DE102013006677B4 - Gardinenstange zum überlappenden Zuziehen von 2 Gardinen oder ähnlichem - Google Patents

Gardinenstange zum überlappenden Zuziehen von 2 Gardinen oder ähnlichem Download PDF

Info

Publication number
DE102013006677B4
DE102013006677B4 DE201310006677 DE102013006677A DE102013006677B4 DE 102013006677 B4 DE102013006677 B4 DE 102013006677B4 DE 201310006677 DE201310006677 DE 201310006677 DE 102013006677 A DE102013006677 A DE 102013006677A DE 102013006677 B4 DE102013006677 B4 DE 102013006677B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curtain
curtain rod
rod
group
hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201310006677
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013006677A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201310006677 priority Critical patent/DE102013006677B4/de
Publication of DE102013006677A1 publication Critical patent/DE102013006677A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013006677B4 publication Critical patent/DE102013006677B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H1/00Curtain suspension devices
    • A47H1/04Curtain rails
    • A47H1/06Curtain rails fixed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H1/00Curtain suspension devices
    • A47H1/10Means for mounting curtain rods or rails
    • A47H1/14Brackets for supporting rods or rails
    • A47H1/144Brackets for supporting rods or rails for supporting rails
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H13/00Fastening curtains on curtain rods or rails
    • A47H13/04Fastening curtains on curtain rods or rails by hooks, e.g. with additional runners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H15/00Runners or gliders for supporting curtains on rails or rods
    • A47H15/04Gliders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H1/00Curtain suspension devices
    • A47H1/04Curtain rails
    • A47H2001/042Curtain rails shaped as curtain rods

Landscapes

  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Abstract

Gardinenstange (11) zum überlappenden Zuziehen von 2 Gardinen oder ähnlichem, wobei die Gardinenstange (11) rohrförmig ist und in der Gardinenstange Gardinenhakenhalter (12) einer ersten Gruppe horizontal beweglich angeordnet sind als auch um die Gardinenstange (11) herum Gardinenhakenhalter (13) einer zweiten Gruppe horizontal beweglich angeordnet sind, ohne sich gegenseitig zu behindern, wobei die Gardinenhakenhalter (12) der ersten Gruppe Führungsschlitze (7) aufweisen, durch welche sie an den Führungsschienen (1) horizontal beweglich geführt werden.

