DE202010008482U1 - Verstärkung eines Flächenelements mit Rahmen - Google Patents

Verstärkung eines Flächenelements mit Rahmen Download PDF

Info

Publication number
DE202010008482U1
DE202010008482U1 DE202010008482U DE202010008482U DE202010008482U1 DE 202010008482 U1 DE202010008482 U1 DE 202010008482U1 DE 202010008482 U DE202010008482 U DE 202010008482U DE 202010008482 U DE202010008482 U DE 202010008482U DE 202010008482 U1 DE202010008482 U1 DE 202010008482U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surface element
struts
frame
element according
rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010008482U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IBC SOLAR AG
Original Assignee
IBC SOLAR AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IBC SOLAR AG filed Critical IBC SOLAR AG
Priority to DE202010008482U priority Critical patent/DE202010008482U1/de
Publication of DE202010008482U1 publication Critical patent/DE202010008482U1/de
Priority to ATGM492/2011U priority patent/AT12759U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/40Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S2080/09Arrangements for reinforcement of solar collector elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Flächenelement, insbesondere Solar- oder Photovoltaikmodul (1), mit einer eckigen Struktur und einem Rahmen aus einer oberen (2), einer unteren (3) und seitlichen Profilschienen (4, 5), von denen mindestens die untere Profilschiene (3) die Oberfläche des Flächenelementes (1) übersteht oder mit einem Abwinklungsteil das Flächenelement (1) übergreift, welches Flächenelement (1) in einer geneigten Stellung auf einem Dach oder einer Trägerkonstruktion an daran angebrachten Halteschienen befestigbar ist, gekennzeichnet durch rückseitige Streben (5, 7, 8, 9) zur Umleitung einer auf die untere Profilschiene (3) nach außen wirkenden Kraft in die seitlichen Längsprofilschienen (4, 5) in Form von Zugkraftkomponenten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Flächenelement, insbesondere Solar- oder Photovoltaikmodul, mit einer eckigen Struktur und einem Rahmen aus einer oberen, einer unteren und seitlichen Profilschienen, von denen mindestens die untere Profilschiene die Oberfläche des Flächenelementes übersteht oder mit einem Abwinklungsteil das Flächenelement übergreift, welches Flächenelement in einer geneigten Stellung auf einem Dach oder einer Trägerkonstruktion an daran angebrachten Halteschienen befestigbar ist.
  • Flächenelemente der gattungsgemäßen Art sind beispielsweise Solarkollektoren oder in Modulen flächenmäßig zusammengefasste Solarzellenanordnungen mit Photovoltaikzellen. Solarkollektoren sind beispielsweise Anordnungen von Rohrsystemen in einer Fläche, um Warmwasser als Heizungs- und Brauchwasser unter Ausnutzung der Sonnenenergie bereitzustellen. Ferner sind Photovoltaikmodule etc. angegeben. Solche Flächenelemente werden zur Optimierung der auftreffenden Sonnenstrahlen und zur Anpassung beispielsweise an Dächern in bestimmten Winkeln auf Dächer oder auf dem Boden aufgestellten Trägerkonstruktionen angebracht. Dazu werden die Rahmen aufweisenden Flächenelemente auf Befestigungsschienen aufgelegt und hieran mittels Klemmhalter befestigt. Der Neigungswinkel solcher Flächenelemente im montierten Zustand liegt zwischen ca. 20° und ca. 40° gegenüber dem Boden. Auf die Rahmenkonstruktion oder die Befestigungsschienen können eine Viel zahl von Flächenelementen montiert werden. Dies hängt von der jeweiligen Dachgröße oder Auslegung der Trägerkonstruktion ab. Trägerkonstruktionen, die im Erdreich verankert sind, sind aus der DE 203 03 257 U1 , der DE 199 22 795 A1 und der DE 203 19 065 U1 bekannt.
