DE202010001578U1 - Mastaufsatzstück zur Befestigung eines Leuchtkörpers an einem Leuchtenmast - Google Patents

Mastaufsatzstück zur Befestigung eines Leuchtkörpers an einem Leuchtenmast Download PDF

Info

Publication number
DE202010001578U1
DE202010001578U1 DE201020001578 DE202010001578U DE202010001578U1 DE 202010001578 U1 DE202010001578 U1 DE 202010001578U1 DE 201020001578 DE201020001578 DE 201020001578 DE 202010001578 U DE202010001578 U DE 202010001578U DE 202010001578 U1 DE202010001578 U1 DE 202010001578U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attachment
lamp body
mast attachment
mast
pole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201020001578
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schefenacker Grah SG Automotive doo
Original Assignee
Schefenacker Grah SG Automotive doo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schefenacker Grah SG Automotive doo filed Critical Schefenacker Grah SG Automotive doo
Priority to DE201020001578 priority Critical patent/DE202010001578U1/de
Publication of DE202010001578U1 publication Critical patent/DE202010001578U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/10Pendants, arms, or standards; Fixing lighting devices to pendants, arms, or standards
    • F21V21/116Fixing lighting devices to arms or standards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/30Pivoted housings or frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/08Lighting devices intended for fixed installation with a standard
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • F21W2131/103Outdoor lighting of streets or roads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Mastaufsatzstück (100) zur Befestigung eines Leuchtenkörpers an einem Leuchtenmast, mit einem ersten Teil (10), das am Leuchtenmast befestigbar ist und mit einem zweiten Teil (20), an dem der Leuchtenkörper befestigbar ist, wobei das erste Teil (10) und das zweite Teil (20) verschwenkbar miteinander verbunden sind, wodurch der Neigungswinkel des zu befestigenden Leuchtenkörpers einstellbar ist, gekennzeichnet durch, wenigstens einen zwischen dem ersten Teil (10) und dem zweiten Teil (20) wirksamen, federkraftbeaufschlagten Rastmechanismus, der beim Einstellen des Neigungswinkels als Einstellhilfe sowie als temporäre Arretierung dient.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Mastaufsatzstück zur Befestigung wenigstens eines Leuchtenkörpers an einem Leuchtenmast, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft ferner eine Außenleuchte, wie insbesondere eine Straßenleuchte, mit wenigstens einem solchen Mastaufsatzstück.
  • Aus der EP 0 652 401 A2 ist eine Vorrichtung zur Befestigung eines Leuchtenkörpers an einem Leuchtenmast bekannt. Diese Vorrichtung umfasst ein erstes Teil, das unmittelbar oder auch mittelbar an einem Leuchtenmast befestigt und insbesondere von oben aufgesetzt wird, und ein zweites Teil, an dem der Leuchtenkörper unmittelbar oder auch mittelbar befestigt wird. Das erste und das zweite Teil sind verschwenkbar miteinander verbunden, wodurch der Neigungswinkel des zu befestigenden Leuchtenkörpers veränderbar bzw. einstellbar ist. Eine solche Vorrichtung wird nachfolgend als Mastaufsatzstück bezeichnet. Der Neigungswinkel gibt den Anstellwinkel der Längsachse des Leuchtenkörpers gegenüber der Horizontalen an.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, ein Mastaufsatzstück der eingangs genannten Art mit einer verbesserten Einstellbarkeit des Neigungswinkels anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Hiernach ist vorgesehen, dass das Mastaufsatzstück wenigstens einen zwischen dem ersten Teil und dem zweiten Teil wirksamen, federkraftbeaufschlagten Rastmechanismus aufweist, der beim Einstellen des Neigungswinkels als Einstellhilfe sowie als temporäre Arretierung bzw. Positionssicherung dient.
