DE202010005166U1 - Akustikabsorber als Teil eines Systems - Google Patents

Akustikabsorber als Teil eines Systems Download PDF

Info

Publication number
DE202010005166U1
DE202010005166U1 DE201020005166 DE202010005166U DE202010005166U1 DE 202010005166 U1 DE202010005166 U1 DE 202010005166U1 DE 201020005166 DE201020005166 DE 201020005166 DE 202010005166 U DE202010005166 U DE 202010005166U DE 202010005166 U1 DE202010005166 U1 DE 202010005166U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acoustic absorber
frame
absorbers
absorber according
absorber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201020005166
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201020005166 priority Critical patent/DE202010005166U1/de
Publication of DE202010005166U1 publication Critical patent/DE202010005166U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B1/86Sound-absorbing elements slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/8218Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only soundproof enclosures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7401Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using panels without a frame or supporting posts, with or without upper or lower edge locating rails
    • E04B2/7405Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using panels without a frame or supporting posts, with or without upper or lower edge locating rails with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2002/7461Details of connection of sheet panels to frame or posts
    • E04B2002/7468Details of connection of sheet panels to frame or posts using magnets

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Akustikabsorber zur Absorption von Schall und Reproduktion von Bildern, der mit einem oder mehreren anderen Absorbern verbunden werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenprofile (2) mit Magneten (1) ausgestattet sind.