  • Befestigungselemente zum Befestigen der Photovoltaik- oder Solarmodule mit Rahmen an Befestigungsschienen sind aus der DE 202 11 268 U1 , aus der DE 20 2005 015 455 U1 , aus der DE 10 2008 027 857 A1 , aus der DE 10 2007 026 819 A1 , der DE 20 2005 003 717 U1 , der DE 20 2009 004 746 U1 und der DE 20 2010 000 545 U1 bekannt.
  • Je nach Bauart bestehen die Solarmodule aus mehreren Schichten und, wie bei Photovoltaikmodulen, aus einer Vielzahl von Photozellen, die in Reihen angeordnet und miteinander zentrisch verbunden sind. Die Unterzugspaneele und eine aufliegende Scheibe sichern den Verbund und vermeiden eine witterungsbedingte Zerstörung der Photozellen. Im Fall von Solarkollektoren werden oberhalb der Röhrenanordnung für die Warmwassererzeugung ebenfalls Scheiben angeordnet. Das gesamte Paket wird eingerahmt, und zwar mit Profilen, in der Regel U-Profile, die den ganzen Verbund sichernd zusammenhalten. Die Flächenelemente sind in der Regel rechteckförmig ausgebildet, weisen eine größere Längserstreckung als Breitenerstreckung auf und werden so auf den Befestigungsschienen, z. B. auf zwei beabstandet zueinander angeordneten Befestigungsschienen, aufgelegt und mittels der Befestigungs- oder Klemmelemente daran befestigt, die zuvor anhand des bekannten Standes der Technik angegeben sind.
  • Die U-förmigen Profilleisten greifen auch über den Rand der Oberseite der Module und stehen praktisch aus der Fläche hervor. Bei anderen Flächenelementen werden Winkelteile verwendet, die ebenfalls soweit vorstehen, dass das Plattenpaket des Flächenelementes nicht darüber hinausgeschoben werden kann.
  • In Klimazonen, in denen sehr viel Schnee fällt, können die auf den Modulen aufliegenden Schneemassen dazu führen, dass die untere Profilschienen des Rahmens sich durch die schiebende Schneelast durchbiegen und damit der Plattenstapel des Flächenelementes durch das Gewicht des Schnees durchbiegen kann. Dies kann im Extremfall zu Rissen der Verbindungsleitung, aber zumindest zu Beschädigungen des Moduls führen, insbesondere dann, wenn die Schneemassen auch von den Modulen beim Erwärmen abrutschen. Zur Vermeidung dessen ist es bekannt, Schneeverstärkungen bei der Montage vorzusehen. Diese bestehen aus einer die querverbindenden Befestigungsschienen verbindende Schiene, an deren Ende sich ein nach oben abgewinkelter Halter befindet, gegen den das Modul bei der Montage geschoben wird. Diese bekannten Schneeverstärker müssen an den Befestigungsschienen quer verlaufend vormontiert werden, und zwar derart, dass das Abwinklungsteil sich unten befindet, damit das Flächenelement daran aufliegen kann, wenn es an den Befestigungsschienen befestigt wird. Die Vormontage ist hier relativ aufwendig, zumal die Verstärkungsschiene vor Ort vormontiert sein muss und Anpassungen an die Höhenunterschiede zwischen dem Paneel und den Auflagepunkten des Flächenelements an den Befestigungsschienen vorgenommen werden müssen. Es ist also auf jeden Fall ein zusätzlicher Montageaufwand auf dem Dach oder an der Rahmenkonstruktion erforderlich, wobei hierfür stets Absicherungsmaßnahmen, wie Leitern usw., erforderlich sind, um die Verbindungsschiene mit dem Winkelhalter an den Befestigungsschienen anschrauben oder annieten zu können.
  • Ausgehend vom bekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein Flächenelement der gattungsgemäßen Art so weiterzubilden oder mit einem Zu satz zu versehen, der einfach an dem Flächenelement auch nachträglich und ohne nachträgliches oder zusätzliches Anbohren der Modul-Profilleisten montierbar ist, bevor das Flächenelement selbst an den Befestigungsschienen auf dem Dach oder in einer Trägerkonstruktion eingebaut wird und die untere Profilschiene gegen Abdrücken bei Schneelasten schützt.
  • Die Aufgabe löst die Erfindung durch Ausgestaltung des Flächenelementes gemäß der im Anspruch 1 angegeben technischen Lehre, wonach an den Flächenelementen rückseitige Streben zur Umleitung einer auf die untere Profilschiene nach außen wirkenden Kraft in die seitlichen Längsprofilschienen in Form von Zugkraftkomponente vorgesehen sind.
