U CN201663472U (zh) 2009-11-05 2009-11-06 限电流电源的电瓶充电及协力输出系统
CN200910212363.0A CN102055232B (zh) 2009-11-05 2009-11-06 限电流电源的电瓶充电及协力输出系统

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010015132U1 true DE202010015132U1 (de) 2011-04-28

Family

ID=50437532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010015132U Expired - Lifetime DE202010015132U1 (de) 2009-11-05 2010-11-04 System zur Batterieaufladung und Hilfsstromversorgung mit begrenztem Strom

Country Status (11)

Country Link
US (1) US8552588B2 (de)
EP (1) EP2330713A3 (de)
JP (1) JP5679772B2 (de)
KR (1) KR20120063003A (de)
CN (2) CN102055232B (de)
AU (1) AU2010241243B2 (de)
BR (1) BRPI1004666B1 (de)
CA (1) CA2719773C (de)
DE (1) DE202010015132U1 (de)
RU (1) RU2543504C2 (de)
TW (2) TWI502850B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014207759A1 (de) 2013-07-03 2015-01-08 Continental Automotive Gmbh Stromsensor-Shunt mit Bohrungen für Press-Fit-Pins
DE102014207756A1 (de) 2014-04-24 2015-10-29 Continental Automotive Gmbh Shuntstrommessung mit Temperaturkompensation
DE102014218708A1 (de) 2014-09-17 2016-03-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Shuntstrommessung mit Temperaturkompensation
DE102015217862A1 (de) 2014-09-17 2016-03-17 Continental Automotive Gmbh Kalibrierung von Stromsensoren mittels Referenzstrom während der Strommessung
DE102015217898A1 (de) 2014-09-17 2016-03-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum kontinuierlichen Kalibrieren von Strommesssystemen in Kraftfahrzeugen

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8552588B2 (en) * 2009-11-05 2013-10-08 Tai-Her Yang Battery charging coaction and output system with current limit supply
JP5796189B2 (ja) * 2010-03-24 2015-10-21 パナソニックIpマネジメント株式会社 電力供給システム
JP5185993B2 (ja) * 2010-12-01 2013-04-17 三菱電機株式会社 車両用発電制御装置
EP2521241B1 (de) * 2011-05-05 2014-05-21 VEGA Grieshaber KG Feldgerät mit einer Ladestromregelungsvorrichtung
WO2012172567A1 (en) * 2011-06-17 2012-12-20 Valagam Rajagopal Raghunathan Intelligent appliances
US9425727B2 (en) 2012-04-17 2016-08-23 Kohler Co. Charging an energy storage device with a variable speed generator
US8963508B2 (en) 2012-04-19 2015-02-24 Kohler Co. Method of controlling speed of a variable speed generator
US9219294B2 (en) 2012-08-22 2015-12-22 Eric D. Albsmeier Power management system that changes the operating conditions of a battery charger
US9331498B2 (en) 2012-09-07 2016-05-03 Kohler Co. Power generation system that provides efficient battery charger selection
US8829855B2 (en) 2012-09-26 2014-09-09 Kohler Co. Power generation system that optimizes the power provided to start a generator
US9178373B2 (en) * 2013-02-08 2015-11-03 Canadus Power Systems, Llc Alternator control system and method
CN105008195B (zh) * 2013-03-06 2018-10-02 庞巴迪公司 依赖于所应用的制动电力控制的电压滞后的电制动系统和方法
CN103612569B (zh) * 2013-06-08 2016-06-15 苏州市莱赛电车技术有限公司 一种电动车用电源系统
US20150042267A1 (en) * 2013-08-12 2015-02-12 O2Micro Inc. System and Method for Controlling a Battery
DE102015102163B4 (de) * 2014-02-18 2021-01-28 Subaru Corporation Batteriespannungs-Steuerung und Verfahren zur Steuerung einer Batteriespannung
US9537405B2 (en) * 2014-09-29 2017-01-03 Power Integrations, Inc. Power converter with power foldback
US9649944B2 (en) * 2015-04-21 2017-05-16 Atieva, Inc. Method of providing constant driving range in an electric vehicle
US9845806B2 (en) * 2015-06-04 2017-12-19 United Technologies Corporation Engine speed optimization as a method to reduce APU fuel consumption
TWI558052B (zh) * 2015-07-16 2016-11-11 Nat Univ Chung Hsing Regenerative energy control methods and systems
CN105024451A (zh) * 2015-08-10 2015-11-04 广州三晶电气有限公司 自动切换供电电源的辅助电源装置及其光伏并网逆变器
DE102016112836A1 (de) * 2016-06-14 2017-12-14 Leander Kilian Gross Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung eines Substrats
RU2656357C1 (ru) * 2017-07-18 2018-06-05 Руслан Анатольевич Травников Система адаптивного управления элементами (оборудованием, устройствами) системы электропитания электрической нагрузки, подключённой к двум и более источникам электрической энергии (варианты)
CN109286238A (zh) * 2017-07-23 2019-01-29 光宝科技股份有限公司 电源供应装置
TWI642566B (zh) * 2017-11-13 2018-12-01 中華汽車工業股份有限公司 Car motor with built-in charge control function
US10559962B2 (en) * 2018-01-06 2020-02-11 Aic Inc. Power-outputting management method for power-supplying apparatus
SG11202006522WA (en) * 2018-01-12 2020-08-28 Carrier Corp Architecture and method for battery charger with dual output voltage and charge management for a transport refrigeration unit
RU2679828C1 (ru) * 2018-02-06 2019-02-13 ЭйАйСи ИНК. Способ управления выходной мощностью для блока питания
US10589635B1 (en) * 2019-03-01 2020-03-17 The Boeing Company Active voltage control for hybrid electric aircraft
KR102305054B1 (ko) * 2020-01-30 2021-09-27 (주)미섬시스텍 배터리관리시스템(bms)의 전원공급 자동 제어 장치 및 방법
RU201100U1 (ru) * 2020-02-26 2020-11-26 Общество с ограниченной ответственностью "РД-ХЕЛИ" Мобильная зарядная станция постоянного тока для быстрого заряда электрических транспортных средств
CN113746189A (zh) * 2020-05-29 2021-12-03 天扬精密科技股份有限公司 启动电池与快速储能模块并联出力比配置系统及其方法
JP7060896B1 (ja) * 2021-05-24 2022-04-27 東洋システム株式会社 バッテリ充放電試験装置及びバッテリ放電電力制御方法
CN113540520B (zh) * 2021-07-23 2022-10-21 成都亿华通动力科技有限公司 一种双电堆的异步启动方法及装置
CN114184975B (zh) * 2021-11-29 2023-10-27 国网北京市电力公司 一种交流充电桩测试仪的检测装置
CN116674425B (zh) * 2023-06-07 2023-12-01 湖南文理学院 一种基于总量一致的动力电池组协同控制方法及系统
CN116488322B (zh) * 2023-06-25 2023-09-12 中铁电气化铁路运营管理有限公司 并联型低压大电流输出的直流电源装置及控制方法