Description

  • Gardinenstangen üblicher Bauart, an welchen 2 Gardinen überlappend zugezogen werden können, weisen zwei parallel verlaufende Schienen (oder Rohre) auf, welche durch Halterungen an Wand oder Decke befestigt werden können.
  • Damit nehmen diese Gardinenstangen erheblichen Platz in Anspruch. Zur Abhilfe lässt sich nicht ohne weiteres eine übliche Gardinenstange verenden, da es bei diesen zwingend notwendig ist das jede der Gardinenstangen (oder Rohre) parallel zur anderen verläuft, um die Halterungssysteme der Gardinen nicht einzuschränken.
  • Des weiteren ist es notwendig dass jede der Stangen (oder Rohre) an einer Halteeinheit mit der Wand oder der Decke verbunden ist.
  • Bei Gardinenstangen, welche nur ein Trägerrohr aufweisen, ist es nur möglich diese ausschließlich an den Enden zu befestigen, um die Gardinenhaken nicht zu beeinträchtigen.
  • Weitere Gardinenstangen sind aus den Druckschriften DE 694 01 704 T2 , CH 679 737 A5 , DE 10 2010 027 455 A1 , FR 2 591 088 A1 und GB 1 169 891 A bekannt.
  • Mit der neuen Gardinenstange sollen 2 Gardinen oder ähnliches über die gesamte Länge überlappend zuzuziehen sein und es soll möglich sein auch schwierigen Wandverläufen zu folgen.
  • Mit der neuen Gardinenstange soll es auch möglich sein, diese an jedem Punkt ihrer Länge an der Wand oder Decke zu befestigen, um so auf die Wandverhältnisse einzugehen.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Gardinenstange zu schaffen die es ermöglicht das gleiche Rohr gleichzeitig als Träger für 2 Gardinen zu benutzen, ohne dass diese sich gegenseitig beeinträchtigen. Dieses Problem wird mit den im Anspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst, wobei in der Gardinenstange (11) eine erste Gruppe von Gardinenhakenhaltern (12) horizontal beweglich und aussen herum um die Gardinenstange (11) eine zweite Gruppe von Gardinenhakenhaltern (13) horizontal beweglich angeordnet sind.
  • Mit der Erfindung wird erreicht, dass an den Gardinenhaken (3), welche an den Gardinenhakenhaltern (12) der ersten Gruppe und an den Gardinenhaken (6), welche an den Gardinenhakenhaltern (13) der zweiten Gruppe befestigt sind, die Gardinen verschoben werden können, ohne die jeweils andere Gardine zu beinträchtigen oder durch die Wandhalterung oder ähnliches beeinträchtigt zu werden.
  • Dazu ist es notwendig, wie im Anspruch 7 der Erfindung beschrieben, eine Wandhalterung zu schaffen, welche es ermöglicht die Gardinenstange (11) so an der Wand oder sonstigem zu befestigen, dass die Gardinenhakenhalter (12) der ersten Guppe und der zweiten Gruppe (13) davon nicht beeinträchtigt werden. Dies wird dadurch erreicht, dass der Gardinenstangenträger (14) bis in das Innere der Gardinenstange (11) hereinragt und den im Querschnitt noch vorhandenen Innenraum einnimmt. Von diesem inneren Teil führt eine strebenartige Verbindung aus der Gardinenstange (11) durch den Schlitz (2) heraus welcher dann an der Wand oder anderem befestigt wird. Außerhalb der Gardinenstange (11) ist am Gardinenstangenträger (14) eine Vorrichtung mit Gewinde angebracht, durch welche es möglich ist eine Schraube festzuschrauben die die Gardinenstange (11) fest hält. Diese Vorrichtung kommt in der Form an ein U heran.
  • Ein Ausführungsbeispiel wird anhand der der Darstellungen in 1 bis 5 erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 die Gardinenstange (11) mit den Führungsschienen (1) und der Führungsschiene (4) und dem entlang der Gardinenstange (11) verlaufenden Schlitz (2),
  • 2 der Gardinenhakenhalter (12) mit dem Gardinenhaken (3), die Führungsschlitze (7)
  • 3 der Gardinenhakenhalter (13) mit dem Gardinenhaken (6) und dem Führungshaken (8)
  • 4 der Gardinenstangenträger (14) mit der Bohrung (20) und der Schraube (5)
  • 5 ein Querschnitt der Gardinenstange (11) mit den Führungsschienen (1), dem Schlitz (2), der Führungsschiene (4), dem Gardinenhakenhalter (12) der ersten Gruppe, dem Gardinenhaken (3), den Führungschlitzen (7), dem Gardinenhakenhalter (13) der 2. Gruppe, dem Gardinenhaken (6), dem Führungshaken (8), dem Gardinenstangenträger (14), der Schraube (5), der Gewindebohrung (20).
  • In der 1 ist die Gardinenstange (11) vorteilhafter weise als Rohr dargestellt mit rundem Querschnitt. Alternativ wäre auch möglich das sie einen Ovalen, 3 oder 4 oder mehreckigen Querschnitt hat.
  • Weiter ist dargestellt der Schlitz (2), welcher sich vorteilhafterweise an der zur Wand oder ähnlichem zeigenden Seite befindet.
  • Innerhalb der der Gardinenstange (11) laufen längs Führungsschienen entlang. Vorteilhafterweise sind diese T-förmig ausgeführt, um den Gardinenstangenhaltern der ersten Gruppe einen guten Halt zu geben, so dass diese sich nicht durch das Gewicht der ersten Gardine vertikal bewegen können. Alternativ wären auch V-förmige, runde, ovale oder sonstige Querschnitte möglich.