  • Der Rastmechanismus umfasst mechanisch ineinandergreifende Rastmittel, wobei der mechanische Eingriff dieser Rastmittel durch wenigstens eine Federeinrichtung bewirkt und aufrecht erhalten wird. Die Federeinrichtung gewährleistet dauerhaft eine reversible, temporäre Arretierung einer Schwenkposition zwischen dem ersten Teil und dem zweiten Teil des Mastaufsatzstücks, wobei die jeweilige Arretierung in einer bestimmten Schwenkposition beibehalten wird und durch manuelle Kraftaufbringung überwindbar ist. Ferner gibt der Rastmechanismus mehrere definierte Rastpositionen vor, welche jeweils eine bestimmte Schwenkposition zwischen dem ersten Teil und dem zweiten Teil, sowie einen hiermit einhergehenden Neigungswinkel des Leuchtenkörpers repräsentieren. Hierdurch wird die Einstellbarkeit des Neigungswinkels erheblich vereinfacht und verbessert.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die im Rastmechanismus wirksame Arretierungskraft veränderbar ist. Hierdurch kann die zwischen dem ersten Teil und dem zweiten Teil des Mastaufsatzstücks wirksame temporäre Arretierung eingestellt oder nachgestellt und bedarfsgerecht angepasst werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Rastmechanismus wenigstens ein am zweiten Teil angeordnetes und federkraftbeaufschlagtes bzw. federnd gelagertes Rastelement umfasst, welches in eine korrespondierende Rastausnehmung am ersten Teil eingreift, wodurch die temporäre Arretierung zwischen dem ersten Teil und dem zweiten Teil herbeigeführt wird. Bei dem Rastelement kann es sich z. B. um eine Rastkugel oder um einen axial geführten Raststift handeln.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Mastaufsatzstück wenigstens eine separate Fixiereinrichtung zum reversiblen Fixieren einer Schwenkposition zwischen dem ersten Teil und dem zweiten Teil aufweist. Eine solche Fixiereinrichtung umfasst z. B. eine Fixierschraube.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass das zweite Teil des Mastaufsatzstücks einen als schräge Ebene ausgebildeten Befestigungsflansch aufweist, an dem der Leuchtenkörper unmittelbar befestigt wird. In einer neutralen Schwenkposition von 0° zwischen dem ersten Teil und dem zweiten Teil des Mastaufsatzstücks ist diese Ebene bezüglich einer Vertikalen um 45° geneigt. Dies ist vorteilig für die Befestigung des Leuchtenkörpers.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass das erste Teil des Mastaufsatzstücks bezüglich der Montageposition auf dem Leuchtenmast einen nach oben ausgebildeten, axialen Fortsatz aufweist, an dem das zweite Teil schwenkbar befestigt ist, wobei das zweite Teil im Verbindungsbereich diesen Fortsatz hutartig übergreift. Die hutartige Abdeckung stellt einen hervorragenden Regenschutz dar. Bevorzugt ist ferner vorgesehen, dass an der Stirnseite dieses Fortsatzes mehrere Rastausnehmungen ausgebildet sind, die hierdurch gleichfalls geschützt angeordnet sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die verschwenkbare Verbindung zwischen dem ersten Teil und dem zweiten Teil des Mastaufsatzstücks durch zwei axial fluchtende Bolzen bewerkstelligt wird. Die beiden Bolzen sind im Verbindungsbereich an gegenüberliegenden Stellen jeweils von der Außenseite eingesteckt, was die Montage erleichtert.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Verschwenkungsbereich zwischen dem ersten Teil und dem zweiten Teil des Mastaufsatzstücks bezüglich einer neutralen Schwenkposition +/– 25°, bevorzugt +/– 15° und insbesondere +/– 10° beträgt. Die neutrale Schwenkposition von 0° ist durch eine axiale Flucht zwischen dem ersten Teil und dem zweiten Teil definiert. Bevorzugt erfolgt die Verschwenkung in 5°-Schritten, welche durch den Rastmechanismus vorgegeben sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass am Mastaufsatzstück wenigstens eine von außen sichtbare Anzeigeneinrichtung für die Schwenkposition zwischen dem ersten Teil und dem zweiten Teil umfasst ist.
  • Die Lösung der Aufgabe erstreckt sich auch auf eine Außenleuchte, mit einem Leuchtenmast und einem daran angeordneten erfindungsgemäßen Mastaufsatzstück. Dies schließt auch eine einstückige Ausbildung mit ein. Insbesondere handelt es sich hierbei um eine Straßenleuchte.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Mastaufsatzstück in einer perspektivischen Explosionsansicht;