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3673379A (en) * 1970-03-20 1972-06-27 Richard F Eversull Motor vehicle warm-up and battery charger system
JPS59198802A (ja) * 1983-04-21 1984-11-10 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 産業用車両
DE4102150A1 (de) * 1991-01-25 1992-07-30 Audi Ag Verfahren zur steuerung eines generators
JP3435708B2 (ja) * 1992-07-07 2003-08-11 株式会社デンソー 車両用交流発電機の電圧制御装置
TW203669B (en) * 1992-07-24 1993-04-11 Tay-Her Yang Direct current series or multiple exciting electric machine with detecting and monitoring functions
JPH06296302A (ja) * 1993-02-15 1994-10-21 Toyota Motor Corp 電気自動車用エンジン駆動発電機の制御装置
FR2709873B1 (fr) * 1993-09-06 1995-10-20 Imra Europe Sa Générateur de tension à pile à combustible.
CN1055574C (zh) * 1996-03-06 2000-08-16 杨泰和 自动监控运转之引擎驱动式蓄电瓶辅助充电系统
TW332944B (en) * 1997-04-25 1998-06-01 Tay-Her Yang The engine-driving type battery auxiliary-recharging system
WO2000070411A1 (fr) * 1999-05-14 2000-11-23 Seiko Epson Corporation Materiel electronique et son procede de commande
SG92711A1 (en) * 1999-06-07 2002-11-19 Zip Charge Corp Electrical vehicle energy supply system, electrical vehicle battery, electrical vehicle battery charging apparatus, battery supply apparatus, and electrical vehicle battery management system
US6172478B1 (en) * 2000-02-23 2001-01-09 Telxon Corporation Power distribution in a portable device
TW563282B (en) * 2002-03-22 2003-11-21 Tai-Her Yang Automatic surveillant revolving storage battery auxiliary charge system
JP2005204437A (ja) * 2004-01-16 2005-07-28 Sony Corp 制御回路装置
RU2323508C2 (ru) * 2005-10-17 2008-04-27 Александр Иванович Груздев Комбинированный электрохимический источник тока
RU2305349C2 (ru) * 2005-10-17 2007-08-27 Федеральное государственное унитарное предприятие "Научно-производственное объединение прикладной механики им. акад. М.Ф. Решетнева" Способ эксплуатации никель-водородной аккумуляторной батареи в составе геостационарного искусственного спутника земли
RU70056U1 (ru) * 2007-03-06 2008-01-10 Владимир Николаевич Уваров Устройство для заряда аккумуляторной батареи
RU2368985C2 (ru) * 2007-09-17 2009-09-27 ОАО "Аккумуляторная компания "Ригель" Способ эксплуатации никель-металлогидридных буферных батарей на электромобилях
DE102007054396A1 (de) * 2007-11-14 2009-05-20 Robert Bosch Gmbh Batterie, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer Vorrichtung und einem Verfahren zum Laden der Batterie
JP4254899B1 (ja) * 2008-02-13 2009-04-15 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド自動車およびその制御方法
US8552588B2 (en) * 2009-11-05 2013-10-08 Tai-Her Yang Battery charging coaction and output system with current limit supply

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014207759A1 (de) 2013-07-03 2015-01-08 Continental Automotive Gmbh Stromsensor-Shunt mit Bohrungen für Press-Fit-Pins
DE102014207756A1 (de) 2014-04-24 2015-10-29 Continental Automotive Gmbh Shuntstrommessung mit Temperaturkompensation
DE102014218708A1 (de) 2014-09-17 2016-03-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Shuntstrommessung mit Temperaturkompensation
DE102015217862A1 (de) 2014-09-17 2016-03-17 Continental Automotive Gmbh Kalibrierung von Stromsensoren mittels Referenzstrom während der Strommessung
DE102015217898A1 (de) 2014-09-17 2016-03-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum kontinuierlichen Kalibrieren von Strommesssystemen in Kraftfahrzeugen
US10132907B2 (en) 2014-09-17 2018-11-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Calibration of current sensors by means of reference current during current measurement

Also Published As

Publication number Publication date
CA2719773C (en) 2017-07-18
KR20120063003A (ko) 2012-06-15
EP2330713A2 (de) 2011-06-08
JP5679772B2 (ja) 2015-03-04
US8552588B2 (en) 2013-10-08
RU2543504C2 (ru) 2015-03-10
US20110101778A1 (en) 2011-05-05
BRPI1004666B1 (pt) 2020-10-06
TWI502850B (zh) 2015-10-01
TWM416930U (en) 2011-11-21
EP2330713A3 (de) 2014-10-29
CA2719773A1 (en) 2011-05-05
JP2011152028A (ja) 2011-08-04
CN102055232B (zh) 2014-09-17
CN102055232A (zh) 2011-05-11
AU2010241243B2 (en) 2015-11-19
BRPI1004666A2 (pt) 2013-02-26
RU2010145118A (ru) 2012-05-10
TW201117520A (en) 2011-05-16
CN201663472U (zh) 2010-12-01
AU2010241243A1 (en) 2011-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010015132U1 (de) System zur Batterieaufladung und Hilfsstromversorgung mit begrenztem Strom
US5519295A (en) Electrically operated actuator having a capacitor storing energy for returning the actuator to a preferred position upon power failure
US6831464B2 (en) Automatic surveillant revolving storage battery auxiliary charging system
DE19652950A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Ausführung eines batteriegestützten elektrischen Drehstromantriebssystems mit Batterieladeeinrichtung
DE102010064325A1 (de) System mit einer elektrischen Maschine
US20190199128A1 (en) Mobile electric power genera ting and conditioning system
DE102014009931A1 (de) Stromwandlervorrichtung, Energiespeichersystem und Verfahren zum Betreiben einer Stromwandlervorrichtung
EP1852605A2 (de) Verstellen von Rotorblättern einer Windkraftanlage im Notfallbetrieb
DE102005000998A1 (de) Einspeisung von Solarstrom in ein Wechselstrom - Inselnetz
DE3410293A1 (de) Elektrofahrzeug
EP1548278B1 (de) Windenergieanlage mit einer eigenversorgten Steuereinrichtung mit einem Wirkleistungs- und Blindleistungsregelmodul
KR20180066002A (ko) 전류를 제한하여 전력을 공급하는 배터리 충전용 협력 및 출력 시스템
DE102009017502A1 (de) Fahrzeug-montierte Stromversorgung
EP0024448A1 (de) Einrichtung zur Versorgung von Nutzverbrauchern, insbesondere in einem Schienenfahrzeug
EP2544326A1 (de) Photovoltaikanordnung
DE4496438B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines elektrischen Kopplers zur Kopplung eines Wechselstromnetzes mit einem asynchronen Generator oder Motor und Koppler
DE102009054971A1 (de) Generator-Netzeinspeiseschaltung
RU2457612C1 (ru) Устройство для регулирования и стабилизации напряжения автономного многофункционального асинхронного генератора
EP3813249B1 (de) Generatorsatz zum erzeugen eines wechselstromes
TWI420772B (zh) 風力發電之輸出功率調節電路
EP1430594A1 (de) Kaskade mit elektronischer abschaltung und erweitertem drehzahlbereich
DE202023002131U1 (de) Beliebig in der Leistung skalierbare, permanent volllastfähige, regenerative elektrische Energieerzeugungs- und Kraftwerktechnologie
DE107070C (de)
DE2458779A1 (de) Wechselstromgenerator
DE102009016306A1 (de) Energieversorgungssystem und Verfahren zur Energienutzung durch dieses System

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110601

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20131128

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right