DE202010003069U1 - Flexible Befestigungsmöglichkeit mit zwei Klammern - Google Patents

Flexible Befestigungsmöglichkeit mit zwei Klammern Download PDF

Info

Publication number
DE202010003069U1
DE202010003069U1 DE201020003069 DE202010003069U DE202010003069U1 DE 202010003069 U1 DE202010003069 U1 DE 202010003069U1 DE 201020003069 DE201020003069 DE 201020003069 DE 202010003069 U DE202010003069 U DE 202010003069U DE 202010003069 U1 DE202010003069 U1 DE 202010003069U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
double
fastening device
connecting element
clamps
gooseneck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201020003069
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KRAUS THEO
Original Assignee
KRAUS THEO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KRAUS THEO filed Critical KRAUS THEO
Priority to DE201020003069 priority Critical patent/DE202010003069U1/de
Publication of DE202010003069U1 publication Critical patent/DE202010003069U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
    • F16M11/40Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other by means of coilable or bendable legs or spiral shaped legs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/041Allowing quick release of the apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/02Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle
    • F16M13/022Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle repositionable
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/08Mouthpieces; Microphones; Attachments therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Doppelseitige Befestigungsvorrichtung mit
einem biegsamen Verbindungselement, das ein erstes Ende und ein gegenüberliegendes zweites Ende aufweist;
wenigstens einem an dem ersten Ende des Verbindungselementes angeordneten ersten Klammereinrichtung; und
wenigstens einem an dem zweiten Ende des Verbindungselementes angeordneten zweiten Klammereinrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein doppelseitige Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1.
  • Damit manche Vorgänge getätigt werden können, sollte man teils an zwei Orten gleichzeitig sein. Hierfür kann eine stabile Befestigung von gebrauchten Gegenständen sehr nützlich sein.
  • Es ist bekannt, beispielsweise ein Mikrophon mittels eines Schwanenhalses an einem Mikrophonständer zu befestigen. Denn so kann das Mikrophon genau so ausgerichtet werden, wie es benötigt wird. Nachteil dessen ist, dass dieser Schwanenhals nicht beliebig an allen Gegenständen befestigt werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es eine Befestigungsvorrichtung zu schaffen, die universell einsetzbar ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruch 1.
  • Indem man an beiden Enden eines biegsamen Verbindungselementes Klammereinrichtungen montiert, können zwei beliebige Komponenten oder Teile mit der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung verbunden werden. Vorzugsweise ist das Verbindungselement ein Schwanenhalselement, das in unterschiedliche Formen verbogen werden kann. Die Konstruktion Klammer-Schwanenhals-Klammer ermöglicht einem ohne Kraftaufwand zwei Gegenstände zu verbinden. Außerdem ist die Voraussetzung gegeben, dass diese Verbindung in eine variable Richtung anzuwenden ist. Die Erfindung ermöglicht, dass Vorgänge getätigt werden können ohne sich „teilen” zu müssen.
  • Eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung sowie verschiedene Verwendungsbeispiele werden nachfolgend anhand der Zeichnung beschreiben. Es zeigt:
  • 1: eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung.
  • – Schwanenhals 2:
  • In unserem Falle wurde der Schwanenhals in einem Musikgeschäft erworben. Er ist ein flexibles Metallrohr mit zwei Schraubgewinden.
  • – Plastikfestellklammern 1:
  • Die Feststellklammern wurden im Baumarktgeschäft gekauft.
  • Sie sind zur Befestigung/Halterung an Gegenständen zu verwenden.
  • – Schraube/Mutter 3:
  • Es wurde eine Schraube bzw. eine Mutter zur Befestigung der beiden Komponenten verwendet. Sie sind beide Größe 10.
  • Nachfolgend wird der Zusammenbau der beispielhaften Ausführungsform der Erfindung beschrieben:
  • Schritt 1:
  • Zunächst werden in die jeweils unteren Enden der Feststellklammern Löcher mit einem Standbohrer gebohrt. Anschließend werden die Löcher mit einer feinen Rundfeile von den, beim Bohren entstandenen Plastikspänen entfernt.
  • Schritt 2:
  • Nun wird die Schraube durch das Loch in der Feststellklammer geführt und in das Lochgewinde an der einen Seite des Schwanenhalses eingedreht. Die andere Feststellklammer wird über das Schraubgewinde auf der anderen Seite des Schwanenhalses gedrückt und mit einer Mutter befestigt. Damit die Verletzungsgefahr gesenkt wird, haben wir nachträglich die Mutter und die Schraube noch mit einer Feile abgeflacht.
  • Nachfolgend werden verschieden Verwendungsbeispiele für die Erfindung erläutert.
  • Verwendungsbeispiel 1: Es wird eine Klammer an einem Gartenschlauch, die andere an einer Regentonne befestigt. So kann man Wasser beispielsweise aus dem Gartenbrunnen heraus in die Regentonne pumpen, ohne dass der Gartenschlauch veralgt. Zusätzlich muss man den Schlauch natürlich auch nicht in die Regentonne halten.
  • Verwendungsbeispiel 2: Beide Klammern können an einer schwer zugänglichen Stelle befestigt werden, so dass sich an dem Verbindungselement Kleiderbügel einhängen lassen.
  • Verwendungsbeispiel 3: Eine Klammer hält eine Duschbrause, die andere wird an der Duschstange befestigt. Dies hat zum Vorteil, dass die Brause nicht andauernd gehalten werden muss.
  • Verwendungsbeispiel 4: Eine Klammer wird am Tisch, die andere an einem Rezeptbuch befestigt. So kann man daraus bequem lesen, ohne dass das Buch beispielsweise durch Mehl verschmutzt wird.
  • Verwendungsbeispiel 5: Eine Klammer der doppelseitigen Befestigungsvorrichtung wird an einer Tischplatte fixiert, während in der anderen Klammer gerade benutzte Dinge fixiert werden.
  • Verwendungsbeispiel 6: Eine Klammer der doppelseitigen Befestigungsvorrichtung wird an einem Küchentisch befestigt, während an der zweiten Klammer eine Schüssel mit Waren eingeklemmt wird.
  • Verwendungsbeispiel 7: Es werden beide Klammern an einem Behälter ohne Griffe befestigt. Diese beiden Enden dürfen aber aufgrund der Länge des Schwanenhalses nur 30 cm auseinander liegen. So wird das Tragen dieses Behältnisses erleichtert.
  • Verwendungsbeispiel 8: Die doppelseitige Befestigungsvorrichtung wird mit einer Klammer an einer Tischplatte fixiert, während mit der zweiten Klammer eine Spielekonsole auf Augenhöhe gehalten wird.
  • Verwendungsbeispiel 9: Die doppelseitige Befestigungsvorrichtung wird mit beiden Klammern an der oberen Kante einer Tür fixiert, während der Schwanenhals als Türstopper ausgeformt ist.
  • Verwendungsbeispiel 10: Die doppelseitige Befestigungsvorrichtung mit einer Klammer an einer Tischplatte fixiert, während an der zweiten Klammer eine Tüte eingeklemmt ist. Auf diese Weise wird das Befüllen der Tüte erleichtert.