  • Wenn beispielsweise das Rahmenprofil ein U-Profil ist und in der unteren Profilschiene rückseitig in dem vorstehenden Teil einige Bohrungen eingebracht sind oder Haken ausgeformt sind, so ist ersichtlich, dass an diese, die auch über die Breite verteilt angeordnet sein können oder auch nur in der Mitte vorhanden sind, Streben befestigbar sind, die wiederum z. B. V-förmig verlaufen und an den Längsschienen an dort vorgesehenen Bohrungen mittels Schrauben oder Nieten befestigt werden können, und zwar im oberen Eckenbereich. Ebenso können diese auch an den Ecken der oberen Querschiene entsprechend befestigt werden, damit die Kraftkomponenten in die seitlichen Längsprofilschienen eingeleitet werden. Es erfolgt also hierüber eine Lastverteilung auf die seitlichen Profilschienen. Wenn beispielsweise durch eine Schneelast oder durch sich verschiebenden Schnee auf der Oberfläche des Flächenelementes die untere Profilschiene des Rahmens direkt nach außen gedrückt zu werden droht, wird diese durch die zusätzlich vorgesehenen Streben verhindert. Ein Auslegen ist in diesem Fall nicht mehr möglich. Da andererseits die Befestigung der seitlichen Profilschienen an den Befestigungsschienen in herkömmlicher Weise sichergestellt ist, wird der Gesamtverbund auch in keinster Weise verzogen. Die Lasteinleitung in die Unterkonstruktion erfolgt weiterhin, ohne Umlagerung, über die vorgesehenen Befestigungspunkte.
  • Die einzelnen Platten des Plattenaufbaus sind gesichert in dem Rahmen gehalten. Wenn keine Bohrungen zur Verfügung stehen oder ein Nachrüstsatz verwendet werden soll, sieht die Erfindung in weiterer Ausgestaltung vor, dass auf die untere Profilschiene mindestens ein U-förmiger Halter aufgesetzt wird, z. B. von außen aufgesteckt wird. Dieser weist zweckmäßigerweise eine U-Form auf, so dass bei entsprechender Anpassung ein Selbsthalt gewährleistet ist. Auf der Vorderseite kann dabei der überstehende Randsteg wenige Millimeter betragen, während an der Rückseite eine großflächige Lasche vorgesehen ist, die beispielsweise mit einer Bohrung versehen werden kann, um daran eine Strebe befestigen zu können. Von diesem Halter aus können die beiden V-förmig verlegten Streben sich bis in die obigen Eckenbereiche des Rahmens erstrecken und dort an Befestigungspunkte befestigt werden. Hier können Nietverbinder, Schraubverbinder oder Bolzenverbindungen eingesetzt werden.
  • Um eine einfache nachträgliche Montage zu ermöglichen, können auf die Ecken Eckenhalter aufgesetzt werden, die ebenfalls U-förmige Lagerungen aufweisen. Die an der Rückseite vorstehenden Laschen können ebenfalls Bohrungen oder vorstehende Aufnahmen für die Befestigung der Streben aufweisen. Die Streben können auch unterteilt sein und beispielsweise jeweils ein Spannschloss aufweisen, um eine einfache Montage, aber auch, um eine definierte Spannung vorzugeben.
  • Es ist aber auch möglich, einen winkelförmigen Halter mittig an der unteren Querprofilschiene des Rahmens anzubringen und daran eine Strebe zu befestigen, an der zwei weitere Streben befestigt sind, die vorzugsweise gelenkig angebracht sind, um ein Y zu bilden. Die Enden dieser in Verlängerung vorgesehenen Zweige sind wiederum an den obigen Eckenbereichen des Rahmens befestigt. Wenn die erste Strebe unterbrochen ist und an dieser ein Spannschloss, beispielsweise nach DIN 1480 angebracht wird, ist auch über dieses einzige Spannschloss eine gewünschte Spannkraft auf die Streben ausübbar, so dass nach lockerem Aufsetzen der Halter nach dem Verspannen diese auf die Rahmenteile gezogen werden.