  • Ausserhalb der Gardinenstange (11) verläuft längs entlang die Führungsschiene (4). An dieser werden die Gardinenhakenhalter der zweiten Gruppe (13) geführt, so dass diese sich nicht durch das Gewicht der zweiten Gardine vertikal bewegen können.
  • In der 2 ist der Gardinenstangenhalter (12) der ersten Gruppe mit dem Gardinenhaken (3) und den Führungsschlitze (7) dargestellt. Den Körper bildet hier eine dicke, vorteilhafter Weise runde Scheibe von welcher ein Teil abgetrennt wurde. Alternativ zur runden Form wären ovale, mehreckige oder sonstige Formen möglich. Durch die dicke der Scheibe wird verhindert das der Gardinenhakenhalter (12) in der Gardinenstange (11) kippt.
  • Der Gardinenhakenhalter (12) hat Führungsschlitze (7) in Laufrichtung der Gardinenstange (11). Diese passen vorteilhafterweise zu den Führungsschienen (1) und
    verhindern ein vertikales Bewegen des Gardinenhalter (12) durch das Gewicht der ersten Gardine. In den Gardinenhaken (3) wird die erste Gardine oder ähnliches eingehängt.
  • In der 3 ist der Gardinenhakenhalter (13) der zweiten Gruppe mit dem, Gardinenhaken 6 und dem Führungshaken (8) dargestellt. Der Gardinenhaken (13) läuft horizontal aussen um die Gardinenstange (11) herum und hat vorteilhafter weise einen Führungshaken (8), welcher ihn an der Führungsschiene (4) führt und ein vertikales Bewegen des Gardinenhakenhalters (13) durch das Gewicht der zweiten Gardine verhindert. In den Gardinenhaken (6) wird die zweite Gardine oder ähnliches eingehängt.
  • In der 4 ist der Gardinenstangenträger (14) mit der Gewindebohrung (20) dargestellt. Der Körper besteht hier vorteilhafterweise aus einem Viertel einer runden Scheibe, deren Grösse sich daraus ergibt, welchen Raum der Gardinenhakenhalter (12) in der Gardinenstange (11) einnimmt und welche Kraft auf den Gardinenstangenträger (14) wirkt. Alternativ wären auch ovale, mehreckige oder sonstige Formen möglich.
  • Von diesem Körper führt eine Strebe aus der Gardinenstange (11) durch den Schlitz (2) nach aussen um an Wand, Decke oder ähnlichem befestigt zu werden. An der Strebe befindet sich eine weitere Verstrebung und bildet so eine U-ähnliche Form mit einer Gewindebohrung (20) in die eine Schraube (5) geschraubt wird.
  • Der Gardinenstangenträger (14) kann über die gesamte Länge des Schlitzes (2) der Gardinenstange mit der Schraube (5) fixiert werden.
  • In der 5 ist im Querschnitt die Gardinenstange (11) mit dem Gardinenhaken (3) dargestellt, welche sich am Gardinenhakenhalter (12) der ersten Gruppe befindet. Der Gardinenhakenhalter (12) kann sich in der Gardinenstange (11) horizontal bewegen und wird durch die Führungsschienen (1) geführt. Die Führungsschienen verhindern ein vertikutales bewegen der Gardinenhakenhalter (12).
  • In der 5 ist weiter dargestellt der Gardinenhakenhalter (13), welcher sich durch die Führungsschiene (4) geführt aussen herum um die Gardinenstange (11) horizontal bewegt und an dessen unterem Ende sich der Gardinenhaken (6) befindet. Am Gardinenhakenhalter (13) befindet sich der Führungshaken (8), welcher ein vertikales bewegen der Gardinenhakenhalter (13) verhindert.
  • In der 5 ist weiter dargestellt wie der Gardinenhaken (3) durch den Schlitz (2), welcher über die gesamte Länge der Gardinenstange (11) läuft mit den Führungsschienen (1) verbunden ist, ohne dabei durch den Gardinenstangenträger (14) beeinträchtigt zu werden.
  • In der 5 ist dargestellt wie der Gardinenstangenträger (14) mit der Gardinenstange (11) verbunden wird, um für den festen Halt zur Wand oder ähnlichem zu sorgen.
  • Hierfür wird der Gardinenstangenträger (14) in den Schlitz (2) der Gardinenstange (11) geschoben und an der gewünschten Stelle durch die Gewindebohrung (20) mit der Schraube (5) an der Gardinenstange (11) fixiert.
  • In den Figuren ist die Gardinenstange (11), die Führungsschiene (1), die Führungsschiene (4), der Schlitz (2), der Gardinenhakenhalter (12) der ersten Gruppe, der Gardinenhaken (3) die Führungsschlitze (7), der Gardinenhakenhalter (13) der zweiten Gruppe, der Gardinenhaken (6), der Führungshaken (8), der Gardinenstangenträger (14), die Schraube (5), die Gewindebohrung (20) dargestellt.
  • Sobald mindestens 2 Gardinenstangenträger (14) horizontal an der Wand oder ähnlichem befestigt sind und die Gardinenstange (11) mit der Schraube (5) durch die Gewindebohrung (20) am Gardinenstangenträger (14) fixiert ist und in die Gardinenstange (11) die Gardinenhakenhalter (12) mit den Gardinenhaken (3) geschoben wurden sowie von aussen die Gardinenhakenhalter (13) mit den Gardinenhaken (6) über die Gardinenstange (11) geschoben wurden, kann die erste Gardine oder ähnliches an den Gardinenhaken (3) aufgehängt werden.
  • Sobald eine zweite Gardine oder ähnliches an den Gardinenhaken (6) aufgehängt wurde, können diese beiden Gardinen auf der Gardinenstange (11) horizontal bewegt werden, ohne dass sich die Gardinenhaken (3) und (6) gegenseitig stören.

