DE202009018438U1 - USB-Archiv - Google Patents

USB-Archiv Download PDF

Info

Publication number
DE202009018438U1
DE202009018438U1 DE200920018438 DE202009018438U DE202009018438U1 DE 202009018438 U1 DE202009018438 U1 DE 202009018438U1 DE 200920018438 DE200920018438 DE 200920018438 DE 202009018438 U DE202009018438 U DE 202009018438U DE 202009018438 U1 DE202009018438 U1 DE 202009018438U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
card
receiving device
usb
memory
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920018438
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200920018438 priority Critical patent/DE202009018438U1/de
Publication of DE202009018438U1 publication Critical patent/DE202009018438U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D73/00Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs
    • B65D73/0035Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs the articles being retained within a recess or a series of recesses provided in a single card
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2585/00Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials
    • B65D2585/68Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form
    • B65D2585/86Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form for electrical components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Aufnahmevorrichtung für Datenspeicher (4, 5), insbesondere USB-Speicher (4, 5), zur Archivierung, umfassend eine Karte (1) mit mindestens einem Aufnahmeplatz (2, 3), der so ausgestaltet ist, dass der Datenspeicher (4, 5) darin lösbar anordenbar ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein USB-Archiv nach denn Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Speichervorrichtungen wie Magnetplatten, CD-ROMs oder ähnliche Medien werden zur Archivierung und Aufbewahrung üblicherweise in dafür vorgesehenen Karteikästen, Schachteln o. ä. gelagert. Sie werden zur besseren Wiederauffindbarkeit mit Markierungen versehen.
  • Bekannt ist eine „Hülle zum Verpacken und Ablegen eines flachen Gegenstandes” ( DE 34 00 024 A1 ), die aus zwei Taschen besteht, wobei die erste Tasche der Aufnahme einer Magnetplatte dient, und die zweite Tasche eine Registerkarte enthält, um die Magnetplatte zu kennzeichnen.
  • Bekannt ist ebenfalls eine „Speichervorrichtung” ( DE 203 16 819 U1 ), die einen Speicherchip und eine Steuerung besitzt, die mittels eines USB-Verbinders mit einem Computer verbunden werden können. Dabei ist der USB-Verbinder mit der Karte fest verbunden und zwischen einer Ruheposition und einer Betriebsposition beweglich, wobei er in der Betriebsposition über den Umfang der Speichervorrichtung hinaus ragt, um in den Computer eingesteckt werden zu können.
  • Für die Aufbewahrung eines Speichermediums, beispielsweise eines USB-Speichers, der vergleichsweise klein und somit leicht zu „verlieren” ist, steht keine zufriedenstellende Archivierungsmöglichkeit zur Verfügung, die eine sichere Wiederauffindbarkeit gewährleistet und eine einfache und unkomplizierte, dazu noch einfach herzustellende Handhabung ermöglicht.
  • Die Erfindung und ihre Vorteile
  • Die Erfindung gemäß den Merkmalen des Hauptanspruchs hat dahingegen den Vorteil, dass für eine oder auch mehrere Speichermedien, insbesondere USB-Speicher, eine Karte zur Verfügung gestellt wird, die eine oder mehrere Aufnahmevorrichtungen aufweist, in die die Speichervorrichtungen eingebracht werden können. Diese Aufnahmevorrichtung kann an den verschiedensten Stellen auf der Karte angeordnet sein, so dass der USB-Speicher von allen Richtungen aus in die Karte eingebracht, also eingeschoben, eingesteckt oder anderweitig verbunden werden kann.
