DE202009017825U1 - Vorrichtung zur Lenkung von Lichtstrahlen - Google Patents

Vorrichtung zur Lenkung von Lichtstrahlen Download PDF

Info

Publication number
DE202009017825U1
DE202009017825U1 DE202009017825U DE202009017825U DE202009017825U1 DE 202009017825 U1 DE202009017825 U1 DE 202009017825U1 DE 202009017825 U DE202009017825 U DE 202009017825U DE 202009017825 U DE202009017825 U DE 202009017825U DE 202009017825 U1 DE202009017825 U1 DE 202009017825U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
droplets
light
substrate
elements
ink
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009017825U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Luxexcel Holding BV
Original Assignee
Luxexcel Holding BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luxexcel Holding BV filed Critical Luxexcel Holding BV
Priority to DE202009017825U priority Critical patent/DE202009017825U1/de
Publication of DE202009017825U1 publication Critical patent/DE202009017825U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/0006Arrays
    • G02B3/0012Arrays characterised by the manufacturing method
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00009Production of simple or compound lenses
    • B29D11/00278Lenticular sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/10Printing inks based on artificial resins
    • C09D11/101Inks specially adapted for printing processes involving curing by wave energy or particle radiation, e.g. with UV-curing following the printing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S11/00Non-electric lighting devices or systems using daylight
    • F21S11/007Non-electric lighting devices or systems using daylight characterised by the means for transmitting light into the interior of a building
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/10Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
    • G02B1/12Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements by surface treatment, e.g. by irradiation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/0006Arrays
    • G02B3/0037Arrays characterized by the distribution or form of lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/02Simple or compound lenses with non-spherical faces
    • G02B3/08Simple or compound lenses with non-spherical faces with discontinuous faces, e.g. Fresnel lens
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/04Prisms
    • G02B5/045Prism arrays

