DE102010043739A1 - Entlastungsanordnung eines Fensters, einer Tür oder dergleichen - Google Patents

Entlastungsanordnung eines Fensters, einer Tür oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
DE102010043739A1
DE102010043739A1 DE102010043739A DE102010043739A DE102010043739A1 DE 102010043739 A1 DE102010043739 A1 DE 102010043739A1 DE 102010043739 A DE102010043739 A DE 102010043739A DE 102010043739 A DE102010043739 A DE 102010043739A DE 102010043739 A1 DE102010043739 A1 DE 102010043739A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
arrangement
control element
spring bearing
wing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010043739A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010043739B4 (de
Inventor
Roland Pollak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank AG filed Critical Roto Frank AG
Priority to DE102010043739.5A priority Critical patent/DE102010043739B4/de
Publication of DE102010043739A1 publication Critical patent/DE102010043739A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010043739B4 publication Critical patent/DE102010043739B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5211Concealed suspension fittings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F7/00Accessories for wings not provided for in other groups of this subclass
    • E05F7/06Devices for taking the weight of the wing, arranged away from the hinge axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Springs (AREA)

Abstract

Eine Entlastungsanordnung (5) eines Fensters, einer Tür oder dergleichen ist mit einem einfassungsseitigen Widerlager (6), einem flügelseitigen Widerlager (7) und einer zwischen den Widerlagern (6, 7) angeordneten Lastübertragungsanordnung zum Übertragen zumindest eines Teils der Flügellast von dem flügelseitigen Widerlager (7) zu dem einfassungsseitigen Widerlager (6) versehen. Die Lastübertragungsanordnung weist eine zwischen zumindest zwei Federlagerelementen angeordnete Federanordnung (21) auf, deren Spannungszustand die Größe des mittels der Lastübertragungsanordnung übertragenen Teils der Flügellast bestimmt. Anzeigemittel (40) zum Überprüfen des Spannungszustandes der Federanordnung weisen einen an einem der Federlagerelemente befestigten Einstellzeiger (24) aufweisen, welcher sich außerhalb der Federanordnung (21) in Richtung des anderen Federlagerelements erstreckt und welcher ein außerhalb der Federanordnung (21) angeordnetes Kontrollelement aufweist, dessen Lage in Abhängigkeit des Spannungszustands der Federanordnung (21) relativ zu einem zweiten Kontrollelement veränderlich ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Entlastungsanordnung eines Fensters, einer Tür oder dergleichen mit einem einfassungsseitigen Widerlager, einem flügelseitigen Widerlager und einer zwischen den Widerlagern angeordneten Lastübertragungsanordnung zum Übertragen zumindest eines Teils der Flügellast von dem flügelseitigen Widerlager zu dem einfassungsseitigen Widerlager, wobei die Lastübertragungsanordnung eine zwischen zumindest zwei Federlagerelementen angeordnete Federanordnung aufweist, deren Spannungszustand die Größe des mittels der Lastübertragungsanordnung übertragenen Teils der Flügellast bestimmt, wobei die Lastübertragungsanordnung mit Anzeigemitteln zumindest zur Überprüfung des Spannungszustands der Federanordnung versehen ist.
  • Aus der DE 10 2008 050 885 A1 ist eine gattungsgemäße Entlastungsanordnung bekannt. Im Falle des Standes der Technik dient eine Markierung an einem innerhalb der Federanordnung verschiebbaren Stift zur Kontrolle, ob die Federanordnung einen vorgegebenen Spannungszustand aufweist. Wenn die Federanordnung der Entlastungsanordnung in einem vorgegebenen Spannungszustand gespannt ist, erscheint diese Markierung in einem Sichtfenster. Wenn die Sichtverhältnisse bei der Montage der Entlastungsanordnung schlecht sind oder das Sichtfenster z. B. stark verschmutzt ist, kann ein Monteur teilweise schwer erkennen, ob die Markierung im Sichtfenster angeordnet ist oder nicht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine Entlastungsanordnung bereitzustellen, die einem Monteur die Überprüfung des Spannungszustands der Federanordnung erleichtert und somit eine korrekte Montage der Entlastungsanordnung sicherstellt. Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch eine Entlastungsanordnung der eingangs genannten Art, wobei die Anzeigemittel einen an einem der Federlagerelemente befestigten Einstellzeiger aufweisen, welcher sich außerhalb der Federanordnung in Richtung des anderen Federlagerelements erstreckt und welcher ein außerhalb der Federanordnung angeordnetes Kontrollelement aufweist, dessen Lage in Abhängigkeit des Spannungszustands der Federanordnung relativ zu einem zweiten Kontrollelement veränderlich ist.
  • Dank der Anordnung des Einstellzeigers außerhalb der Federanordnung ist der Einstellzeiger für den Monteur gut sichtbar, ohne dass andere Bauteile der Entlastungsanordnung, insbesondere die Federanordnung, den Blick auf den Einstellzeiger und vor allem auf das Kontrollelement am Einstellzeiger behindern. Insbesondere sind das Kontrollelement am Einstellzeiger oder auch der gesamte Einstellzeiger zudem außerhalb der Federlagerelemente angeordnet. Erfindungsgemäß kann der Einstellzeiger z. B. auch kürzer ausgebildet sein, als sich die Federanordnung zumindest im entspannten Zustand entlang ihrer Längsachse erstreckt.
