DE102012007328A1 - Zaunelement mit Längs-und/oder Querstreben, insbesondere mobiles Zaunelement wie z.B. Bauzaun, mit mindestens einem Flächenelement - Google Patents

Zaunelement mit Längs-und/oder Querstreben, insbesondere mobiles Zaunelement wie z.B. Bauzaun, mit mindestens einem Flächenelement Download PDF

Info

Publication number
DE102012007328A1
DE102012007328A1 DE102012007328A DE102012007328A DE102012007328A1 DE 102012007328 A1 DE102012007328 A1 DE 102012007328A1 DE 102012007328 A DE102012007328 A DE 102012007328A DE 102012007328 A DE102012007328 A DE 102012007328A DE 102012007328 A1 DE102012007328 A1 DE 102012007328A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fence
surface element
fence element
angle
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102012007328A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102012007328A priority Critical patent/DE102012007328A1/de
Priority to EP13162926.3A priority patent/EP2650868B9/de
Publication of DE102012007328A1 publication Critical patent/DE102012007328A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/14Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
    • E04H17/16Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using prefabricated panel-like elements, e.g. wired frames
    • E04H17/18Corrals, i.e. easily transportable or demountable enclosures
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/22Advertising or display means on roads, walls or similar surfaces, e.g. illuminated

Abstract

Zaunelement mit Längs- und/oder Querstreben, insbesondere mobiles Zaunelement wie z. B. Bauzaun, mit mindestens einem Flächenelement. Bisher dienen herkömmliche Flächenelemente in Verbindung mit einem Zaun nur der optischen Wahrnehmung als Werbeträgertafel und/oder als Sichtschutz. Das neue Flächenelement soll durch einen Winkel so zum Zaunelement positioniert sein, dass es den Zusatznutzen einer Lehne (z. B. für Kopf oder Rücken) erhält. Um das Flächenelement (4) zusätzlich als Lehne nutzen zu können, sind an dem Flächenelement Verbindungsmittel (3a) zur Verbindung des Flächenelements mit einer Querstrebe (2a) des Zaunelements vorgesehen, wobei ein Anschlag (7a) zwischen dem Flächenelement und dem Untergrund (0) vorgesehen ist, der bewirkt, dass sich das Flächenelement an dem Anschlag abstützt und dadurch in einem Winkel α (6a) zum Zaunelement positioniert ist. Durch diese Ausgestaltung wird ein physischer Zusatznutzen geschaffen, welcher eine komfortablere Umgebung für Personen (z. B. Festivalbesucher) bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zaunelement mit Längs- und/oder Querstreben, insbesondere mobiles Zaunelement, wie z. B. Bauzaun, mit mindestens einem Flächenelement.
  • Zum einen werden Zäune zur dauerhaften Einfriedung von Objekten aus einzelnen, stationär zwischen Zaunpfosten angebrachten Zaunelementen hergestellt, die aus von einem formstabilen Rahmen gehaltenen Rost, aus Längs- und/oder Querstreben bestehend, gebildet sind.
  • Zum anderen werden Zäune für die Abgrenzung von Baustellen, Lagerplätzen oder ähnlichen Einrichtungen, wie z. B. Veranstaltungen oder auf Konzerten eingesetzt. Das heißt, dass für die Aufstellung von für den vorübergehenden Gebrauch bestimmten Zäunen mobile, leicht transportable und handhabbare Zaunelemente zu einem Zaun aneinandergereiht werden, wobei die Zaunelemente mit Stützfüßen versehen sind, die in mobile Sockel (z. B. aus Beton) eingelassen sind, um dem Zaun die notwendige Standsicherheit zu geben.
  • Bei derartigen, insbesondere für eine vorübergehende Abgrenzung verwendeten Zäunen ist es üblich, nachträglich an einzelnen Zaunfeldern Flächenelemente – auch Werbeträgertafeln genannt – aus unterschiedlichem Material anzuhängen, lösbar, dauerhaft oder anderweitig zu befestigen, um daran anschließend Plakate oder ähnliche Werbemittel anbringen zu können, wie in Dokument ( DE 29917244 U1 ) beschrieben.
  • Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Winkel α zwischen dem Flächenelement und dem in Wirkungsverbindung stehenden Zaunelement zu bilden, um dadurch die Nutzbarkeit des Flächenelements zu erweitern.
  • Dieses Problem wird durch die im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass ein Winkel zwischen dem Flächenelement und dem in Wirkungsverbindung stehenden Zaunelement gebildet ist, durch den das Flächenelement den Zusatznutzen einer Lehne (z. B. für Kopf oder Rücken) und/oder Sitzfläche erhält.
  • Bisher dienen herkömmliche Flächenelemente in Verbindung mit einem Zaun nur der optischen Wahrnehmung als Werbeträgertafel und/oder als Sichtschutz. Durch den oben genannten physischen Zusatznutzen wird eine komfortablere Umgebung für Personen (z. B. Festivalbesucher) geschaffen, wodurch eine positive Assoziation zu einer Marke hergestellt wird. Dadurch lässt sich der werbliche Wirkungsgrad zusätzlich steigern.
  • Des Weiteren erhöht das Flächenelement in der ersten Position zusätzlich die Standsicherheit des Zauns.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Patentanspruch 2 angegeben. Die Weiterbildung nach Patentanspruch 2 ermöglicht, das Flächenelement so zum Zaunelement zu positionieren, dass es flach am Zaunelement anliegt. Durch diese Position lässt sich das mobile Zaunelement wie gewohnt transportieren und/oder aufbewahren, ohne dass das Flächenelement vorher entfernt werden muss.
  • Aufgrund der beidseitig und/oder vollflächig aufgebrachten lösbaren und/oder dauerhaft integrierten Werbung, behält das Flächenelement auch in der platzsparenden Position – flach am Zaun anliegend (zweite Position) – seine werbliche Eigenschaft.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist:
    Dass das Flächenelement mit Verbindungsmitteln versehen ist.
    Dass das Flächenelement mit einem Zaunelement verbindbar ist.
    Dass das Flächenelement in einem 0 Grad bis 180 Grad Winkel zum Zaunelement positionierbar ist.
    Dass das Flächenelement aus einem formstabilen Material oder verformbaren Material besteht.
    Dass das Flächenelement eine Werbeträgertafel ist.
    Dass das Flächenelement ein Sichtschutz ist.
    Dass das Flächenelement eine Lehne und/oder Sitzfläche ist.
    Dass das Flächenelement mit lösbar aufgebrachter und/oder dauerhaft integrierter Werbung versehen ist.
    Dass das Flächenelement mittels weiterer Verbindungsmittel mit dem Zaunelement verbindbar ist.
    Dass das Flächenelement drehbar um die Streben des Zaunelements gelagert ist.
    Dass das Flächenelement vertikal und/oder horizontal verschiebbar am Zaunelement gelagert ist.
    Dass das Flächenelement lösbar und/oder dauerhaft mit dem Zaunelement verbunden ist.
    Dass die Befestigungsmittel mit einem verschließbaren Mechanismus in Wirkverbindung stehen.