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Lenkung von Lichtstrahlen, bestehend aus einem lichtdurchlässigen, vorzugsweise transparenten, flächigen Substrat (1), auf dem einseitig oder beidseitig lichtlenkende Strukturen ausgebildet sind, wobei die lichtlenkenden Strukturen aus einer Vielzahl von Elementen bestehen, wobei jedes Element aus einer Vielzahl von Tröpfchen (2) besteht, die auf dem Substrat (1) mit einer planen Begrenzungsfläche abgelegt sind und deren etwa halbkugelige Wölbung von dem Substrat (1) abragt, wobei die Tröpfchen (2) unterschiedliche Durchmesser aufweisen, und die Tröpfchen (2) aus einem lichtdurchlässigen oder transparenten Material bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Element mit der Vielzahl von Tröpfchen (2) ein Teil-Prisma oder eine Teil-Linse oder eine andere bestimmte Optik bildet, und dass die Vielzahl von Elementen nebeneinander auf dem Substrat (1) derart abgelagert sind, dass sie zusammen eine gemeinsame lichtlenkende Struktur in Form eines Prismas, einer Linse oder einer Fresnel-Struktur bilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Lenkung von Lichtstrahlen, bestehend aus einem lichtdurchlässigen, vorzugsweise transparenten, flächigen Substrat, auf dem einseitig oder beidseitig lichtlenkende Strukturen ausgebildet sind.
  • Im Stand der Technik sind beispielsweise Fensterbilder bekannt, die dekorativ ausgestaltet aus Glas oder Kunststoff oder Gel hergestellt sind. Solche Fensterbilder sind durchsichtig und ganz oder teilweise eingefärbt. Sie übernehmen eine Funktion als Spektralfilter. Eine optische Funktion haben sie nicht.
  • Auch Fensterscheiben und Fassadenelemente sind bekannt, die innenliegend oder außenliegend Lamellenstrukturen beinhalten, die als Sonnenschutz wirken. Auch bei Balkonen, Terrassen und Wintergärten, werden vielfältig strukturierte Plattenmaterialien als Sicht- und Blendschutz eingesetzt. Auch sind Rollos in unterschiedlicher Ausführung als Sonnenschutz bekannt. Diese sind teilweise eingefärbt und dienen ebenfalls als Filter.
  • Im oberen Fenster- oder Raumbereich angebrachte Oberlichter erhellen den Innenraum und können auch mit linearen Keilprismen ergänzt ausgeführt sein, so dass sie Tageslicht tief in den Innenraum lenken.
  • Bekannt sind ferner Folien, deren Oberflächen einseitig mit gleichmäßigen oder ungleichmäßigen optisch wirkenden Strukturen ausgestattet sind. Diese dienen zur Lichtlenkung und Entblendung und können auch vergrößernde oder holographische Effekte erzeugen. Solche Strukturen sind aber partiell mit gleichförmigen sich wiederholenden Mustern ausgelegt.
  • Ferner sind Linsen jeglicher Art bekannt, die konkav, konvex, sphärisch oder asphärisch ausgeführt sind. Auch sind Linsen, zum Beispiel Brillengläser bekannt, bei denen Teilbereiche unterschiedliche lichtbrechende Wirkung aufweisen. Zudem sind im Spritzgussverfahren hergestellte Freiformoptiken mit beliebiger Lichtablenkung bekannt. Zudem sind so genannte Fresneloptiken auch in Folienform bekannt, die in miniaturisierten kreisförmigen oder linearen Strukturen platzsparend eine Linse oder ein Prisma nachbilden.
  • Aus der DE 10 2005 039 113 A1 ist es bekannt, Zylinderlinsen auf einem Substrat durch Druckverfahren aufzubringen.
  • Zudem ist es bekannt, Mikrolinsen durch Mikrojet-Druckverfahren auf Substraten zu erzeugen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Lenkung von Lichtstrahlen zu schaffen, die in einfacher Weise auf einem Substrat ausgebildet werden kann, die vielfältig zu unterschiedlicher Lichtlenkung einzusetzen ist und bei der das Endprodukt eine geringe Bautiefe (Höhe) aufweist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, dass die lichtlenkenden Strukturen aus einer Vielzahl von miniaturisierten Elementen bestehen, wobei jedes Element aus einer Vielzahl von Tröpfchen besteht, die auf dem Substrat mit einer planen Begrenzungsfläche abgelegt sind und vorzugsweise deren etwa halbkugelige Wölbung von dem Substrat abragt, wobei die Tröpfchen insbesondere unterschiedliche Durchmesser aufweisen, so dass jedes Element mit der Vielzahl von Tröpfchen ein miniaturisiertes Teil-Prisma oder eine Teil-Linse oder eine andere bestimmte Optik bildet, und dass die Tröpfchen aus einem lichtdurchlässigen oder transparenten Material bestehen.
  • Das Substrat kann beliebig ausgebildet sein, beispielsweise in Form einer Scheibe oder Folie. Auf der Oberfläche des Substrates sind die miniaturisierten transparenten oder auch gegebenenfalls farbig transluzenten Strukturen angeordnet, wobei diese Strukturen aus einer Vielzahl von miniaturisierten Elementen bestehen. Jedes dieser Elemente besteht wiederum aus einer Vielzahl von Tröpfchen unterschiedlichen Durchmessers, so dass diese eine räumliche geometrische Form ergeben, die eine lichtbrechende Wirkung hat. Die Gesamtheit der Elemente bildet die Struktur, die eine entsprechende Lichtlenkung bewirkt. Dadurch, dass diese Elemente und somit die Gesamtstruktur ganz oder teilweise farbig transluzent ausgeführt ist, kann beispielsweise ein erkennbares Gesamtmotiv dargestellt werden. Die Mikrostrukturen in Form von Tröpfchen unterschiedlicher Größe ergeben plankonvexe optische Elemente, die wiederum zu komplexen Mikrostrukturen zusammengefasst sind. Dabei sind die punktförmigen Strukturen elementarer Bestandteil der Lichtlenkung. Es können somit Flächen aufgebaut werden, die partiell unterschiedliche, aber in ihrer Kombination eine kombinierte Lichtwirkung haben. Die geometrische Anordnungsfigur auf dem Substrat kann zu Kreisen, Ovalen, Kurven, Geraden oder anderen Linienformen zusammengefasst werden. Durch eine entsprechende Anordnung und Ausbildung ergibt sich eine kombinierte optische Wirkung, die zum Beispiel einerseits Licht sammelt und andererseits das Licht komplett in eine Richtung ablenkt, je nach Ausbildung der Elemente. Durch entsprechende Anordnung wird also nicht der Anzahl der Elemente entsprechend ein Bild x-mal projiziert, sondern alle Elemente zusammen ergeben nur eine Projektion. Die transparenten oder transluzenten Elemente können beispielsweise durch Tintenstrahldruck hergestellt werden.
  • Die so gebildeten optischen Mikrostrukturen können auch eine entblendende Wirkung haben, indem sie einfallendes Tageslicht oder von einer anderen Lichtquelle stammendes Licht so umlenken, dass der Betrachter nicht in den Strahlengang hineinschaut.
  • Die lichtlenkende und/oder entblendende Wirkung kann durch ein Motiv ergänzt werden, das beispielsweise das Bild einer Landschaft, eines Gegenstandes oder dergleichen darstellt. Auch Logos oder alphanumerische Zeichen sind als Motiv möglich, die Werbe- oder Hinweiszwecken dienen können. Dabei können diese Zeichen entweder durch die optische Struktur oder durch entsprechende Einfärbung erkennbar gemacht werden. Besonders vorteilhaft kann eine Lichtlenk- und Entblendungseinrichtung so ausgeführt werden, dass die unteren lichtlenkenden Elemente das einfallende Licht gebündelt stark nach oben lenken, während die oberen lichtlenkenden Elemente das einfallende Licht flach gebündelt in die Tiefe des Raumes lenken, damit eine gleichmäßige Streulichtverteilung im Raum erzeugt wird. Auch eine gezielte Projektion eines eingefärbten Logos, Zeichen oder Schriftzuges ist möglich. Diese Ausbildung ist dann beispielsweise an einer entsprechenden Fensterscheibe oder dergleichen vorzusehen.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Vielzahl von Elementen nebeneinander auf dem Substrat derart abgelagert sind, dass sie zusammen eine gemeinsame lichtlenkende Struktur in Form eines Prismas, einer Linse oder einer Fresnel-Struktur bilden.
  • Zudem kann dabei vorgesehen sein, dass die Tröpfchen eine Auflösung von etwa 1200 bis 1600 dpi, entsprechend einer Anordnung von 1200 bis 1600 Tröpfchen auf einer 25,4 mm langen Linie oder einer Anzahl von 50 bis 60 Tröpfchen pro mm-Länge haben.
  • Bevorzugt ist zudem vorgesehen, dass die Tröpfchen aus einer Materialmenge von etwa 2 bis 32 Pikolitern gebildet sind.
