EP1125532A2 - Vitragenstange - Google Patents

Vitragenstange Download PDF

Info

Publication number
EP1125532A2
EP1125532A2 EP01102633A EP01102633A EP1125532A2 EP 1125532 A2 EP1125532 A2 EP 1125532A2 EP 01102633 A EP01102633 A EP 01102633A EP 01102633 A EP01102633 A EP 01102633A EP 1125532 A2 EP1125532 A2 EP 1125532A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rod
clamps
vitragenstange
fastening
window frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01102633A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1125532A3 (de
EP1125532B1 (de
Inventor
Sascha Dempwolff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Porschen GmbH and Co KG
Original Assignee
Porschen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Porschen GmbH and Co KG filed Critical Porschen GmbH and Co KG
Publication of EP1125532A2 publication Critical patent/EP1125532A2/de
Publication of EP1125532A3 publication Critical patent/EP1125532A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1125532B1 publication Critical patent/EP1125532B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H1/00Curtain suspension devices
    • A47H1/02Curtain rods
    • A47H1/022Curtain rods extensible
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H1/00Curtain suspension devices
    • A47H1/10Means for mounting curtain rods or rails
    • A47H1/12Adjustable mountings
    • A47H1/122Adjustable mountings for curtain rods

Definitions

  • the invention relates to a glass rod with two at the window or window frame attachable fasteners that take a length-adjustable rod between them on which a curtain or the like can be attached.
  • Vitragen rods - often simply as window curtain rods designated - are usually on Window frame mounted.
  • the fasteners as essentially to form right-angled angle profiles, the first leg can be clamped between the window frames and the second Pick up the bar between your legs.
  • This device is, however, in particular with inclined frames Wooden frame, not usable, because the legs on the slopes slip off.
  • the second type of attachment includes on the inside of the frame adhesive fixing plates on which the pointed tapered ends of the rod can be placed.
  • the rod is in this variant usually adjustable in length and in the Length lockable, preferably this is done through a two-part design of the rod, the Rod elements are connected to each other via a thread.
  • the rod can pass between the fixation plates Twisting the rod can be clamped.
  • This Fastening form has the disadvantage that none larger loads can be hung on the bar and under Circumstances when the fixing plates from the tips be penetrated, damage to the window frame occur.
  • the invention is based on the technical problem Generic vitragen rod to develop such that it can be easily and permanently attached.
  • this object is achieved in that the Fastening elements as encompassing the window frames like clamps Fastening clamps are formed and that between the fastening clamps pulling them together Traction device is arranged.
  • the traction device tensions the Fixing clamps against each other permanently, so that the the window frames clasp-like fastening clamps at any time with the necessary contact pressure fit the window frame to the necessary adhesion between the mounting clamps and the window frame realize.
  • the display rod according to the invention can with the conventional loads, in particular curtains and the like, are burdened and is easy to implement. To the Only the series resistance of the traction device has to be implemented a user by pulling the Fixing clamps can be overcome.
  • the display rod according to the invention offers thus the particular advantage that damage to the Window frame, no matter what material it is made of is reliable, be it plastic, wood or metal be excluded.
  • the in Installation position of the leg of the fastening clamps facing the window frame additionally with a high coefficient of friction containing fabric, such as Rubber, provided his.
  • a high coefficient of friction containing fabric such as Rubber
  • the traction means is preferably a spiral spring or a rubber band educated.
  • the rod is designed as a hollow tube and the traction means is arranged within the rod.
  • the rod points preferably two telescopic telescopic guides Hollow pipes on.
  • the traction means is at the ends of the Pipes firmly anchored within the pipe so that the Pulls the pipe together in the unloaded state.
  • the mounting clamps are preferably as - in side view - Formed essentially S-shaped metal sheets.
  • the areas of the fastening clamps that are visible to the front can be concealed by panels.
  • the mounting clamps can be varied by differently designed panels can be adapted to the respective installation situation. So z. B. in a wooden window frame adapted wooden panels the mounting clamps.
  • the panels are detachably attached to the Fastening clamps can be fastened so that these customized simply by users to different Installation situations can be adapted by exchanging the panels.
  • the panels are on the Clamps can be clipped on.
  • the display bar essentially consists of two fastening clamps 1 and 2, between which a telescopic Rod 3 is arranged.
  • the mounting clamps 1, 2 consist of - in the side view - With essentially Z-shaped angle profiles each a longitudinal leg 11, at one end first cross leg 12 is arranged at right angles and at its opposite end - opposite extending to the first cross leg 12 - a second Cross leg 13 is arranged, which is also at right angles the longitudinal leg 11 runs.
  • the second cross leg 13 has about the length of the depth of a window frame.
  • To the Cross leg 13 includes a parallel to that Longitudinal leg 11 extending hook leg, which in Direction of the first cross leg 12 is aligned.
  • the mounting clamp 1 engages in a hook shape in the installed position a window frame, not shown, the longitudinal leg 11 lies against the front of the window frame and the hook leg 14 the rear of the window frame with a possibly provided seal.
  • the Fastening clamp 1 have different sizes.
  • the second mounting bracket 2 is mirror image identical to the first mounting bracket 1 built.
  • the connecting rod is between the fastening clamps 1 and 2 3 arranged, for example, the curtains can be hung.
  • the mounting rod 3 consists of a first hollow tube 31, in which a second hollow tube 32 is guided longitudinally; therefore the inside diameter of the outer hollow tube 31 slightly larger than that Outer diameter of the second hollow tube 32.
  • a spiral spring 33 is received within the rod 3, at the front ends of the first hollow tube 31 and the second hollow tube 32 is attached.
  • the spring rate of the Coil spring 33 is designed so that it permanently the rod 3 contracts.
  • adapters 34 and 35 are on their first side provided with sleeves by means of which they can be attached to the front Ends of the hollow tubes 32 and 33 can be placed; the sleeves can also be provided with threads on the inside.
  • the adapters 34 and 35 are provided with Provided grub screws 36, which by corresponding in the first cross leg 12 holes provided and pluggable a nut or the like on the fastening clamps 1 and 2 are attachable.
  • Panels 4 and 5 are on the mounting clamps 1 and 2 attachable, with which the mounting clamps 1 and 2 are completely concealable. Apertures 4 and 5 are on the Longitudinal leg 11 of the fastening clamps 1 and 2 can be clipped on.
  • the structure of the display rod shown in Figure 2 is identical to that shown in Figure 1 except for the The fact that as a traction device instead of the coil spring 33 Rubber band 37 is used.
  • the display rod according to the invention is thus simple and Can be attached to any window frame without tools. A There is no damage to the window frame.
  • the mounting clamps can also be used with a Be provided on the top of the window frame, which intercepts larger loads.