  • 2 dasselbe Mastaufsatzstück in einer Seitenansicht;
  • 3 dasselbe Mastaufsatzstück in einer Schnittansicht, gemäß dem in 2 angegebenen Schnittverlauf A-A; und
  • 4 dasselbe Mastaufsatzstück in einer Schnittansicht, gemäß dem in 3 angegebenen Schnittverlauf B-B.
  • 1 zeigt einzelne Komponenten eines erfindungsgemäßen Mastaufsatzstücks in einer Explosionsansicht. Das insgesamt mit 100 bezeichnete Mastaufsatzstück umfasst ein unteres, erstes Teil 10, das von oben auf einen Leuchtenmast aufgesteckt und an diesem befestigt wird, sowie ein oberes, zweites Teil 20 mit einem Befestigungsflansch 21, an dem ein Leuchtenkörper befestigt wird. Die Teile 10 und 20 sind einstückig z. B. aus einem Metallgussmaterial gebildet. Das erste Teil 10 und das zweite Teil 20 sind in einem Verbindungsbereich 30 schwenkbeweglich miteinander verbunden. Hierbei übergreift das untere, offene Ende des zweiten Teils 20 einen nach oben hin ausgebildeten, axialen Fortsatz 11 am ersten Teil 10. Zwei die Schwenkachse bildende Bolzen 40 mit Hutkappen sind an gegenüberliegenden Seiten von außen in axial fluchtende Aufnahmebohrungen 22 und 12 eingesetzt. Die schwenkbare Verbindung von erstem Teil 10 und zweitem Teil 20 ermöglicht die Veränderung bzw. Einstellung des Neigungswinkels des am zweiten Teil 20 befestigten Leuchtenkörpers. Dies wird nachfolgend im Zusammenhang mit der 2 näher erläutert.
  • 2 zeigt das Mastaufsatzstück 100 in einer Seitenansicht. Das untere, erste Teil 10 weist einen als Rohraufsatzstück ausgebildeten Abschnitt 13 auf, der auf das obere Ende eines nicht dargestellten Leuchtenmastes aufgestülpt und hieran befestigt wird. Die Befestigung erfolgt über die Zapfen 14, die mit durchreichenden Bohrungen 141 (vgl. 3) versehen sind. Das am ersten Teil 10 mittels der Bolzen 40 verschwenkbar befestigte zweite Teil 20 kann relativ zum ortsfesten ersten Teil 10 verschwenkt werden, was schematisch durch den Doppelpfeil S angedeutet ist. Hierdurch kann der Neigungswinkel eines am Befestigungsflansch 21 befestigten Leuchtenkörpers verändert und bedarfsgerecht angepasst werden.
  • In der in 2 gezeigten Darstellung befindet sich das zweite Teil 20 in einer neutralen Schwenkposition, in der die beiden Teile 10 und 20 entlang einer z. B. durch den Leuchtenmast vorgegebenen Längsachse 50 fluchtend ausgerichtet sind, was einem Schwenkwinkel von 0° entspricht. Die Längsachse 50 weist bevorzugt eine vertikale Orientierung auf. Ausgehend von dieser neutralen Schwenkposition kann das zweite Teil 20 in Uhrzeigersinn und gegen den Uhrzeigersinn um jeweils 15° verschwenkt werden. Am ersten Teil 10 ist eine Winkelskalierung 15 angeordnet, welche zusammen mit einem am zweiten Teil 20 angeordneten Pfeilsymbol 25 (vgl. auch 1) eine Anzeigeneinrichtung ausbildet, an der die jeweils eingestellte Schwenkposition ablesbar ist.
  • Der Befestigungsflansch 21 am zweiten Teil 20 ist als schräge Ebene ausgebildet, wie dies sehr anschaulich aus der 2 hervorgeht. Am Befestigungsflansch 21 wird unmittelbar, ggf. unter Einbringung eines Dichtelements 28, der nicht dargestellte Leuchtenkörper befestigt. Mittels des Dichtelements 28 wird der Leuchtenkörper quasi gegenüber dem Leuchtenmast abgedichtet. Bezüglich der in 2 gezeigten neutralen Schwenkposition ist die Ebene des Befestigungsflansches 21 mit einem Flächenwinkel von 45° gegenüber der vertikalen Längsachse 50 ausgebildet.
  • Das Mastaufsatzstück 100 umfasst einen zwischen dem ersten Teil 10 und dem zweiten Teil 20 wirksamen, federkraftbeaufschlagten Rastmechanismus, der beim Einstellen der Schwenkposition, bzw. des Neigungswinkels des Leuchtenkörpers, als Einstellhilfe, sowie auch zur temporären Arretierung der eingenommenen Schwenkposition dient. Dieser Rastmechanismus wird nachfolgend im Zusammenhang mit der 3 näher erläutert.