Claims (5)

  1. Doppelseitige Befestigungsvorrichtung mit einem biegsamen Verbindungselement, das ein erstes Ende und ein gegenüberliegendes zweites Ende aufweist; wenigstens einem an dem ersten Ende des Verbindungselementes angeordneten ersten Klammereinrichtung; und wenigstens einem an dem zweiten Ende des Verbindungselementes angeordneten zweiten Klammereinrichtung.
  2. Doppelseitige Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammerelemente von Hand betätigbare, federbelastete Klammern sind.
  3. Doppelseitige Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammerelemente mit dem biegsamen Verbindungselement verschraubt sind.
  4. Doppelseitige Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das biegsame Verbindungselement eine Schwanenhalselement ist.
  5. Doppelseitige Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammerelemente in ihrem Greifbereich rutschfest ausgebildet sind.
DE201020003069 2010-03-03 2010-03-03 Flexible Befestigungsmöglichkeit mit zwei Klammern Expired - Lifetime DE202010003069U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020003069 DE202010003069U1 (de) 2010-03-03 2010-03-03 Flexible Befestigungsmöglichkeit mit zwei Klammern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020003069 DE202010003069U1 (de) 2010-03-03 2010-03-03 Flexible Befestigungsmöglichkeit mit zwei Klammern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010003069U1 true DE202010003069U1 (de) 2010-11-11

Family

ID=43070132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020003069 Expired - Lifetime DE202010003069U1 (de) 2010-03-03 2010-03-03 Flexible Befestigungsmöglichkeit mit zwei Klammern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010003069U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012100445A1 (zh) * 2011-01-25 2012-08-02 Tang Cheng Tsai 一种万用支架

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012100445A1 (zh) * 2011-01-25 2012-08-02 Tang Cheng Tsai 一种万用支架

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015119506A1 (de) Verbindungsbaugruppe für Montageschienen
EP1219215A2 (de) Aufhängesystem für einen Gemälderahmen
DE202010017706U1 (de) Spannvorrichtung für Vorhangseil
DE202010003069U1 (de) Flexible Befestigungsmöglichkeit mit zwei Klammern
DE202017100605U1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE202013100820U1 (de) Anordnung einer an ein Erstreckungselement anschließbaren Griffschelle
DE2307957A1 (de) Stuetzvorrichtung nach art einer konsole
DE102016113171A1 (de) Halterung zur Befestigung eines Objekts, bevorzugt einer Sonnen- und/oder Blickschutzvorrichtung, besonders bevorzugt einer Seilhalterung der Sonnen- und/oder Blickschutzvorrichtung, an einem Fenster- oder Türrahmen und Verwendung einer Halterung zur Befestigung eines Objekts an einem Fenster- oder Türrahmen, insbesondere Verwendung einer erfindungsgemäßen Halterung
DE102004010926B3 (de) Bauelementsystem und Spannverschluss zum lösbaren Verbinden von zwei Bauelementen, inbesondere eines Tischbeins und einer Tischplatte
DE10132706B4 (de) Blumenkastenhalterung
DE2255407B2 (de) Verbindung von sich koaxial aneinander anschließenden Rohrabschnitten
DE102013006677B4 (de) Gardinenstange zum überlappenden Zuziehen von 2 Gardinen oder ähnlichem
DE202013100320U1 (de) Kippbarer Fahrrad-Wandhalter
DE2717289C3 (de) Schraubzwinge
DE202016106859U1 (de) Einhänger zum Einhängen in eine Schiene
DE2711993A1 (de) Gelaender- und haltestangenanordnung
DE202006007695U9 (de) Wandhalter für Flachbildschirme
EP1125532A2 (de) Vitragenstange
DE1429700C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Bauelementen an einem Gestell
DE202005002938U1 (de) Vorrichtung zur zusätzlichen Transportsicherung von Fahrrädern an Kraftfahrzeug-Gepäckträgern
DE102015007468B4 (de) Spannhaken
DE202006004531U1 (de) Befestigung eines Hängeträgers für Fahrrad
DE102009024833B3 (de) Aufhängevorrichtung für Hand - und Geschirrtücher
DE202015103832U1 (de) Halterung zur Befestigung eines Objekts, bevorzugt einer Sonnen- und/oder Blickschutzvorrichtung, besonders bevorzugt einer Seilhalterung der Sonnen- und/oder Blickschutzvorrichtung, an einem Fenster- oder Türrahmen
DE212015000241U1 (de) Schnelllöseeinrichtung für einen an einer Stange montierten Spiegel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20101216

R082 Change of representative

Representative=s name: ,

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20131001