Landscapes

  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vitragenstange mit zwei am Fenster oder Fensterrahmen befestigbaren Befestigungselementen, die zwischen sich eine längenverstellbare Stange aufnehmen, an der eine Gardine oder dergleichen befestigbar ist. Um eine gattungsgemäße Vitragenstange derart weiterzuentwickeln, dass diese einfach und dauerhaft befestigbar ist, sind die Befestigungselemente als die Fensterrahmen klammerartig umgreifende Befestigungsschellen (1,2) ausgebildet und ist zwischen den Befestigungsschellen (1,2) ein diese zusammenziehendes Zugmittel angeordnet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vitragenstange mit zwei am Fenster oder Fensterrahmen befestigbaren Befestigungselementen, die zwischen sich eine längenverstellbare Stange aufnehmen, an der eine Gardine oder dergleichen befestigbar ist.
Vitragenstangen - häufig auch einfach als Scheiben-Gardinenstangen bezeichnet - werden üblicherweise am Fensterrahmen montiert. Für die Befestigung gibt es verschiedene Möglichkeiten: Eine erste Alternative besteht darin, die Befestigungselemente als im wesentlichen rechtwinklige Winkelprofile auszubilden, deren erste Schenkel zwischen den Fensterrahmen einspannbar sind und deren zweite Schenkel die Stange zwischen sich aufnehmen. Diese Vorrichtung ist allerdings bei schräg verlaufenden Rahmen, insbesondere Holzrahmen, nicht verwendbar, da die Schenkel an den Schrägen abrutschen.
Die zweite Befestigungsart umfaßt auf den Rahmeninnenseiten aufklebbare Fixierungsplatten, auf welche die spitz zulaufenden Enden der Stange aufsetzbar sind. Die Stange ist bei dieser Variante üblicherweise längenverstellbar und in der Länge arretierbar ausgebildet, vorzugsweise erfolgt dieses durch eine zweiteilige Ausbildung der Stange, wobei die Stangenelemente über ein Gewinde miteinander verbunden sind. Die Stange kann so zwischen den Fixierungsplatten durch Verdrehen der Stange eingespannt werden. Diese Befestigungsform ist mit dem Nachteil verbunden, dass keine größeren Lasten an die Stange gehängt werden können und unter Umständen, wenn die Fixierungsplatten von den Spitzen durchdrungen werden, Beschädigungen des Fensterrahmens auftreten.
Schließlich können selbstklebende Haken an den Fensterrahmen befestigt werden. Aufgrund des Austrocknens des Klebers fallen diese nach einer Zeit ab und müssen neu befestigt werden. Im übrigen sind diese Haken nur gering belastbar.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine gattungsgemäße Vitragenstange derart weiterzuentwickeln, dass diese einfach und dauerhaft befestigbar ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Befestigungselemente als die Fensterrahmen klammerartig umgreifende Befestigungsschellen ausgebildet sind und dass zwischen den Befestigungsschellen ein diese zusammenziehendes Zugmittel angeordnet ist. Das Zugmittel spannt die Befestigungsschellen permanent gegeneinander vor, so dass die die Fensterrahmen klammerartig umgreifenden Befestigungsschellen zu jeder Zeit mit dem notwendigen Anpreßdruck gegen den Fensterrahmen anliegen, um den notwendigen Kraftschluß zwischen den Befestigungsschellen und dem Fensterrahmen zu realisieren. Die erfindungsgemäße Vitragenstange kann mit den herkömmlichen Lasten, also insbesondere Gardinen und dergleichen, belastet werden und ist einfach umsetzbar. Zum Umsetzen muß lediglich