  • Eine besondere Ausbildung wird darin gesehen, dass jedes Element eine Verteilung von kreisförmig in konzentrischen Ringen angeordneten Tröpfchen hat, deren radial außen liegende den größten Durchmesser und deren mittige den kleinsten Durchmesser haben, um eine zerstreuungslinsenartige Struktur zu bilden, oder deren radial außen liegende den kleinsten Durchmesser und deren mittige den größten Durchmesser haben, um eine sammellinsenartige Struktur zu bilden.
  • Eine alternative bevorzugte Ausbildung wird darin gesehen, dass jedes Element mehrere Reihen von parallel zueinander angeordneten Tröpfchen aufweisen, deren Dicke in einer Reihe gleich oder ungleich und in einer Spalte ungleich oder gleich sind, um eine prismaartige Struktur zu bilden, wobei vorzugsweise die Tröpfchen einer auf die jeweils benachbarte Reihe folgenden Tröpfchen auf Lücke zu der vorhergehenden Reihe positioniert sind.
  • Eine weitere alternative bevorzugte Ausbildung wird darin gesehen, dass jedes Element Reihen oder Kreisringe von Tröpfchen unterschiedlicher Größe, gegebenenfalls wechselweise, aufweisen, so dass eine fresnelartige Struktur gebildet ist.
  • Insbesondere ist bevorzugt vorgesehen, dass das die Tröpfchen bildende Material eine Druckfarbe nach Art einer Tintenstrahldruckfarbe ist.
  • Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass die Druckfarbe eine Festtinte oder eine Geltinte ist.
  • Durch die entsprechende Druckfarbe wird erreicht, dass entsprechende Tröpfchen in einfacher Weise in entsprechender Menge auf dem Substrat abgelegt werden können, wobei eine schnelle Trocknung der Tröpfchen insbesondere bei der Anwendung von Geltinte erreicht wird, so dass eine exakte und dauerhafte Ausbildung der entsprechenden Elemente und Strukturen gesichert ist. Solche Festtinten oder auch Geltinten sind im Stand der Technik bekannt.
  • Auch kann vorgesehen sein, dass die Druckfarbe farblos oder ganz oder teilweise transluzent eingefärbt ist.
  • Zudem ist bevorzugt vorgesehen, dass jedes miniaturisierte Element und/oder die gesamte aus diesen Elementen bestehende Struktur von einem Klarlack oder dergleichen Finisher überdeckt ist, so dass eine im Wesentlichen ebene Oberfläche des Elementes und/oder der Struktur gebildet ist.
  • Durch einen solchen Finisher oder Klarlack wird die Oberfläche der einzelnen aus Tröpfchen gebildeten Strukturen homogenisiert, ohne den Charakter der erzeugten Strukturen zu verändern, so dass unerwünschte Lichtbrechungen minimiert werden.
  • Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass der Klarlack oder der Finisher aus hochviskosem Material, insbesondere in Bezug auf die Tröpfchen benetzendem Material besteht, vorzugsweise aus dem gleichen Material wie die Tröpfchen.
  • Zudem kann vorgesehen sein, dass das Substrat eine Scheibe aus vorzugsweise klarsichtigem Werkstoff, z. B. Glas oder Kunstglas ist.
  • Auch kann vorgesehen sein, dass das Substrat eine transparente Folie aus Kunststoff ist.
  • Eine solche Folie kann beispielsweise selbsthaftend ausgeführt sein und somit auf beliebige transparente Flächen aufgebracht werden. Eine solche Folie kann auch nichthaftend ausgebildet sein, beispielsweise in Form eines aufrollbaren Rollos oder als Sicht- oder Blendschutzfolie genutzt werden. Die Größe der gesamten Lichtlenk- und/oder Entblendungseinrichtung kann je nach Anwendungsort variieren, je nachdem ob beispielsweise eine kleine Teilscheibe oder ein großes Schaufenster mit der entsprechenden Ausbildung ausgerüstet wird.
  • Alternativ können entsprechende Vorrichtungen auch als Bestandteil einer Druckschrift vorgesehen sein oder aber sie können Bestandteil einer Sehhilfe sein.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung von entsprechenden lichtlenkenden Strukturen mit
    • – einem lichtdurchlässigen oder transparenten Substrat,
    • – auf dem Substrat einseitig oder beidseitig ausgebildeten lichtlenkenden Strukturen.
  • Um entsprechende lichtlenkende Strukturen in einfacher Weise auf ein Substrat aufbringen zu können, wird vorgeschlagen, dass auf das Substrat mittels Tintenstrahldruck transparente oder transluzente Druckfarbe in Tröpfchenform aufgebracht wird, dass Tröpfchen gleicher und ungleicher Größe zur Erzeugung von miniaturisierten lichtlenkenden Elementen aufgebracht werden, dass mehrere derartiger Elemente nebeneinander aufgebracht werden, die gemeinsam die lichtlenkende Struktur bilden wie ein Prisma oder eine Linse.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass Tröpfchen mit unterschiedlichem Durchmesser aufgebracht werden, wobei der Durchmesser durch die aufgebrachte Menge der Druckfarbe bestimmt wird.
  • Auch kann vorgesehen sein, dass Tröpfchen unterschiedlichen Durchmessers durch Aufgabe von Druckfarbe in einer Menge von 2 bis 32 Picolitern gebildet werden.
  • Zudem kann vorgesehen sein, dass die Tröpfchen unterschiedlichen Durchmessers dadurch gebildet werden, dass Druckfarbe zur Bildung eines Tröpfchens kleiner Größe einmal und zur Bildung eines größeren Tröpfchens mehrfach an der gleichen Stelle aufgebracht wird.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass die Tröpfchen in einer Auflösung von 1200 bis 1600 dpi auf dem Substrat nebeneinander gegebenenfalls einander berührend abgelegt werden.
  • Die lichtlenkenden Pixel (Tröpfchen) entstehen in der Weise, dass in einer Position einmal oder auch mehrfach transparente Druckfarbe aufgetragen wird und somit durch unterschiedliche Menge oder durch Mehrfachauftragung an einer Stelle unterschiedliche Höhen von transparenten Partikeln auf dem transparenten Material entstehen. Hierdurch werden quasi Miniprismen oder Minilinsen dargestellt, die das durchtretende Licht unterschiedlich ablenken können. Die Tröpfchengröße zur Pixelbildung ist durch die bei üblichen Tintenstrahldruckern bekannten Berechnungsprogramme vorzusehen und anzupassen. Konstruiert werden kann das jeweilige Pixel und die Gesamtfläche aus üblichen Optik-Berechnungsprogrammen, die zum Beispiel einen Datensatz als Farbmodell entsprechend einem Druckbild für die unterschiedlichen Geometrien in der Fläche erstellen. Jedes plankovexe Pixel stellt eine andere optische Wirkung dar. Durch Farbstellungen, zum Beispiel aus dem CYM-System kann dieses Druckbild durch die Software von Digitaldruckern direkt verwertet werden, wenn die Drucker anstelle der drei Farben Cyan, Yellow und Magenta jeweils transparente Farbe drucken.
  • Natürlich können auch die bekannten Berechnungsprogramme so zusammengefasst werden, dass direkt ein modifizierter Datensatz entsteht. Zudem können die bekannten Drucker so modifiziert werden, dass mit nur einer transparenten Druckfarbe aus einem Reservoir gearbeitet wird. Es ist ebenso möglich, eine Kombination von den bekannten Druckfarben und transparenter Druckfarbe zu nutzen, um Druckbilder mit Teiloptiken zu erstellen. Damit die transparente Tinte nicht zu tief in die Oberfläche des zu bedruckenden Materials eindringt, sondern möglichst vollständig auf der Oberfläche verbleibt, soll sie schnelltrocknend sein. Besonders vorteilhaft sind hierzu gelartige Tinten oder Festtinten. Die Tröpfchen unterschiedlicher Größe ergeben einzeln oder überlagert optische Elemente, die Radien oder asymmetrische Kurven aufweisen, die wiederum zu komplexen lichtbrechenden Mikrostrukturen zusammengefasst sind.
  • Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass die Tröpfchen in einer Auflösung von 1200 bis 1600 dpi auf dem Substrat nebeneinander gegebenenfalls einander berührend abgelegt werden.
  • Zudem kann bevorzugt vorgesehen sein, dass die Tröpfchen zur Erzeugung eines Elementes kreisförmig in konzentrischen Ringen abgelegt werden, deren radial außen liegende mit größtem Durchmesser abgelegt werden und deren mittige mit kleinstem Durchmesser abgelegt werden, so dass eine Zerstreuungslinsenstruktur gebildet wird, oder in umgekehrter Anordnung, so dass eine Sammellinsenstruktur gebildet wird.