  • Es versteht sich, dass die vorgeschlagene Neuerung nicht nur bei mobilen Zaunelementen für die vorübergehende Abgrenzung, sondern auch bei stationärer Anordnung der Zaunelemente, zwischen im Boden fest verankerten Pfosten, für eine dauerhafte Einfriedung von Objekten vorgesehenen ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht der Vorderseite (4a) eines ersten Ausführungsbeispiels des Flächenelements (4)
  • 2 eine perspektivische Ansicht der Rückseite (4b) gemäß 1
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen mobilen Zaunelements (2)
  • 4 eine erste Ansicht von Flächenelementen (4) gemäß 1 und 2, in Wirkverbindung mit einem mobilen Zaunelement (2) gemäß 3, so dass die in Patentanspruch 1 und 2 beschriebenen Positionen (erste Position, zweite Position) dargestellt sind
  • 5 eine zweite Ansicht des Flächenelements (4) gemäß 1, in Wirkverbindung mit einem mobilen Zaunelement (2) gemäß 3, so dass die in Patentanspruch 1 beschriebene Position (erste Position) dargestellt ist
  • 6 die Seitenansicht gemäß 5
  • 7 eine dritte Ansicht des Flächenelements (4) gemäß 2, in Wirkverbindung mit einem mobilen Zaunelement (2) gemäß 3, so dass die in Patentanspruch 2 beschriebene Position (zweite Position) dargestellt ist
  • 8 die Seitenansicht gemäß 7
  • Durch das in 1 dargestellte Ausführungsbeispiel des Flächenelements (4) lässt sich erkennen, dass es sich bei der Grundform um einen Quader mit abgerundeten Ecken im Hochformat handelt, welcher aus einem eingefärbten formstabilen Hohlkörper (z. B. Thermoplaste) gebildet ist. Die Abrundung der Ecken dient zur Minimierung von Verletzungsmöglichkeiten – darüber hinaus werden weiche Kanten in diesem Zusammenhang als angenehmer empfunden. Die Material- und Körpereigenschaften sind so gewählt, dass das Flächenelement (4) unter einer Maximallast von bis zu 80 KG seine Form beibehält, aber dennoch leicht im Eigengewicht ist. Über die Farbgebung des Grundkörpers kann der Wiedererkennungswert zu dem Werbetreibenden hergestellt werden.
  • Das Kopfteil des Flächenelements (4c), welches durch eine Knickung (4j) über die x-Achse nach vorne gebeugt ist, weist auf der x-Achse einen mittig zentrierten und nach oben hin offenen Durchbruch (4e) auf, welcher seitlich zwei Sockel (4f) stehen lässt, in/an denen die Verbindungsmittel (3a) gelagert sind, welche aus einem modifizierten gerollten Scharnier gebildet sind.
  • Diese Verbindungsmittel (3a) stehen in Wirkverbindung mit einem Schloss (3b), welches ebenfalls im/am Kopfteil (4c) integriert ist. Über dieses Schloss lässt sich mittels eines Schlüssels in diesem Ausführungsbeispiel ein Vierkantschlüssel – die Position der Gewerbe bzw. Verbindungsmittel (3a) verändern. In verschlossenem Zustand greifen die Gewerbe verzahnt ineinander und umgreifen somit das zu umschießende Objekt. In geöffnetem Zustand heben diese ihre Position auf und geben das umschlossene Objekt frei.
  • Mittels eines großflächig aufgebrachten Aufklebers (5a), wird die Werbebotschaft des Werbetreibenden transportiert. Um die Abnutzung des Aufklebers zu reduzieren, ist dieser in einer per Tiefprägung tiefer gelegenen Fläche des Flächenelements (4) aufgebracht.
  • Weitere Verbindungsmittel (3c) befinden sich am Rand des Fußteils (4d). Diese aus dem Flächenelement heraus geformten Verbindungsmittel (3c) sind so ausgebildet, dass deren Ausprägung auf der Oberfläche einen möglichst geringen Störfaktor aufweisen.
  • Aufgrund einer sphärisch ausgebildeten Mulde (4g), welche auf der y-Achse des Grundkörpers zentriert ist, ist das Flächenelement im Fußteil (4d) randabfallend nach innen gewölbt.
  • Anhand 2 ist erkennbar, dass die Grundfläche des Flächenelements (4) auf der z-Achse nach innen versetzt ist, und dadurch eine Nut (4h) bildet, welche die Stabilität des Flächenelements zusätzlich erhöht.
  • Des Weiteren ist zwischen den beiden seitlich verlaufenden Kufen (4i), welche durch die Nut gebildet sind, ein auf dem Kopf stehender Aufkleber (5a) aufgebracht, welcher die Werbebotschaft des Werbetreibenden transportiert.
  • 3 zeigt ein erfindungsgemäßes mobiles Zaunelement (2), welches aus einem formstabilen Metallrahmen (2c) gehaltenem Metallgitter aus Langs- (2b) und Querstreben (2a) gebildet ist. Für die notwendige Standsicherheit ist das Zaunelement mit Stützfüßen versehen, welche in mobile Betonsockel (1) eingelassen sind, die auf einem Untergrund (0) stehen.