der Vorwiderstand des Zugmittels durch einen Benutzer durch Auseinanderziehen der Befestigungsschellen überwunden werden. Nach Aufsetzen auf die neue Stelle oder den neuen Fensterrahmen und Loslassen der Befestigungsschellen umgreifen diese wieder kraftschlüssig den Fensterrahmen. Die erfindungsgemäße Vitragenstange bietet damit den besonderen Vorteil, daß Beschädigungen des Fensterrahmens, egal aus welchem Material dieser gefertigt ist, sei es Kunststoff, Holz oder Metall, zuverlässig ausgeschlossen werden.
In Abhängigkeit des Stoffes der Fensterrahmen können die in Einbaulage zum Fensterrahmen gerichteten Schenkel der Befestigungsschellen zusätzlich mit einem einen hohen Reibungskoeffizienten aufweisenden Stoff, wie z.B. Gummi, versehen sein. In der einfachsten Variante können beispielsweise selbstklebende Gummidichtprofile für Fenster an den Befestigungsschellen aufgeklebt sein.
Das Zugmittel ist vorzugsweise als Spiralfeder oder als Gummiband ausgebildet.
Um einen besonders harmonischen ästhetischen Eindruck zu erhalten und das Zugmittel zu kaschieren, ist es vorteilhaft, wenn die Stange als Hohlrohr ausgebildet und das Zugmittel innerhalb der Stange angeordnet ist. Die Stange weist dabei vorzugsweise zwei ineinandergeführte, teleskopierbare Hohlrohre auf. Das Zugmittel ist jeweils an den Enden der Rohre innerhalb des Rohrs fest verankert, so dass sich das Rohr im unbelasteten Zustand selbst zusammenzieht.
Die Befestigungsschellen sind vorzugsweise als - in der Seitenansicht - im wesentlichen S-förmige Metallbleche ausgebildet.
Zur Befestigung der Stange bzw. des Rohrs an den Befestigungsschellen hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, an den stirnseitigen Enden der Stange Adapter vorzusehen, die zum einen auf das stirnseitige Ende der Rohre aufgeschraubt sind und zum anderen mit in die entgegengesetzte Richtung ragenden Gewindestiften versehen sind, an welchen die Befestigungsschellen befestigbar sind.
In einer besonders vorteilhaften Weiterentwicklung sind zumindest die nach vorne sichtbaren Bereiche der Befestigungsschellen durch Blenden kaschierbar. Die Befestigungsschellen können so durch verschiedenartig ausgebildete Blenden variabel an die jeweilige Einbausituation angepaßt werden. So können z. B. bei einem Fensterrahmen aus Holz angepaßte Holzblenden auf den Befestigungsschellen aufgesetzt werden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Blenden lösbar an den Befestigungsschellen befestigbar sind, so dass diese kundenspezifisch einfach von den Benutzern an verschiedene Einbausituationen anpaßbar sind durch Austausch der Blenden. In der einfachsten Variante sind die Blenden auf die Befestigungsschellen aufklipsbar.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielhaft veranschaulicht und im Folgenden anhand der Figuren detailliert beschrieben, in der sich entsprechende Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen vesehen sind. Es zeigen:
Figur 1
eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vitragenstange und
Figur 2
eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vitragenstange.
Die Vitragenstange besteht im wesentlichen aus zwei Befestigungsschellen 1 und 2, zwischen denen eine teleskopierbare Stange 3 angeordnet ist.