  • Alternativ kann bevorzugt vorgesehen sein, dass die Tröpfchen zur Erzeugung eines jeden Elementes in mehreren zueinander parallelen Reihen abgelegt werden, deren Dicke bzw. Durchmesser in einer Reihe gleich oder ungleich und in einer Spalte ungleich oder gleich bemessen werden, um eine prismaartige Struktur zu bilden.
  • Auch kann alternativ vorgesehen sein, dass die Tröpfchen zur Erzeugung eines jeden Elementes in Reihen oder Kreisringen in unterschiedlicher Größe gegebenenfalls wechselweise, abgelegt werden, so dass eine fresnelartige Struktur gebildet wird.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass jedes Element oder auf die gesamte aus vielen Elementen gebildete Struktur ein Finisher oder Klarlack zur Glättung der Oberfläche aufgebracht wird.
  • Hierdurch wird eine Homogenisierung der Oberfläche erreicht, ohne die lichtlenkende Eigenschaft der Strukturen zu ändern. Lediglich unerwünschte Lichtbrechungen werden hierdurch minimiert.
  • Zudem kann vorgesehen sein, dass das Substrat und/oder die Druckfarbe ganz oder teilweise transluzent eingefärbt wird.
  • Auch kann vorgesehen sein, dass Teile der gesamten Struktur aus lichtlenkenden und nicht lichtlenkenden Elementen zusammengesetzt wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung gezeigt und im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigt:
  • 1 einen ersten Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Ausbildung in Schrägansicht;
  • 2 eine Variante in gleicher Ansicht;
  • 3 unterschiedliche Strukturen in seitlicher Ansicht;
  • 4 eine weitere Struktur in seitlicher Ansicht;
  • 5 und 6 Anwendungen entsprechender Strukturen an Fensterscheiben oder dergleichen;
  • 7 eine einzelne Struktur in Draufsicht gesehen;
  • 8 eine Variante dazu ebenfalls in Draufsicht gesehen;
  • 9 eine weitere Struktur in der Ansicht gemäß 1 und 2;
  • 10 und 11 Anwendungen solcher Strukturen bei unterschiedlichen Gegenständen.
  • In den Zeichnungen sind Bestandteile von Vorrichtungen zur Lenkung von Lichtstrahlen gezeigt. Sie bestehen dabei aus einem lichtdurchlässigen, vorzugsweise transparenten flächigen Substrat 1, auf dem im Ausführungsbeispiel einseitig lichtlenkende Strukturen ausgebildet sind. Diese lichtlenkenden Strukturen bestehen aus einer Vielzahl von miniaturisierten Elementen, wie diese beispielsweise in 1 und 2 und in 3 in verschiedenen Ausführungsformen gezeigt sind. Jedes Element besteht aus einer Vielzahl von Tröpfchen 2, die auf dem Substrat 1 mit einer planen Begrenzungsfläche abgelegt sind, so dass sie quasi ein plankonvexes Element bilden, welches halbkugelige Form hat und von dem Substrat 1 abragt. Wie insbesondere aus den 1 bis 4, 7, 8 und 9 ersichtlich, haben die Tröpfchen unterschiedliche Durchmesser, so dass jedes Element mit der Vielzahl von Tröpfchen 2 beispielsweise ein miniaturisiertes Teilprisma bildet, wie in 1, 2 Mitte, 4 sowie 7 bis 9 ersichtlich ist oder eine Teillinse, wie beispielsweise in 2 und 3 rechts ersichtlich ist, bildet. Die Tröpfchen 2 bestehen dabei vorzugsweise aus lichtdurchlässigem oder auch aus eingefärbtem transparentem bzw. transluzentem Material.
  • Wie insbesondere anhand der 5, 6 und 11 ersichtlich, sind die Vielzahl von Elementen nebeneinander auf dem Substrat 1 derart abgelagert, dass sie zusammen eine gemeinsame lichtlenkende Struktur in Form eines Prismas, einer Linse oder eine Fresnelstruktur bilden. Hierdurch wird beispielsweise bei der Ausführungsform nach 5 erreicht, dass bei angenommen parallel einstrahlenden Lichtstrahlen 3 eine Ablenkung der Lichtstrahlen durch die lichtlenkenden Strukturen erreicht wird, so dass sie nach Art einer Sammellinse entsprechend dem Strahlengang 4 zu einem Punkt zusammengeführt sind. Bei der Ausführungsform nach 6 wird das einstrahlende Licht beispielsweise durch prismatische Strukturen nach oben zur Raumdecke 5 des mit dem entsprechenden Fenster ausgestatteten Raumes abgelenkt. Bei der Ausführung nach 11 sind entsprechende lichtlenkende Strukturen 2 nur teilweise auf einem Substrat 1 ausgebildet, wobei freie Bestandteile 6 vorgesehen sind, die nicht mit lichtlenkenden Strukturen besetzt sind, so dass entsprechende graphische Darstellungen ersichtlich sind.
  • Allen Ausführungsformen gemeinsam ist, dass die Elemente nebeneinander auf dem Substrat 1 derart abgelagert sind, dass sie zusammen eine gemeinsame lichtlenkende Struktur in Form eines Prismas, einer Linse oder einer Fresnelstruktur bilden.
  • Vorzugsweise haben die Tröpfchen 2 eine Auflösung von etwa 1200 bis 1600 dpi, entsprechend einer Anordnung von ca. 1200 bis 1600 Tröpfchen auf einer einem Inch langen Linie oder einer Anzahl von 50 bis 60 Tröpfchen pro mm-Länge. Die Tröpfchen sind dabei vorzugsweise aus einer Materialmenge von etwa 2 bis 32 Picolitern gebildet. Jedes Element kann eine Verteilung von kreisförmigen konzentrischen Ringen angeordneten Tröpfchen 2 aufweisen, deren radial außen liegende den größten Durchmesser und deren mittige den kleinsten Durchmesser haben, um eine Streulinse zu bilden. Oder aber deren radial außen liegende Tröpfchen haben den kleinsten Durchmesser und deren mittige den größten Durchmesser, so dass eine sammellinsenartige Struktur gebildet wird. Auch durch Anordnung in anderer Folge und Größe können andere Strukturen, beispielsweise prismatische Strukturen oder auch Fresnel-Strukturen gebildet werden. Das die Tröpfchen 2 bildende Material ist eine Druckfarbe nach Art einer Tintenstrahldruckfarbe, wobei vorzugsweise Festtinte oder Geltinte eingesetzt wird. Die Druckfarbe ist vorzugsweise farblos oder auch ganz oder teilweise transluzent eingefärbt. Wie in 3 verdeutlicht, ist jedes miniaturisierte Element, welches aus den Tröpfchen 2 gebildet ist, mit Klarlack oder Finisher 7 abgedeckt, so dass eine im Wesentlichen ebene Oberfläche des Elementes bzw. der Struktur gebildet ist, ohne allerdings den Charakter der Struktur zu ändern. Es wird damit eine Homogenisierung der Oberfläche erreicht, ohne die lichtlenkende Wirkung zu verändern. Lediglich Streulicht wird dabei weitgehend vermieden.
  • Der entsprechende Klarlack oder Finisher 7 besteht aus hochviskosem Material, so dass die durch die Tröpfchen 2 gebildeten Vertiefungen vollständig ausgefüllt werden und eine homogene Oberfläche erzeugt wird.
  • Das Substrat 1 kann eine klarsichtige Scheibe aus Glas oder Kunstglas sein. Es ist auch möglich, als Substrat eine transparente Folie aus Kunststoff vorzusehen, wie dies in 11 verdeutlicht ist. Zur Erzeugung der entsprechenden Strukturen wird auf das Substrat 1 mittels Tintenstrahldruck transparente oder transluzente Druckfarbe in Tröpfchenform aufgebracht, so dass Tröpfchen 2 gleicher und ungleicher Größe zur Erzeugung von miniaturisierten lichtlenkenden Elementen aufgebracht werden. Mehrere derartiger Elemente sind nebeneinander, gegebenenfalls ineinander übergehend angeordnet und formen gemeinsam die lichtlenkende Struktur, beispielsweise ein Prisma oder eine Linse. Der unterschiedliche Durchmesser der Tröpfchen 2 kann durch entsprechend unterschiedliche Menge der jeweils aufgebrachten Druckfarbe bestimmt werden. Es ist auch möglich, die Tröpfchen 2 unterschiedlichen Durchmessers dadurch zu bilden, dass Druckfarbe zur Bildung eines Tröpfchens kleiner Größe einmal und zur Bildung eines größeren Tröpfchens mehrfach an der gleichen Stelle aufgebracht wird. Vorzugsweise sind die Tröpfchen 2 jeweils nebeneinander einander berührend angeordnet, wie insbesondere in 8 verdeutlicht ist, wobei aber auch eine gewisse Beabstandung voneinander benachbarten Tröpfchen vorgesehen sein kann, wie dies in 7 verdeutlicht ist.
  • Wie in 8 verdeutlicht, kann das Substrat 1 auch das Glas einer Sehhilfe sein, auf welche die entsprechenden Strukturen in Form der Tröpfchen 2 aufgebracht werden, um eine entsprechende Sehhilfe in entsprechender Sehstärke zur Verfügung zu stellen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.
  • Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005039113 A1 [0007]