  • Außerdem kann der Grad der Abweichung von derjenigen Lage des Kontrollelementes am Einstellzeiger gegenüber dem zweiten Kontrollelement, in welcher die Kontrollelemente bei korrekter Federvorspannung zueinander angeordnet sind, von dem Monteur ungehindert gesehen werden.
  • Ein weiterer Vorteil der Anordnung des Einstellzeigers außerhalb der Federanordnung ist, dass der Einstellzeiger zumindest abschnittsweise als Abdeckung für die Federanordnung dienen kann.
  • Die Federanordnung kann z. B. als Druck- und/oder als Zugfederanordnung ausgebildet sein. Beispielhaft zu nennen sind Federanordnungen in Form einer Schraubenfeder oder in Form von mehreren aufeinander gestapelten Tellerfederpakten usw. Um die Federanordnung von einem Spannungszustand in einen anderen Spannungszustand zu überführen, wird eine solche Federanordnung zusammengedrückt oder auseinandergezogen. Dabei verändert sich der Abstand zwischen den Federlagerelementen. Bei einer Druckfederanordnung ist die Spannkraft z. B. umso größer, je kleiner der Abstand der Federlagerelemente entlang einer Spannachse der Federanordnung ist. Der Abstand der Federlagerelemente ist demnach ein Maß für die Spannkraft, mit welcher die Federanordnung gespannt ist, also für den Spannungszustand der Federanordnung.
  • In analoger Weise ist bei einer als Drehfederanordnung ausgebildeten Federanordnung die Relativdrehstellung der Federlagerelemente ein Maß für die Spannkraft, mit welcher die Federanordnung gespannt ist.
  • Dies macht sich die Erfindung zu Nutze, indem der mit einem Kontrollelement versehene Einstellzeiger ausgehend von einem Federlagerelement zu dem anderen Federlagerelement hin ragt und sich das Kontrollelement am Einstellzeiger gut sichtbar für den Monteur z. B. beim Zusammendrücken der Federanordnung an das zweite Kontrollelement annähert. Wenn das erste und zweite Kontrollelement eine vordefinierte, möglichst markante Lage zueinander einnehmen, weiß der Monteur, dass der vorgegebene Spannungszustand vorliegt.
  • Die Kontrollelemente können in Form von Markierungen, Laschen, markanten Abschnitten von Bauteilen, wie Kanten, Kerben, usw. ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise ist das zweite Kontrollelement relativ zu dem anderen Federlagerelement ortsfest angeordnet. Damit wird die Lage zwischen dem ersten und dem zweiten Kontrollelement nur durch die. Lage der Federlagerelemente zueinander bestimmt, welche wiederum ein unmittelbares Maß für den Spannungszustand der Federanordnung darstellt. Ungenauigkeiten bzw. Varianzen bei der Montage der Entlastungsanordnung wirken sich daher nicht schädlich auf die Relativlage der Kontrollelemente aus, so dass die Kontrollelemente unabhängig von der Montagegenauigkeit immer den vorgegebenen Spannungszustand bei derselben, unveränderten Relativlage anzeigen.
  • Eine freie Sicht auf das Kontrollelement an dem Einstellzeiger ergibt sich insbesondere, wenn das Kontrollelement zumindest radial zur Längsachse der Federanordnung außerhalb der Federanordnung angeordnet ist. Vorzugsweise ist der Einstellzeiger insgesamt zumindest radial zur Längsachse der Federanordnung außerhalb der Federanordnung angeordnet.
  • Im Falle einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Kontrollelemente derart angeordnet, dass sie entlang der Spannachse der Federanordnung unmittelbar aufeinander folgen, wenn die Federanordnung einen vorgegebenen Spannungszustand aufweist. Es ergibt sich eine intuitiv verständliche Kontrollanzeige des Spannungszustandes mit einfachen Mitteln. Alternativ oder ergänzend ergibt sich ebenso eine intuitive Kontrollanzeige mit einfachen Mitteln, indem die Kontrollelemente zumindest teilweise miteinander überlappen bzw. zur Deckung gelangen, wenn die Federanordnung einen vorgegebenen Spannungszustand aufweist.
  • Vorzugsweise ist der Einstellzeiger derart ausgebildet, dass er sich von einem Federlagerelement zu dem anderen Federlagerelement weitgehend über die gesamte Federanordnung hinweg erstreckt, zumindest wenn die Federanordnung einen vorgegebenen Spannungszustand aufweist. Auf diese Weise dient der Einstellzeiger – zumindest bei korrekt vorgespannter Entlastungsanordnung – zum Abdecken der Federanordnung über zumindest weitgehend deren gesamte Länge hinweg. Bei nicht ausreichend vorgespannter Federanordnung bleibt z. B. ein Teil der Federanordnung sichtbar. Dies ist ein gut erkennbares Zeichen einer unzureichenden Spannung der Federanordnung. Fehleinschätzungen über den Spannungszustand der Federanordnung werden dadurch sicher vermieden.
  • Durch eine kompakte Bauweise zeichnet sich ein Ausführungsbeispiel der Erfindung aus, bei welchem der Einstellzeiger unmittelbar an dem Federlagerelement befestigt ist. Fertigungstechnisch vorteilhaft ist es zudem, wenn der Einstellzeiger und das Federlagerelement sogar einstückig ausgebildet sind. Beispielsweise sind der Einstellzeiger und der das Federlagerelement als einstückiges Kunststoffteil ausgebildet.