  • 3 zeigt das Mastaufsatzstück 100 in einer Schnittansicht gemäß dem in 2 angegebenen Schnittverlauf A-A. Im oberen, zweiten Teil 20 ist eine so genannte Federschraube 60 mit einem integrierten Rastelement angeordnet, wobei es sich bei dem Rastelement beispielhaft um eine Rastkugel 61 handelt. Die Rastkugel 61 ist mittels einer nicht näher dargestellten Federeinrichtung in Richtung auf das untere, erste Teil 10 vorgespannt und greift in eine von mehreren an der Stirnfläche des Fortsatzes 11 ausgebildeten Rastausnehmungen 161 ein. Die wellenförmigen Rastausnehmungen 161 sind entlang eines bogenförmigen Abschnitts 16 (vgl. 1 und 4) mit einem definierten Radius R bezüglich der durch die Bolzen 40 gebildeten Schwenkachse 90 angeordnet. Beim Verschwenken des zweiten Teils 20 relativ zum ersten Teil 10 wird die Rastkugel 61 entgegen ihrer Vorspannung in den Hohlraum der Schraubenfeder 60 eingedrückt und kann nachfolgend in eine andere Rastausnehmung 161 des bogenförmigen Abschnitts 16 eingreifen. Jede Rastausnehmung 161 gibt eine definierte Rastposition vor, die eine bestimmte Schwenkposition des zweiten Teils 20 relativ zum ersten Teil 10, sowie einen hiermit einhergehenden Neigungswinkel des Leuchtenkörpers repräsentiert. Durch Herausdrehen oder Eindrehen der Federschraube 60 kann die zwischen der Rastkugel 61 und einer Rastausnehmung 161 wirksame Arretierungskraft verändert werden.
  • Das Mastaufsatzstück 100 umfasst ferner eine separate Fixiereinrichtung zum Fixieren der Schwenkposition. Diese Fixiereinrichtung ist durch eine Fixierschraube 70 im oberen, zweiten Teil 20 und hierzu korrespondierende Einkerbungen 171 am unteren, ersten Teil 10 gebildet. Die wellenförmigen Einkerbungen 171 sind entlang eines bogenförmigen Abschnitts 17 angeordnet (vgl. 1), der parallel zum bogenförmigen Abschnitt 16 mit den Rastausnehmungen 161 ausgebildet und ebenso mit einem definierten Radius bezüglich der durch die Bolzen 40 gebildeten Schwenkachse 90 versehen ist. Die bogenförmigen Abschnitte 16 und 17 können identisch ausgebildet sein. Das zweite Teil 20 kann somit ohne Funktionsbeeinträchtigung auch seitenverkehrt am ersten Teil 10 befestigt werden. Ferner können die bogenförmige Abschnitte 16 und 17 mit den Rastausnehmungen 161 und Einkerbungen 171 als separate Komponenten hergerichtet sein.
  • Die Achsen der Federschraube 60 und der Fixierschraube 70 sind vertikal, d. h. parallel zur Längsachse 50, und parallel zueinander ausgerichtet. Beide Schrauben 60 und 70 sind über eine Öffnung im Montageflansch 21 zugänglich. Diese Zugänglichkeit bleibt auch dann gewahrt, wenn das Mastaufsatzstück 100 bereits auf einem Leuchtenmast montiert ist. Eine im oberen, zweiten Teil 20 angeordnete Kabeldurchführung ist mit 80 bezeichnet. Die Kabeldurchführung 80 dient auch der Abdichtung und Zugentlastung an einem durchgeführten Elektrokabel. Mit 142 sind zwei Gewindeeinsätze im Abschnitt 13 des ersten Teils 10 für Befestigungsschrauben bezeichnet.
  • 4 zeigt das Mastaufsatzstück 100 in einer Schnittansicht gemäß dem in 3 angegebenen Schnittverlauf B-B. Dieser Darstellung ist sehr anschaulich zu entnehmen, wie die Rastkugel 61 in eine korrespondierende Rastausnehmung 161 am stirnseitigen, bogenförmig ausgebildeten Ende 16 des Fortsatzes 11 eingreift, wobei die gezeigte Rastposition eine neutrale Schwenkposition repräsentiert. Die rechts- und linksseitigen Rastausnehmungen ermöglichen eine Verschwenkung in 5°-Schritten. Die mögliche Schwenkbewegung des oberen, zweiten Teils 20 relativ zum unteren, ersten Teil 10 wird durch das Anschlagen des Schürzenrandes 23 am Fortsatz 11 begrenzt.
  • Alternativ zu dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel können die Schrauben 60 und 70 am unteren, ersten Teil 10 und die korrespondierenden Rastausnehmungen 161 und Einkerbungen 171 am zweiten, oberen Teil angeordnet werden. Diese Ausführungsmöglichkeit ist ebenfalls Bestandteil der Erfindung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0652401 A2 [0002]