Claims (17)

  1. Vorrichtung zur Lenkung von Lichtstrahlen, bestehend aus einem lichtdurchlässigen, vorzugsweise transparenten, flächigen Substrat (1), auf dem einseitig oder beidseitig lichtlenkende Strukturen ausgebildet sind, wobei die lichtlenkenden Strukturen aus einer Vielzahl von Elementen bestehen, wobei jedes Element aus einer Vielzahl von Tröpfchen (2) besteht, die auf dem Substrat (1) mit einer planen Begrenzungsfläche abgelegt sind und deren etwa halbkugelige Wölbung von dem Substrat (1) abragt, wobei die Tröpfchen (2) unterschiedliche Durchmesser aufweisen, und die Tröpfchen (2) aus einem lichtdurchlässigen oder transparenten Material bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Element mit der Vielzahl von Tröpfchen (2) ein Teil-Prisma oder eine Teil-Linse oder eine andere bestimmte Optik bildet, und dass die Vielzahl von Elementen nebeneinander auf dem Substrat (1) derart abgelagert sind, dass sie zusammen eine gemeinsame lichtlenkende Struktur in Form eines Prismas, einer Linse oder einer Fresnel-Struktur bilden.
  2. Vorrichtung zur Lenkung von Lichtstrahlen, bestehend aus einem lichtdurchlässigen Substrat (1), auf dem einseitig oder beidseitig lichtlenkende Strukturen ausgebildet sind, wobei die lichtlenkenden Strukturen aus einer Vielzahl von Elementen bestehen, wobei jedes Element aus einer Vielzahl von Tröpfchen (2) besteht, die auf dem Substrat (1) mit einer planen Begrenzungsfläche abgelegt sind und deren etwa halbkugelige Wölbung von dem Substrat (1) abragt, wobei die Tröpfchen (2) aus einem lichtdurchlässigen oder transparenten Material bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Element mit der Vielzahl von Tröpfchen (2) ein Teil-Prisma bildet, und dass die Vielzahl von Elementen nebeneinander auf dem Substrat (1) derart abgelagert sind, dass sie zusammen eine gemeinsame lichtlenkende Struktur in Form einer Fresnel-Struktur bilden.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tröpfchen (2) eine Auflösung von 1200 bis 1600 dpi, entsprechend einer Anordnung von 1200 bis 1600 Tröpfchen (2) auf einer 25,4 mm langen Linie oder einer Anzahl von. 50 bis 60 Tröpfchen (2) pro mm-Länge haben.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Tröpfchen (2) aus einer Materialmenge von 2 bis 32 Pikolitern gebildet sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Element eine Verteilung von kreisförmig in konzentrischen Ringen angeordneten Tröpfchen (2) hat, deren radial außen liegende den größten Durchmesser und deren mittige den kleinsten Durchmesser haben, um eine zerstreuungslinsenartige Struktur zu bilden, oder deren radial außen liegende den kleinsten Durchmesser und deren mittige den größten Durchmesser haben, um eine sammellinsenartige Struktur zu bilden.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Element mehrere Reihen von parallel zueinander angeordneten Tröpfchen (2) aufweisen, deren Dicke in einer Reihe gleich oder ungleich und in einer Spalte ungleich oder gleich sind, um eine prismaartige Struktur zu bilden, wobei die Tröpfchen (2) einer auf die jeweils benachbarte Reihe folgenden Reihe von Tröpfchen (2) auf Lücke zu der vorhergehenden Reihe positioniert sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Element Reihen oder Kreisringe von Tröpfchen (2) unterschiedlicher Größe aufweisen, so dass eine fresnelartige Struktur gebildet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das die Tröpfchen (2) bildende Material eine Druckfarbe nach Art einer Tintenstrahldruckfarbe ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfarbe eine Festtinte oder eine Geltinte ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfarbe farblos oder ganz oder teilweise transluzent eingefärbt ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Element und/oder die gesamte aus diesen Elementen bestehende Struktur von einem Klarlack oder einem Finisher (7) überdeckt ist, so dass eine im Wesentlichen ebene Oberfläche des Elementes und/oder der Struktur gebildet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Klarlack oder der Finisher (7) aus hochviskosem Material, in Bezug auf die Tröpfchen (2) benetzendem Material besteht.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Klarlack oder der Finisher (7) aus dem gleichen Material wie die Tröpfchen (2) besteht.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (1) eine Scheibe aus klarsichtigem Werkstoff, Glas oder Kunstglas ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (1) eine transparente Folie aus Kunststoff ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtlenkende Struktur ein Motiv aufweist, welches insbesondere ein Bild, ein Logo und/oder ein alphanumerisches Zeichen umfasst.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtlenkende Struktur eine entblendende Wirkung aufweist.
DE202009017825U 2009-02-14 2009-02-14 Vorrichtung zur Lenkung von Lichtstrahlen Expired - Lifetime DE202009017825U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009017825U DE202009017825U1 (de) 2009-02-14 2009-02-14 Vorrichtung zur Lenkung von Lichtstrahlen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009008997A DE102009008997B4 (de) 2009-02-14 2009-02-14 Vorrichtung zur Lenkung von Lichtstrahlen
DE202009017825U DE202009017825U1 (de) 2009-02-14 2009-02-14 Vorrichtung zur Lenkung von Lichtstrahlen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009017825U1 true DE202009017825U1 (de) 2010-09-23