Die Befestigungsschellen 1, 2 bestehen aus - in der Seitenansicht - im wesentlichen Z-förmigen Winkelprofilen mit jeweils einem Längsschenkel 11, an dessen einem Ende ein erster Querschenkel 12 rechtwinklig verlaufend angeordnet ist und an dessen gegenübergelegenem Ende - entgegengesetzt verlaufend zum ersten Querschenkel 12 - ein zweiter Querschenkel 13 angeordnet ist, der ebenfalls rechtwinklig zu dem Längsschenkel 11 verläuft. Der zweite Querschenkel 13 hat etwa die Länge der Tiefe eines Fensterrahmens. An den Querschenkel 13 schließt sich ein parallel zu dem Längsschenkel 11 verlaufender Hakenschenkel an, der in Richtung des ersten Querschenkels 12 ausgerichtet ist. Die Befestigungsschelle 1 umgreift in Einbaulage hakenförmig einen nicht dargestellten Fensterrahmen, wobei der Längsschenkel 11 gegen die Vorderseite des Fensterrahmens anliegt und der Hakenschenkel 14 die Hinterseite des Fensterrahmens mit einer eventuell daran vorgesehenen Dichtung umgreift.
In Abhängigkeit von dem jeweiligen Fenster kann die Befestigungsschelle 1 unterschiedliche Größen aufweisen. Die zweite Befestigungsschelle 2 ist spiegelbildlich identisch zu der ersten Befestigungsschelle 1 aufgebaut.
Zwischen den Befestigungsschellen 1 und 2 ist die Verbindungsstange 3 angeordnet, an der beispielsweise die Gardinen aufgehängt werden können. Die Befestigungsstange 3 besteht aus einem ersten Hohlrohr 31, in dem ein zweites Hohlrohr 32 längsverschieblich geführt ist; demnach ist der Innendurchmesser des äußeren Hohlrohres 31 geringfügig größer als der Außendurchmesser des zweiten Hohlrohrs 32.
Innerhalb der Stange 3 ist eine Spiralfeder 33 aufgenommen, die an den stirnseitigen Enden des ersten Hohlrohrs 31 und des zweiten Hohlrohrs 32 befestigt ist. Die Federrate der Spiralfeder 33 ist so ausgebildet, daß sie die Stange 3 permanent zusammenzieht.
An den stirnseitigen Enden der Stange 3 sind Adapter 34 und 35 befestigt. An ihrer ersten Seite sind die Adapter 34 und 35 mit Muffen versehen, mittels derer sie auf die stirnseitigen Enden der Hohlrohre 32 und 33 aufsetzbar sind; die Muffen können innenseitig zudem mit Gewinden versehen sein. Auf der entgegengerichteten Seite sind die Adapter 34 und 35 mit Gewindestiften 36 versehen, die durch entsprechend in dem ersten Querschenkel 12 vorgesehene Löcher steckbar und mit einer Mutter oder dergleichen an den Befestigungsschellen 1 und 2 befestigbar sind.
Auf die Befestigungsschellen 1 und 2 sind Blenden 4 und 5 aufsetzbar, mit welchen die Befestigungsschellen 1 und 2 vollständig kaschierbar sind. Die Blenden 4 und 5 sind auf die Längsschenkel 11 der Befestigungsschellen 1 und 2 aufklipsbar.
Der Aufbau der in der Figur 2 dargestellten Vitragenstange ist mit der in der Figur 1 dargestellten identisch bis auf die Tatsache, dass als Zugmittel anstatt der Spiralfeder 33 ein Gummiband 37 verwendet wird.
Die erfindungsgemäße Vitragenstange ist damit einfach und werkzeuglos an beliebigen Fensterrahmen befestigbar. Eine Beschädigung des Fensterrahmens erfolgt nicht.
Sofern höhere Lasten an die Vitragenstange gehängt werden sollen, können die Befestigungsschellen zudem mit einem die Oberseite des Fensterrahmens umgreifenden Steg versehen sein, der größere Lasten abfängt.
Bezugszeichenliste
1
Befestigungsschelle
2
Befestigungsschelle
3
Stange
11
Längsschenkel
12
erster Querschenkel
13
zweiter Querschenkel
14
Hakenschenkel
31
erstes Hohlrohr
32
zweites Hohlrohr
33
Spiralfeder
34
Adapter
35
Adapter
36
Gewindestift
37
Gummiband