  • 4 dient einer Darstellung eines Ausführungsbeispiels von fünf Flächenelementen (4) in Wirkverbindungen mit einem erfindungsgemäßen mobilen Zaunelement (2). Drei Flächenelemente sind von der Vorderseite (4a), zwei von der Rückseite (4b) zu sehen. Diese Ansicht veranschaulicht exemplarisch, welche Positions-, Ausführungs-, Kombinations- und Platzierungsmöglichkeiten die Flächenelemente (4) einnehmen können. In diesem Beispiel lässt sich ebenfalls gut erkennen, dass bei einem Einsatz von fünf Flächenelementen ausreichend Platz zwischen den Flächenelementen vorhanden ist, sodass diese von ausgewachsenen Personen normaler Statur bequem als Kopf- und/oder Rückenlehne verwendet werden können.
  • Es versteht sich, dass das Flächenelement (4) weitere Positions-, Ausführungs-, Kombinations- und Platzierungsmöglichkeiten einnehmen kann, welche in diesem Ausführungsbeispiel nicht dargestellt sind.
  • Die in Patentanspruch 1 beschriebene Neuerung wird ebenfalls in 5 und 6 abgebildet. Hier lässt sich gut erkennen, dass das Flächenelement (4) mittels seiner Verbindungsmittel (3a) drehbar um eine Querstrebe (2a) des Zaunelements gelagert ist, wodurch ein Anschlag (7a) zwischen dem Flächenelement und dem Untergrund (7a) hergestellt ist, durch den das Flächenelement in einem Winkel α (6a) zum Zaunelement positioniert (erste Position) ist.
  • Alternativ ist vorgesehen, die Verbindungsmittel (3a) so auszubilden, dass das Flächenelement horizontal auf der x-Achse oder vertikal auf der y-Achse des Zaunelements, verschiebbar am Zaunelement (2) gelagert werden kann.
  • Je nach Verwendungszweck des Flächenelements (4), ist der Winkel zwischen dem Flächenelement und dem Zaunelement zu definieren. Für die Verwendung als Rücken- und/oder Kopflehne, wie in dieser Darstellung abgebildet, beträgt der Winkel α (6a) vorzugsweise 20 Grad bis 45 Grad.
  • Mittels des im/am Kopfteil integrierten Schlosses (3b), lässt sich das Flächenelement dauerhaft mit dem Zaun verbinden. Durch diese Vorrichtung soll ein unerlaubtes Lösen des Flächenelements vom Zaun verhindert werden.
  • Des Weiteren lässt sich ebenfalls gut erkennen, dass die Breite der Sockel (4e), in/an denen die Verbindungsmittel (3a) gelagert sind, so gewählt ist, dass diese zwischen zwei Längstreben des Zaunelements Platz finden.
  • Außerdem ermöglicht der Durchbruch (4e), welcher sich zwischen den beiden oben genannten Sockeln befindet, ein Durchlaufen der Längsstreben (2b) des Zaunelements.
  • Aufgrund der sphärischen Vertiefung (4g) im Fußteil des Flächenelements (4d) wird ein Freiraum geschaffen, welcher sich positiv auf die ergonomischen Eigenschaften des Flächenelements auswirkt. Wird das Flächenelement beispielsweise als Rückenlehne genutzt, werden durch den gebildeten Hohlraum Druckstellen auf/an der Lendenwirbelsäule vermieden.
  • Die Weiterbildung der Erfindung nach Patentanspruch 2 ist auch in 7 und 8 dargestellt. Diese Darstellungen zeigen, dass das Flächenelement (4), mittels seiner am Fußteil ausgebildeten Befestigungsmittel (3c), eine weitere Verbindung mit einer Querstrebe (2a) des Zaunelements eingegangen ist, wobei ein Anschlag (7b) zwischen dem Flächenelement und dem Zaunelement hergestellt ist. Durch diese flach am Zaun anliegende Position, ist das Flächenelement in einem Winkel β (6b) zum Zaunelement positioniert. Für diese platzsparende Position beträgt der Winkel β (6b) zwischen Flächenelement und Zaunelement vorzugsweise zwischen 160 Grad und 180 Grad.
  • Die oben genannten weiteren Verbindungsmittel (3c) sind so auf dem Flächenelement platziert, dass diese bei einer Drehung des Flächenelements um die Verbindungsmittel (3a), welche mit einer Querstrebe (2a) des Zaunelements verbunden sind, auf eine weitere Querstrebe des Zaunelements treffen. Mittels frontaler Druckausübung auf das Fußteil (4d) des Flächenelements, welches sich in der zweiten Position oben befindet, schnappen die Verbindungsmittel (3c) über die Querstrebe (2a), wodurch eine lösbare Verbindung hergestellt ist.
  • Alternativ hierzu ist es auch möglich, eine weitere platzsparende Position herzustellen. Diese wird erreicht, indem der Winkel β (6b) zwischen Flächenelement (4) und Zaunelement (2) vorzugsweise 0 Grad bis 20 Grad beträgt, wobei die Rückseite (4b) des Flächenelements dem Zaunelement zugewendet bleibt.
  • Durch die Knickung (4j) des Flächenelements im Kopfteil, wird Raum zwischen dem Flächenelement und Zaunelement geschaffen, welcher ein Durchlaufen der quer verlaufenden Streben des Zaunelements ermöglicht.
  • Mittels der auf der Vorderseite gebildeten Mulde (4g), welche sich in der zweiten Position oben auf der dem Zaunelement zugewandten Seite befindet, lässt sich das Flächenelement leicht greifen, um es von der Schnappverbindung lösen zu können.
  • Bezugszeichenliste
  • 0
    Untergrund
    1
    mobiler Sockel (z. B. aus Beton)
    2
    Zaunelement (hier beispielhaft als „mobiles Zaunelement” dargestellt)
    2a
    Querstrebe
    2b
    Längsstrebe
    2c
    formstabiler Rahmen
    3
    Verbindungsmittel
    3a
    z. B. modifiziertes „gerolltes Scharnier”
    3b
    z. B. Vierkantschloss
    3c
    z. B. Schnappverschluss
    4
    Flächenelement
    4a
    Vorderseite
    4b
    Rückseite
    4c
    Kopfteil
    4d
    Fußteil
    4e
    Durchbruch
    4f
    Sockel
    4g
    Mulde
    4h
    Nut
    4i
    Kufe
    4j
    Knickurig
    5
    Werbung
    5a
    lösbare Werbung (z. B. Aufkleber)
    6
    Winkel
    6a
    α (0 Grad bis 90 Grad)
    6b
    β (0 Grad bis 180 Grad)
    7
    Anschlag
    7a
    Untergrund
    7b
    Zaunelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29917244 U1 [0004]

Claims (14)

  1. Zaunelement (2) mit Längs- (2b) und/oder Querstreben (2a), insbesondere mobiles Zaunelement wie z. B. Bauzaun, mit mindestens einem Flächenelement (4), dadurch gekennzeichnet, dass an dem Flächenelement und/oder am Zaunelement Verbindungsmittel (3a, 3c) zur Verbindung des Flächenelements mit den Längs- und/oder Querstreben des Zaunelements vorgesehen sind, wobei ein Anschlag (7a) zwischen dem Flächenelement (4) und dem Untergrund (0) vorgesehen ist, der in einer ersten Position bewirkt, dass sich das Flächenelement an dem Anschlag (7a) abstützt und dadurch in einem ersten Winkel α (6a) zum Zaunelement (2) positioniert ist.
  2. Zaunelement (2) nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlag (7b) zwischen dem Flächenelement (4) und dem Zaunelement (2) vorgesehen ist, der in einer zweiten Position bewirkt, dass sich das Flächenelement an dem Anschlag (7b) abstützt und dadurch in einem zweiten Winkel β (6b) zum Zaunelement (2) positioniert ist.