Family

ID=42110101

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009008997A Expired - Fee Related DE102009008997B4 (de) 2009-02-14 2009-02-14 Vorrichtung zur Lenkung von Lichtstrahlen
DE202009017825U Expired - Lifetime DE202009017825U1 (de) 2009-02-14 2009-02-14 Vorrichtung zur Lenkung von Lichtstrahlen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009008997A Expired - Fee Related DE102009008997B4 (de) 2009-02-14 2009-02-14 Vorrichtung zur Lenkung von Lichtstrahlen

Country Status (7)

Country Link
US (2) US20120019936A1 (de)
EP (3) EP2396682B1 (de)
JP (1) JP2012518190A (de)
CN (1) CN102483470B (de)
DE (2) DE102009008997B4 (de)
ES (2) ES2433657T3 (de)
WO (1) WO2010091888A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017215775A1 (de) 2016-06-17 2017-12-21 Docter Optics Se Verfahren zum herstellen eines vorsatzoptikarrays für einen fahrzeugscheinwerfer

Families Citing this family (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN201302628Y (zh) * 2008-10-23 2009-09-02 上海复旦天臣研发中心有限公司 能够形成动态立体图像的薄片
DE102009008997B4 (de) 2009-02-14 2011-04-07 Ursula Blessing Vorrichtung zur Lenkung von Lichtstrahlen
DE102010013858A1 (de) * 2010-04-01 2011-10-06 Luxexcel Holding Bv Lichtdurchlässige Wand, Gewächshaus, Fenster, Fassade und Dach
ES2435647T3 (es) 2010-06-07 2013-12-20 Luxexcel Holding B.V. Método para imprimir estructuras ópticas
EP2633343B1 (de) 2010-10-28 2018-06-13 Philips Lighting Holding B.V. Kollimator mit einem prismenschichtstapel und beleuchtungseinheit mit einem derartigen kollimator
DE202010015316U1 (de) 2010-11-12 2011-02-24 Luxexcel Holding Bv Lichtreflektierendes Bildelement
EP2474404B1 (de) 2011-01-06 2014-12-03 LUXeXcel Holding B.V. Druckkopf, Aktualisierungskit für einen herkömmlichen Tintenstrahldrucker, Drucker und Verfahren zum Drucken optischer Strukturen
BR112013021131A2 (pt) 2011-02-22 2019-09-24 Koninklijke Philips Electrnics N. V. colimador compreendendo uma chaminé de camada prismática, e unidade de iluminação compreendendo o dito colimador
CA2831389A1 (en) * 2011-03-30 2012-10-04 3M Innovative Properties Company Hybrid light redirecting and light diffusing constructions
WO2012141899A1 (en) * 2011-04-14 2012-10-18 Bright View Technologies Corporation Light transmissive structures and fabrication methods for controlling far-field light distribution
EP2469300B1 (de) * 2011-04-18 2012-08-22 Sick Ag 3D-Kamera und Verfahren zur dreidimensionalen Überwachung eines Überwachungsbereichs
US20150061166A1 (en) 2012-04-03 2015-03-05 Luxexcel Holding B.V. Device and method for producing custom-made spectacles
WO2013167415A1 (en) 2012-05-07 2013-11-14 Luxexcel Holding B.V. Method for printing a three-dimensional structure, method for controlling a print head and a printed article
WO2013167528A1 (en) 2012-05-08 2013-11-14 Luxexcel Holding B.V. Method for printing a three-dimensional structure with smooth surfaces and printed article
EP2846984B1 (de) 2012-05-11 2016-09-14 LUXeXcel Holding B.V. Verfahren zum drucken einer dreidimensionalen struktur und verfahren zur steuerung eines druckkopfs
US9891346B2 (en) 2013-01-10 2018-02-13 Luxexcel Holding B.V. Method of printing an optical element
US20160039208A1 (en) 2013-03-21 2016-02-11 Luxexcel Holding B.V. Mixing one or more printing materials with different refractive indices in one print job
FR3006623B1 (fr) * 2013-06-07 2016-02-05 Essilor Int Procede de fabrication d'une lentille ophtalmique
US9099575B2 (en) 2013-07-16 2015-08-04 Cree, Inc. Solid state lighting devices and fabrication methods including deposited light-affecting elements
WO2015065452A1 (en) * 2013-10-31 2015-05-07 Halliburton Energy Services, Inc. Hydraulic control of borehole tool deployment
ES2837798T3 (es) 2013-11-29 2021-07-01 Zeiss Carl Vision Int Gmbh Procedimiento para fabricar una lente para gafas y lente para gafas
EP3084487B1 (de) 2013-12-19 2024-03-20 Bright View Technologies Corporation Entblendende 2d-diffusoren zur steigerung der axialen lichtstärke
WO2015092015A1 (en) 2013-12-20 2015-06-25 Luxexcel Holding B.V. Method for printing a three-dimensional light-guiding structure
EP2887131A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-24 Jakob Schmied Verfahren zur Herstllung einer individuell an eine Person angepassten Brille sowie Brille
US10994474B2 (en) 2013-12-20 2021-05-04 Luxexcel Holding B.V. Method for printing a three-dimensional light guiding structure by curing droplets of a printing material by light irradiation
TWI483011B (zh) * 2014-03-21 2015-05-01 Univ Nat Taiwan Normal 雙面具有微結構之光學膜
US9952448B2 (en) 2014-03-26 2018-04-24 Indizen Optical Technologies, S.L. Eyewear lens production by additive techniques
US9933632B2 (en) 2014-03-26 2018-04-03 Indizen Optical Technologies, S.L. Eyewear lens production by multi-layer additive techniques
WO2015156225A1 (ja) * 2014-04-08 2015-10-15 シャープ株式会社 採光装置
US10155872B2 (en) 2014-06-17 2018-12-18 Vadient Optics, Llc Nanocomposite optical-device with integrated conductive paths
US9507182B2 (en) 2014-06-02 2016-11-29 Vadient Optics. LLC. Nanocomposite electro-optic modulator
US9579829B2 (en) 2014-06-02 2017-02-28 Vadient Optics, Llc Method for manufacturing an optical element
US9442344B2 (en) 2014-06-02 2016-09-13 Vadient Optics, Llc Nanocomposite high order nonlinear optical-element
US10310146B2 (en) 2014-06-09 2019-06-04 Vadient Optics, Llc Nanocomposite gradient refractive-index Fresnel optical-element
US9903984B1 (en) 2014-06-02 2018-02-27 Vadient Optics, Llc Achromatic optical-dispersion corrected refractive-gradient index optical-element for imaging applications
US9644107B2 (en) 2014-06-02 2017-05-09 Vadient Optics, LLC. Achromatic optical-dispersion corrected gradient refractive index optical-element
CN106461821B (zh) * 2014-06-16 2019-11-08 夏普株式会社 采光部件、采光部件的制造方法、采光装置、采光装置的设置方法
JP6758198B2 (ja) 2014-06-26 2020-09-23 シグニファイ ホールディング ビー ヴィSignify Holding B.V. 光学アレンジメント、照明デバイス及び照明方法
US20160101565A1 (en) * 2014-10-08 2016-04-14 Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. Method of 3d printing using rotational positioning and starter substrate
CN107923580B (zh) * 2015-09-02 2020-02-07 亮锐控股有限公司 Led模块和照明模块
ES2758712T3 (es) 2015-11-09 2020-05-06 Signify Holding Bv Método para producir un componente óptico mediante impresión 3D, un componente óptico y un dispositivo de iluminación
CN105387370B (zh) * 2015-11-17 2017-09-29 浙江农林大学 一种基于条状光斑的照明系统
US11465375B2 (en) 2015-12-15 2022-10-11 Vadient Optics, Llc Nanocomposite refractive index gradient variable focus optic
KR102367308B1 (ko) * 2016-01-30 2022-02-24 레이아 인코포레이티드 수렴 시점들을 갖는 다중 빔 요소-기반 역광 조명
US11618249B2 (en) 2016-04-14 2023-04-04 Vadient Optics, Llc Dual photoinitiated nanocomposite-ink printing
US10288775B1 (en) 2016-04-28 2019-05-14 Rockwell Collins, Inc. Multi-indexed printed optics designs
WO2017212529A1 (ja) * 2016-06-06 2017-12-14 オリンパス株式会社 光学素子の製造方法、及び光学素子の製造装置
EP3273292A1 (de) 2016-07-19 2018-01-24 Carl Zeiss Vision International GmbH Brillenglas und verfahren zu dessen herstellung
DE102016215605A1 (de) 2016-08-19 2018-02-22 Osram Gmbh Entblendungsplatte und Verfahren zum Herstellen einer Entblendungsplatte
US11390034B2 (en) 2016-09-20 2022-07-19 Luxexcel Holding B.V. Method and printing system for printing a three-dimensional structure, in particular an optical component
EP3296083B1 (de) 2016-09-20 2020-04-01 LUXeXcel Holding B.V. Verfahren und drucksystem zum drucken einer dreidimensionalen struktur, insbesondere einer optischen komponente
DE202016006196U1 (de) 2016-10-06 2017-02-21 SCI Data GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Daniel Linder, 91611 Lehrberg; Patrick Linder, 91611 Lehrberg) Lichtquelle mit optischer Richtfolie
DK3332975T3 (da) 2016-12-12 2022-01-31 Luxexcel Holding Bv Udskrivningssystem og fremgangsmåde til udskrivning af en tredimensionel optisk struktur, der tilvejebringer kvalitetskontol i realtid af den udskrevne optiske struktur
EP3332947A1 (de) 2016-12-12 2018-06-13 LUXeXcel Holding B.V. Identifizierungssystem für optische komponenten
CN106764924B (zh) * 2016-12-21 2019-08-06 厦门市和奕华光电科技有限公司 一种新型光导照明系统采光罩
DE102017003721A1 (de) 2017-03-01 2018-09-06 Docter Optics Se Verfahren zum Herstellen eines Mikroprojektors für ein Projektionsdisplay
US11554530B2 (en) 2017-03-24 2023-01-17 Luxexcel Holding B.V. Printed three-dimensional optical component with embedded functional foil and corresponding manufacturing method
WO2018197376A1 (en) * 2017-04-25 2018-11-01 Philips Lighting Holding B.V. Imprinted 3d printed structure, printing method, 3d item and lighting system therewith
CN110869200B (zh) * 2017-06-30 2022-05-10 株式会社尼康 制造光学器件的方法及相应的系统
US11370185B2 (en) 2018-01-11 2022-06-28 E-Vision Smart Optics, Inc. Three-dimensional (3D) printing of electro-active lenses
EP3628918A1 (de) * 2018-09-27 2020-04-01 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zur herstellung einer optischen vorrichtung für ein haushaltsgerät
TWI684835B (zh) * 2018-12-25 2020-02-11 同泰電子科技股份有限公司 具有高反射率的基板結構及其製作方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005039113A1 (de) 2005-08-18 2007-02-22 Zintzmeyer, Jörg Mikro-Refraktionsbild