  • Eine besonders bevorzugte Erfindungsvariante zeichnet sich ebenfalls durch eine intuitiv verständliche Kontrollanzeige mit einfachen Mitteln aus. Bei dieser Variante ist ein Kontrollelement von einem Endabschnitt des Einstellzeigers gebildet. Beispielsweise kann dieser Endabschnitt auch zusätzlich farblich oder in sonstiger Weise hervorgehoben werden. Alternativ oder ergänzend ist das andere Kontrollelement von einem (markanten) Abschnitt des anderen Federlagerelementes gebildet. Vorzugsweise dient ein Endabschnitt oder insbesondere ein Kantenabschnitt des anderen Federlagerelementes als zweites Kontrollelement.
  • Bei korrekt eingestellter Federspannung ist der Endabschnitt des Einstellzeigers entlang der Spannachse bzw. Längsachse der Federanordnung beispielsweise auf Höhe eines Kantenabschnitts des anderen Federlagerelementes angeordnet. Gegebenenfalls kann der korrekte Einstellungszustand auch dann vorliegen, wenn der Endabschnitt des Einstellzeigers zumindest teilweise mit dem Endabschnitt des anderen Federlagerelementes überlappt oder diesen nach außen hin zumindest teilweise überdeckt.
  • Um eine korrekte Montage der Entlastungsanordnung zu erleichtern, sind vorzugsweise Einstellmittel vorgesehen, mittels derer der Spannungszustand der Federanordnung nach erfolgter Befestigung der Widerlager und der Lastübertragungsanordnung einstellbar ist.
  • Bei den meisten Bauarten von Entlastungsanordnungen bestimmt die Relativposition des einfassungsseitigen und des flügelseitigen Widerlagers maßgeblich den Spannungszustand der Federanordnung, der sich nach der Montage der Entlastungsanordnung zunächst ergibt. Je näher die Widerlager zueinander befestigt sind, desto stärker wird die Federanordnung z. B. komprimiert. Damit sich der vorgegebene Spannungszustand ergibt, müssten daher die Widerlager in einem vorgegebenen Abstand möglichst positionsgenau an der festen Einfassung und dem Flügel befestigt werden. Aufgrund der erfindungsgemäßen Einstellmittel kann der Spannungszustand aber nachträglich eingestellt bzw. nachjustiert werden. Damit sind die Anforderungen an die Positionsgenauigkeit der Montage der Widerlager wesentlich niedriger. Die Montage vereinfacht sich. Die Entlastungsanordnung kann zunächst montiert werden und anschließend die gewünschte Federspannung eingestellt werden. Außerdem kann der Spannungszustand mittels der Einstellmittel auch nach längerem Betrieb der Entlastungsanordnung nachjustiert oder geändert werden.
  • Eine kompakt bauende Entlastungsanordnung ergibt sich, wenn beide Federlagerelemente und die Federanordnung an demselben Widerlager angeordnet sind. Vorzugsweise ist dieses Widerlager mit einem die Federlagerelemente und die Federanordnung umgebenden Gehäuse versehen. Die Elemente werden durch das Gehäuse vor Beschädigungen und Schmutz geschützt.
  • Um dem Monteur freie Sicht zumindest auf die Kontrollelemente zu ermöglichen, weist das Gehäuse vorzugsweise ein Sichtfenster auf, durch welches zumindest die Kontrollelemente sichtbar sind. Der Monteur kann durch das Sichtfenster ungestört verfolgen, ob sich der vorgegebene Spannungszustand der Federanordnung ergibt.
  • In der Regel verändert sich bei der Dreh- oder Kippöffnungsbewegung des Flügels relativ zu der festen Einfassung der Abstand zwischen dem flügelseitigen und dem einfassungsseitigen Widerlager. Aus diesem Grunde erfolgt vorzugsweise bei der Öffnungsbewegung des Flügels auch eine Änderung der effektiven Länge der zwischen den Widerlagern angeordneten Lastübertragungsanordnung. Die Längenänderung kann z. B. durch eine Änderung des Abstandes zwischen den Federlagerelementen begleitet von einem Zusammendrücken oder Auseinanderziehen der Federanordnung ermöglicht werden. Beispielsweise ist für die hierzu erforderliche Relativbewegung der Federelemente zueinander zumindest ein Federelement an einem Widerlager verschiebbar geführt. Aufgrund der Führung des Federlagerelementes an dem Widerlager zeichnet sich die Entlastungsanordnung durch eine stabile Konstruktion aus.
  • Die Führung des Federlagerelementes an einem Widerlager kann auch dazu dienen, ein Federelement bei einer Relativbewegung gegenüber einem anderen Federlagerelement beim Einstellen der Spannkraft der Federanordnung zu führen. Besonders bevorzugt ist eine Erfindungsbauart, bei welcher ein Federlagerelement zum Längenausgleich und ein anderes Federlagerelement zum Einstellen der Spannkraft an ein und demselben Widerlager verschiebbar geführt sind. Eine besonders kompakte Konstruktion ergibt sich, indem ein die Federlagerelemente und die Federanordnung umgebendes Gehäuse zur Führung der Federlagerelemente dient.
  • In den Rahmen der Erfindung fällt außerdem ein Fenster, eine Tür oder dergleichen mit einer erfindungsgemäßen Entlastungsanordnung.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, anhand der Figuren, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigen, sowie aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer Variante der Erfindung verwirklicht sein.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden nachfolgend mit Bezug zu den Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 den unteren Eckbereich eines Fensters mit einer Entlastungsanordnung in weitgehend entspanntem Zustand,
  • 2 die Entlastungsanordnung gemäß 1,
  • 3 die Bauteile des flügelseitigen Teils der Entlastungsanordnung in einer Explosionsdarstellung,
  • 4 den flügelseitigen Teil der Entlastungsanordnung im zusammengebauten Zustand,
  • 5 den flügelseitigen Teil der Entlastungsanordnung in einer Ansicht auf die dem Flügelrahmen zugewandte Seite,
  • 6 eine Darstellung des flügelseitigen Teils der Entlastungsanordnung ohne Gehäuse des flügelseitigen Widerlagers,
  • 7 den flügelseitigen Teil einer zweiten Variante einer Entlastungsanordnung und
  • 8 den flügelseitigen Teil einer dritten Variante einer Entlastungsanordnung.
  • 1 zeigt den unteren Eckbereich eines Fensters 1 mit einem Flügel 2 und einem als feste Einfassung dienenden Fensterrahmen 3. Der Flügel 2 ist gegenüber dem Fensterrahmen 3 mittels eines Dreh/Kipp-Beschlages dreh- und kippöffenbar. Von dem Dreh/Kipp-Beschlag ist in 1 nur ein unterer Ecklagerbeschlag 4 dargestellt. Der Flügel 2 ist in einer um 90° geöffneten Drehstellung gegenüber dem Fensterrahmen 3 gezeigt.
  • Das Fenster 1 ist mit einer Entlastungsanordnung 5 versehen, welche ein einfassungsseitiges Widerlager 6, ein flügelseitigen Teil 15 mit einem flügelseitigen Widerlager 7 und eine im Kraftfluss zwischen den Widerlagern 6, 7 angeordnete Lastübertragungsanordnung 10 aufweist. Die Entlastungsanordnung 5 dient zum Übertragen zumindest eines Teils der Flügellast auf die Einfassung. An dem Dreh/Kipp-Beschlag liegt daher nicht die ganze Flügellast, sondern nur ein Teil der Flügellast an. Gemäß 1 ist die Entlastungsanordnung 5 aber in einem weitgehend entspannten Zustand gezeigt, in welchem die gesamte Flügellast an dem Dreh/Kipp-Beschlag anliegt.
  • 2 zeigt die Bauteile der Entlastungsanordnung 5 nochmals isoliert. Das einfassungsseitige Widerlager 6 ist demnach mit einem abgewinkelten Stützschenkel 11 versehen, über welchen es zusätzlich an einer Grundplatte des Ecklagerbeschlags 4 abgestützt ist. Die Lastübertragungsanordnung 10 weist ein Lastübertragungselement in Form eines Stützstabes 12 auf. Der Stützstab 12 ist an einem Ende an dem einfassungsseitigen Widerlager 6 abgestützt. An seinem anderen Ende ist er an einem zylindrischen Lagerblock 13 abgestützt. Beide Enden des Stützstabs 12 sind mit kugelförmigen Ausformungen versehen (nicht gezeigt). Mittels dieser kugelförmigen Ausformungen ist der Stützstab 12 in Stützstabaufnahmen 14 an dem einfassungsseitigen Widerlager 6 und an dem Lagerblock 13 einclipsbar.
  • 3 zeigt eine Explosionsdarstellung der Bauteile des flügelseitigen Teils 15 der Entlastungsanordnung 5. Das flügelseitige Widerlager 7 ist im Wesentlichen durch ein längliches Gehäuse 16 gebildet. In einer entlang der Längsachse 17 des Gehäuses verlaufenden Aufnahmenut 20 sind aufeinander folgend (in 3 von unten nach oben) der zylindrische Lagerblock 13, eine Federanordnung 21, z. B. in Form einer Schraubenfeder, ein Federlagerelement in Form einer Lagerscheibe 22 mit einem Lagerzapfen 23, ein mit der Lagerscheibe 22 einstückig ausgebildeter, laschenförmiger Einstellzeiger 24, eine Gewindehülse 25 und eine Verstellschraube 26 angeordnet.
  • Die Verstellschraube 26 ist mit einem Außengewinde versehen, das in 3 aber nicht dargestellt ist. Die Gewindehülse 25 ist mit einem entsprechenden Innengewinde (nicht gezeigt) und vier Einkerbungen 27 (zwei verdeckt) versehen. Die Einkerbungen 27 dienen zur Fixierung der Gewindehülse 25 in dem Gehäuse 16. Mittels vier, in das Gehäuse 16 einschraubbaren Madenschrauben 30, die in die Einkerbungen 27 eingreifen, wird die Gewindehülse 25 unverschieblich und drehfest in dem Gehäuse 16 festgesetzt.