Claims (7)

  1. Vitragenstange mit zwei am Fenster oder Fensterrahmen befestigbaren Befestigungselementen, die zwischen sich eine längenverstellbare Stange (3) aufnehmen, an der eine Gardine oder dergleichen befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente als die Fensterrahmen klammerartig umgreifende Befestigungsschellen (1, 2) ausgebildet sind, und dass zwischen den Befestigungsschellen (1, 2) ein diese zusammenziehendes Zugmittel angeordnet ist.
  2. Vitragenstange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel als Spiralfeder (33) oder Gummiband (37) ausgebildet ist.
  3. Vitragenstange nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (3) durchgehend hohl ist und das Zugmittel innerhalb der Stange (3) angeordnet ist.
  4. Vitragenstange nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsschellen (1, 2) als - in der Seitenansicht - im wesentlichen S-förmige Metallbleche ausgebildet sind.
  5. Vitragenstange nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an den Enden der Stange Gewindestifte (36) vorgesehen sind, auf die die Befestigungsschellen (1, 2) aufschraubbar sind.
  6. Vitragenstange nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsschellen (1, 2) durch Blenden (4, 5) kaschierbar sind.
  7. Vitragenstange nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Blenden (4, 5) lösbar befestigbar sind.
EP20010102633 2000-02-19 2001-02-07 Vitragenstange Expired - Lifetime EP1125532B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20003061U 2000-02-19
DE20003061U DE20003061U1 (de) 2000-02-19 2000-02-19 Vitragenstange

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1125532A2 true EP1125532A2 (de) 2001-08-22
EP1125532A3 EP1125532A3 (de) 2003-05-28
EP1125532B1 EP1125532B1 (de) 2006-05-03

Family

ID=7937616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20010102633 Expired - Lifetime EP1125532B1 (de) 2000-02-19 2001-02-07 Vitragenstange

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1125532B1 (de)
DE (2) DE20003061U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003071907A1 (en) * 2002-02-28 2003-09-04 Newell Window Furnishings, Inc. Carrier pole mounting means
FR2872397A1 (fr) * 2004-07-02 2006-01-06 Franck Putoud Dispositif pour installer une tringle a rideaux sur un coffret interieur de volet roulant
FR2895892A1 (fr) * 2006-01-09 2007-07-13 Cherif Challal Dispositif de pose de tringles a rideaux d'ameublement