Description

  • Akustikabsorber erfüllen in erster Linie den Zweck, die Energie auftretender Schallwellen zu absorbieren, d. h. durch einen Kern aus Dämmmaterial im Absorber in Wärme umzuwandeln. Wenn sie mit einem Motiv bedruckt werden können, erfüllen sie in zweiter Linie den Zweck, entsprechend einem Wandbild einen Raum zu schmücken. Sie lassen sich unterscheiden in mobile und fest installierte Absorber.
  • Transportable Absorber üblicher Bauart können auf nur eine Art im Raum eingebracht werden. Beispielsweise besitzen sie Vorrichtungen, um sie einzeln an einer Wand aufzuhängen, oder es sind Rollen darunter montiert, um sie als akustische Trennwand einzusetzen. Fest installierte Absorber treten üblicherweise als Wand- oder Deckenkonstruktionen oder als Schallkabinen in Erscheinung und sind speziell für einen Raum entworfen, fest aufgebaut und mit dem Raum verbunden. Die heute erhältlichen Absorber besitzen keine Schnittstellen zur Verbindung untereinander.
  • Durch die beschriebene Bauart der existierenden Absorber lassen sich diese nicht zusammenfügen und zu einer anderen Anwendung kombinieren. Fest installierte Absorber können nicht ohne Montageaufwand zerlegt werden, um sie in Einzelteilen zu transportieren und an anderer Stelle in gleicher oder anderer Form wieder zusammenzusetzen.
  • Der im Schutzanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Akustikabsorber zu schaffen, der sowohl einzeln als auch im Verbund mit mehreren Absorbern als Teil eines Systems für eine andere Anwendung mit anderem oder höherem Nutzen eingesetzt werden kann.
  • Dieses Problem wird mit den im Schutzanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Mit der Erfindung wird erreicht, dass ein Akustikabsorber mit einem oder mehreren anderen Absorbern nahtlos, in kürzester Zeit und ohne Montagekenntnisse und -aufwand verbunden werden kann. Dadurch lassen sich beliebig dimensionierte Flächen aus Absorbern oder andere dreidimensionale Systeme wie angewinkelte Raumteiler oder Schallkabinen durch den Nutzer je nach akutem Anwendungsbedarf zusammenstellen und wieder auseinanderbringen. Die lückenlosen Verbindungen eines Absorbersystems aus zusammengesetzten Absorbern ermöglichen eine maximale Effizienz der Schallabsorption sowie die geschlossene Darstellung und ganzheitliche Wirkung eines Bildes bei bedruckten Absorbern.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Schutzansprüchen 2–7 dargestellt:
    • • Die Ausrichtung der Magnetpole erfolgt in wechselnder Platzierung im Rahmen, sodass sich die Seitenteile berührender Absorber durch gegenüberliegende Nord- und Südpole magnetisch anziehen, wodurch die lückenlose Verbindung von zwei oder mehreren Absorbern erreicht wird. Weiterhin erfüllt die wechselnde Platzierung den Zweck, dass sich einzelne Absorber in einem Systemverbund herausnehmen, umdrehen und wieder einsetzen lassen, sodass Vorder- und Rückseite vertauscht sind. Das kann sinnvoll sein für den Fall, dass ein Tausch vom Nutzer gewollt ist, um für eine bestimmte Anwendung die unterschiedlichen akustischen Eigenschaften oder aufgedruckten Bilder von Vorder- und Rückseite einzusetzen.
    • • Die Bespannung des Textils über eine Ecke des Feder-Rahmens mit einem Winkel kleiner als 90 Grad maximiert die Genauigkeit der Passung und die Dichte der Seitenflächen des Nut-Rahmens bei einem System aus zusammengesetzten Absorbern. Weiterhin werden dadurch die Reibung der Seitenteile und der Textile aneinander beim Zusammensetzen oder Auseinandernehmen eines Systems minimiert. Darüber hinaus ergibt sich hierdurch ein optisch ansprechender Abschluss der Seiten- zur Textilfläche.
    • • Die Beschaffenheit der Rahmenteile aus einem Material ohne Eisengehalt ermöglicht eine maximale Durchdringung magnetischer Feldstärke und mithin optimale Anziehungskraft bei kleiner Magnetgröße.
    • • Um darüber hinaus eine hohe magnetische Anziehungskraft bei kleiner Magnetgröße zu erreichen, ist eine dünne Wandstärke des Materials zu wählen. Die Ausführung des Rahmens mit Hohlkammern ermöglicht eine kostengünstige Einbringung der Magnete während der Produktion und sorgt weiterhin für hohen Widerstand gegen seitliche Biegekräfte im Gegensatz zu einer Ausführung ohne Hohlkammern bei dünner Wandstärke des Materials.
    • • Die Wahl von Neodym-Eisen-Bor (NdFeB) als Magnetwerkstoff und die Magnetisierung mit hoher Energiedichte ermöglichen eine optimale Anziehungskraft bei minimalem Magnetgewicht.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der 1 bis 3 erläutert. Es zeigen:
  • 1 den Akustikabsorber mit Kennzeichnung der nicht sichtbar im Rahmenprofil eingebauten Magnete,
  • 2 mehrere Absorber und ein Winkelteil in einem Systemverbund,
  • 3 den Querschnitt der Rahmenprofile.
  • 1 zeigt einen einzelnen Akustikabsorber in der Abmessung 100 × 60 × 9 cm mit den im Profil 2 platzierten Magneten und der Bespannung mit einem luftdurchlässigen Textil 3. Magnet 1 ist mit dem Nordpol und Magnet 4 mit dem Südpol nach außen gerichtet montiert. Die Polung der Magnete wechselt mit der Platzierung im Rahmen in der Weise, dass sich die Seitenteile berührender Absorber durch gegenüberliegende Nord- und Südpole magnetisch anziehen, wodurch die lückenlose Verbindung von zwei oder mehreren Absorbern erreicht wird.
  • In 2 ist ein System von mehreren Absorbern 5 dargestellt, von denen zwei über ein Winkelteil 6 miteinander in einer Weise verbunden sind, dass sich das System als angewinkelter Raumteiler oder als Teil einer Schallkabinenkonstruktion nutzen ließe. Das Winkelteil 6 mit beispielhaften Winkelgraden ist mit Magneten analog zu der Anordnung in den Absorbern ausgestattet.
  • Der Querschnitt der Rahmenprofilteile für den Absorber wird in 3 gezeigt. Zwischen den zu einem Rechteck zusammengefügten Rahmen befindet sich ein Dämmkern, der durch das aufgespannte Textil 7 visuell kaschiert wird. Die Fixierung des Textils 7 wird dadurch erreicht, dass es durch das Rahmenteil 9 mit der Feder-Funktion in das Rahmenteil 8 mit der Nut hineingedrückt wird. Durch die dargestellte Ausgestaltung der Passung von Teil 9 in Teil 8 wird eine Bespannung des Textils über eine Ecke mit einem Winkel kleiner als 90 Grad erreicht, die zu den oben beschriebenen Vorteilen führt.