  • Der zylindrische Lagerblock 13 ist zumindest äußerlich baugleich mit der Gewindehülse 25 ausgebildet, wodurch aufgrund der Fertigung von baugleichen Bauteilen die Fertigungskosten reduziert werden können. Im Unterschied zur Gewindehülse 25 weist der zylindrische Lagerblock 13 aber kein Innengewinde auf. Außerdem ist der Lagerblock 13 an einer Stirnseite 31 mit einer Stützstabaufnahme 14 für ein Ende des Stützstabs 12 versehen. Der zylindrische Lagerblock 13 wird nicht in dem Gehäuse 16 fixiert, sondern ist in der Aufnahmenut 20 entlang der Längsachse 17 des Gehäuses 16 verschiebbar geführt. Eine nicht gezeigte Verprägung an der in 3 unteren Öffnung 32 der Aufnahmenut 20, verhindert das Herausfallen des zylindrischen Lagerblocks 13. Einkerbungen 33 an dem Lagerblock 13 haben keine Funktion für die Lagerung des zylindrischen Lagerblocks 13.
  • Die 4 bis 6 zeigen nochmals den flügelseitigen Teil 15 der Entlastungsanordnung 5 im zusammengebauten Zustand. In den 4 und 6 ist der flügelseitige Teil 15 in einer Ansicht gemäß den 1 und 2 dargestellt, wobei in 6 das Gehäuse 16 weggelassen wurde. In 5 ist der flügelseitige Teil 15 der Entlastungsanordnung 5 in einer Ansicht auf die dem Flügel 2 zugewandte Rückseite 34 gezeigt. Die Aufnahmenut 20 des Gehäuses 16 ist zu dieser Rückseite 34 hin offen.
  • Die Federanordnung 21 stützt sich mit einem Ende an dem zylindrischen Lagerblock 13 ab, welcher folglich als ein Federlagerelement für die Federanordnung 21 dient. Mit dem anderen Ende ist die Federanordnung 21 an der Lagerscheibe 22 abgestützt, deren Lagerzapfen 23 in die als Schraubenfeder ausgebildete Federanordnung 21 ragt. Die Lagerscheibe 22 ist mitsamt dem Einstellzeiger 24 in dem Gehäuse 16 entlang dessen Längsachse 17 verschiebbar geführt.
  • Durch ein Sichtfenster 35 im Gehäuse 16 (4) sind insbesondere der Einstellzeiger 24 und der obere Endabschnitt des Lagerblocks 13 von außen sichtbar. Der Einstellzeiger 24 erstreckt sich außerhalb der Federanordnung 21, insbesondere radial zur Längsachse der Federanordnung 24, welche mit der Längsachse 17 des Gehäuses zusammenfällt, außerhalb der Federanordnung 21, von der Lagerscheibe 22 in Richtung auf den Lagerblock 13 zu. Der Einstellzeiger 24 ist zudem radial außerhalb der Lagerscheibe 22 und dem Lagerblock 13 angeordnet. Der dem Lagerblock 13 zugewandte Endabschnitt 36 des Einstellzeigers 24 bildet ein erstes Kontrollelement, welches folglich ebenfalls radial zur Längsachse der Federanordnung 21 außerhalb der Federanordnung angeordnet. Der durch das Sichtfenster 35 sichtbare Kantenabschnitt 37 des Lagerblocks 13 bildet ein zweites Kontrollelement. Der Einstellzeiger 24 und die Kontrollelemente sind Anzeigemittel 40 zur Überprüfung des Spannungszustands der Federanordnung 21.
  • Die Verstellschraube 26 ist in die Gewindehülse 25 eingeschraubt und liegt mit einem Ende 41 an der von der Federanordnung 21 abgewandten Seite 42 der Lagerscheibe 22 an. Die Verstellschraube 26 dient als Einstellmittel 43 zur Einstellung des Spannungszustands der Federanordnung 21.
  • Die Funktionsweise der Anzeigemittel 40 und der Einstellmittel 43 wird nachstehend im Rahmen der Beschreibung der Montage der Entlastungsanordnung 5 an einem Fenster 1 oder dergleichen näher erläutert.
  • Der flügelseitige Teil 15 der Entlastungsanordnung 5 (ohne Stützstab) und das einfassungsseitige Widerlager 6 werden als vormontierte Einheiten geliefert. Zunächst werden diese beiden Einheiten an dem Fensterahmen 3 bzw. an dem Flügel 2 montiert. Das einfassungsseitige Widerlager 6 wird mittels des Stützschenkels 11 sowie mit üblichen Befestigungsschrauben an dem Fensterrahmen 3 festgelegt. Der flügelseitige Teil 15 der Entlastungsanordnung 5 wird in einer Befestigungsnut 44 an einem Flügelrahmenprofil 45 (1) eingeführt. Zu diesem Zweck weist das Gehäuse 16 seitliche Längsnuten 46 (4) auf, in welche überstehende Nutstege 48 der flügelseitigen Befestigungsnut 44 eingreifen können.
  • Anschließend wird der Stützstab 12 in die Stützstabaufnahmen 14 an den Widerlagern 6, 7 eingeclipst und das Gehäuse 16 schließlich in der flügelseitigen Befestigungsnut 44 fixiert. Zur Fixierung wird das Gehäuse 16 mit den Nutstegen 48 verpresst, indem die Madenschrauben 30, welche durch das Gehäuse 16 hindurch geführt sind (5), soweit eingeschraubt werden, dass das Gehäuse 16 durch die Madenschrauben 30 von dem Grund der flügelseitigen Befestigungsnut 44 weggedrückt wird. Es ergeben sich die insbesondere z. B. in den 1 und 4 gezeigten Verhältnisse.
  • Die vorstehend beschriebene Art der Befestigung des Gehäuses 16 an dem Flügelrahmenprofil 45 ist insbesondere bei Flügelrahmenprofilen 45 bevorzugt, welche ein Aluminiumprofil aufweisen. Alternativ kann das Gehäuse 16 z. B. im Falle eines Flügelrahmenprofils, welches ein Holz- oder PVC-Profil aufweist, im Profilmaterial befestigt werden.
  • Die Federanordnung 21 weist noch nicht den für den Betrieb vorgegebenen Spannungszustand auf, sondern befindet sich vielmehr in einem weitgehend entspannten Zustand. Ausweislich z. B. 4 ist der Einstellzeiger 24 kürzer als die Federanordnung 21 im entspannten Zustand. Der Spannungszustand der Federanordnung 21 bestimmt die Größe des Teils der Flügellast, welcher über die Entlastungsanordnung 5 abgetragen wird. Folglich wird bei den gezeigten Verhältnissen zunächst keine Last über die Entlastungsanordnung 5 abgetragen. Die gesamte Flügellast liegt an dem Dreh/Kippbeschlag an.
  • Um die Federanordnung 21 in einen vorgegebenen Spannungszustand zu überführen, wird die Verstellschraube 26 gemäß 4 nach unten weiter in die Gewindehülse 25 geschraubt. Dabei wird die Lagerscheibe 22 in Richtung des Lagerblocks 13 geschoben. Die zwischen der Lagerscheibe 22 und dem Lagerblock 13 angeordnete Federanordnung 21 wird zunehmend komprimiert. Die an der Federanordnung 21 anliegende Spannkraft erhöht sich. Zusammen mit der Lagerscheibe 22 wird der Einstellzeiger 24 verschoben. Die Lage des Endabschnitts 36 des Einstellzeigers 24 (erstes Kontrollelement) gegenüber dem Kantenabschnitt 37 des Lagerblocks 13 (zweites Kontrollelement) ändert sich folglich in Abhängigkeit des Spannungszustands der Federanordnung 21.
  • Die Federanordnung 21 weist einen vorgegebenen Spannungszustand auf, wenn der Endabschnitt 36 des Einstellzeigers 24 entlang der Spannachse 47 bzw. der Längsachse der Federanordnung 21, welche mit der Längsachse 17 des Gehäuses 16 zusammenfällen, gerade auf Höhe des Kantenabschnitts 37 des Lagerblocks 13 angeordnet ist. Insbesondere ist der vorgegebene Spannungszustand erreicht, wenn der Endabschnitt 36 einen Teil des Kantenabschnitts 37 überdeckt, wobei ein Teil des Kantenabschnitts 37 aufgrund einer Abschrägung 50 am Endabschnitt des Einstellzeigers 24 noch sichtbar ist. Der Einstellzeiger 24 erstreckt sich nun über die gesamte Länge der Federanordnung 21 und bildet eine Abdeckung für diese.
  • Aufgrund der markanten Relativlage der beiden Kontrollelemente bei korrekter Federspannung kann ein Monteur in einfacher Weise erkennen, ob die Federanordnung 21 korrekt gespannt ist oder nicht.
  • Der Vollständigkeit halber wird darauf hingewiesen, dass sich bei einer Dreh- oder Kippbewegung des Flügels 2 relativ zu dem Fensterrahmen 3 der Abstand der Widerlager 6, 7 zueinander ändert. Diese Abstandsänderung wird durch eine Verschiebebewegung des Lagerblocks 13 innerhalb des Gehäuses 16 ausgeglichen. Durch die Ausgleichsbewegung ändert sich auch der Abstand zwischen der Lagerscheibe 22 und dem Lagerblock 13. Dies hat wiederum zur Folge, dass sich auch die Lage des an der Lagerscheibe 22 vorgesehenen Einstellzeigers 24 gegenüber dem Lagerblock 13 in Abhängigkeit des Öffnungswinkels des Flügels 2 verändert. Folglich ändert sich vor allem auch die zur Anzeige des Spannungszustands der Federanordnung 21 dienende Relativlage des Endabschnitts 36 des Einstellzeigers 24 gegenüber dem Kantenabschnitt 37 des Lagerblocks 13 in Abhängigkeit des Öffnungswinkels des Flügels 2. Aus diesem Grunde ist es erforderlich, dass der Monteur beim Einstellen bzw. Überprüfen des Spannungszustands der Federanordnung 21 den Flügel 2 in einem vorgegebenen Öffnungswinkel, z. B. 90°, anordnet, damit die Einstellung bzw. Überprüfung möglichst bei definierten Verhältnissen erfolgt.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ist insbesondere die Länge des Einstellzeigers 24 derart gewählt, dass dessen Endabschnitt 36 auf Höhe der Anlagefläche 51 an dem Lagerblock angeordnet ist, wenn die Federanordnung 21 mit einer vorgegebenen Spannkraft gespannt ist.