  3. Zaunelement nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Winkel α (6a) ein 0 Grad bis 90 Grad Winkel ist.
  4. Zaunelement nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Winkel β (6b) ein 0 Grad bis 180 Grad Winkel ist.
  5. Zaunelement nach einem der Patentansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenelement (4) aus einem formstabilen Material oder verformbaren Material besteht.
  6. Zaunelement nach einem der vorangegangenen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenelement (4) eine Werbeträgertafel ist.
  7. Zaunelement nach einem der vorangegangenen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenelement (4) ein Sichtschutz ist.
  8. Zaunelement nach einem der vorangegangenen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenelement (4) eine Lehne und/oder Sitzfläche ist.
  9. Zaunelement nach einem der vorangegangenen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenelement (4) mit lösbar aufgebrachter Werbung (5a) und/oder dauerhaft integrierter Werbung versehen ist.
  10. Zaunelement nach einem der vorangegangenen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer zweiten Position das Flächenelement (4) mittels weiterer Verbindungsmittel (3c) mit dem Zaunelement verbindbar ist.
  11. Zaunelement nach einem der vorangegangenen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenelement (4) drehbar um die Streben des Zaunelements gelagert ist.
  12. Zaunelement nach einem der vorangegangenen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenelement (4) vertikal und/oder horizontal verschiebbar am Zaunelement (2) gelagert ist.
  13. Zaunelement nach einem der vorangegangenen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenelement (4) lösbar und/oder dauerhaft mit dem Zaunelement (2) verbunden ist.
  14. Zaunelement nach einem der vorangegangenen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (3a) mit einem verschließbaren Mechanismus (3b) in Wirkverbindung stehen.
DE102012007328A 2012-04-12 2012-04-12 Zaunelement mit Längs-und/oder Querstreben, insbesondere mobiles Zaunelement wie z.B. Bauzaun, mit mindestens einem Flächenelement Ceased DE102012007328A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012007328A DE102012007328A1 (de) 2012-04-12 2012-04-12 Zaunelement mit Längs-und/oder Querstreben, insbesondere mobiles Zaunelement wie z.B. Bauzaun, mit mindestens einem Flächenelement
EP13162926.3A EP2650868B9 (de) 2012-04-12 2013-04-09 Zaunelement mit einem Flächenelement als Werbeträger und Zaunstabilisierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012007328A DE102012007328A1 (de) 2012-04-12 2012-04-12 Zaunelement mit Längs-und/oder Querstreben, insbesondere mobiles Zaunelement wie z.B. Bauzaun, mit mindestens einem Flächenelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012007328A1 true DE102012007328A1 (de) 2013-10-17

Family

ID=48092741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012007328A Ceased DE102012007328A1 (de) 2012-04-12 2012-04-12 Zaunelement mit Längs-und/oder Querstreben, insbesondere mobiles Zaunelement wie z.B. Bauzaun, mit mindestens einem Flächenelement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2650868B9 (de)
DE (1) DE102012007328A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1027315B1 (nl) * 2019-10-15 2020-12-21 Intersig Nv Hulpstuk en gerelateerde werkwijzen
EP3808924A1 (de) * 2019-10-15 2021-04-21 Intersig NV Zusammenbau eines zauns und einem zubehörteil sowie ensprechende methode

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9318306U1 (de) * 1993-11-24 1994-02-10 Mvs Werbeconcept Ges Fuer Werb Zaunelement zur Herstellung eines Zauns