Claims (10)

  1. Mastaufsatzstück (100) zur Befestigung eines Leuchtenkörpers an einem Leuchtenmast, mit einem ersten Teil (10), das am Leuchtenmast befestigbar ist und mit einem zweiten Teil (20), an dem der Leuchtenkörper befestigbar ist, wobei das erste Teil (10) und das zweite Teil (20) verschwenkbar miteinander verbunden sind, wodurch der Neigungswinkel des zu befestigenden Leuchtenkörpers einstellbar ist, gekennzeichnet durch, wenigstens einen zwischen dem ersten Teil (10) und dem zweiten Teil (20) wirksamen, federkraftbeaufschlagten Rastmechanismus, der beim Einstellen des Neigungswinkels als Einstellhilfe sowie als temporäre Arretierung dient.
  2. Mastaufsatzstück (100) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die im Rastmechanismus wirksame Arretierungskraft veränderbar ist.
  3. Mastaufsatzstück (100) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastmechanismus wenigstens ein am zweiten Teil (20) angeordnetes und federkraftbeaufschlagtes Rastelement (61) umfasst, welches in eine korrespondierende Rastausnehmung (161) am ersten Teil (10) eingreift.
  4. Mastaufsatzstück (100) gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine separate Fixiereinrichtung (70) zum Fixieren einer Schwenkposition zwischen dem ersten Teil (10) und dem zweiten Teil (20) umfasst ist.
  5. Mastaufsatzstück (100) gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Teil (20) einen als schräge Ebene ausgebildeten Befestigungsflansch (21) aufweist, an dem der Leuchtenkörper befestigbar ist.
  6. Mastaufsatzstück (100) gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Teil (10) einen nach oben ausgebildeten Fortsatz (11) aufweist, an dem das zweite Teil (20) schwenkbar befestigt ist, wobei das zweite Teil (20) diesen Fortsatz (11) hutartig übergreift.
  7. Mastaufsatzstück (100) gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die verschwenkbare Verbindung zwischen dem ersten Teil (10) und dem zweiten Teil (20) durch zwei axial fluchtende Bolzen (40) bewerkstelligt wird.
  8. Mastaufsatzstück (100) gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschwenkungsbereich zwischen dem ersten Teil (10) und dem zweiten Teil (20) bezüglich einer neutralen Schwenkposition +/– 15° beträgt.
  9. Mastaufsatzstück gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine von außen sichtbare Anzeigeneinrichtung (15, 25) für die Schwenkposition zwischen dem ersten Teil und dem zweiten Teil umfasst ist.
  10. Außenleuchte, insbesondere Straßenleuchte, umfassend einen Leuchtenmast mit einem Mastaufsatzstück (100) gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche.
DE201020001578 2010-01-29 2010-01-29 Mastaufsatzstück zur Befestigung eines Leuchtkörpers an einem Leuchtenmast Expired - Lifetime DE202010001578U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020001578 DE202010001578U1 (de) 2010-01-29 2010-01-29 Mastaufsatzstück zur Befestigung eines Leuchtkörpers an einem Leuchtenmast