  • Bei einer in 7 gezeigten Variante des flügelseitigen Teils einer Entlastungsanordnung 60 kann die Länge des Einstellzeigers 61 dank mehrere Sollbruchstellen 62 in einfacher Weise verkürzt werden. Die Sollbruchstellen 62 sind z. B. jeweils einer Bauart eines Fensters, einer Tür oder dergleichen zugeordnet. Vor der Montage wird der Einstellzeiger 61 an einer der Sollbruchstellen 62 abgebrochen. Je kürzer der Einstellzeiger 61 nach Brechen einer Sollbruchstelle 62 ausgebildet ist, desto größer ist die Federspannung, wenn der sich dann ergebende Endabschnitt des Einstellzeigers 61 mit dem Kantenabschnitt 63 des Lagerblocks 64 auf eine Höhe gebracht wird. Die Entlastungsanordnung 60 gemäß 7 kann flexibel an verschiedenen Bauarten von Fenstern, Türen oder dergleichen eingesetzt werden.
  • Durch den gleichen Vorteil zeichnet sich die in 8 dargestellte Variante einer Entlastungsanordnung 70 aus. In diesem Fall ist an dem Lagerblock 71 eine Skalierung 72 vorgesehen. Je nach Größe der abzutragenden Last muss der Endabschnitt 73 des Einstellzeigers 74 auf Höhe einer bestimmten Skalierungsmarke angeordnet sein. Die über die Entlastungsanordnung 70 abzutragende Last ist aufgrund der Skalierung 72 in kleinen Schritten anzeigbar bzw. kontrollierbar.
  • Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel kann die Entlastungsanordnung auch als Zugsystem ausgebildet sein. In diesem Fall kann anstelle des Stützstabs auch ein flexibles Lastübertragungselement, z. B. ein Drahtseil oder ähnliches, verwendet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008050885 A1 [0002]

Claims (14)

  1. Entlastungsanordnung (5, 60, 70) eines Fensters, einer Tür oder dergleichen mit einem einfassungsseitigen Widerlager (6), einem flügelseitigen Widerlager (7) und einer zwischen den Widerlagern (6, 7) angeordneten Lastübertragungsanordnung (10) zum Übertragen zumindest eines Teils der Flügellast von dem flügelseitigen Widerlager (7) zu dem einfassungsseitigen Widerlager (6), wobei die Lastübertragungsanordnung (10) eine zwischen zumindest zwei Federlagerelementen angeordnete Federanordnung (21) aufweist, deren Spannungszustand die Größe des mittels der Lastübertragungsanordnung (10) übertragenen Teils der Flügellast bestimmt, wobei die Lastübertragungsanordnung (10) mit Anzeigemitteln (40) zumindest zur Überprüfung des Spannungszustands der Federanordnung (21) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigemittel (40) einen an einem der Federlagerelemente befestigten Einstellzeiger (24, 61, 74) aufweisen, welcher sich außerhalb der Federanordnung (21) in Richtung des anderen Federlagerelements erstreckt und welcher ein außerhalb der Federanordnung (21) angeordnetes Kontrollelement aufweist, dessen Lage in Abhängigkeit des Spannungszustands der Federanordnung (21) relativ zu einem zweiten Kontrollelement veränderlich ist.
  2. Entlastungsanordnung (5, 60, 70) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kontrollelement gegenüber dem anderen Federlagerelement ortsfest angeordnet ist.
  3. Entlastungsanordnung (5, 60, 70) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontrollelement an dem Einstellzeiger (24), vorzugsweise der gesamte Einstellzeiger (24), zumindest radial zur Längsachse der Federanordnung (21) außerhalb der Federanordnung (21) angeordnet ist.
  4. Entlastungsanordnung (5, 60, 70) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrollelemente derart angeordnet sind, dass sie entlang einer Spannachse (47) der Federanordnung (21) unmittelbar aufeinander folgen und/oder zumindest teilweise miteinander überlappen bzw. zur Deckung gelangen, wenn die Federanordnung (21) den vorgegebenen Spannungszustand aufweist.
  5. Entlastungsarordnung (5, 60, 70) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einstellzeiger (24, 61, 74) derart ausgebildet ist, dass er sich von einem Federlagerelement zu dem anderen Federlagerelement weitgehend über die gesamte Federanordnung (21) hinweg erstreckt, zumindest wenn die Federanordnung (21) einen vorgegebenen Spannungszustand aufweist.
  6. Entlastungsanordnung (5, 60, 70) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einstellzeiger (24, 61, 74) unmittelbar an dem Federlagerelement befestigt ist, wobei der Einstellzeiger (24, 61, 74) und das Federlagerelement vorzugsweise einstückig ausgebildet sind.
  7. Entlastungsanordnung (5, 60, 70) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kontrollelement von einem Endabschnitt (36, 73) des Einstellzeigers (24, 61, 74) gebildet ist.
  8. Entlastungsanordnung (5, 60, 70) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kontrollelement von einem Abschnitt des anderen Federlagerelementes gebildet ist.
  9. Entlastungsanordnung (5, 60, 70) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Einstellmittel (43) vorgesehen sind, mittels derer der Spannungszustand der Federanordnung (21) einstellbar ist.
  10. Entlastungsanordnung (5, 60, 70) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beide Federlagerelemente und die Federanordnung (21) an ein und demselben Widerlager (7) angeordnet sind.
  11. Entlastungsanordnung (5, 60, 70) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Widerlager (7) ein die Federlagerelemente und die Federanordnung (21) zumindest teilweise umgebendes Gehäuse (16) aufweist.