Family Cites Families (96)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1918705A (en) 1930-12-20 1933-07-18 Herbert E Ives Parallax panoramagram
US1942841A (en) 1931-01-19 1934-01-09 Shimizu Takeo Daylight screen
FR1002340A (fr) 1946-09-10 1952-03-05 Dispositif d'ondulation permanente
FR1001854A (fr) 1949-12-08 1952-02-28 Luchaire Sa Perfectionnements aux dispositifs de traitement des eaux résiduaires
US3241429A (en) 1962-05-14 1966-03-22 Pid Corp Pictorial parallax panoramagram units
GB1276095A (en) 1968-09-05 1972-06-01 Secr Defence Microcircuits and processes for their manufacture
US3679291A (en) 1970-04-21 1972-07-25 Optical Coating Laboratory Inc Filter with neutral transmitting multilayer coating having asymmetric reflectance
US3990784A (en) 1974-06-05 1976-11-09 Optical Coating Laboratory, Inc. Coated architectural glass system and method
GB1548874A (en) 1976-06-16 1979-07-18 Triplex Safety Glass Co Glazing material for windows particularly for rooflights
DE3574579D1 (en) 1984-07-28 1990-01-11 Contra Vision Ltd Platte.
FR2670021B1 (fr) 1990-12-04 1994-03-04 Thomson Csf Procede de realisation de microlentilles pour applications optiques.
US5293437A (en) 1992-06-03 1994-03-08 Visual Optics, Inc. Fiber optic display with direct driven optical fibers
US5330799A (en) 1992-09-15 1994-07-19 The Phscologram Venture, Inc. Press polymerization of lenticular images
DE69432080T2 (de) 1993-09-30 2004-01-22 Grapac Japan Co., Inc. Verfahren zur herstellung einer linse und eines gegenstands mit einer linse, gegenstand mit linse und harzzusammensetzung die eine separation formt
US6025897A (en) 1993-12-21 2000-02-15 3M Innovative Properties Co. Display with reflective polarizer and randomizing cavity
US5536455A (en) 1994-01-03 1996-07-16 Omron Corporation Method of manufacturing lens array
US5498444A (en) * 1994-02-28 1996-03-12 Microfab Technologies, Inc. Method for producing micro-optical components
US5534101A (en) 1994-03-02 1996-07-09 Telecommunication Research Laboratories Method and apparatus for making optical components by direct dispensing of curable liquid
GB9611582D0 (en) 1996-06-04 1996-08-07 Thin Film Technology Consultan 3D printing and forming of structures
US5655339A (en) 1996-08-09 1997-08-12 Odl, Incorporated Tubular skylight with improved dome
FR2755519A1 (fr) 1996-11-07 1998-05-07 Guigan Franck Andre Marie Ecran statique pour images animees
US6113801A (en) * 1997-02-14 2000-09-05 Physical Optics Corporation Method of making colored replicas and compositions for use therewith
GB9800668D0 (en) 1998-01-13 1998-03-11 Nashua Corp Enhanced microlens screens
US6297911B1 (en) 1998-08-27 2001-10-02 Seiko Epson Corporation Micro lens array, method of fabricating the same, and display device
JP3248526B2 (ja) * 1998-09-11 2002-01-21 キヤノン株式会社 回折光学素子及びそれを有した光学系
US6407859B1 (en) * 1999-01-13 2002-06-18 3M Innovative Properties Company Fresnel lens for projection screen
GB2350321A (en) 1999-05-27 2000-11-29 Patterning Technologies Ltd Method of forming a masking or spacer pattern on a substrate using inkjet droplet deposition
CA2375365A1 (en) * 1999-05-27 2001-02-15 Patterning Technologies Limited Method of forming a masking pattern on a surface
US6364459B1 (en) 1999-10-05 2002-04-02 Eastman Kodak Company Printing apparatus and method utilizing light-activated ink release system
US7771630B2 (en) 2000-02-24 2010-08-10 The Regents Of The University Of California Precise fabrication of polymer microlens arrays
US6805902B1 (en) * 2000-02-28 2004-10-19 Microfab Technologies, Inc. Precision micro-optical elements and the method of making precision micro-optical elements
JP2001255606A (ja) * 2000-03-10 2001-09-21 Seiko Epson Corp 立体画像形成装置及びそれを用いた立体画像の形成方法
AU2001245787A1 (en) * 2000-03-17 2001-10-03 Zograph, Llc High acuity lens system
JP2002067174A (ja) * 2000-08-30 2002-03-05 Minolta Co Ltd データ処理装置及び方法、並びに三次元造形装置及び方法
US6481844B1 (en) 2000-11-17 2002-11-19 Nortel Networks Limited Apparatus, method and medium for providing an optical effect
DE10060304A1 (de) * 2000-12-04 2002-06-06 Rolf Danzebrink Verfahren zur Herstellung von in ihrer Dicke strukturierten Beschichtungen
US6833960B1 (en) 2001-03-05 2004-12-21 Serigraph Inc. Lenticular imaging system
DE10111704B4 (de) 2001-03-12 2008-06-12 Ivoclar Vivadent Ag Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffteils
US20020171177A1 (en) 2001-03-21 2002-11-21 Kritchman Elisha M. System and method for printing and supporting three dimensional objects
US7185464B2 (en) 2001-10-29 2007-03-06 Gennaro Bracale Tubular skylight for lighting rooms with natural light
GB0127252D0 (en) * 2001-11-13 2002-01-02 Vantico Ag Production of composite articles composed of thin layers
EP1326416A1 (de) 2002-01-03 2003-07-09 Fujifilm Electronic Imaging Limited Kompensation von Linsenfeldkrümmungen
EP1467870B1 (de) 2002-01-23 2006-11-29 Contra Vision Limited Drucken durch differentialadhäsion
US6856462B1 (en) 2002-03-05 2005-02-15 Serigraph Inc. Lenticular imaging system and method of manufacturing same
JP3698162B2 (ja) * 2002-04-03 2005-09-21 セイコーエプソン株式会社 光透過性シート、背面投写型プロジェクタ、光透過性シート製造装置、プログラムおよびコンピューター読み取り可能な記録媒体
US7420743B2 (en) 2002-07-11 2008-09-02 Ophthonix, Inc. Optical elements and methods for making thereof
US20040055698A1 (en) 2002-09-24 2004-03-25 Tran Hai Q. Method of improving lamination quality by treating media with plasma
US7700020B2 (en) * 2003-01-09 2010-04-20 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Methods for producing an object through solid freeform fabrication
KR101115291B1 (ko) * 2003-04-25 2012-03-05 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 액적 토출 장치, 패턴의 형성 방법, 및 반도체 장치의 제조 방법
ATE370832T1 (de) 2003-05-01 2007-09-15 Objet Geometries Ltd Rapid-prototyping-vorrichtung
US7088405B2 (en) 2003-05-05 2006-08-08 3M Innovative Properties Company Structured transflectors for enhanced ambient and backlight operation of transmissive liquid crystal displays
JP4228845B2 (ja) 2003-09-03 2009-02-25 セイコーエプソン株式会社 マイクロレンズの製造方法、マイクロレンズ、光学膜、プロジェクション用スクリーンおよびプロジェクタシステム
US7074463B2 (en) * 2003-09-12 2006-07-11 3M Innovative Properties Company Durable optical element
JP2005104108A (ja) 2003-10-02 2005-04-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd インクジェット式記録装置及びインクジェット記録方法
US7199931B2 (en) 2003-10-09 2007-04-03 Micron Technology, Inc. Gapless microlens array and method of fabrication
US7205526B2 (en) 2003-12-22 2007-04-17 Micron Technology, Inc. Methods of fabricating layered lens structures
NL1025191C2 (nl) 2004-01-08 2005-07-11 Agrotechnology And Food Innova Afdekking voor een zonnestraling gebruikend object.
US7278728B2 (en) * 2004-02-20 2007-10-09 Agfa Graphics Nv Ink-jet printing system
US7468203B2 (en) 2004-05-13 2008-12-23 Artscape, Inc. Textured window film
DE102004025374A1 (de) 2004-05-24 2006-02-09 Technische Universität Berlin Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Artikels
CN1961257A (zh) * 2004-06-01 2007-05-09 可乐丽股份有限公司 菲涅耳透镜片、背投型屏幕以及背投型图像显示装置
JP4947884B2 (ja) 2004-08-20 2012-06-06 住友重機械工業株式会社 遊星減速機構の遊星回転部材のピンの製造方法
DE602005014057D1 (de) 2004-09-16 2009-06-04 Agfa Graphics Nv Härtbare, tintenstrahldruckbare Zusammensetzung zur Herstellung einer Flexodruckform
US20060079036A1 (en) 2004-10-08 2006-04-13 Ta-Jung Su Method of manufacturing gate, thin film transistor and pixel
JP2006150751A (ja) * 2004-11-29 2006-06-15 Sharp Corp 3次元形状構成物の製造方法、及びマイクロレンズ
JP2006323147A (ja) 2005-05-19 2006-11-30 Seiko Epson Corp マイクロレンズの製造方法、マイクロレンズ、及び光学膜、プロジェクション用スクリーン、プロジェクターシステム、電気光学装置、電子機器
JP2006343449A (ja) * 2005-06-08 2006-12-21 Seiko Epson Corp マイクロレンズの製造方法、マイクロレンズ、及び光学膜、プロジェクション用スクリーン、プロジェクターシステム、電気光学装置、電子機器
JP2006343450A (ja) * 2005-06-08 2006-12-21 Seiko Epson Corp 光学シート、バックライトユニット、電気光学装置及び電子機器、並びに光学シートの製造方法
CN1710448A (zh) 2005-06-09 2005-12-21 吴德明 印刷与涂布制造的光栅像片及生产工艺
JP2006351217A (ja) * 2005-06-13 2006-12-28 Seiko Epson Corp バックライトユニットの製造方法、バックライトユニット、及び電気光学装置、電子機器
US7786176B2 (en) 2005-07-29 2010-08-31 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Vaginal treatment composition containing xylitol
DE102006003310A1 (de) 2005-09-28 2007-03-29 August Ludwig Verfahren zum Herstellen eines Lentikularbildes, nach diesem Verfahren hergestelltes Lentikularbild, Verwendung des Verfahrens zur Herstellung von Blindenschrift, nach diesem Verfahren erzeugtes Dokument und Druckmaschine
TWM291539U (en) * 2005-12-07 2006-06-01 Eternal Chemical Co Ltd Composite optical film
JP2007233129A (ja) * 2006-03-02 2007-09-13 Konica Minolta Opto Inc 防眩性フィルムの製造方法、防眩性フィルム、防眩性反射防止フィルム及び画像表示装置
US20070237938A1 (en) * 2006-03-31 2007-10-11 3M Innovative Properties Company Reinforced Optical Films
JPWO2007145246A1 (ja) * 2006-06-14 2009-11-05 日立化成工業株式会社 樹脂組成物、およびこれを用いてなる積層型光学部材
US20080258457A1 (en) * 2006-09-08 2008-10-23 De La Rue International Limited Method of manufacturing a security device
GB0617729D0 (en) * 2006-09-08 2006-10-18 Rue De Int Ltd Security device based on customised microprism device
JP4816367B2 (ja) 2006-09-27 2011-11-16 ウシオ電機株式会社 光照射器およびインクジェットプリンタ
GB0702353D0 (en) 2007-02-07 2007-03-21 Hughes Brian J H Glazing panel
JP2008238536A (ja) * 2007-03-27 2008-10-09 Konica Minolta Opto Inc 防眩性フィルム、及びその製造方法
JP2008286973A (ja) * 2007-05-17 2008-11-27 Seiko Epson Corp 反射型スクリーンの製造方法
US7831178B2 (en) * 2007-07-13 2010-11-09 Eastman Kodak Company Printing of optical elements by electrography
WO2009120394A2 (en) 2008-01-04 2009-10-01 Massachusetts Institute Of Technology Method and apparatus for forming structures of polymer nanobeads
US7609451B1 (en) 2008-02-05 2009-10-27 Serigraph, Inc. Printed article for displaying images having improved definition and depth
EP2245385B1 (de) 2008-02-08 2016-04-13 Vereniging VU-Windesheim Rückstrahlende vorrichtung und glashaus mit rückstrahlender vorrichtung
US20090220708A1 (en) * 2008-02-28 2009-09-03 Peter Schmitt System for lenticular printing
JP5128312B2 (ja) 2008-02-29 2013-01-23 株式会社ミマキエンジニアリング 紫外線硬化型インクジェットプリンタ、紫外線硬化型インクジェットプリンタの印刷方法及びヘッドユニット構造
US8876513B2 (en) 2008-04-25 2014-11-04 3D Systems, Inc. Selective deposition modeling using CW UV LED curing
WO2009147353A2 (fr) 2008-05-13 2009-12-10 Franck Guigan Elements optiques imprimes
JP2009292091A (ja) 2008-06-06 2009-12-17 Mimaki Engineering Co Ltd 印刷装置及び紫外線照射装置
DE102009008997B4 (de) 2009-02-14 2011-04-07 Ursula Blessing Vorrichtung zur Lenkung von Lichtstrahlen
US9015597B2 (en) 2009-07-31 2015-04-21 At&T Intellectual Property I, L.P. Generation and implementation of a social utility grid
DE102010013858A1 (de) 2010-04-01 2011-10-06 Luxexcel Holding Bv Lichtdurchlässige Wand, Gewächshaus, Fenster, Fassade und Dach
FR2960820A1 (fr) 2010-06-03 2011-12-09 Pierre Guigan Fabrication de structures en relief par procedes d'impression
WO2012136902A1 (fr) 2011-04-05 2012-10-11 Franck Guigan Code-barres de sécurité