  • Dabei erfolgt die Fixierung an der Karte über eine Vorrichtung, die ein Herausfallen des Speichers vermeiden soll. Dies kann beispielsweise eine Nut, ein Einrast-Mechanismus oder ein USB-Bus, also ein USB-Anschluss, sein. Diese Fixierung ist lösbar, d. h. dass der USB-Speicher jederzeit wieder aus der Karte entnommen werden kann. Die Dicke bzw. Tiefe der Karte kann abhängig von der Anschlusstiefe des USB-Speichers variieren. Diese beträgt üblicherweise ca. 2–4 mm, kann aber auch kleiner sein.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Karte die Größe eines DIN-Standardbriefes auf, was den Vorteil hat, dass die Karte mit dem USB-Speicher zusammen versendet werden kann, ohne dass der Speicher aufgrund seiner geringen Größe in einen Umschlag zwischen den Schriftstücken verloren geht Die Karte kann jedoch auch andere Größen aufweisen, die individuell auf verschiedene Ordnungssysteme angepaßt sind, also beispielsweise für DIN-Ordner, Timer, Stehsammler etc.
  • Die Karte weist zur Befestigung in den jeweiligen Ordnungssystemen die entsprechenden dazu geeigneten Haltesysteme auf, also beispielsweise Lochungen, Klemmen, ein Schienensystem oder Haltebügel.
  • Die Karte kann aus den unterschiedlichsten Materialien wie beispielsweise Kunststoff, Papier, Pappe, Holz, Metall, Leder oder auch Verbundstoffen, z. B. Dibond-Verbundstoffen bestehen, beschichtet sein, Kann auch flexibel ausgestaltet sein und ist bedruckbar, gravierbar oder prägbar ausgestaltet, so dass die Informationen über den Speicherinhalt des USB-Speichers leicht der zum Speicher gehörenden Karte entnehmbar sind.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen entnehmbar.
  • Zeichnungen
  • 1 zeigt eine Karte mit zwei Einsteckplätzen.
  • In 2 ist die Karte im Brief-Format dargestellt.
  • 3 zeigt eine Karte mit variierter Befestigungsvorrichtung.
  • 4 zeigt die Karte in Draufsicht von oben.
  • 5 zeigt einen USB-Speicher in Draufsicht.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt das USB-Archiv, umfassend eine Karte 1 mit zwei Einsteckplätzen 2, 3, die in diesem Ausführungsbeispiel einander gegenüber liegen. Dabei ist der Einsteckplatz 2 an der Oberseite der Karte 1, der Einsteckplatz 3 an der Unterseite der Karte 1 angeordnet. Darin sind jeweils ein USB-Speicher 4, 5 eingesteckt. Jeder USB-Speicher 4, 5 besitzt einen Verbinder (Connector) 6. Die Karte 1 weist an ihrem linken Rand Löcher 7 in üblicher Anordnung zur Abheftung in einem Ordner auf und ist in diesem Beispiel nahezu rechteckig ausgestaltet.
  • In 2 ist die Karte 1 mit einem Einsteckplatz 2 an der Oberseite der Karte 1 dargestellt, in die ein USB-Speicher 4 eingeschoben ist. Der USB-Speicher 4 besitzt ebenfalls einen Verbinder 6. Die Karte 1 ist in der DIN-Größe eines Standardbriefes ausgestaltet, um so per Brief versendet werden zu können, und weist eine Lochung 7 auf.
  • In 3 ist die Karte 1 im Hochformat abgebildet, wobei der USB-Speicher 4 von der Seite her eingeschoben ist. Der USB-Speicher besitzt einen Verbinder 6. Die Lochungen 7 sind als Doppel-Lochungen für die entsprechenden Ablagesysteme ausgebildet.
  • 4 zeigt die Karte 1 in Draufsicht von oben mit einer Tasche oder Hohlraum 8 sowie der Nut 9, die als Halterung dient.
  • In 5 ist ein USB-Speicher 4 in Draufsicht von oben dargestellt, dessen Feder 10 als passendes Gegenstück zur Nut 9 aus 4 ausgestaltet ist.
  • Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Karte
    2
    Einsteckplatz
    3
    Einsteckplatz
    4
    USB-Speicher
    5
    USB-Speicher
    6
    Verbinder
    7
    Lochung
    8
    Tasche
    9
    Nut
    10
    Feder
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3400024 A1 [0003]
    • DE 20316819 [0004]