  • Ein so vormontiertes Modul kann in herkömmlicher Art und Weise dann an den Befestigungsschienen auf dem Dach oder auf der Trägerkonstruktion befestigt werden und ist auch gegen hohe Antriebskräfte aus Schneelasten gesichert. Die Vormontage kann dabei auf den Boden bzw. einem Montagetisch erfolgen. Die rückseitigen Streben können aus starrem oder flexiblem, unelastischem Material bestehen, beispielsweise aus Stangen, Blechstreifen oder textilen Bändern. Auch können Stahlbänder zur Anwendung kommen, die mittels Spanneinrichtung nach dem Befestigen gespannt und miteinander verbunden werden können. Es ist aber auch möglich, wie zuvor schon angegeben, die Bänder oder Streben und Streifen oder Stangen aufzutrennen und beispielsweise Schraubspannelemente einzusetzen, wie sie in der DIN 1480 angegeben sind, bei denen durch Drehung eines Brückenteils zwei Schraubzapfen aufeinanderzu oder voneinander weg bewegt werden. Die Enden dieser Schraubzapfen sind an den Streben angebracht.
  • Da die Halter den Witterungsverhältnissen ausgesetzt sind, sollten diese beispielsweise aus Aluminium, Kunststoff oder Edelstahl bestehen, um Oxidationen zu vermeiden. Wenn eine besonders flache Bauweise angestrebt wird, sollten die Streben bzw. die Enden der Streben an den Laschen der Halter an der Innenseite befestigt werden, das heißt an der Seite, die dem Paneel zugewandt ist. Hierfür kann z. B. Flachmaterial als Strebe verwendet werden, so dass kein Auftrag gegeben ist. Es können aber auch Kunststoffbänder oder Stahlbänder zum Einsatz kommen, wie sie bei Schwerlastverpackungen, beispielsweise von Papierballen, her bekannt sind.
  • Die Erfindung hat darüber hinaus den Vorteil, dass dieser Nachrüstsatz, bestehend aus aufsteckbaren Haltern und den Streben als Montageeinheit zur Verfügung gestellt werden kann, so dass nur im Bedarfsfall solche Vorrichtungen eingesetzt werden, beispielsweise auf einem Dach, wenn übereinander fünf oder sechs Modulreihen angeordnet sind, so können beispielsweise die oberen beiden Reihen ohne zusätzliche Verstärkungselemente ausgeführt werden, während die sich darunter befindlichen Module solche Verstärkungselemente evtl. sogar rückseitig mehrere solcher Verstärkungselemente aufweisen sollten, damit die erhöhten Schneelasten kein Abstreifen der unteren Profilschienen des jeweiligen Rahmens bewirken können.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels ergänzend erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 ein Flächenelement, nämlich ein Photovoltaikmodul, wie es üblicherweise auf Dächern in schräger Lage verbaut wird,
  • 2 die Rückseite des in 1 dargestellten Photovoltaikmoduls mit erfindungsgemäß angebrachten Streben,
  • 3 einen Eckhalter für die Fixierung der Streben in den oberen Ecken des Photovoltaikmoduls und
  • 4 einen Winkelhalter zum Fixieren der Strebe an der zu schützenden unteren Querschiene des Rahmens.
  • In 1 ist in einer Draufsicht ein Photovoltaikmodul 1 als Flächenelement dargestellt. Dieses Modul besteht aus einer Vielzahl an Photovoltaikzellen, die miteinander elektrisch verbunden sind.
  • Die entsprechenden elektrischen Leitungen befinden sich in einer Ebene, die unterhalb der Photovoltaikzellen angeordnet ist. Es ist ferner aus 1 ersichtlich, dass das Photovoltaikmodul 1 mit einem umlaufenden Rahmen versehen ist, der aus einer oberen Profilschiene 2 und einer unteren Profilschiene 3 bestehen, die seitlich über Längsprofilschienen 4 und 5 miteinander verbunden sind, so dass im oberen Bereich der oberen Profilschiene zwei Ecken gegeben sind und im unteren Bereich ebenfalls. Des Weiteren ist ersichtlich, dass auf die oberen Ecken Halter 10 und 11 aufgesetzt sind und auf die untere Profilschiene 3 mittig ein Winkelhalter 17. Die Funktion dieser Halter 10, 11 und 17 wird nachfolgend anhand von 2 beschrieben.