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009041565A1 (de) 2009-09-15 2011-03-24 Schröder, Franz Anton Haltevorrichtung
DE202011108868U1 (de) * 2011-12-09 2012-01-20 Hans Iversen Klemmkopf und Klemmvorrichtung mit Klemmkopf zum Anhängen von funktionellem Abdeckmaterial an Fenster oder Türen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US151675A (en) * 1874-06-02 Improvement in planing-machines
US833557A (en) * 1906-03-29 1906-10-16 Orlando B Myers Automatic attaching curtain-fixture.
US1500049A (en) * 1921-04-02 1924-07-01 John W Brooks Curtain holder
US1528981A (en) * 1924-02-12 1925-03-10 Miller Andrew Curtain fastener
EP0426524A2 (de) * 1989-11-02 1991-05-08 ALAURENT, Jacques Befestigungselement für eine Vorhangsstange

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US151675A (en) * 1874-06-02 Improvement in planing-machines
US833557A (en) * 1906-03-29 1906-10-16 Orlando B Myers Automatic attaching curtain-fixture.
US1500049A (en) * 1921-04-02 1924-07-01 John W Brooks Curtain holder
US1528981A (en) * 1924-02-12 1925-03-10 Miller Andrew Curtain fastener
EP0426524A2 (de) * 1989-11-02 1991-05-08 ALAURENT, Jacques Befestigungselement für eine Vorhangsstange

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003071907A1 (en) * 2002-02-28 2003-09-04 Newell Window Furnishings, Inc. Carrier pole mounting means
FR2872397A1 (fr) * 2004-07-02 2006-01-06 Franck Putoud Dispositif pour installer une tringle a rideaux sur un coffret interieur de volet roulant
FR2895892A1 (fr) * 2006-01-09 2007-07-13 Cherif Challal Dispositif de pose de tringles a rideaux d'ameublement

Also Published As

Publication number Publication date
DE20003061U1 (de) 2000-05-18
DE50109655D1 (de) 2006-06-08
EP1125532A3 (de) 2003-05-28
EP1125532B1 (de) 2006-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0332096A2 (de) Tisch mit einer Verbindungseinrichtung
DE1753034A1 (de) Nach dem Baukastenprinzip zusammensetzbares Gestell
EP1125532A2 (de) Vitragenstange
EP0905841A2 (de) Schaltschrank zur Aufnahme elektrischer und elektronischer Aggregate
DE2307957B2 (de) Stuetzvorrichtung nach art einer konsole
DE3903525A1 (de) Haltevorrichtung fuer krueckstoecke, insbesondere bei krankenhausbetten
DE1554362A1 (de) Verbindungsknoten zum Aufbau von Regalen u.dgl. aus Rohrstuecken
DE382757C (de) Befestigung der Trageisen fuer Vorhaenge, Gardinen o. dgl.
DE19520288B4 (de) Treppengeländer mit Doppelstütze, neigungsanpaßbarem Handlauf und Gurten
DE2022294B2 (de) Verbindungselement zum verbinden von rohren zum aufbau von geruesten od dgl insbesondere rahmen fuer moebel
DE19916236B4 (de) Gebäudefassade
EP1207356A2 (de) Haltevorrichtung zur Wandbefestigung eines Röhrenradiators
DE3418342C2 (de) Gerät zum Anbringen und Lösen von Haken
EP0896186A1 (de) Öffenbare Pendelschale
DE921884C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Vorhaengen, z. B. Gardinen, Stores u. dgl., mit einer Schneckenwelle
DE8306493U1 (de) Klemmhalter fuer stockartige gehhilfen, wie krueckstock od. dgl.
DE2753955A1 (de) Gelenkarmmarkise
DE202007014356U1 (de) Handhebel
CH688754A5 (de) Verankerungsvorrichtung für Pfosten.
EP0919731B1 (de) Vorrichtung zur höhenverstellbaren kraftschlüssigen Befestigung an einer Stange, insbesondere für Deckenunterkonstruktionen
DE102007043499A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Rohrhalterungen
DE3907268A1 (de) Nasenring oder saugstopper mit verstellbarer schlitzbreite
AT136767B (de) Zwischen rechtem und linkem Flügel eingeschalteter Feststeller für Fenster.
DE3206115A1 (de) Halter
DE2461791C3 (de) fyi ihrer Länge verstellbare Tragstange, insbesondere Vorhangstange

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7A 47H 5/08 B

Ipc: 7A 47H 1/022 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20031128

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040402

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR

REF Corresponds to:

Ref document number: 50109655

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060608

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070206

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150223

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 50109655

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200227

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50109655

Country of ref document: DE