DE202010009267U1 - Verriegelungselement für Klapptische mit Mittelfuß - Google Patents

Verriegelungselement für Klapptische mit Mittelfuß Download PDF

Info

Publication number
DE202010009267U1
DE202010009267U1 DE201020009267 DE202010009267U DE202010009267U1 DE 202010009267 U1 DE202010009267 U1 DE 202010009267U1 DE 201020009267 DE201020009267 DE 201020009267 DE 202010009267 U DE202010009267 U DE 202010009267U DE 202010009267 U1 DE202010009267 U1 DE 202010009267U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
table leg
tables
folding
sliding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201020009267
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201020009267 priority Critical patent/DE202010009267U1/de
Publication of DE202010009267U1 publication Critical patent/DE202010009267U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B3/00Folding or stowable tables
    • A47B3/08Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe
    • A47B3/0809Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe with elastic locking means
    • A47B3/0815Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe with elastic locking means the resilient force of the elastic locking means acting in a direction perpendicular to the axis of rotation of the leg
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B3/00Folding or stowable tables
    • A47B3/08Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe
    • A47B3/091Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe with struts supporting the legs
    • A47B3/0911Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe with struts supporting the legs the struts being permanently connected to top and leg or underframe and leg
    • A47B3/0915Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe with struts supporting the legs the struts being permanently connected to top and leg or underframe and leg the strut having a linear sliding connection with the leg

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Abstract

Arretierungs- und Verriegelungsmechanismus für Tischbeinanordnungen, insbesondere für stapelbare Seminar- und Bürotische, mit abklappbaren Tischbeinpaaren (Klapptische), dadurch gekennzeichnet, dass bei Mittelsäulentischen eine Arretierung des Doppel-T-Tischbeinelementes im senkrechten Profilträger (Holm) erfolgt und eine Dreiecksbefestigung des Tischbeingestelles mit der Tischplatte ermöglicht wird (1, 2 und 3).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Arretierungs- und Verriegelungsmechanismus für Klapptische mit Mittelfuß-Doppel-T-Tischbeinen, welcher aufgrund seiner funktionellen Ausbildung einen neuartigen Charakter besitzt und auf einfache Art und Weise einrastet, aber auch gelöst werden kann.
  • Der in Dreiecksanordnung mit der Tischplatte verbundene Verriegelungsmechanismus arretiert das bewegliche Mittelfußtischbein mit der Tischplatte. Durch Druck auf den Querhebel rastet dieser aus einem Führungselement, welches sich im Holm des Mittelfußes befindet, aus, wodurch das Tischbein umgeklappt und in die Stapellage gebracht werden kann.
  • Bekannte Lösungen, wonach der bewegliche Querhebel das Mittelfuß-Tischbeines in einem Verschiebe- und Rastelement, welches mit der Tischplatte verbunden ist, geführt und arretiert werden kann, sind gegenwärtig Stand der Technik. Einige Firmen, wie z. B. die Firma Hiller, wenden diese bereits bekannten Ausführungen für ihre Klapptische an.
  • Bei der vorliegenden Entwicklung handelt es sich um eine Lösung, welche die äußerlich sichtbaren Verschiebe- und Arretierungselemente vermeidet und diesen Mechanismus in das Innere des Mittelholmes des Doppel-T-Tischbeines verlegt.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel zeigt nach Anspruch (1, 2, 3, 4, 5 und 6) des Gebrauchsmusterantrages einen Arretierungs- und Verriegelungsmechanismus, dessen bestimmender Faktor die Integrierung dieses Elementes in den Mittelholm des Tischbeines ist, wodurch dieser, nach außen verdeckt, die Funktion der Arretierung des Querhebels und damit die Festsetzung und das Umklappen des Tischbeines ermöglicht.
  • Der für die Arretierung des Tischbeines in der Funktionslage zuständige Querhebel wird nach Anspruch (4) mittels eines kleinen Drehlagers mit der Tischplatte verbunden, wodurch die Beweglichkeit und das Umklappen des Tischbeines gesichert ist.
  • Nach Anspruch (5 und 6) des Gebrauchsmusterantrages wird der Querhebel im inneren Arretierungs- und Verriegelungsmechanismus des Tischbein-Mittelholmes beweglich geführt und in der Endstellung mittels einer Druckfeder verriegelt. Damit ist eine stabile Anordnung der Gestellbeine auf der Tischplatte gegeben, wobei das Umklappen in die Stapellage nach dem Ausrasten des Querhebels aus der Vertiefung im Verriegelungsmechanismus ermöglicht wird.
  • Die neue Lösung zeichnet sich dadurch aus, dass durch eine einfache Handhabung, mittels Druck auf den Querhebel, das Tischbein in die Stapellage gekippt werden kann, wobei der Einrast- und Verschiebemechanismus äußerlich nicht sichtbar ist und sich mechanisch im Inneren des Mittelholmes des Tischbeines befindet. Damit wird eine großzügige und klare Formensprache sowie eine funktionelle Neuartigkeit erreicht.