DE29917244U1 (de) 1999-09-30 2000-01-27 Hohrenk Ernst Zaunordnung
EP1387033A1 (de) * 2002-07-30 2004-02-04 Nortene Verdunkelungsvorrichtung zur Verwendung als Windschirm und als Aussichtsblende
WO2009052556A1 (en) * 2007-10-22 2009-04-30 Framelock Structures Pty Ltd Crowd barrier
DE102010005430B4 (de) * 2010-01-22 2011-09-01 Tri-On Gmbh Trennzaun mit schwenkbaren Paneelen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR420684A (fr) * 1910-09-23 1911-02-04 Societe Venitienne Pour L Industrie De La Verroter Procédé d'assemblage des lettres formant les inscriptions pour couronnes funéraires
US2902786A (en) * 1957-04-08 1959-09-08 Arthur H Schneider Sign
FR1185097A (fr) * 1957-10-23 1959-07-29 Support de documents visibles pour véhicules automobiles
GB1146572A (en) * 1966-02-23 1969-03-26 Transhandling Ltd A spring loaded clip
US4690382A (en) * 1985-12-23 1987-09-01 Cope, Inc. Coving attachment
US20070029535A1 (en) * 2005-08-05 2007-02-08 Johnson Breck N Guide rail covers
US20090320344A1 (en) * 2006-04-13 2009-12-31 Southern Imperial, Inc. Price channel extrusion with sign holding grip
CN201981843U (zh) * 2008-12-31 2011-09-21 王立农 一种玻璃钢制成的翻转式组合模块

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9318306U1 (de) * 1993-11-24 1994-02-10 Mvs Werbeconcept Ges Fuer Werb Zaunelement zur Herstellung eines Zauns
DE29917244U1 (de) 1999-09-30 2000-01-27 Hohrenk Ernst Zaunordnung
EP1387033A1 (de) * 2002-07-30 2004-02-04 Nortene Verdunkelungsvorrichtung zur Verwendung als Windschirm und als Aussichtsblende
WO2009052556A1 (en) * 2007-10-22 2009-04-30 Framelock Structures Pty Ltd Crowd barrier
DE102010005430B4 (de) * 2010-01-22 2011-09-01 Tri-On Gmbh Trennzaun mit schwenkbaren Paneelen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2650868B1 (de) 2016-05-18
EP2650868A2 (de) 2013-10-16
EP2650868B9 (de) 2016-09-21
EP2650868A3 (de) 2014-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60029999T2 (de) Zusammenlegbares schaugestell
DE102012007328A1 (de) Zaunelement mit Längs-und/oder Querstreben, insbesondere mobiles Zaunelement wie z.B. Bauzaun, mit mindestens einem Flächenelement
EP3428344B1 (de) Sichtschutzelement
DE8601620U1 (de) Computergehäuse
DE202014009447U1 (de) Wind- und/oder Sichtschutzelement zur Applikation vor einem tragenden Element
DE60007294T2 (de) Anpassbare vorrichtung zur abgrenzung und einrichtung von räumen und volumen
DE202016101397U1 (de) Sockelelement zur lastabtragenden Aufnahme eines Gehäusemoduls eines Selbstbedienungsautomaten
DE102010036998B3 (de) Kombinationsbildsystem und Bildmodul
DE202020100635U1 (de) Einfach anbringbare Werbevorrichtung
AT16886U1 (de) Urnensystem
DE202007000906U9 (de) Posterspannvorrichtung für Werbetafeln
DE102020103012B3 (de) Einfach anbringbare Werbevorrichtung
DE102018121236A1 (de) Mitfahrerbankstation
DE1896718U (de) Zusammenlegbares schutzdach.
DE202007000296U1 (de) Bilder- bzw. Photorahmen
DE202007017206U1 (de) Stele mit zumindest einem Glaselement
DE202017004181U1 (de) Sichtschutzelement
DE202009005208U1 (de) Grabmal und damit ausgestattete Grabanlage, insbesondere für Urnengräber
DE2651486A1 (de) Plakatfoermiges werbemittel
DE102015207537B4 (de) Klappsitzanordnung und Schienenfahrzeug aufweisend eine Klappsitzanordnung
AT509695B1 (de) Klappbare hinweisbeschilderung
DE202023100946U1 (de) Zaunelement
EP3662789A1 (de) Husse für die lehnen von sitzbänken
DE202018105513U1 (de) Vorrichtung zum Blockieren von Ameisen
DE202008014732U1 (de) Mobile Trennwandvorrichtung für einen kombinierten Arbeits- und Fitnessplatz sowie Anordnung mit der mobilen Trennwandvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140729