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020001578 DE202010001578U1 (de) 2010-01-29 2010-01-29 Mastaufsatzstück zur Befestigung eines Leuchtkörpers an einem Leuchtenmast

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010001578U1 true DE202010001578U1 (de) 2010-05-20

Family

ID=42194545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020001578 Expired - Lifetime DE202010001578U1 (de) 2010-01-29 2010-01-29 Mastaufsatzstück zur Befestigung eines Leuchtkörpers an einem Leuchtenmast

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010001578U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11371681B2 (en) * 2018-09-19 2022-06-28 Signify Holding B.V. Luminaire mounting

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0652401A2 (de) 1993-08-19 1995-05-10 Siemens Aktiengesellschaft Aussenleuchte mit einer Vorrichtung zur Mastbefestigung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0652401A2 (de) 1993-08-19 1995-05-10 Siemens Aktiengesellschaft Aussenleuchte mit einer Vorrichtung zur Mastbefestigung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11371681B2 (en) * 2018-09-19 2022-06-28 Signify Holding B.V. Luminaire mounting

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005003927T2 (de) Gelenkstellglied und verfahren zur einstellung von zwei teilen eines gelenks eines gelenkstellglieds bezüglich einander
DE19707629B4 (de) Scharnier
DE102005050222A1 (de) Gelenkbeschlag für Kraftfahrzeugsitze und mit einer Ronde
DE2556459A1 (de) Schwenkvorrichtung fuer tueren
EP2405088A2 (de) Band zur schwenkbaren Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen
DE102019205864A1 (de) Scharniervorrichtung
EP1893836A1 (de) Möbelscharnier
DE60011003T2 (de) Permanente Verankerungsvorrichtung
DE102010006330A1 (de) Mastaufsatzstück zur Befestigung eines Leuchtenkörpers an einem Leuchtenmast
DE202017106830U1 (de) Haltevorrichtung
DE202010001578U1 (de) Mastaufsatzstück zur Befestigung eines Leuchtkörpers an einem Leuchtenmast
DE102007047477A1 (de) Schaltstellungsanzeige für ein Schaltgerät
DE10313961B4 (de) Verstellbares Band, insbesondere für Dusch- und/oder Glastüren
DE602005005494T2 (de) Gelenk mit druckkraft beim öffnen für möbeleinheiten mit gesims
DE202015100200U1 (de) Bandlappenanordnung eines Bandes
DE102012011364B3 (de) Klemmvorrichtung
DE102010017121A1 (de) Möbelscharnier
DE112008000005T5 (de) Dreifachklemmen-Verriegelungsvorrichtung
DE102005052970A1 (de) Schere mit einer Einrichtung zur Einstellung des Öffnungswinkels
WO2013104355A2 (de) Schwenkvorrichtung
DE102010043739A1 (de) Entlastungsanordnung eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE4128486A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer fluegel
DE102013205932A1 (de) Haltevorrichtung zur Halterung einer Hinweisleuchte an einer Tragschiene
DE102005050475A1 (de) Rückenlehnengelenkbeschlag für einen vorklappbaren Kraftfahrzeugsitz
DE102005018429A1 (de) Drehkipp- bzw. Kippdrehfensterbeschlag mit Spaltlüftungsstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100624

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20130801