Claims (6)

  1. Arretierungs- und Verriegelungsmechanismus für Tischbeinanordnungen, insbesondere für stapelbare Seminar- und Bürotische, mit abklappbaren Tischbeinpaaren (Klapptische), dadurch gekennzeichnet, dass bei Mittelsäulentischen eine Arretierung des Doppel-T-Tischbeinelementes im senkrechten Profilträger (Holm) erfolgt und eine Dreiecksbefestigung des Tischbeingestelles mit der Tischplatte ermöglicht wird (1, 2 und 3).
  2. Arretierungs- und Verriegelungsmechanismus für Klapptische mit Mittelfuß, dadurch gekennzeichnet, dass sich im senkrechten Tischbeinprofil ein Gleit- und Arretierungselement (4 und 5) befindet, welches die Festsetzung des beweglichen Tischbeines (1 und 2) in der aufrechten Stellung bewirkt.
  3. Arretierungs- und Verriegelungsmechanismus für Klapptische mit Mittelfuß, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Querstrebe (3), welche im Gleit- und Arretierungselement (4 und 5) des Tischbeines bewegt wird, ein Umklappen und Festsetzen desselben gegeben ist.
  4. Arretierungs- und Verriegelungsmechanismus für Klapptische mit Mittelfuß, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstrebe (3), welche an einem Ende drehbar mit der Tischplatte verbunden ist (8) und an der anderen Seite im Gleit- und Arretierungselement (4 und 5) geführt wird, die Arretierung und Entriegelung des Tischbein-Mittelfußes übernimmt.
  5. Arretierungs- und Verriegelungsmechanismus für Klapptische mit Mittelfuß, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstrebe (3), welche im Gleit- und Arretierungselement (4 und 5) des Mittelholmes des Tischbeines geführt und mittels eines Bolzens (7) in einer Nut bewegt wird und am Ende der Verschiebung in eine Mulde einrastet.
  6. Arretierungs- und Verriegelungsmechanismus für Klapptische mit Mittelfuß, dadurch gekennzeichnet, dass eine Feder (6), welche mit dem Gleit- und Arretierungssystem verbunden ist, auf den Bolzen (7) der Querstrebe (3) drückt und diese in der Mulde arretiert wird. Damit ist eine Festsetzung des Tischbeines in der Funktionslage eines Tisches gegeben. Durch Drücken auf die Querstrebe (3) wird diese entriegelt, wodurch ein Umklappen des Tischbeines in die Stapellage ermöglicht wird.
DE201020009267 2010-06-18 2010-06-18 Verriegelungselement für Klapptische mit Mittelfuß Expired - Lifetime DE202010009267U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020009267 DE202010009267U1 (de) 2010-06-18 2010-06-18 Verriegelungselement für Klapptische mit Mittelfuß

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020009267 DE202010009267U1 (de) 2010-06-18 2010-06-18 Verriegelungselement für Klapptische mit Mittelfuß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010009267U1 true DE202010009267U1 (de) 2010-10-28

Family

ID=43028951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020009267 Expired - Lifetime DE202010009267U1 (de) 2010-06-18 2010-06-18 Verriegelungselement für Klapptische mit Mittelfuß

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010009267U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020236677A1 (en) * 2019-05-17 2020-11-26 Lifetime Products, Inc. Leg assemblies

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020236677A1 (en) * 2019-05-17 2020-11-26 Lifetime Products, Inc. Leg assemblies
CN113811226A (zh) * 2019-05-17 2021-12-17 来福太制品有限公司 支腿组件
US11723454B2 (en) 2019-05-17 2023-08-15 Lifetime Products, Inc. Leg assemblies
CN113811226B (zh) * 2019-05-17 2023-09-01 来福太制品有限公司 支腿组件

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012022506B4 (de) Wechselanordnung und Spielbereich mit verstaubarer Wechselanordnung
DE202012009964U1 (de) Klapptisch
DE202010009267U1 (de) Verriegelungselement für Klapptische mit Mittelfuß
EP3586674A1 (de) Tischplatteneinheit mit klappeinlage für einen ausziehbaren tisch
AT509701A4 (de) Ausziehbarer tisch
DE202007012099U1 (de) Ausziehbarer Tisch
DE202010004302U1 (de) Sitz für Tribünen
DE202011101437U1 (de) Arretierungs-und Verriegelungssystem für Klapptische
DE7528252U (de) Klapptisch mit in den tischplattenkoerper versenkbaren tischbeinen
DE648609C (de) Vergroesserbarer Tisch
EP3712321B1 (de) Wäscheständer zum trocknen von wäsche
DE202014005356U1 (de) Arretierungs- und Verriegelungselement für Klapptische
DE517605C (de) In ein Bett umwandelbares Ruhebett
DE202014009866U1 (de) Arretierungslager für Kapptische
DE102016100756A1 (de) Ausziehbarer Tisch
DE8021315U1 (de) Klapptisch
DE102009042516B4 (de) Serviertisch zum Servieren von Speisen
DE202010009265U1 (de) Arretierungs- und Verriegelungselement für Klapptische mit U-förmiger Tischbeinanordnung
DE513880C (de) In ein Schuelerschreibpult verwandelbarer Schrank
DE202015105371U1 (de) Ausziehtisch
DE540437C (de) Um eine waagerechte Achse drehbares Klappfenster
DE4219875A1 (de) Klappbares Untergestell, insbesondere für einen Tisch zur Verwendung in einem Wohnmobil sowie Möbel mit diesem Untergestell
DE202010009266U1 (de) Arretierungs- und Verriegelungselement für Klapptische
DE202010001535U1 (de) Dreh- und Arretierungsmechanismus für Klapptische
DE202009004390U1 (de) Dreh- und Arretierungselement für Klapptische

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20101202

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20140101