  • In 2 ist die Rückseite des Photovoltaikmoduls 1 gemäß 1 dargestellt, so dass die seitlichen Profilschienen 4 und 5 seitenverkehrt angeordnet sind. Auf die untere Profilschiene 3 ist der Halter 17 aufgesetzt. Dabei handelt es sich um einen Halter 17, wie er aus 4 ersichtlich ist. Dieser Halter 17 besteht aus einer Lasche 19 mit einer Bohrung 21. An der Lasche 19 ist senkrecht eine Rippe 23 angeschweißt, an der wiederum kopfseitig ein Randsteg 18 angeschweißt ist, der die Rippe 23 parallel zur Lasche 19 verlaufend übersteht, so dass eine U-förmige Öffnung gegeben ist. Die Höhe der Rippe 23 entspricht der Höhe der unteren Profilschiene 3 des Rahmens, so dass ein klemmendes Aufsetzen ermöglicht wird. Die Bohrung 21 bildet dabei den Befestigungspunkt 13. Als Befestigungsmittel kann hier beispielsweise eine Schraube ein Niet oder ein Bolzen zur Anwendung kommen. An dem Halter 17 ist mittels einer Schraubverbindung eine Strebe 6 befestigt, an deren oberen Ende ein Spannschloss mit dem einen Schweißende angeschweißt ist. Das andere Ende des Spannschlosses 12, das nach DIN 1480 ausgelegt ist, ist an die Strebe 9, die aus einem Blechstreifen besteht, angeschweißt. An dem oberen Befestigungspunkt 14 sind die beiden nach außen geführten Streben 7, 8 befestigt, die ihrerseits an Eckenhaltern 10 und 11 über Befestigungspunkte 15 und 16 befestigt sind.
  • Die Eckenhalter 10, 11 entsprechen der Ausführung, die in 3 angegeben ist. An einer Lasche 19, die für die Befestigung einer Strebe eine Bohrung 21 aufweist, sind winkelig angeordnete Rippen 23 angeschweißt. An den Rippen 23 sind obenseitig die Randstege 19, die um die Ecke laufen, ebenfalls angeschweißt, so dass ein winkliger und zugleich auch U-förmiger Kanal entsteht, mit dem die Halter 10, 11 auf die oberen Ecken des Rahmens aufgesetzt werden können. An den Bohrungen 21 sind die Streben 7 und 8 z. B. mittels Schrauben, Nieten oder Bolzen befestigt, was durch die Befestigungspunkte 15, 16 symbolisiert ist. Es ist ersichtlich, dass im entspannten Zustand die Halter 10, 11, 17 auf einfache Weise aufsetzbar sind und dass danach lediglich das Drehteil des Spannschlosses 12 gedreht werden muss, um eine gegenläufige Bewegung auszuüben, wodurch die Streben 6, 7, 8 gespannt und die Halter 10, 11, 17 auf die entsprechenden Profilschienen 2, 3 aufgedrückt werden, so dass ein sicherer Verbund gegeben ist. Die Halter 10, 11, 17 sind am Modul angebracht und über das Spannschloss passfrei geklemmt, wodurch eine Ableitung oder Umleitung bzw. Übertragung der Lasten, die bei Schneeauflage auftreten können, von der unteren kurzen Modulseite auf die langen Modulseiten transferiert werden. Über die Modulklemmen, mit denen die Module an den nicht dargestellten Befestigungsschienen befestigt werden, wird die Kraft dann in die Befestigungsschienen abgeleitet. Durch die einfache nachträgliche Montage an dem Modul selbst ist eine preiswerte, einfach handhabbare Verstärkung des Moduls gegen Schneelasten gegeben.
  • 1
    Photovoltaikmodul/Flächenelement
    2
    obere Profilschiene
    3
    untere Profilschiene
    4
    seitliche Profilschiene
    5
    seitliche Profilschiene
    6
    Strebe
    7
    Strebe
    8
    Strebe
    9
    Strebe
    10
    Halter
    11
    Halter
    12
    Spannschluss
    13
    Befestigungspunkt
    14
    Befestigungspunkt
    15
    Befestigungspunkt
    16
    Befestigungspunkt
    17
    Halter
    18
    Randsteg
    19
    Lasche
    20
    Paneele
    21
    Bohrung
    22
    Photovoltaikzelle
    23
    Rippe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 20303257 U1 [0002]
    • - DE 19922795 A1 [0002]
    • - DE 20319065 U1 [0002]
    • - DE 20211268 U1 [0003]
    • - DE 202005015455 U1 [0003]
    • - DE 102008027857 A1 [0003]
    • - DE 102007026819 A1 [0003]
    • - DE 202005003717 U1 [0003]
    • - DE 202009004746 U1 [0003]
    • - DE 202010000545 U1 [0003]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - DIN 1480 [0012]
    • - DIN 1480 [0013]
    • - DIN 1480 [0024]

Claims (11)

  1. Flächenelement, insbesondere Solar- oder Photovoltaikmodul (1), mit einer eckigen Struktur und einem Rahmen aus einer oberen (2), einer unteren (3) und seitlichen Profilschienen (4, 5), von denen mindestens die untere Profilschiene (3) die Oberfläche des Flächenelementes (1) übersteht oder mit einem Abwinklungsteil das Flächenelement (1) übergreift, welches Flächenelement (1) in einer geneigten Stellung auf einem Dach oder einer Trägerkonstruktion an daran angebrachten Halteschienen befestigbar ist, gekennzeichnet durch rückseitige Streben (5, 7, 8, 9) zur Umleitung einer auf die untere Profilschiene (3) nach außen wirkenden Kraft in die seitlichen Längsprofilschienen (4, 5) in Form von Zugkraftkomponenten.
  2. Flächenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als rückseitige Streben (6, 7, 8, 9) Stangen, Blechstreifen oder textile Bänder vorgesehen sind, die an der unteren Profilschiene (3) des Rahmens einerseits und an der oberen Profilschiene (2) des Rahmens oder den seitlichen Längsprofilen (4, 5) in deren oberen Eckenbereichen andererseits direkt oder über angebrachte Halter (10, 11) befestigt sind.
  3. Flächenelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einer Strebe (6, 9) oder zwischen einem Befestigungspunkt (13) und der Strebe ein Spannelement oder ein Spannschloss (12) eingefügt ist.
  4. Flächenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf die untere Profilschiene (3) mindestens ein U-förmiger Halter (17) in etwa mittig aufgesetzt ist an dem mindestens zwei Streben (6, 9) befestigt sind oder eine Strebe mit einem Y- oder V-förmigen Verlauf bildenden abzweigenden Streben (7, 8) befestigt ist.
  5. Flächenelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halter (10, 11, 17) gabel- oder U-förmige Klemmelemente sind, die unter Klemmwirkung auf die oberen Ecken des Rahmens und/oder auf die untere Profilschiene (3) des Rahmens aufsetzbar sind.
  6. Flächenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halter (10, 11, 17) oder die Klemmelemente aus Aluminium, Kunststoff oder Edelstahl bestehen und Befestigungspunkte (13, 15, 16) zum Fixieren der Streben (6, 7, 8) mittels Befestigungsmittel aufweisen.
  7. Flächenelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Halter (17) oder das Klemmelement eine U-Form aufweist und mit einem schmalen Randsteg (18) die untere Profilschiene (3) an der Oberseite des Flächenelements (1) übergreift und rückseitig eine längere Lasche (19) aufweist, an die die Strebe befestigt ist.
  8. Flächenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Streben (6, 7, 8, 9) angenietet oder angeschraubt sind.
  9. Flächenelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Streben (6, 7, 8) an den Innenseiten der Laschen (19) zwischen dieser und der Paneele (20) verlaufend angebracht sind.
  10. Flächenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Streben (6, 7, 8, 9) mit den Haltern (10, 11, 17) als Einheit nachträglich auf ein vormontiertes Flächenelement (1) aufsetzbar sind.
  11. Flächenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lastableitung aus dem Rahmen in die Halteschienen der Trägerkonstruktion über die seitlichen Profilschienen des Rahmens mittels an den Halteschienen fixierbarer Befestigungselemente erfolgt.
DE202010008482U 2010-09-08 2010-09-08 Verstärkung eines Flächenelements mit Rahmen Expired - Lifetime DE202010008482U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010008482U DE202010008482U1 (de) 2010-09-08 2010-09-08 Verstärkung eines Flächenelements mit Rahmen
ATGM492/2011U AT12759U1 (de) 2010-09-08 2011-09-06 Verstärkung eines flächenelementes mit rahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010008482U DE202010008482U1 (de) 2010-09-08 2010-09-08 Verstärkung eines Flächenelements mit Rahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010008482U1 true DE202010008482U1 (de) 2010-11-25