Claims (12)

  1. Aufnahmevorrichtung für Datenspeicher (4, 5), insbesondere USB-Speicher (4, 5), zur Archivierung, umfassend eine Karte (1) mit mindestens einem Aufnahmeplatz (2, 3), der so ausgestaltet ist, dass der Datenspeicher (4, 5) darin lösbar anordenbar ist.
  2. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Karte (1) Haltemittel zur lösbaren Anordnung der Datenspeicher (4, 5) aufweist.
  3. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel Nuten, Einrast-Mechanismen oder USB-Anschlüsse sind.
  4. Aufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Karte (1) eine Dicke zwischen 2–4 mm aufweist.
  5. Aufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeplätze (2, 3) an jeder Seite der Karte (1) anordenbar sind.
  6. Aufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenspeicher (4, 5) nach außen bündig abschließend in die Karte (1) einbringbar ist.
  7. Aufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Karte (1) aus Papier, Pappe, Kunststoff, Holz, Metall, Leder oder Verbundstoffen besteht.
  8. Aufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Karte (1) flexibel ausgestaltet ist.
  9. Aufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Karte (1) beschichtet ist.
  10. Aufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Karte (1) mit Kennzeichnungsmitteln versehen ist.
  11. Aufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Karte bedruckbar, gravierbar oder prägbar ist.
  12. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 1, oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Karte (1) Haltesysteme (7) für die Archivierung aufweist, insbesondere Lochungen (7), Klemmen, Schienensysteme oder Haltebügel.
DE200920018438 2009-08-06 2009-08-06 USB-Archiv Expired - Lifetime DE202009018438U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920018438 DE202009018438U1 (de) 2009-08-06 2009-08-06 USB-Archiv

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920018438 DE202009018438U1 (de) 2009-08-06 2009-08-06 USB-Archiv

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009018438U1 true DE202009018438U1 (de) 2011-10-26

Family

ID=45403238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920018438 Expired - Lifetime DE202009018438U1 (de) 2009-08-06 2009-08-06 USB-Archiv

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009018438U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017126100B3 (de) 2017-11-08 2019-02-14 netobject Datenträger-Gehäuse-Anordnung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3400024A1 (de) 1983-01-03 1984-07-05 Eichner Systems, Inc., Itasca, Ill. Huelle zum verpacken und ablegen eines flachen gegenstandes
DE20316819U1 (de) 2002-12-30 2004-02-12 Freecom Technologies BV Speichervorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3400024A1 (de) 1983-01-03 1984-07-05 Eichner Systems, Inc., Itasca, Ill. Huelle zum verpacken und ablegen eines flachen gegenstandes
DE20316819U1 (de) 2002-12-30 2004-02-12 Freecom Technologies BV Speichervorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017126100B3 (de) 2017-11-08 2019-02-14 netobject Datenträger-Gehäuse-Anordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009036312A1 (de) USB-Archiv
DE202017105482U1 (de) Haltevorrichtung für Karten und/oder Scheine
DE202009018438U1 (de) USB-Archiv
DE202010016716U1 (de) Photobuch
DE8616122U1 (de) Einhefthilfsmittel
DE202008014885U1 (de) Formularmappe
DE202010001605U1 (de) Schreibmappe
DE2408108A1 (de) Schriftgut-sammelstreifen
DE739255C (de) Hilfsvorrichtung zur gruppenweisen Unterteilung des zwischen Registerblaettern eingeordneten Inhaltes von Briefordnern
EP2160298B1 (de) Mappe zur aufnahme eines schreibblocks
DE102017126100B3 (de) Datenträger-Gehäuse-Anordnung
DE948239C (de) Aktenhuelle aus transparenter Kunststoffolie
EP2847005B1 (de) Schutztasche zum aufbewahren von briefmarken und ähnlichen produkten
DE102009022787A1 (de) Elektronsiches Speichermedium und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102019131420A1 (de) Mappensystem und Aktenmappe
DE536887C (de) Einhaengehefter fuer senkrecht stehende Registraturen
DE202010008433U1 (de) Sammelbuch
DE7117537U (de) Mappe
DE202018104441U1 (de) Archivierungsvorrichtung
DE202016101170U1 (de) Papierwerk
DE1891452U (de) Formularsatz zur handbeschriftung.
DE1270529B (de) Sammelvorrichtung fuer mittig gelochtes Schriftgut, insbesondere Diagrammscheiben von Messschreibern
DE202005002963U1 (de) Stifthalter für eine Abheftvorrichtung für gelochte Blätter
DE202008014777U1 (de) Präsentationskartonage-Ticketordner mit Niederhaltung
DE1168864B (de) Sammelmappe mit einer Hilfsmappe fuer Loseblaetter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120119

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20120911

R157 Lapse of ip right after 6 years