Claims (7)

  1. Akustikabsorber zur Absorption von Schall und Reproduktion von Bildern, der mit einem oder mehreren anderen Absorbern verbunden werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenprofile (2) mit Magneten (1) ausgestattet sind.
  2. Akustikabsorber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnete (1) mit wechselnder Ausrichtung der Pole gemäß 1 platziert sind.
  3. Akustikabsorber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bespannung des Textils (3) über eine Ecke des Feder-Rahmens (9) mit einem Winkel kleiner als 90 Grad erfolgt.
  4. Akustikabsorber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Rahmenprofile keinen Gehalt von Eisen aufweist.
  5. Akustikabsorber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Material-Wandstärke der Rahmenprofile kleiner 5 mm ist.
  6. Akustikabsorber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenteile Hohlkammern aufweisen.
  7. Akustikabsorber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Magnetwerkstoff für die Rahmenteile Neodym-Eisen-Bor (NdFeB) eingesetzt wird.
DE201020005166 2010-04-17 2010-04-17 Akustikabsorber als Teil eines Systems Expired - Lifetime DE202010005166U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020005166 DE202010005166U1 (de) 2010-04-17 2010-04-17 Akustikabsorber als Teil eines Systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020005166 DE202010005166U1 (de) 2010-04-17 2010-04-17 Akustikabsorber als Teil eines Systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010005166U1 true DE202010005166U1 (de) 2010-08-19

Family

ID=42629220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020005166 Expired - Lifetime DE202010005166U1 (de) 2010-04-17 2010-04-17 Akustikabsorber als Teil eines Systems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010005166U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2507129A (en) * 2012-10-22 2014-04-23 Viig Ltd Tessellating panel with magnets to provide secure interface with adjacent panels.
DE102015121660A1 (de) * 2015-12-11 2017-06-14 Brunhilde Bentzinger Flächiges Element

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2507129A (en) * 2012-10-22 2014-04-23 Viig Ltd Tessellating panel with magnets to provide secure interface with adjacent panels.
DE102015121660A1 (de) * 2015-12-11 2017-06-14 Brunhilde Bentzinger Flächiges Element
EP3179009A1 (de) 2015-12-11 2017-06-14 Bentzinger, Brunhilde Flächiges boden- oder wandbelagselement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014112556A1 (de) Akustisch wirksames Raumteilsystem
EP0406476A2 (de) Deckenverkleidung
DE202008007112U1 (de) Raumgliederungselement
DE202010005166U1 (de) Akustikabsorber als Teil eines Systems
DE102011000786A1 (de) Haltemodul für zumindest ein flexibles Flächenelement
DE202006019672U1 (de) Wandelement
DE102010036998B3 (de) Kombinationsbildsystem und Bildmodul
AT517838B1 (de) Trenn-Blende
DE202010005599U1 (de) Fassadensystem mit Eckprofil
DE202008000279U1 (de) Magnetverbindung
DE202017004926U1 (de) Vorrichtung zum Bekleiden von Raumwänden
DE2058290A1 (de) Verbindungsmittel fuer Konstruktionsteile,insbesondere Platten,Streben,Rahmen u.dgl.
DE102012007328A1 (de) Zaunelement mit Längs-und/oder Querstreben, insbesondere mobiles Zaunelement wie z.B. Bauzaun, mit mindestens einem Flächenelement
DE202011050910U1 (de) Wandsystem
WO2002029766A2 (de) Rahmenpaneelen-system zur aufhängung von paneelen in räumen
DE102017214175B4 (de) Nachrüstbare Verblendung für Möbelstücke
DE202016107042U1 (de) Fluidverteiler-Montageanordnung
DE202011004480U1 (de) Schallabsorber
DE202011004967U1 (de) Bausatz zur Fixierung von Paneelen in einem Ladenbausystem
WO2018184616A1 (de) Vorrichtung zum bekleiden von raumwänden, ein verfahren zur herstellung einer vorrichtung und verfahren zum verwenden einer vorrichtung
DE202021001882U1 (de) Transportable Abschirmvorrichtung
DE202010014267U1 (de) Leicht kombinierbarer bzw. zerlegbarer Vorhangaufbau
DE102010012678B4 (de) Schau- und/oder Schreibtafel
DE202010008289U1 (de) Kombinationsbildsystem und Bildmodul
DE202019105517U1 (de) Wandsystem und Wandelement für ein solches Wandsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100923

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20131101