Family

ID=43218245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010008482U Expired - Lifetime DE202010008482U1 (de) 2010-09-08 2010-09-08 Verstärkung eines Flächenelements mit Rahmen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT12759U1 (de)
DE (1) DE202010008482U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19922795A1 (de) 1999-05-18 2000-11-30 Donauer Solartechnik Vertriebs Flachdach-/Bodengestell, insbesondere für Solarmodule
DE20211268U1 (de) 2002-07-25 2002-11-28 Muepro Gmbh Solarpaneelbefestigung
DE20303257U1 (de) 2003-02-28 2003-06-05 Fischer Bad Und Heizung Gmbh Haltevorrichtung für Solarkollektoren und/oder Solarzellenanordnungen
DE20319065U1 (de) 2003-12-09 2004-02-26 Phönix SonnenStrom AG Solaranordnung mit einer Tragkonstruktion für ein oder mehrere Solarmodule
DE202005003717U1 (de) 2005-03-04 2005-06-23 Ibc Solar Ag Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Montageprofils für Solarmodule oder Solarkollektoren an ein Trägerprofil, insbesondere ein Trapez- oder Sandwichprofil
DE202005015455U1 (de) 2005-09-30 2007-02-08 Leichtmetallbau Schletter Gmbh Einrichtung zur Montage eines Solarmoduls an einer Dachkonstruktion eines Gebäudes sowie Tragleiste zur Verwendung hierbei
DE102007026819A1 (de) 2006-06-06 2007-12-20 Leichtmetallbau Schletter Gmbh Vorrichtung zur Befestigung einer Solaranlage auf einem Dach
DE102008027857A1 (de) 2008-06-11 2009-03-05 Leichtmetallbau Schletter Gmbh Montagesystem für PV-Module
DE202009004746U1 (de) 2009-04-28 2009-07-23 Kumatec Sondermaschinenbau & Kunststoffverarbeitung Gmbh Befestigungseinrichtung zum Fixieren eines Holmes oder einer Leiste an einem C-Profil

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20215867U1 (de) * 2002-10-15 2004-02-26 Nagel, Eva System zur Festlegung flächiger Solarkomponenten
DE202008014676U1 (de) * 2008-11-05 2009-03-12 Kinzler, Albrecht, Dipl.-Ing. Montageeinheit, mehrere Solarmodule umfassend