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005039113A1 (de) 2005-08-18 2007-02-22 Zintzmeyer, Jörg Mikro-Refraktionsbild

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017215775A1 (de) 2016-06-17 2017-12-21 Docter Optics Se Verfahren zum herstellen eines vorsatzoptikarrays für einen fahrzeugscheinwerfer
DE102017002394A1 (de) 2016-06-17 2017-12-21 Docter Optics Se Verfahren zum Herstellen eines Vorsatzoptikarrays für einen Fahrzeugscheinwerfer

Also Published As

Publication number Publication date
EP2469309A2 (de) 2012-06-27
US10365413B2 (en) 2019-07-30
CN102483470A (zh) 2012-05-30
EP2469309A3 (de) 2012-07-04
ES2425089T3 (es) 2013-10-11
DE102009008997A1 (de) 2010-11-04
US20160341851A1 (en) 2016-11-24
EP2469309B1 (de) 2013-08-28
EP2396682A1 (de) 2011-12-21
EP2396682B1 (de) 2013-05-29
CN102483470B (zh) 2014-12-10
DE102009008997B4 (de) 2011-04-07
JP2012518190A (ja) 2012-08-09
EP2469309B8 (de) 2013-10-16
ES2433657T3 (es) 2013-12-12
US20120019936A1 (en) 2012-01-26
WO2010091888A1 (en) 2010-08-19
EP2631686A1 (de) 2013-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009008997B4 (de) Vorrichtung zur Lenkung von Lichtstrahlen
EP3714205B1 (de) Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102006005000B4 (de) Mehrschichtkörper mit Mikrolinsen-Anordnung
DE4410994C2 (de) Körper oder Bauteil eines strangförmigen Tripelreflektors und Werkzeugelement zur Abformung von Tripelreflektoren
DE112015002757B4 (de) Blendenkörper und Fahrzeuganzeigeeinrichtung
DE102010031192B4 (de) Lentikular-Leuchtvorrichtung und Bedienelement
EP3493996B1 (de) Optisch variables sicherheitselement
WO2020074218A1 (de) Kraftfahrzeuglichtmodul
DE2230037A1 (de) Bewegungsbilder
DE102015001930A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
DE4242264C2 (de) Körper oder Bauteil mit einer Mikrodoppeltripel aufweisenden Oberfläche sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Körpers oder Bauteils
EP1948333B1 (de) Sportgerät, insbesondere ski, snowboard oder wassersportgerät
DE102010013858A1 (de) Lichtdurchlässige Wand, Gewächshaus, Fenster, Fassade und Dach
DE2906022A1 (de) Leuchtflaeche, wie leuchtwand, leuchtschild oder leuchttafel
DE102011054235A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
WO2016090397A1 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge
DE19621117C2 (de) Spiegelanordnung mit Tiefenwirkung
DE102020210113B3 (de) Sicherheitsdokument mit betrachtungsrichtungsabhängigem Sicherheitsmerkmal
DE102017130025B3 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE202012104549U1 (de) Dekorationsgegenstand, bestehend aus einer Motivplatte und einem Träger
AT517822B1 (de) Vorrichtung zum Mischen farbiger Lichtstrahlen
DD150269A5 (de) Verfahren und anlage zur realisierung der anzeige verschiedener informationen
EP4130565A1 (de) Display und displaysubstrat mit mikrostrukturelementen
DE102020213994A1 (de) Optische linse und beleuchtungsvorrichtung, welche eine solche verwendet
DE202010015316U1 (de) Lichtreflektierendes Bildelement

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20101028

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20120813

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20150331

R158 Lapse of ip right after 8 years