  12. Entlastungsanordnung (5, 60, 70) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (16) ein Sichtfenster (35) aufweist, durch welches zumindest die Kontrollelemente sichtbar sind.
  13. Entlastungsanordnung (5, 60, 70) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Federlagerelement, vorzugsweise beide Federlagerelemente, an einem Widerlager (7) verschiebbar geführt ist bzw. sind.
  14. Fenster, Tür oder dergleichen mit einer Entlastungsanordnung (5, 60, 70) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102010043739.5A 2010-11-11 2010-11-11 Entlastungsanordnung eines Fensters, einer Tür oder dergleichen Active DE102010043739B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010043739.5A DE102010043739B4 (de) 2010-11-11 2010-11-11 Entlastungsanordnung eines Fensters, einer Tür oder dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010043739.5A DE102010043739B4 (de) 2010-11-11 2010-11-11 Entlastungsanordnung eines Fensters, einer Tür oder dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010043739A1 true DE102010043739A1 (de) 2012-05-16
DE102010043739B4 DE102010043739B4 (de) 2021-06-10

Family

ID=45998737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010043739.5A Active DE102010043739B4 (de) 2010-11-11 2010-11-11 Entlastungsanordnung eines Fensters, einer Tür oder dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010043739B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015058891A1 (de) * 2013-10-23 2015-04-30 Siegenia-Aubi Kg Fenster oder tür mit einem beschlag
EP3043013A1 (de) * 2015-01-08 2016-07-13 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Flügelanordnung mit einer lastabtrageinrichtung
EP3153891A1 (de) * 2015-10-09 2017-04-12 Novoferm Nederland B.V. Tor mit längenveränderbarem abstandshalter sowie ein verfahren zur montage dieses tores

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2421952A1 (de) * 1974-05-07 1975-11-27 Kahle Gmbh Paul Federnde aufhaengung, insbesondere fuer rohrleitungen
DE8107633U1 (de) * 1981-03-10 1981-11-19 Szymanski, Ralf, 1000 Berlin Federwaage
DE102008050885A1 (de) 2008-10-09 2010-04-22 Roto Frank Ag Entlastungsanordnung eines Fensters, einer Tür oder dergleichen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2421952A1 (de) * 1974-05-07 1975-11-27 Kahle Gmbh Paul Federnde aufhaengung, insbesondere fuer rohrleitungen
DE8107633U1 (de) * 1981-03-10 1981-11-19 Szymanski, Ralf, 1000 Berlin Federwaage
DE102008050885A1 (de) 2008-10-09 2010-04-22 Roto Frank Ag Entlastungsanordnung eines Fensters, einer Tür oder dergleichen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015058891A1 (de) * 2013-10-23 2015-04-30 Siegenia-Aubi Kg Fenster oder tür mit einem beschlag
CN105658892A (zh) * 2013-10-23 2016-06-08 丝吉利娅-奥彼两合责任公司 包括配件的窗或门
CN105658892B (zh) * 2013-10-23 2017-07-21 丝吉利娅-奥彼两合责任公司 包括配件的窗或门
EP3043013A1 (de) * 2015-01-08 2016-07-13 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Flügelanordnung mit einer lastabtrageinrichtung
EP3153891A1 (de) * 2015-10-09 2017-04-12 Novoferm Nederland B.V. Tor mit längenveränderbarem abstandshalter sowie ein verfahren zur montage dieses tores

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010043739B4 (de) 2021-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010008013U1 (de) Band zur um eine Scharnierachse schwenkbaren Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen
EP3103948A1 (de) Band für eine tür oder ein fenster
DE102010043739A1 (de) Entlastungsanordnung eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP3425155B1 (de) Klemmschutzeinrichtung für eine tür
DE102011056056B3 (de) Tür und Türband
DE60315128T2 (de) Verstellbares Scharnier für Fenster oder Türen
DE19930837B4 (de) Drehband
EP2284335A2 (de) Lageranordnung sowie Rosettenanordnung als Teil einer Drückergarnitur
DE10295692B3 (de) Teleskop-Federeinheit mit einer Feststelleinrichtung
AT390471B (de) Moebelscharnier mit einer seiten- und tiefeneinstelleinrichtung
DE202009015473U1 (de) Lamellenjalousie
DE102008003557B4 (de) Höhenverstellbares Türband mit antreibenden Zahnrädern
DE202017105083U1 (de) Türband mit Flügelstabilisierung
DE2507910C3 (de) Fehlbedienungssicherung für das Betätigungsgestänge eines Dreh-Kipp- Fensters
DE202011050532U1 (de) System mit einem Profil und einem Beschlagteil
DE102007025857A1 (de) Gelenkband für Türen oder Fenster
DE102012222210A1 (de) Zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager
DE19918283B4 (de) Tür- oder Fensterdrehband
EP3156573B1 (de) Beschlaganordnung
DE2851658A1 (de) Oberlichtoeffner o.dgl.
DE102006034298B4 (de) Halter zum Befestigen einer Verschattungsanlage sowie Verschattungsanlage mit einem solchen Halter
AT510581B1 (de) Federscharnier für eine brille
EP2362045A2 (de) Tür für einen Geräteschrank
DE202006004145U1 (de) Band zur scharniergelenkigen Verbindung eines beweglichen Flügels an einem feststehenden Rahmen
DE102009006969B4 (de) Vorrichtung zum Verschliessen eines Durchgangs

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final