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19922795A1 (de) 1999-05-18 2000-11-30 Donauer Solartechnik Vertriebs Flachdach-/Bodengestell, insbesondere für Solarmodule
DE20211268U1 (de) 2002-07-25 2002-11-28 Muepro Gmbh Solarpaneelbefestigung
DE20303257U1 (de) 2003-02-28 2003-06-05 Fischer Bad Und Heizung Gmbh Haltevorrichtung für Solarkollektoren und/oder Solarzellenanordnungen
DE20319065U1 (de) 2003-12-09 2004-02-26 Phönix SonnenStrom AG Solaranordnung mit einer Tragkonstruktion für ein oder mehrere Solarmodule
DE202005003717U1 (de) 2005-03-04 2005-06-23 Ibc Solar Ag Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Montageprofils für Solarmodule oder Solarkollektoren an ein Trägerprofil, insbesondere ein Trapez- oder Sandwichprofil
DE202005015455U1 (de) 2005-09-30 2007-02-08 Leichtmetallbau Schletter Gmbh Einrichtung zur Montage eines Solarmoduls an einer Dachkonstruktion eines Gebäudes sowie Tragleiste zur Verwendung hierbei
DE102007026819A1 (de) 2006-06-06 2007-12-20 Leichtmetallbau Schletter Gmbh Vorrichtung zur Befestigung einer Solaranlage auf einem Dach
DE102008027857A1 (de) 2008-06-11 2009-03-05 Leichtmetallbau Schletter Gmbh Montagesystem für PV-Module
DE202009004746U1 (de) 2009-04-28 2009-07-23 Kumatec Sondermaschinenbau & Kunststoffverarbeitung Gmbh Befestigungseinrichtung zum Fixieren eines Holmes oder einer Leiste an einem C-Profil
DE202010000545U1 (de) 2009-04-28 2010-07-22 Kumatec Sondermaschinenbau & Kunststoffverarbeitung Gmbh Befestigungseinrichtung für einen Holm oder eine Leiste an einem C-Profil

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 1480

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Also Published As

Publication number Publication date
AT12759U1 (de) 2012-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013207827B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Solarmodulen und Dach
DE202008002264U1 (de) Haltevorrichtung für plattenförmige Elemente
DE102005061709A1 (de) Solardach-Anordnung sowie Halter für Solarmodule
DE202008000237U1 (de) Befestigungseinrichtung zum Befestigen eines Halteelementes auf einer Dachfläche
DE202009003862U1 (de) Abstützvorrichtung für Funktionsaufbauten auf Dächern
EP2296190A2 (de) Anordnung, Unterkonstruktion und Photovoltaikanlage
WO2010063815A9 (de) Klemmverbindung (formschluss)
WO2011054937A2 (de) Vorrichtung zum abstützen von solarmodulen
EP2577184A2 (de) Befestigung einer tragschiene für ein pv-modul auf einem trapezblech
DE112014004754T5 (de) Befestigungsstruktur eines Dünnschicht-Photovoltaikzellenmoduls
WO2010063811A2 (de) Montagesystem
DE202009001072U1 (de) Vorrichtung zur Aufständerung von Solarmodulen
DE202012010121U1 (de) Vorrichtung zum Führen und Ableiten von festen und flüssigen Stoffen von Solarmodul-Oberflächen
EP2475940A1 (de) Modulanordnung aus solarmodulen
DE202010012937U1 (de) Befestigungssystem
DE202009009244U1 (de) Modulleichtbauträger für die Montage von Photovoltaik-Modulen und Eckelement zu seinem seitlichen Abschluss
EP2109153A2 (de) Solarelement für Solaranlagen
DE202013103076U1 (de) Plattenmodulanordnung
DE202010017971U1 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Solarmodulen
DE202010008482U1 (de) Verstärkung eines Flächenelements mit Rahmen
DE102008009703A1 (de) Haltevorrichtung für plattenförmige Elemente
WO2018138033A1 (de) Solarpaneel mit multi-funktions-beschlagelementen sowie multi-funktions-beschlagelemente
DE202010008421U1 (de) Tragsystem für Solarmodule
WO2009086803A2 (de) Photovoltaikelement, trägerstruktur, verfahren zur montage einer trägerstruktur und kraftwerk dazu
DE202011005202U1 (de) Profilelement zur Befestigung von Solarmodulen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20101230

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20110729

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130919

R082 Change of representative

Representative=s name: MARYNIOK GBR PATENT- UND RECHTSANWALTSSOZIETAE, DE

Representative=s name: DIE PATENTERIE GBR PATENT- UND RECHTSANWALTSSO, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DIE PATENTERIE GBR PATENT- UND RECHTSANWALTSSO, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F24J0002520000

Ipc: F24S0025130000