Claims (8)

  1. Gardinenstange (11) zum überlappenden Zuziehen von 2 Gardinen oder ähnlichem, wobei die Gardinenstange (11) rohrförmig ist und in der Gardinenstange Gardinenhakenhalter (12) einer ersten Gruppe horizontal beweglich angeordnet sind als auch um die Gardinenstange (11) herum Gardinenhakenhalter (13) einer zweiten Gruppe horizontal beweglich angeordnet sind, ohne sich gegenseitig zu behindern, wobei die Gardinenhakenhalter (12) der ersten Gruppe Führungsschlitze (7) aufweisen, durch welche sie an den Führungsschienen (1) horizontal beweglich geführt werden.
  2. Gardinenstange (11) zum überlappenden Zuziehen von 2 Gardinen oder ähnlichem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gardinenstange (11) über einen Schlitz (2) verfügt, der über die gesamte Rohrlänge verläuft.
  3. Gardinenstange (11) nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Gardinenstange (11) die Gardinenhakenhalter (12) der ersten Gruppe geführt laufen ohne durch einen Gardinenstangenträger (14) beeinträchtigt zu werden.
  4. Gardinenstange (11) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass um die Gardinenstange (11) herum geführt Gardinenhakenhalter (13) einer zweiten Gruppe laufen.
  5. Gardinenstange (11) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Gardinenstange (11) Führungsschienen (1) verlaufen, durch welche der Gardinenhakenhalter (12) der ersten Gruppe nur horizontal beweglich ist.
  6. Gardinenstange (11) nach einem oder mehreren der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gardinenhakenhalter (13) der zweiten Gruppe Führungshaken (8) aufweist, welche ihn an der Führungsschiene (4) sichern.
  7. Gardinenstange (11) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gardinenstangenträger (14), welcher die Gardinenstange (11) trägt, durch seine Bauart so geformt ist, dass dieser in keinster Weise die Gardinenhakenhalter (12) der ersten oder zweiten Gruppe oder die Gardinenhaken (6, 3) beeinträchtigt.
  8. Gardinenstange (11) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gardinenstangenträger (14) an der Kante des Schlitzes (2) an jeder beliebigen Stele fixiert werden kann, ohne den Gardinenhakenhalter (12) der ersten Gruppe und zweiten Gruppe oder einen der Gardinenhaken (6, 3) zu beeinträchtigen.
DE201310006677 2012-04-28 2013-04-18 Gardinenstange zum überlappenden Zuziehen von 2 Gardinen oder ähnlichem Expired - Fee Related DE102013006677B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310006677 DE102013006677B4 (de) 2012-04-28 2013-04-18 Gardinenstange zum überlappenden Zuziehen von 2 Gardinen oder ähnlichem

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012004360.9 2012-04-28
DE201220004360 DE202012004360U1 (de) 2012-04-28 2012-04-28 Die "Eine" Gardinenstange Aufhänge Vorrichtung für 2 Gardinen oder dergleichen zum überlappenden zuziehen
DE201310006677 DE102013006677B4 (de) 2012-04-28 2013-04-18 Gardinenstange zum überlappenden Zuziehen von 2 Gardinen oder ähnlichem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013006677A1 DE102013006677A1 (de) 2013-10-31
DE102013006677B4 true DE102013006677B4 (de) 2014-07-31

Family

ID=47173664

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220004360 Expired - Lifetime DE202012004360U1 (de) 2012-04-28 2012-04-28 Die "Eine" Gardinenstange Aufhänge Vorrichtung für 2 Gardinen oder dergleichen zum überlappenden zuziehen
DE201310006677 Expired - Fee Related DE102013006677B4 (de) 2012-04-28 2013-04-18 Gardinenstange zum überlappenden Zuziehen von 2 Gardinen oder ähnlichem

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220004360 Expired - Lifetime DE202012004360U1 (de) 2012-04-28 2012-04-28 Die "Eine" Gardinenstange Aufhänge Vorrichtung für 2 Gardinen oder dergleichen zum überlappenden zuziehen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202012004360U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210000279A1 (en) * 2017-10-09 2021-01-07 Philip DiTrolio Connector accessory for pipes

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1169891A (en) * 1965-07-31 1969-11-05 Herelvest Invest Ltd Improvements relating to Curtain Rails and Fittings therefor
FR2591088A1 (fr) * 1985-12-05 1987-06-12 Proux Patrice Tube porteur et eclairant pour tentures.
CH679737A5 (en) * 1989-07-26 1992-04-15 Baumann Weberei Und Faerberei Fastening for curtain pieces - has elongated main part with hollow cylindrical interior divided into two, with lengthwise slot
DE69401704T2 (de) * 1993-09-17 1997-09-11 Arco Srl Zweispurig tzag- und gleiteinrichtung für vorhänge
DE102010027455A1 (de) * 2010-07-17 2012-01-19 Curtania Gmbh Dekorelement für ein schienenartiges Aufhängesystem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1169891A (en) * 1965-07-31 1969-11-05 Herelvest Invest Ltd Improvements relating to Curtain Rails and Fittings therefor
FR2591088A1 (fr) * 1985-12-05 1987-06-12 Proux Patrice Tube porteur et eclairant pour tentures.
CH679737A5 (en) * 1989-07-26 1992-04-15 Baumann Weberei Und Faerberei Fastening for curtain pieces - has elongated main part with hollow cylindrical interior divided into two, with lengthwise slot
DE69401704T2 (de) * 1993-09-17 1997-09-11 Arco Srl Zweispurig tzag- und gleiteinrichtung für vorhänge
DE102010027455A1 (de) * 2010-07-17 2012-01-19 Curtania Gmbh Dekorelement für ein schienenartiges Aufhängesystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013006677A1 (de) 2013-10-31
DE202012004360U1 (de) 2012-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006015444A1 (de) Teleskopauszugsvorrichtung zur Befestigung an einem in dem Behandlungsraum eines Haushaltsgeräts angeordneten Traggestell
DE102008057336A1 (de) Klemmhalterung
DE2341981B2 (de) An dem Aufbau eines Fahrzeugs festgelegtes Traggestell zur Aufnahme mindestens eines Fahrzeugsitzträgers
EP2526823B1 (de) Schrankelement mit einem Schrankauszug
DE102016116437A1 (de) Segmentierter, teleskopartig verstellbarer Kappenkanal
DE102013006677B4 (de) Gardinenstange zum überlappenden Zuziehen von 2 Gardinen oder ähnlichem
DE202008008239U1 (de) Bausatz zur Erzeugung eines Mehrfunktionen-Schreib- oder -Arbeitstisches
DE102013110457B4 (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Ausstellungsobjekten
EP2902265B1 (de) Bildschirmhalterung
DE102013100822A1 (de) Befestigungssystem und Einbausatz für die Montage eines Montagestegs in einem Schaltschrank
DE202011106765U1 (de) Vorrichtung zur Verbindung einer Front mit einer Zarge
EP2386700A1 (de) Vorrichtung zum Halten einer Fassadenkassette
DE2519641C2 (de) Haltevorrichtung für Installationsteile
DE202016000783U1 (de) Möbelgestell
AT508414A1 (de) Träger
DE202012104001U1 (de) Tisch, insbesondere Schreib- oder Arbeitstisch
DE102015012071B4 (de) Halte- und Umlenkvorrichtung für ein Seilleuchtensystem und Seilleuchtensystem damit
DE202016003952U1 (de) Gardinenschienenhalter
DE710549C (de) Trag- und Befestigungsvorrichtung fuer Vorhangstangen oder -schienen
DE102009003910A1 (de) Tragschiene für eine Vorrichtung zur Halterung von Wandplatten an einer Wand sowie Fassadenbekleidung
DE8331921U1 (de) Handtuchhalter
DE202014106101U1 (de) Filterhalter und Halteklammer für einen Filterhalter
DE102016201442A1 (de) Tellerhaltevorrichtung
DE1293879C2 (de) Trennwand fuer einen Kabelkanal
DE202012008799U1 (de) Vorrichtung zum Halten von Fahrzeugmatten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee