WO2017215775A1 - Verfahren zum herstellen eines vorsatzoptikarrays für einen fahrzeugscheinwerfer - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines vorsatzoptikarrays für einen fahrzeugscheinwerfer Download PDF

Info

Publication number
WO2017215775A1
WO2017215775A1 PCT/EP2017/000444 EP2017000444W WO2017215775A1 WO 2017215775 A1 WO2017215775 A1 WO 2017215775A1 EP 2017000444 W EP2017000444 W EP 2017000444W WO 2017215775 A1 WO2017215775 A1 WO 2017215775A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
attachment
attachment optics
array
optics
mold
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/000444
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfram Wintzer
Alex ZEVAKOV
Jürgen HÄDRICH
Peter RUHS
Bernhard ARNDT
Steffen Dittmar
Original Assignee
Docter Optics Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Docter Optics Se filed Critical Docter Optics Se
Priority to DE112017000180.3T priority Critical patent/DE112017000180A5/de
Priority to US16/310,465 priority patent/US20190331310A1/en
Publication of WO2017215775A1 publication Critical patent/WO2017215775A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/285Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S41/24 - F21S41/2805
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B11/00Pressing molten glass or performed glass reheated to equivalent low viscosity without blowing
    • C03B11/06Construction of plunger or mould
    • C03B11/08Construction of plunger or mould for making solid articles, e.g. lenses
    • C03B11/082Construction of plunger or mould for making solid articles, e.g. lenses having profiled, patterned or microstructured surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B11/00Pressing molten glass or performed glass reheated to equivalent low viscosity without blowing
    • C03B11/16Gearing or controlling mechanisms specially adapted for glass presses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/24Light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/30Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors
    • F21S43/31Optical layout thereof
    • F21S43/315Optical layout thereof using total internal reflection
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2215/00Press-moulding glass
    • C03B2215/40Product characteristics
    • C03B2215/41Profiled surfaces
    • C03B2215/412Profiled surfaces fine structured, e.g. fresnel lenses, prismatic reflectors, other sharp-edged surface profiles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2215/00Press-moulding glass
    • C03B2215/40Product characteristics
    • C03B2215/41Profiled surfaces
    • C03B2215/414Arrays of products, e.g. lenses

Definitions

  • the invention relates to a method for producing an attachment optical array for a vehicle headlight, in particular a motor vehicle headlight, wherein the attachment optical array comprises a first attachment optics having a light entry surface and / or a light exit surface, at least one second attachment optics having a light entry surface and / or a light exit surface and a base part mechanically connects the first attachment optics with the second attachment optics.
  • the invention also relates to an attachment optical array of inorganic glass.
  • DE10 2013 013 456 A1 discloses an optical element for a vehicle headlamp with an integrally pressed first optical fiber attachment optic array, and at least one second, second optical fiber optic array pressed in one piece, the first intent optic array having at least one first attachment optics having a light entry surface and a light exit surface comprises a second optical attachment with a light entrance surface and a light exit surface and a web which mechanically connects the first optical attachment to the second optical attachment.
  • the second attachment optics array comprises a third attachment optics having a light entry surface and a light exit surface, a fourth attachment optics having a light entry surface and a light exit surface, and a web mechanically connecting the third intent optics to the fourth intent optic, the first intent optic array and the second intent optic array interlocking such that they form an array.
  • DE 2013 021 795 A1 discloses an alternative method for producing a headlamp lens array for use as an optical attachment in a vehicle headlight.
  • a transparent plastic body is printed three-dimensionally on a glass carrier, so that a three-dimensional structure with an optically effective first light exit surface and at least a second three-dimensional structure with an effective second light exit surface generated, which is connected to the first light exit surface by means of a notch.
  • attachment optics is also disclosed, for example, in DE 10 2010 029 176 A1 (referred to therein as primary optics), EP 3 121 510 A1, DE 10 2011 085 315 A1 and DE 10 2013 200 442 B3.
  • an attachment optics array for a vehicle headlight with particularly good photometric values which comprises a first attachment optics and at least one second attachment optics. It is particularly desirable to reduce or suppress the so-called fence slat effect.
  • the so-called fence slat effect is described for example in PCT / EP2014 / 001425.
  • the above object is achieved by a one-piece or integrally pressed from inorganic glass attachment optics array for a vehicle headlight, in particular for a motor vehicle headlight, or by a one-piece optical lens system of inorganic glass for a vehicle headlight, in particular for a motor vehicle headlight, the intent optical array
  • a first optical attachment with a (optionally optically effective) light entry surface and / or a (optionally optically effective) light exit surface
  • the distance between the first attachment optics and the second attachment optics is not more than 0.5 mm, in particular not more than 0.25 mm, in particular not more than 0.15 mm, in particular not more than 0, 1 mm.
  • An optically effective light entry surface or an optically effective light exit surface according to the invention is in particular an optically active surface.
  • An optical effective surface (with respect to the light entrance surface or the light exit surface) in the context of the invention is in particular a surface at which it comes to the refraction of light under normal use of the attachment optics.
  • An optically active surface (with respect to the light entry surface or the light exit surface) in the sense of the invention is in particular a surface on which the intended use of the optical attachment changes the direction of light passing through this surface.
  • Inorganic glass is in the sense of the invention, in particular silicate glass. Inorganic glass is in the sense of the invention, in particular glass, as described in PCT / EP2008 / 010136. Inorganic glass in the sense of the invention comprises in particular
  • An attachment optics in the context of the invention may be a light tunnel or a light guide.
  • An attachment optics in the context of the invention serves, in particular, for the alignment of light (by means of TIR), which is irradiated into the light entry surface, wherein it is provided in particular that light emitted by the light exit surface or from the attachment optics array (correspondingly) emerges.
  • An intent optical array according to the invention is particularly suitable for generating an illumination pattern which can be imaged or imaged by means of secondary optics as a cut-off line.
  • An intent optical array according to the invention is in particular a primary optic for a matrix headlight.
  • the distance between two attachment optics is in particular the smallest distance or the minimum distance between the two attachment optics.
  • the distance between two attachment optics in the context of the invention is, in particular, the distance or the smallest distance or the sharpness of the smallest distance between the transition of an attachment optics into the base part and the transition of an adjacent attachment optics into the base part.
  • the distance between the first attachment optics and the second attachment optics is the smallest Distance or the sharpness of the smallest distance is between the transition of the first intent optics in the base part and the transition of the second attachment optics in the base part.
  • the first intent optics merges into the base part in such a way that light radiated into the light entry surface of the first intent optics emerges (essentially) from the base part or a surface of the base part facing away from the intent optics.
  • the second attachment optics is transferred into the base part in such a way that light radiated into the light entry surface of the second attachment optics emerges (essentially) from the base part or a surface of the base part facing away from the attachment optics.
  • the distance between the first optical attachment and the second optical attachment is not greater than 20%, in particular not greater than 10%, the length of the (shortest) light path from the light entrance surface of the first optical attachment to the intended exit from the attachment optics array (In particular from the base part or from a light exit surface of the first attachment optics) and / or the length of the (shortest) light path from the light entrance surface of the second attachment optics to the intended exit from the attachment optics array (in particular from the base part or from a light exit surface of the second attachment optics).
  • the attachment optics array comprises a third attachment optics with a (optionally optically effective) light entrance surface and / or a (optically effective) light exit surface, wherein the third attachment optics is connected by means of the base part with the second attachment optics, and wherein the distance between the third optical attachment and the second optical attachment is not more than 0.25 mm, in particular not more than 0.15 mm, in particular not more than 0, 1 mm.
  • the third attachment optics merges into the base part such that light radiated into the light entry surface of the third attachment optics emerges (essentially) from the base part or a surface of the base part facing away from the attachment optics.
  • the distance between the first attachment optics and the second attachment optics is not greater than 20%, in particular not greater than 10%, the length of the (shortest) light path from the light entry surface of the second attachment optics to the intended exit from the attachment optics array (In particular from the base part or from a light exit surface of the second optical attachment) and / or the length of the (shortest) light path from the light entrance surface of the third optical attachment to for the intended exit from the attachment optics array (in particular from the base part or from a light exit surface of the third attachment optics).
  • the attachment optics array comprises a fourth attachment optics with a (optionally optically effective) light entrance surface and / or a (optically effective) light exit surface, wherein the fourth attachment optics is connected by means of the base part with the third intent optics, and wherein the distance between the fourth attachment optics and the third attachment optics not more than 0.25 mm, in particular not more than 0, 15 mm, in particular not more than 0, 1 mm.
  • the fourth attachment optics is transferred into the base part in such a way that light radiated into the light entry surface of the fourth attachment optics emerges (essentially) from the base part or a surface of the base part facing away from the attachment optics.
  • the distance between the first attachment optics and the second attachment optics is not greater than 20%, in particular not greater than 10%, the length of the (shortest) light path from the light entry surface of the third intent optics to the intended exit from the attachment optics array (In particular from the base part or from a light exit surface of the third attachment optics) and / or the length of the (shortest) light path from the light entrance surface of the fourth attachment optics to the intended exit from the attachment optics array (in particular from the base part or from a light exit surface of the fourth attachment optics).
  • the attachment optics array comprises a fifth attachment optics with a (optionally optically effective) light entrance surface and / or a (optically effective) light exit surface, wherein the fifth attachment optics is connected by means of the base part with the fourth attachment optics, and wherein the distance between the fifth attachment optics and the fourth attachment optics is not more than 0.25 mm, in particular not more than 0.15 mm, in particular not more than 0, 1 mm.
  • the fifth attachment optics is transferred into the base part in such a way that light radiated into the light entry surface of the fifth attachment optics emerges (essentially) from the base part or a surface of the base part facing away from the attachment optics.
  • the distance between the first attachment optics and the second attachment optics is not greater than 20%, in particular not greater than 10%, the length of the (shortest) light path from the light entrance surface of the fourth attachment optics to the intended exit from the attachment optics array (in particular from the Base part or from a light exit surface of the fourth attachment optics) and / or the length of the (shortest) light path from the light entrance surface of the fifth attachment optics to the intended exit from the attachment optics array (in particular from the base part or from a light exit surface of the fifth attachment optics).
  • an attachment optics or the first attachment optics, the second attachment optics, the third attachment optics, the fourth attachment optics and / or the fifth attachment optics between their light entry surface and the base part (or its light exit surface) comprises a (in particular bright-pressed) surface , in particular for the total reflection (TIR) of light irradiated into the light entry surface.
  • optical axes of individual attachment optics are tilted or tilted relative to the optical axes of other attachment optics, in particular by a few degrees.
  • the distances between the attachment optics of a model optics array vary, that is, they are not equidistant. It can be provided that the attachment optics of a header optical array have different widths.
  • the light entry surfaces and / or the light exit surfaces of the attachment optics or one of the attachment optics are or are ground.
  • the light exit surface comprises at least one attachment optics or a, in particular ground, surface of the base part facing away from the first, the second, the third, the fourth and / or the fifth attachment optics, a region of first roughness and a Area of second roughness, wherein the area of first roughness one, in particular by at least three times greater roughness than the area of second roughness.
  • the roughness Ra of the first roughness range is between 0.3 ⁇ m and 2 ⁇ m, in particular between 0.5 ⁇ m and 1 ⁇ m.
  • the roughness Ra of the second roughness range is not greater than 0.1 ⁇ m, in particular not greater than 0.05 ⁇ m.
  • the area of second roughness is the surface of a coating.
  • the coating in particular convex, is curved.
  • the coating may comprise a lacquer or an adhesive.
  • the coating can be applied by stamp printing or in particular by 3-D printing become.
  • the coating comprises in an advantageous embodiment of the invention Ormocer and / or consists of Ormocer.
  • an optical axis (synonym used for main axis) of an optical attachment extends through a region of second roughness.
  • the base part has at its periphery a kink or a double kink to produce a corresponding kink or double kink in the cut-off line, wherein the coating is advantageously provided in the region of the kink or double kink.
  • the distance between two adjacent intent optics in an array is not less than 50 ⁇ .
  • a vehicle headlight in particular a motor vehicle headlight, an aforementioned intent optical array and a, in particular an LED comprehensive, light source arrangement for coupling light into the light entry surface (s) on.
  • the light source arrangement comprises at least one LED or an array of LEDs.
  • the light source arrangement comprises at least one OLED or an array of OLEDs.
  • the light source arrangement can also be, for example, a planar illuminated field.
  • the vehicle headlight comprises a secondary lens for imaging the light exit from the attachment optical array or for imaging the plane from which light emerges from the attachment optics as a light-dark boundary.
  • Consecutive movement of the first mold and the second mold in the sense of the invention may mean that the first mold is fed onto the second mold, that the second mold is fed onto the first mold, or that both the first mold and the second mold are moved become.
  • An aforementioned speed is in particular an actual speed.
  • the aforesaid section is not less than 10%, in particular not less than 20%, of the pressing path.
  • the aforementioned section is not more than 40%, in particular not more than 30%, of the pressing path.
  • the first form is an upper mold.
  • the first shape or the upper mold can be configured at least in two parts. It can be provided in particular that the first shape or the upper mold has a punch and a sleeve comprising the punch.
  • the second form is a lower mold and / or a press floor. The second shape or the lower mold can be configured at least in two parts. It can be provided in particular that the second mold or the lower mold has a punch and a sleeve comprising the punch.
  • the surface of the base part facing away from the attachment optics is ground, in particular in such a way that the attachment optics array is obtained. If a pressing edge or overpressing is present, this is removed, in particular, by the grinding of the surface of the base part facing away from the attachment optics.
  • a coating is partially applied on parts of the side of the base part facing away from the attachment optics or the light exit surfaces of the attachment optics. This coating is applied in particular by means of a 3-D printing process.
  • the aforementioned object is achieved-in particular of a front optical array having one or more of the aforementioned features-in particular by a method for producing auxiliary optical arrays for a vehicle headlight, in particular a motor vehicle headlight,
  • an at least double intent array blank (the word “at least” refers to the word “double") is pressed, which has a first intent optic with an (optionally optically active) light entrance surface and / or an (optionally optically effective) light exit surface, a second optical attachment with a (optionally optically effective) light entrance surface and / or a (optionally optically effective) light exit surface, a third intent optic with an (optically effective) light entrance surface and / or a (optionally optically effective) light exit surface, at least a fourth attachment optics with a (Optionally optically effective) light entrance surface and / or a (optionally optically effective) light exit surface and a base part includes (mechanically) the first attachment optics, the second attachment optics, the third attachment optics and the fourth attachment optics together such that the base part of a notch e comprises, on one side of which the first attachment optics and the second attachment optics are arranged and on the other side of which the third attachment optics and the fourth attachment optics are are
  • the first form at least a first ridge for forming a side facing the second attachment optics side surface of the first attachment optics and for forming the first attachment optics facing side surface of the second attachment optics and at least one second ridge for forming the third attachment optics facing side surface of the fourth attachment optics and Having shapes of the fourth attachment optics facing side surface of the third intent optics and a third web for forming the notch,
  • the first web has a web edge whose (minimum) width is not more than 0.5 mm, in particular not more than 0.25 mm, in particular not more than 0.15 mm, in particular not more than 0.1 mm, is
  • the second web has a web edge whose (minimum) width is not more than 0.5 mm, in particular not more than 0.25 mm, in particular not more than 0.15 mm, in particular not more is 0, 1 mm,
  • gob is blank-pressed by the juxtaposition of the first mold and the second mold to the double-preform array blank
  • the temperature of the gobs in the interior of the gobs immediately before pressing or during pressing at least 100 K, in particular at least 150 K, is less than the temperature of the gobs (especially above) in the outer region or on (in particular upper) edge of the gob,
  • first mold and the second mold during pressing or at least in a portion of the pressing in particular when penetrating the (first) mold in the Gob, at a rate of not less than 80 millimeters per second, advantageously not less than 100 millimeters per second, in particular of not less than 150 millimeters per second, in particular not less than 200 millimeters per second, are fed to each other.
  • bringing the first mold and the second mold onto one another can mean that the first mold is fed onto the second mold, that the second mold is fed onto the first mold, or that both the first mold and the second mold also the second form to be moved.
  • An aforementioned speed is in particular an actual speed.
  • the aforesaid section is not less than 10%, in particular not less than 20%, of the pressing path.
  • the aforementioned section is not more than 40%, in particular not more than 30%, of the pressing path.
  • the first form is an upper mold.
  • the first shape or the upper mold can be configured at least in two parts. It can be provided in particular that the first shape or the upper mold has a punch and a sleeve comprising the punch.
  • the second form is a lower mold and / or a press floor. The second shape or the lower mold can be configured at least in two parts. It can be provided in particular that the second mold or the lower mold has a punch and a sleeve comprising the punch.
  • a batch of 5000 double intent array blanks (Gutriose) by not more than 5500 times repeating the aforementioned method by means of the same first mold and / or the same second mold is pressed or produced.
  • a surface of the base part of the double attachment optics array blank which faces away from the first attachment optics, the second attachment optics, the third attachment optics and the fourth attachment optics, is ground at least to the notch, so that the Doppel-Vorsatzoptikarray-blank in at least a first, in particular one or more of the aforementioned features comprising intent optical array and a second, in particular one or more of the aforementioned features comprising intent optical array decays, wherein the first intent optical array, the first intent optics and the second intent optics and a part of the base part, and wherein the second attachment optics array comprises the third attachment optics and the fourth attachment optics and a further part of the base part.
  • a possible overpressing or pressing edge (from the first attachment optics array or the second intent optical array) is removed.
  • a coating is partially applied on parts of the side of the base part facing away from the attachment optics or the light exit surfaces of the attachment optics. This coating is applied in particular by means of a 3-D printing process.
  • a gob according to the invention is in particular a glass blank or in particular a glass blank in the form of a puke.
  • a gob according to the invention may also comprise an elliptical base surface, or an angular, for example square or rectangular, base surface.
  • a gob according to the invention is in particular a pre-portioned glass part.
  • blank presses are to be understood in particular to press a (in particular visually effective) surface in such a way that subsequent contouring of the contour of this (in particular visually effective) surface can be dispensed with or is omitted or not provided. It is thus provided in particular that a bright-pressed surface is not ground after the blank presses.
  • Ormocer instead of Ormocer, another suitable hybrid polymer may also be used.
  • A, in particular (in particular convex) arched, coating can also be applied by means of a cannula.
  • This method of operation is particularly well suited to apply a convexly curved coating having a geometric dimension in the millimeter range or of several millimeters.
  • the curved coatings in the form of PDMS lenses (polydimethylsiloxane) with lens diameters and heights in the range of a few millimeters can be designed.
  • a PDMS solution is metered from a cannula onto a preheated area of the base part to the ground surface of the base part. Details can be found, for example, in the article Y.
  • Motor vehicle in the sense of the invention is in particular a land vehicle which can be used individually in road traffic. Motor vehicles according to the invention are not limited in particular to land vehicles with internal combustion engine.
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of an attachment optical array in a side view
  • FIG. 2 shows the attachment optical array according to FIG. 1 in a plan view
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of an attachment optical array in a side view
  • FIG. 2 shows the attachment optical array according to FIG. 1 in a plan view
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of an attachment optical array in a side view
  • FIG. 2 shows the attachment optical array according to FIG. 1 in a plan view
  • FIG. 2 shows the attachment optical array according to FIG. 1 in a plan view
  • FIG. 3 is a representation of the section A-A of FIG. 1,
  • FIG. 4 shows a schematic diagram of a mold for the blank pressing of a front optical array according to FIG. 1 or for the blank pressing of a front optical system blank from which a front optical array according to FIG. 1, in particular by grinding, is obtained,
  • FIG. 4 shows a schematic diagram of a mold for the blank pressing of a front optical array according to FIG. 1 or for the blank pressing of a front optical system blank from which a front optical array according to FIG. 1, in particular by grinding, is obtained
  • FIG. 5 shows the mold according to FIG. 4 in the closed state
  • Fig. 6 shows the shape of FIG. 5 innvelopem state after pressing
  • Fig. 7 the transfer of the pressed attachment optics array or for molding a intent optical array blank from a intent optical array of FIG. 1, in particular by grinding, is obtained on a gripper and
  • FIG. 8 shows a schematic diagram of an alternative form for the blank pressing of an attachment optical array according to FIG. 1 or for the blank pressing of a prefix optical array blank from which an attachment optical array according to FIG. 1, in particular by grinding, is obtained in the closed state,
  • FIG. 8 shows a schematic diagram of an alternative form for the blank pressing of an attachment optical array according to FIG. 1 or for the blank pressing of a prefix optical array blank from which an attachment optical array according to FIG. 1, in particular by grinding, is obtained in the closed state
  • FIG. 9 shows an exemplary embodiment of a double attachment optics array blank in one
  • FIG. 10 shows an exemplary embodiment of a die set for pressing a double die optics array blank according to FIG. 9, FIG.
  • FIG. 11 shows the mold set according to FIG. 10 in an orthogonal to the cross section according to FIG.
  • FIG. 12 is a side view of the double attachment optics array blank according to FIG. 9; FIG.
  • FIG. 13 shows a front attachment optic array ground out of the double attachment optics array blank according to FIG. 9 or FIG. 2, FIG.
  • Fig. 14, 16 shows a further exemplary embodiment of an attachment optical array with coated light exit surface
  • 17 is a fragmentary enlarged view of the attachment optics array according to
  • FIG. 18 shows a further exemplary embodiment of a coated optical attachment array.
  • FIG. 19 shows a further exemplary embodiment of a coated optical attachment array.
  • FIG. 20 shows a vehicle headlight or motor vehicle headlight using a supplementary optical array in a schematic diagram.
  • Fig. 1 shows a header optical array 1 in a side view.
  • Fig. 2 shows the attachment optics array 1 in a plan view
  • Fig. 3 shows the attachment optics array in a plan view of the section A-A.
  • the attachment optics array 1 comprises a base part 20, on which an attachment optics 1 1 with a light entrance surface 1 1 1, an attachment optics 12 with a light entrance surface 121, an attachment optics 13 with a light entrance surface 131, an attachment optics 14 with a light entrance surface 141 and a lens attachment 15 with a Light entrance surface 151 are arranged.
  • the side surfaces 1 15, 125, 135, 145, 155, the front optics 1 1, 12, 13, 14, 15 are bright-pressed and designed such that light, by means of a light source in the respective light entry surface 1 1 1, 121, 131, 141 and 151 occurs, a total reflection (TIR) subject, so that this light from the base part 20 and the surface 201 of the base member 20, which forms the common light exit surface of the optical attachments 1 1, 12, 13, 14 and 15, exits.
  • the distance B12 between the optical attachment 1 1 and the attachment optics 12 is not greater than 0.2 mm. In the illustrated embodiment, the distances B12, B23, B34 and B45 are 0.2 mm.
  • the radii of curvature between the light entry surfaces 1 1 1, 121, 131, 141 and 151 at the transition to the side surfaces 1 15, 125, 135, 145 and 155 are 0.16 to 0.2 mm.
  • the Gob 100 is made of glass with the following composition:
  • the gob is heated from a low (for pressing unsuitable) temperature (eg room temperature) to a temperature at the lower outer edge of the gob in about 630 ° C to 675 ° C, especially 630 ° C to 650 ° C, and at the upper outer edge is about 830 ° C to 860 ° C.
  • a simplified illustrated upper mold 3 (a cavity for receiving excess material (overpress) is not shown) is provided, a cavity 320 for molding the base member 20, a cavity 31 for forming the optical attachment lens 1 1, a cavity 32 for forming the optical attachment 12, a cavity 33 for molding the attachment optics 13, a cavity 34 for shaping the attachment optics 14, and a cavity 35 for molding the attachment optics 15.
  • the cavities 31 and 32 are separated by a web 312.
  • the cavities 32 and 33 are separated by a web 323.
  • the cavities 33 and 34 are separated by a web 334.
  • the cavities 34 and 35 are separated by a web 345.
  • the web edges 312S, 323S, 334S and 345S of the webs 312, 323, 334, 345 have a (minimum) width substantially equal to the distances B12, B23, B34 and B45.
  • the top mold 3 and the press bottom 4 are fed towards each other, it being provided that at least 10% (hereinafter referred to as high speed area) of the pressing path to which the upper mold 3 touches the Gob 100 to stop the mold 3 or the press bottom 4 or 5 until reaching the position of the upper mold 3 and / or the press floor 4, the upper mold 3 and the press floor 4 shown in FIG. 5, are fed toward one another at a speed of at least 100 mm / s.
  • the high-speed region comprises the part of the press path in which the upper mold 3 touches the Gob 100 or in which the upper mold 3 touches the upper surface of the Gobs and / or pierces the upper outer region of the Gobs 100.
  • the upper mold 3 and the press bottom 4 are moved toward each other until they form a closed shape, as shown in Fig. 5. Subsequently, the press bottom 4 and the upper mold 3, as shown in Fig. 6, moved apart. Thereafter, a finished pressed (attachment optics array or) intent optics array blank 1 'by means of an air pressure shock from the upper mold 3 is removed and - as shown in Fig. 7 - stored by means of a gripper 5 on a cooling path for targeted cooling. Of the Vorsatzarray blank 1 'may have a press edge or overpressure, which is not shown in the simplified schematic diagram of FIG. 7.
  • the alternative form set comprises an upper mold 3 'and a two-part lower mold with a punch 4 "and a sleeve 4" surrounding the punch 4'.
  • attachment optics array blank 1 is then ground on the side facing away from the attachment optics 1 1, 12, 13, 14 and 15 side of the base member 20, ie at the bottom, so that the ground surface 201 according to the illustration of FIG 1 is created.
  • the dual intent optical array blank 106 of FIG. 9 or FIG. 12 comprises a partial intent optics array blank 101 and another partial intent optics array blank 102 located above the bottom of a notch 105 between the partial intent optics array blank. Blank 101 and the partial optical attachment array blank 102 are connected.
  • Both the sub-intent optical array blank 101 and the sub-intent optical array blank 102 have attachment optics 11, 12, 13, 14, and 15 on a common base portion 202.
  • the double attachment optics array blank 106 also optionally has a, in particular circumferential, pressing edge 110 (overpress).
  • This pressing edge 110 includes excess glass.
  • the pressing edge 110 is arranged, in particular, on the side edge of the base part 20 in the region of the side of the double attachment optics array blank 106 facing away from the attachment optics 11, 12, 13, 14 and 15.
  • FIG. 10 and Fig. 11 show the pressing of the double attachment optics array blank 106 and a die set for pressing the double attachment optics array blank 106.
  • FIG. 10 shows the die set in a longitudinal cross section and
  • FIG. 11 shows the die set in one transverse cross-section.
  • the mold set comprises an upper mold 3d and a press bottom 4.
  • the upper mold 3d has twice the webs 312, 323, 334 and 345 on.
  • a cavity 307 is provided for receiving the pressing edge 110.
  • a longitudinally running web 305 is provided, by means of which the notch 105 is pressed.
  • the dual intent optical array blank 106 is split into two intent optical arrays, each corresponding to the intent optical array 1 shown in FIGS. 1 and 13, respectively.
  • FIG. 14 shows a further exemplary embodiment of a front optical system array 1001 which has the optical attachment array 1, but supplemented by coatings 101 1, 1012, 1013,
  • the attachment optical array 1001 has a lower roughness than the ground surface 201 of the base part 20.
  • the attachment optical array 1001 has a light exit surface which has areas of different roughness. The roughness of the light exit surface, as shown in Fig. 15 in an enlarged view in a schematic representation, between the attachment optics 1 1, 12, 13, 14 and 15 higher than in the central region of the attachment optics 1 1, 12, 13, 14 and 15th
  • FIG. 16 shows a modified optical attachment array 2001, wherein, instead of the coatings 101 1, 1012, 1013, 1014 and 1015, convex coatings 201 1, 2012, 2013, 2014 and 2015 are provided.
  • Fig. 17 shows such a convex coating 201 1 in an enlarged schematic representation.
  • the coatings 201 1, 2012, 2013, 2014 and 2015 also have a surface with less roughness than the roughness of the ground surface 201 of the base part 20.
  • the coatings 1011, 1012, 1013, 1014, 1015, 201 1, 2012, 2013, 2014, 2015 advantageously consist of Ormocer and are applied in particular to the ground surface 202 by a 3-D printing process.
  • the convex coatings 201 1, 2012, 2013, 2014, 2015 can be used, for example, for the implementation of optical structures or attachment optics (similar), as disclosed, for example, in DE 10 2013 200 442 B3.
  • it can be provided, in particular, to make the coatings obtained by 3-D printing processes larger, as illustrated, for example, by means of the optical attachment array 3001 in FIG.
  • the optical structure 301 1 can be used for implementing the optical structure denoted by reference numeral 12 a in DE 10 2013 200 442 B3 or a similar or comparable optical structure or for implementing the method described in DE 10 2010 029 176 A1 (incorporated by reference in its intiety) with reference numeral 21, 22, 23, 24, optical or similar or comparable optical structure.
  • FIG. 19 shows a preferred embodiment of a coated optical attachment array 4001.
  • the coated attachment optical array 4001 has a base part 20 'which differs from the base part 20 in particular by a kink on its outer contour. This double kink serves to generate a double kink in the cut-off line, as shown for example in FIG.
  • the coated intent optical array 4001 or its base part 20 ' has a ground surface 201' which corresponds to the ground surface 201 and is arranged on the side of the base part 20 facing away from the attachment optics.
  • the ground surface 201 ' has in the region of the double bend a coating 401 1, which has a roughness that is less than the roughness of the ground surface 201'.
  • the roughness Ra of the coating 401 1 is for example less than 0.05.
  • the coating 401 1 may be applied by, for example, a stamp printing method or a 3-D printing method.
  • the coating 401 1 may comprise an adhesive, a paint, or a 3-D printing medium such as Ormocer.
  • a corresponding laser polishing may be provided in this area.
  • FIG. 20 shows a vehicle headlight or motor vehicle headlight in a schematic representation.
  • the vehicle headlamp comprises a, in particular LEDs comprehensive, light source arrangement L for irradiation of light into the light entrance surface 1 1 and its light entry surfaces 112, 113, 114 and 115 corresponding light entry surfaces of its attachment optics as the optical attachment 1 1.
  • the vehicle headlamp has a secondary lens S. for imaging the light exit surface 4002 of the coated optical attachment array 4001 as a light-dark boundary HDG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Vorsatzoptikarrays (1) für einen Fahrzeugscheinwerfer, wobei der Vorsatzoptikarray (1) eine erste Vorsatzoptik (11) mit einer Lichteintrittsfläche zumindest eine zweite Vorsatzoptik (12) mit einer Lichteintrittsfläche und ein Basisteil (20), das die erste Vorsatzoptik (11) mechanisch mit der zweiten Vorsatzoptik (12) verbindet, umfasst, wobei eine erste Form und eine zweite Form bereitgestellt werden, wobei die erste Form zumindest einen ersten Steg zum Formen einer der zweiten Vorsatzoptik zugewandten Seitenfläche der ersten Vorsatzoptik und zum Formen einer der ersten Vorsatzoptik zugewandten Seitenfläche der zweiten Vorsatzoptik aufweist, wobei der zumindest erste Steg eine Stegkante aufweist, deren Breite nicht mehr als 0,25 mm, beträgt, wobei ein Gob zwischen der ersten Form und der zweiten Form platziert wird, wobei der Gob durch das Aufeinanderzufahren der ersten Form und der zweiten Form zu dem Vorsatzoptikarray blankgepresst bzw. gepresst wird.

Description

Verfahren zum Herstellen eines Vorsatzoptikarrays
für einen Fahrzeugscheinwerfer
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Vorsatzoptikarrays für einen Fahrzeugscheinwerfer, insbesondere einem Kraftfahrzeugscheinwerfer, wobei der Vorsatzoptikarray eine erste Vorsatzoptik mit einer Lichteintrittsfläche und/oder einer Lichtaustrittsfläche, zumindest eine zweite Vorsatzoptik mit einer Lichteintrittsfläche und/oder einer Lichtaustrittsfläche und ein Basisteil umfasst, das die erste Vorsatzoptik mechanisch mit der zweiten Vorsatzoptik verbindet. Die Erfindung betrifft zudem einen Vorsatzoptikarray aus anorganischem Glas.
Die DE10 2013 013 456 A1 offenbart ein optisches Element für einen Fahrzeugscheinwerfer mit einem einstückig gepressten ersten Vorsatzoptikarray aus anorganischem Glas, und zumindest einem zweiten einstückig gepressten zweiten Vorsatzoptikarray aus anorganischem Glas, wobei der erste Vorsatzoptikarray eine erste Vorsatzoptik mit einer Lichteintrittsfläche und einer Lichtaustrittsfläche, zumindest eine zweite Vorsatzoptik mit einer Lichteintrittsfläche und einer Lichtaustrittsfläche und einen Steg umfasst, der die erste Vorsatzoptik mechanisch mit der zweiten Vorsatzoptik verbindet. Der zweite Vorsatzoptikarray umfasst eine dritte Vorsatzoptik mit einer Lichteintrittsfläche und einer Lichtaustrittsfläche, eine vierte Vorsatzoptik mit einer Lichteintrittsfläche und einer Lichtaustrittsfläche und einen Steg, der die dritte Vorsatzoptik mechanisch mit der vierten Vorsatzoptik verbindet, wobei der erste Vorsatzoptikarray und der zweite Vorsatzoptikarray derart ineinandergreifen, dass sie einen Array bilden.
Die DE 2013 021 795 A1 offenbart ein alternatives Verfahren zum Herstellen eines Scheinwerferlinsenarrays zur Verwendung als Vorsatzoptik in einem Fahrzeugscheinwerfer. Dabei wird auf einen Glasträger ein transparenter Kunststoffkörper dreidimensional gedruckt, sodass eine dreidimensionale Struktur mit einer optisch wirksamen ersten Lichtaustrittsfläche und zumindest einer zweiten dreidimensionalen Struktur mit einer wirksamen zweiten Lichtaustrittsfläche erzeugt, die mit der ersten Lichtaustrittsfläche mittels einer Einkerbung verbunden ist. Der Einsatz von Vorsatzoptiken ist zudem zum Beispiel in der DE 10 2010 029 176 A1 (dort als Primäroptik bezeichnet), der EP 3 121 510 A1 , der DE 10 2011 085 315 A1 und der DE 10 2013 200 442 B3 offenbart.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten Vorsatzoptikarray zu ermöglichen. Dabei ist insbesondere wünschenswert, ein Vorsatzoptikarray für einen Fahrzeugscheinwerfer mit besonders guten lichttechnischen Werten bereitzustellen, der eine erste Vorsatzoptik und zumindest eine zweite Vorsatzoptik umfasst. Dabei ist es besonders wünschenswert, den sogenannten Zaunlatteneffekt zu verringern bzw. zu unterdrücken. Der sogenannte Zaunlatteneffekt ist beispielsweise in der PCT/EP2014/001425 beschrieben. Zudem ist es wünschenswert, einen solchen Vorsatzoptikarray aus anorganischem Glas in Serie bzw. im industriellen Maßstab zu fertigen.
Vorgenannte Aufgabe wird durch einen einstückigen bzw. einstückig aus anorganischem Glas gepressten Vorsatzoptikarray für einen Fahrzeugscheinwerfer, insbesondere für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, bzw. durch einen einstückigen Vorsatzoptikarray aus anorganischem Glas für einen Fahrzeugscheinwerfer, insbesondere für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, gelöst, wobei der Vorsatzoptikarray
- eine erste Vorsatzoptik mit einer (gegebenenfalls optisch wirksamen) Lichteintrittsfläche und/oder einer (gegebenenfalls optisch wirksamen) Lichtaustrittsfläche,
- zumindest eine zweite Vorsatzoptik mit einer (gegebenenfalls optisch wirksamen) Lichteintrittsfläche und/oder einer (gegebenenfalls optisch wirksamen) Lichtaustrittsfläche und
- ein Basisteil, das die erste Vorsatzoptik mechanisch mit der zweiten Vorsatzoptik verbindet,
umfasst, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass der Abstand zwischen der ersten Vorsatzoptik und der zweiten Vorsatzoptik nicht mehr als 0,5 mm, insbesondere nicht mehr als 0,25 mm, insbesondere nicht mehr als 0,15 mm, insbesondere nicht mehr als 0,1 mm, beträgt. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass die der ersten Vorsatzoptik und der zweiten Vorsatzoptik abwandte Oberfläche des Basisteils die Lichtaustrittsfläche bildet.
Eine optisch wirksame Lichteintrittsfläche bzw. eine optisch wirksame Lichtaustrittsfläche im Sinne der Erfindung ist insbesondere eine optisch wirksame Oberfläche. Eine optisch wirksame Oberfläche (bezüglich der Lichteintrittsfläche bzw. der Lichtaustrittsfläche) im Sinne der Erfindung ist insbesondere eine Oberfläche, an der es bei bestimmungsgemäßer Verwendung der Vorsatzoptik zur Lichtbrechung kommt. Eine optisch wirksame Oberfläche (bezüglich der Lichteintrittsfläche bzw. der Lichtaustrittsfläche) im Sinne der Erfindung ist insbesondere eine Oberfläche, an der bei bestimmungsgemäßer Verwendung der Vorsatzoptik die Richtung von Licht, das durch diese Oberfläche durchtritt, geändert wird.
Anorganisches Glas ist im Sinne der Erfindung insbesondere Silikatglas. Anorganisches Glas ist im Sinne der Erfindung insbesondere Glas, wie es in der PCT/EP2008/010136 beschrieben ist. Anorganisches Glas im Sinne der Erfindung umfasst insbesondere
0,2 bis 2 Gew.-% Al203,
0, 1 bis 1 Gew.-% Li20,
0,3, insbesondere 0,4, bis 1 ,5 Gew.-% Sb203,
60 bis 75 Gew.-% Si02,
3 bis 12 Gew.-% Na20,
3 bis 12 Gew.-% KzO und
3 bis 12 Gew.-% CaO.
Eine Vorsatzoptik im Sinne der Erfindung kann ein Lichttunnel bzw. ein Lichtleiter sein. Eine Vorsatzoptik im Sinne der Erfindung dient insbesondere der Ausrichtung von Licht (mittels TIR), das in die Lichteintrittsfläche eingestrahlt wird, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass durch die Lichtaustrittsfläche bzw. aus dem Vorsatzoptikarray (entsprechend) gerichtetes Licht austritt. Ein Vorsatzoptikarray im Sinne der Erfindung ist insbesondere geeignet, ein Beleuchtungsmuster zu erzeugen, das mittels einer Sekundäroptik als Hell-Dunkel-Grenze abbildbar ist bzw. abgebildet wird. Ein Vorsatzoptikarray im Sinne der Erfindung ist insbesondere eine Primäroptik für einen Matrixscheinwerfer.
Der Abstand zwischen zwei Vorsatzoptiken ist im Sinne der Erfindung insbesondere die geringste Distanz bzw. die Minimaldistanz zwischen den zwei Vorsatzoptiken. Der Abstand zweier Vorsatzoptiken ist im Sinne der Erfindung insbesondere der Abstand bzw. die geringste Distanz bzw. das Scharfmaß der geringsten Distanz zwischen dem Übergang einer Vorsatzoptik in das Basisteil und dem Übergang einer benachbarten Vorsatzoptik in das Basisteil. So ist beispielsweise insbesondere vorgesehen, dass der Abstand zwischen der ersten Vorsatzoptik und der zweiten Vorsatzoptik die geringste Distanz bzw. das Scharfmaß der geringsten Distanz ist zwischen dem Übergang der ersten Vorsatzoptik in das Basisteil und dem Übergang der zweiten Vorsatzoptik in das Basisteil ist.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung geht die erste Vorsatzoptik derart in den Basisteil über, dass in die Lichteintrittsfläche der ersten Vorsatzoptik eingestrahltes Licht (im Wesentlichen) aus dem Basisteil bzw. einer der Vorsatzoptik abgewandten Oberfläche des Basisteils austritt. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung geht die zweite Vorsatzoptik derart in den Basisteil über, dass in die Lichteintrittsfläche der zweiten Vorsatzoptik eingestrahltes Licht (im Wesentlichen) aus dem Basisteil bzw. einer der Vorsatzoptik abgewandten Oberfläche des Basisteils austritt. Es ist insbesondere vorgesehen, dass der Abstand zwischen der ersten Vorsatzoptik und der zweiten Vorsatzoptik nicht größer ist als 20 %, insbesondere nicht größer als 10 %, der Länge des (kürzesten) Lichtpfades von der Lichteintrittsfläche der ersten Vorsatzoptik bis zum bestimmungsgemäßen Austritt aus dem Vorsatzoptikarray (insbesondere aus dem Basisteil oder aus einer Lichtaustrittsfläche der ersten Vorsatzoptik) und/oder der Länge des (kürzesten) Lichtpfades von der Lichteintrittsfläche der zweiten Vorsatzoptik bis zum bestimmungsgemäßen Austritt aus dem Vorsatzoptikarray (insbesondere aus dem Basisteil oder aus einer Lichtaustrittsfläche der zweiten Vorsatzoptik).
In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfasst der Vorsatzoptikarray eine dritte Vorsatzoptik mit einer (gegebenenfalls optisch wirksamen) Lichteintrittsfläche und/oder einer (gegebenenfalls optisch wirksamen) Lichtaustrittsfläche, wobei die dritte Vorsatzoptik mittels des Basisteils mit der zweiten Vorsatzoptik verbunden ist, und wobei der Abstand zwischen der dritten Vorsatzoptik und der zweiten Vorsatzoptik nicht mehr als 0,25 mm, insbesondere nicht mehr als 0,15 mm, insbesondere nicht mehr als 0, 1 mm, beträgt. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung geht die dritte Vorsatzoptik derart in den Basisteil über, dass in die Lichteintrittsfläche der dritten Vorsatzoptik eingestrahltes Licht (im Wesentlichen) aus dem Basisteil bzw. einer der Vorsatzoptik abgewandten Oberfläche des Basisteils austritt. Es ist insbesondere vorgesehen, dass der Abstand zwischen der ersten Vorsatzoptik und der zweiten Vorsatzoptik nicht größer ist als 20 %, insbesondere nicht größer als 10 %, der Länge des (kürzesten) Lichtpfades von der Lichteintrittsfläche der zweiten Vorsatzoptik bis zum bestimmungsgemäßen Austritt aus dem Vorsatzoptikarray (insbesondere aus dem Basisteil oder aus einer Lichtaustrittsfläche der zweiten Vorsatzoptik) und/oder der Länge des (kürzesten) Lichtpfades von der Lichteintrittsfläche der dritten Vorsatzoptik bis zum bestimmungsgemäßen Austritt aus dem Vorsatzoptikarray (insbesondere aus dem Basisteil oder aus einer Lichtaustrittsfläche der dritten Vorsatzoptik).
In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfasst der Vorsatzoptikarray eine vierte Vorsatzoptik mit einer (gegebenenfalls optisch wirksamen) Lichteintrittsfläche und/oder einer (gegebenenfalls optisch wirksamen) Lichtaustrittsfläche, wobei die vierte Vorsatzoptik mittels des Basisteils mit der dritten Vorsatzoptik verbunden ist, und wobei der Abstand zwischen der vierten Vorsatzoptik und der dritten Vorsatzoptik nicht mehr als 0,25 mm, insbesondere nicht mehr als 0, 15 mm, insbesondere nicht mehr als 0, 1 mm, beträgt. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung geht die vierte Vorsatzoptik derart in den Basisteil über, dass in die Lichteintrittsfläche der vierten Vorsatzoptik eingestrahltes Licht (im Wesentlichen) aus dem Basisteil bzw. einer der Vorsatzoptik abgewandten Oberfläche des Basisteils austritt. Es ist insbesondere vorgesehen, dass der Abstand zwischen der ersten Vorsatzoptik und der zweiten Vorsatzoptik nicht größer ist als 20 %, insbesondere nicht größer als 10 %, der Länge des (kürzesten) Lichtpfades von der Lichteintrittsfläche der dritten Vorsatzoptik bis zum bestimmungsgemäßen Austritt aus dem Vorsatzoptikarray (insbesondere aus dem Basisteil oder aus einer Lichtaustrittsfläche der dritten Vorsatzoptik) und/oder der Länge des (kürzesten) Lichtpfades von der Lichteintrittsfläche der vierten Vorsatzoptik bis zum bestimmungsgemäßen Austritt aus dem Vorsatzoptikarray (insbesondere aus dem Basisteil oder aus einer Lichtaustrittsfläche der vierten Vorsatzoptik).
In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfasst der Vorsatzoptikarray eine fünfte Vorsatzoptik mit einer (gegebenenfalls optisch wirksamen) Lichteintrittsfläche und/oder einer (gegebenenfalls optisch wirksamen) Lichtaustrittsfläche, wobei die fünfte Vorsatzoptik mittels des Basisteils mit der vierten Vorsatzoptik verbunden ist, und wobei der Abstand zwischen der fünften Vorsatzoptik und der vierten Vorsatzoptik nicht mehr als 0,25 mm, insbesondere nicht mehr als 0,15 mm, insbesondere nicht mehr als 0, 1 mm, beträgt. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung geht die fünfte Vorsatzoptik derart in den Basisteil über, dass in die Lichteintrittsfläche der fünften Vorsatzoptik eingestrahltes Licht (im Wesentlichen) aus dem Basisteil bzw. einer der Vorsatzoptik abgewandten Oberfläche des Basisteils austritt. Es ist insbesondere vorgesehen, dass der Abstand zwischen der ersten Vorsatzoptik und der zweiten Vorsatzoptik nicht größer ist als 20 %, insbesondere nicht größer als 10 %, der Länge des (kürzesten) Lichtpfades von der Lichteintrittsfläche der vierten Vorsatzoptik bis zum bestimmungsgemäßen Austritt aus dem Vorsatzoptikarray (insbesondere aus dem Basisteil oder aus einer Lichtaustrittsfläche der vierten Vorsatzoptik) und/oder der Länge des (kürzesten) Lichtpfades von der Lichteintrittsfläche der fünften Vorsatzoptik bis zum bestimmungsgemäßen Austritt aus dem Vorsatzoptikarray (insbesondere aus dem Basisteil oder aus einer Lichtaustrittsfläche der fünften Vorsatzoptik).
In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfasst eine Vorsatzoptik bzw. die erste Vorsatzoptik, die zweite Vorsatzoptik, die dritte Vorsatzoptik, die vierte Vorsatzoptik und/oder die fünfte Vorsatzoptik zwischen ihrer Lichteintrittsfläche und und dem Basisteil (oder ihrer Lichtaustrittsfläche) eine (insbesondere blankgepresste) Oberfläche, insbesondere zur Totalreflexion (TIR) von in die Lichteintrittsfläche eingestrahlten Lichts.
Es kann vorgesehen sein, dass die optischen Achsen einzelner Vorsatzoptiken gegenüber den optischen Achsen anderer Vorsatzoptiken, insbesondere um wenige Grad, geneigt bzw. gekippt sind.
Es kann vorgesehen sein, dass die Abstände zwischen den Vorsatzoptiken eines Vor- satzoptikarrays variieren, also nicht äquidistant sind. Es kann vorgesehen sein, dass die Vorsatzoptiken eines Vorsatzoptikarrays unterschiedlich breit sind.
Es kann vorgesehen sein, dass die Lichteintrittsflächen und/oder die Lichtaustrittsflächen der Vorsatzoptiken oder eines der Vorsatzoptiken geschliffen sind oder werden.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Lichtaustrittsfläche zumindest einer Vorsatzoptik bzw. eine, insbesondere geschliffene, Oberfläche des Basisteils, die der ersten, der zweiten, der dritten, der vierten und/oder der fünften Vorsatzoptik abgewandt ist, einen Bereich erster Rauigkeit und einen Bereich zweiter Rauigkeit, wobei der Bereich erster Rauigkeit eine, insbesondere um zumindest dreimal größere Rauigkeit aufweist als der Bereich zweiter Rauigkeit. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung beträgt die Rauigkeit Ra des Bereichs erster Rauigkeit zwischen 0,3 μιτι und 2 μητι, insbesondere zwischen 0,5 μιη und 1 μπι. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Rauigkeit Ra des Bereichs zweiter Rauigkeit nicht größer als 0,1 μιη, insbesondere nicht größer als 0,05 μηι. Es ist insbesondere vorgesehen, dass der Bereich zweiter Rauigkeit der Oberfläche einer Beschichtung ist. Es ist insbesondere vorgesehen, dass die Beschichtung, insbesondere konvex, gewölbt ist. Die Beschichtung kann einen Lack oder einen Kleber umfassen. Die Beschichtung kann durch Stempeldruckverfahren oder insbesondere durch 3-D-Druckverfahren aufgebracht werden. Die Beschichtung weist in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung Ormocer auf und/oder besteht aus Ormocer. In einer Ausgestaltung der Erfindung verläuft eine optische Achse (Synonym verwendet für Hauptachse) einer Vorsatzoptik durch einen Bereich zweiter Rauigkeit. In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist das Basisteil an seinem Umfang einen Knick oder einen Doppelknick zu Erzeugung eines entsprechenden Knicks oder Doppelknicks in der Hell-Dunkel-Grenze auf, wobei die Beschichtung vorteilhafterweise im Bereich des Knicks oder Doppelknicks vorgesehen ist.
Es ist insbesondere vorgesehen, dass der Abstand zweier benachbarter Vorsatzoptiken in einem Array (nicht Vorsatzoptikarray) nicht kleiner ist als 50 μηη.
In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist ein Fahrzeugscheinwerfer, insbesondere ein Kraftfahrzeugscheinwerfer, einen vorgenannten Vorsatzoptikarray sowie eine, insbesondere eine LED umfassende, Lichtquellenanordnung zur Einkopplung von Licht in die Lichteintrittsfläche(n) auf. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Lichtquellenanordnung zumindest eine LED oder eine Anordnung von LEDs. In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Lichtquellenanordnung zumindest eine OLED oder eine Anordnung von OLEDs. Die Lichtquellenanordnung kann zum Beispiel auch ein flächiges Leuchtfeld sein. Es ist insbesondere vorgesehen, dass der Fahrzeugscheinwerfer eine Sekundärlinse zur Abbildung des Lichtaustritts aus dem Vorsatzoptikarray bzw. zur Abbildung der Ebene, aus der Licht aus der Vorsatzoptik austritt, als Hell-Dunkel-Grenze umfasst.
Vorgenannte Aufgabe wird insbesondere durch ein Verfahren zum Herstellen eines Vor- satzoptikarrays für einen Fahrzeugscheinwerfer, insbesondere einem Kraftfahrzeugscheinwerfer, gelöst, wobei der Vorsatzoptikarray eine erste Vorsatzoptik mit einer (gegebenenfalls optisch wirksamen) Lichteintrittsfläche und/oder einer (gegebenenfalls optisch wirksamen) Lichtaustrittsfläche, zumindest eine zweite Vorsatzoptik mit einer (gegebenenfalls optisch wirksamen) Lichteintrittsfläche und/oder einer (gegebenenfalls optisch wirksamen) Lichtaustrittsfläche und ein Basisteil, das die erste Vorsatzoptik (mechanisch) mit der zweiten Vorsatzoptik verbindet, umfasst, insbesondere zum Herstellen eines Vorsatzoptikarrays mit einem oder mehreren der vorhergehenden Merkmale, wobei eine erste Form und eine zweite Form bereitgestellt werden, wobei die erste Form zumindest einen ersten Steg zum Formen einer der zweiten Vorsatzoptik zugewandten Seitenfläche der ersten Vorsatzoptik und zum Formen einer der ersten Vorsatzoptik zugewandten Seitenfläche der zweiten Vorsatzoptik aufweist, wobei vorteilhafterweise vorgesehen ist, dass der zumindest erste Steg eine Stegkante aufweist, deren (minimale) Breite (also an seiner dünnsten Stelle) nicht mehr als 0,5 mm, insbesondere nicht mehr als 0,25 mm, insbesondere nicht mehr als 0,15 mm, insbesondere nicht mehr als 0, 1 mm, beträgt, wobei ein (erwärmter) Gob zwischen der ersten Form und der zweiten Form platziert wird, wobei der Gob durch das Aufeinanderzufahren der ersten Form und der zweiten Form zu dem Vorsatzoptikarray oder zu einem Vorsatzoptikarray-Rohling blankgepresst bzw. gepresst wird, wobei vorteilhafterweise vorgesehen ist, dass die Temperatur des Gobs im Inneren des Gobs unmittelbar vor dem Pressen zumindest 100 K, insbesondere zumindest 150 K, geringer ist als die Temperatur des Gobs (insbesondere oben) im äußeren Bereich oder am (insbesondere oberen) Rande des Gobs, und wobei insbesondere vorgesehen ist, dass die erste Form und die zweite Form beim Pressen oder zumindest in einem Abschnitt des Pressens, insbesondere beim Eindringen der (ersten) Form in den Gob, mit einer Geschwindigkeit von nicht weniger als 80 Millimeter pro Sekunde, vorteilhafterweise nicht weniger als 100 Millimeter pro Sekunde, insbesondere von nicht weniger als 150 Millimeter pro Sekunde, insbesondere von nicht weniger als 200 Millimeter pro Sekunde, aufeinander zugefahren werden.
Aufeinander Zufahren der ersten Form und der zweiten Form im Sinne der Erfindung kann bedeuten, dass die erste Form auf die zweite Form zugefahren wird, dass die zweite Form auf die erste Form zugefahren wird, oder dass sowohl die erste Form als auch die zweite Form bewegt werden. Eine vorgenannte Geschwindigkeit ist insbesondere eine Ist-Geschwindigkeit. Vorgenannter Abschnitt ist nicht weniger als 10 %, insbesondere nicht weniger als 20 %, des Pressweges. Vorgenannter Abschnitt ist nicht mehr als 40 %, insbesondere nicht mehr als 30 %, des Pressweges.
In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die erste Form eine Oberform. Die erste Form bzw. die Oberform kann zumindest zweiteilig ausgestaltet sein. Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass die erste Form bzw. die Oberform einen Stempel sowie eine den Stempel umfassende Hülse aufweist. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die zweite Form eine Unterform und/oder ein Pressboden. Die zweite Form bzw. die Unterform kann zumindest zweiteilig ausgestaltet sein. Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass die zweite Form bzw. die Unterform einen Stempel sowie eine den Stempel umfassende Hülse aufweist. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird eine Charge von 5000 Vor- satzoptikarrays (Gutstücke) oder Vorsatzoptikarray-Rohlinge (Gutstücke) durch nicht mehr als 5500-maliges Wiederholen des vorgenannten Verfahrens mittels derselben ersten Form und/oder derselben zweiten Form gepresst bzw. hergestellt.
Es kann vorgesehen sein, dass die den Vorsatzoptiken abgewandte Oberfläche des Basisteils geschliffen wird, insbesondere so, dass der Vorsatzoptikarray erhalten wird. Sofern ein Pressrand bzw. ein Überpress vorhanden ist, wird dieser insbesondere durch das Schleifen der den Vorsatzoptiken abgewandten Oberfläche des Basisteils entfernt. Es ist insbesondere vorgesehen, dass auf Teilen der den Vorsatzoptiken abgewandten Seite des Basisteils bzw. den Lichtaustrittsflächen der Vorsatzoptiken teilweise eine Beschichtung aufgebracht ist. Diese Beschichtung wird insbesondere mittels eines 3-D- Druckverfahrens aufgebracht.
Vorgenannte Aufgabe wird - insbesondere eines Vorsatzoptikarrays mit einem oder mehreren der vorgenannten Merkmale - insbesondere durch ein Verfahren zum Herstellen von Vorsatzoptikarrays für einen Fahrzeugscheinwerfer, insbesondere einem Kraftfahrzeugscheinwerfer, gelöst,
- wobei ein zumindest Doppel-Vorsatzarray-Rohling (das Wort„zumindest" bezieht sich auf das Wort„Doppel") gepresst wird, der eine erste Vorsatzoptik mit einer (gegebenenfalls optisch wirksamen) Lichteintrittsfläche und/oder einer (gegebenenfalls optisch wirksamen) Lichtaustrittsfläche, eine zweite Vorsatzoptik mit einer (gegebenenfalls optisch wirksamen) Lichteintrittsfläche und/oder einer (gegebenenfalls optisch wirksamen) Lichtaustrittsfläche, eine dritte Vorsatzoptik mit einer (gegebenenfalls optisch wirksamen) Lichteintrittsfläche und/oder einer (gegebenenfalls optisch wirksamen) Lichtaustrittsfläche, zumindest eine vierte Vorsatzoptik mit einer (gegebenenfalls optisch wirksamen) Lichteintrittsfläche und/oder einer (gegebenenfalls optisch wirksamen) Lichtaustrittsfläche und ein Basisteil umfasst, das (mechanisch) die erste Vorsatzoptik, die zweite Vorsatzoptik, die dritte Vorsatzoptik und die vierte Vorsatzoptik derart miteinander verbindet, dass das Basisteil eine Kerbe umfasst, auf deren einen Seite die erste Vorsatzoptik und die zweite Vorsatzoptik angeordnet sind und auf deren anderen Seite die dritte Vorsatzoptik und die vierte Vorsatzoptik angeordnet sind,
- wobei eine erste Form und eine zweite Form bereitgestellt werden, - wobei die erste Form zumindest einen ersten Steg zum Formen einer der zweiten Vorsatzoptik zugewandten Seitenfläche der ersten Vorsatzoptik und zum Formen einer der ersten Vorsatzoptik zugewandten Seitenfläche der zweiten Vorsatzoptik und zumindest einen zweiten Steg zum Formen einer der dritten Vorsatzoptik zugewandten Seitenfläche der vierten Vorsatzoptik und zum Formen einer der vierten Vorsatzoptik zugewandten Seitenfläche der dritten Vorsatzoptik sowie einen dritten Steg zum Formen der Kerbe aufweist,
- wobei in vorteilhafter Weise vorgesehen ist, dass der erste Steg eine Stegkante aufweist, deren (minimale) Breite nicht mehr als 0,5 mm, insbesondere nicht mehr als 0,25 mm, insbesondere nicht mehr als 0,15 mm, insbesondere nicht mehr als 0,1 mm, beträgt,
- wobei in vorteilhafter Weise vorgesehen ist, dass der zweite Steg eine Stegkante aufweist, deren (minimale) Breite nicht mehr als 0,5 mm, insbesondere nicht mehr als 0,25 mm, insbesondere nicht mehr als 0,15 mm, insbesondere nicht mehr als 0, 1 mm, beträgt,
- wobei ein (erwärmter) Gob zwischen der ersten Form und der zweiten Form platziert wird,
- wobei der Gob durch das Aufeinanderzufahren der ersten Form und der zweiten Form zu dem Doppel-Vorsatzarray-Rohling blankgepresst bzw. gepresst wird,
- wobei insbesondere vorgesehen ist, dass die Temperatur des Gobs im Inneren des Gobs unmittelbar vor dem Pressen bzw. beim Pressen zumindest 100 K, insbesondere zumindest 150 K, geringer ist als die Temperatur des Gobs (insbesondere oben) im äußeren Bereich oder am (insbesondere oberen) Rand des Gobs,
- und wobei insbesondere vorgesehen ist, dass die erste Form und die zweite Form beim Pressen oder zumindest in einem Abschnitt des Pressens, insbesondere beim Eindringen der (ersten) Form in den Gob, mit einer Geschwindigkeit von nicht weniger als 80 Millimeter pro Sekunde, vorteilhafterweise nicht weniger als 100 Millimeter pro Sekunde, insbesondere von nicht weniger als 150 Millimeter pro Sekunde, insbesondere von nicht weniger als 200 Millimeter pro Sekunde, aufeinander zugefahren werden.
Aufeinander Zufahren der ersten Form und der zweiten Form im Sinne der Erfindung kann bedeuten, dass die erste Form auf die zweite Form zugefahren wird, dass die zweite Form auf die erste Form zugefahren wird, oder dass sowohl die erste Form als auch die zweite Form bewegt werden. Eine vorgenannte Geschwindigkeit ist insbesondere eine Ist-Geschwindigkeit. Vorgenannter Abschnitt ist nicht weniger als 10 %, insbesondere nicht weniger als 20 %, des Pressweges. Vorgenannter Abschnitt ist nicht mehr als 40 %, insbesondere nicht mehr als 30 %, des Pressweges.
In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die ersten Form eine Oberform. Die erste Form bzw. die Oberform kann zumindest zweiteilig ausgestaltet sein. Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass die erste Form bzw. die Oberform einen Stempel sowie eine den Stempel umfassende Hülse aufweist. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die zweite Form eine Unterform und/oder ein Pressboden. Die zweite Form bzw. die Unterform kann zumindest zweiteilig ausgestaltet sein. Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass die zweite Form bzw. die Unterform einen Stempel sowie eine den Stempel umfassende Hülse aufweist.
In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird eine Charge von 5000 Doppel-Vorsatzarray-Rohlingen (Gutstücke) durch nicht mehr als 5500-maliges Wiederholen des vorgenannten Verfahrens mittels derselben ersten Form und/oder derselben zweiten Form gepresst bzw. hergestellt.
In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Oberfläche des Basisteils des Doppel-Vorsatzoptikarray-Rohlings, die der ersten Vorsatzoptik, der zweiten Vorsatzoptik, der dritten Vorsatzoptik und der vierten Vorsatzoptik abgewandt ist, zumindest bis zur Kerbe geschliffen wird, so dass der Doppel-Vorsatzoptikarray-Rohling in zumindest einen ersten, insbesondere eines oder mehrere der vorgenannten Merkmale umfassenden, Vorsatzoptikarray und einen zweiten, insbesondere eines oder mehrere der vorgenannten Merkmale umfassenden, Vorsatzoptikarray zerfällt, wobei der erste Vorsatzoptikarray die erste Vorsatzoptik und die zweite Vorsatzoptik sowie einen Teil des Basisteils umfasst und wobei der zweite Vorsatzoptikarray die dritte Vorsatzoptik und die vierte Vorsatzoptik sowie einen weiteren Teil des Basisteils umfasst. Es ist insbesondere vorgesehen, dass durch das Schleifen der Oberfläche des Basisteils des Doppel-Vorsatzoptikarray-Rohlings, die der ersten Vorsatzoptik, der zweiten Vorsatzoptik, der dritten Vorsatzoptik und der vierten Vorsatzoptik abgewandt ist, ein eventueller Überpress bzw. Pressrand (von dem ersten Vorsatzoptikarray bzw. dem zweiten Vorsatzoptikarray) entfernt wird. Es ist insbesondere vorgesehen, dass auf Teilen der den Vorsatzoptiken abgewandten Seite des Basisteils bzw. den Lichtaustrittsflächen der Vorsatzoptiken teilweise eine Beschichtung aufgebracht ist. Diese Beschichtung wird insbesondere mittels eines 3-D- Druckverfahrens aufgebracht.
Ein Gob im Sinne der Erfindung ist insbesondere ein Glasrohling bzw. insbesondere ein Glasrohling in Form eines Puks. Ein Gob im Sinne der Erfindung kann jedoch auch eine elliptische Grundfläche, oder eine eckige, zum Beispiel quadratische oder rechteckige, Grundfläche umfassen. Ein Gob im Sinne der Erfindung ist insbesondere ein vorportioniertes Glasteil.
Unter Blankpressen soll im Sinne der Erfindung insbesondere verstanden werden, eine (insbesondere optisch wirksame) Oberfläche derart zu pressen, dass eine anschließende Nachbearbeitung der Kontur dieser (insbesondere optisch wirksamen) Oberfläche entfallen kann bzw. entfällt bzw. nicht vorgesehen ist. Es ist somit insbesondere vorgesehen, dass eine blankgepresste Oberfläche nach dem Blankpressen nicht geschliffen wird.
Anstelle von Ormocer kann auch ein anderes geeignetes Hybridpolymer verwendet werden.
Eine, insbesondere (insbesondere konvex) gewölbte, Beschichtung kann auch mittels einer Kanüle aufgebracht werden. Dies Verfahren zum Vorgehen ist besonders gut geeignet, eine konvex gewölbte Beschichtung aufzubringen, die eine geometrische Abmessung im Millimeterbereich bzw. von mehreren Millimetern aufweist. So können zum Beispiel die gewölbten Beschichtungen in Form von PDMS-Linsen (Polydimethylsiloxan) mit Linsendurchmessern und -höhen im Bereich weniger Millimeter ausgestaltet sein. Dazu wird zum Beispiel eine PDMS-Lösung aus einer Kanüle auf einen vorgeheizten Bereich des Basisteils zu der geschliffenen Oberfläche des Basisteils dosiert. Details können zum Beispiel dem Artikel Y. Sung et al., Journal of Biomedical Optics 20 (2015) (incorporated by reference in its intirety) entnommen werden. Es ist (daher) in vorteilhafterweise vorgesehen, das Basisteil bzw. die geschliffene Oberfläche des Basisteils bzw. den Teil der geschliffenen Oberfläche des Basisteils, der beschichtet werden soll, vor dem Geschichten zu vorheizen bzw. zu erwärmen. Kraftfahrzeug im Sinne der Erfindung ist insbesondere ein individuell im Straßenverkehr benutzbares Landfahrzeug. Kraftfahrzeuge im Sinne der Erfindung sind insbesondere nicht auf Landfahrzeuge mit Verbrennungsmotor beschränkt.
Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen. Dabei zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel für einen Vorsatzoptikarray in einer Seitenansicht, Fig. 2 den Vorsatzoptikarray gemäß Fig. 1 in einer Draufsicht,
Fig. 3 eine Darstellung des Schnitts A-A gemäß Fig. 1 ,
Fig. 4 eine Prinzipskizze einer Form zum Blankpressen eines Vorsatzoptikarrays gemäß Fig. 1 bzw. zum Blankpressen eines Vorsatzoptikarrays-Rohlings aus dem ein Vorsatzoptikarray gemäß Fig. 1 , insbesondere durch Schleifen, erhalten wird,
Fig. 5 die Form gemäß Fig. 4 im geschlossenen Zustand,
Fig. 6 die Form gemäß Fig. 5 in auseinandergefahrenem Zustand nach dem Pressen
Fig. 7 die Übergabe des gepressten Vorsatzoptikarrays bzw. zum Blankpressen eines Vorsatzoptikarray-Rohlings aus dem ein Vorsatzoptikarray gemäß Fig. 1 , insbesondere durch Schleifen, erhalten wird an einen Greifer und
Fig. 8 eine Prinzipskizze einer alternativen Form zum Blankpressen eines Vorsatzoptikarrays gemäß Fig. 1 bzw. zum Blankpressen eines Vorsatzoptikarray- Rohlings aus dem ein Vorsatzoptikarray gemäß Fig. 1 , insbesondere durch Schleifen, erhalten wird im geschlossenen Zustand,
Fig. 9 ein Ausführungsbeispiel für einen Doppel-Vorsatzoptikarray-Rohling in einer
Draufsicht,
Fig. 10 ein Ausführungsbeispiel für einen Formensatz zum Pressen eines Doppel-Vor- satzoptikarray-Rohlings gemäß Fig. 9,
Fig. 11 den Formensatz gemäß Fig. 10 in einem orthogonal zum Querschnitt gemäß
Fig. 10 dargestellten Querschnitt,
Fig. 12 den Doppel-Vorsatzoptikarray-Rohling gemäß Fig. 9 in einer Seitenansicht,
Fig. 13 einen aus einem aus dem Doppel-Vorsatzoptikarray-Rohling gemäß Fig. 9 bzw. Fig. 2 herausgeschliffenen Vorsatzoptikarray,
Fig. 14 ein Ausführungsbeispiel für ein Vorsatzoptikarray mit beschichteter Lichtaustrittsfläche,
Fig. 15 eine vergrößerte ausschnittsweise Darstellung des Vorsatzoptikarrays gemäß
Fig. 14, Fig. 16 ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Vorsatzoptikarray mit beschichteter Lichtaustrittsfläche,
Fig. 17 eine ausschnittsweise vergrößerte Darstellung des Vorsatzoptikarrays gemäß
Fig. 16,
Fig. 18 ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Vorsatzoptikarray mit beschichteter
Lichtaustrittsfläche,
Fig. 19 ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Vorsatzoptikarray mit beschichteter
Lichtaustrittsfläche, und
Fig. 20 einen Fahrzeugscheinwerfer bzw. Kraftfahrzeugscheinwerfer unter Nutzung eines Vorsatzoptikarrays in einer Prinzipdarstellung.
Fig. 1 zeigt einen Vorsatzoptikarray 1 in einer Seitenansicht. Fig. 2 zeigt den Vorsatzoptikarray 1 in einer Draufsicht, und Fig. 3 zeigt den Vorsatzoptikarray in einer Draufsicht auf den Schnitt A-A. Der Vorsatzoptikarray 1 umfasst ein Basisteil 20, auf dem eine Vorsatzoptik 1 1 mit einer Lichteintrittsfläche 1 1 1 , eine Vorsatzoptik 12 mit einer Lichteintrittsfläche 121 , eine Vorsatzoptik 13 mit einer Lichteintrittsfläche 131 , eine Vorsatzoptik 14 mit einer Lichteintrittsfläche 141 sowie eine Vorsatzoptik 15 mit einer Lichteintrittsfläche 151 angeordnet sind. Die Seitenflächen 1 15, 125, 135, 145, 155, der Vorsatzoptiken 1 1 , 12, 13, 14, 15 sind blankgepresst und derart ausgestaltet, dass Licht, das mittels einer Lichtquelle in die jeweilige Lichteintrittsfläche 1 1 1 , 121 , 131 , 141 bzw. 151 eintritt, einer Totalreflexion (TIR) unterliegt, sodass dieses Licht aus dem Basisteil 20 bzw. der Oberfläche 201 des Basisteils 20, die die gemeinsame Lichtaustrittsfläche der Vorsatzoptiken 1 1 , 12, 13, 14 und 15 bildet, austritt. Der Abstand B12 zwischen der Vorsatzoptik 1 1 und der Vorsatzoptik 12 ist nicht größer als 0,2 mm. Im dargestellten Ausführungsbeispiel betragen die Abstände B12, B23, B34 und B45 0,2 mm. Die Verrrundungsradien zwischen den Lichteintrittsflächen 1 1 1 , 121 , 131 , 141 und 151 beim Übergang zu den Seitenflächen 1 15, 125, 135, 145 und 155 betragen 0,16 bis 0,2 mm.
Fig. 4, Fig. 5, Fig. 6 und Fig. 7 zeigen ein Verfahren zum Herstellen der Vorsatzoptik 1. Dazu wird ein erwärmter Gob 100 auf einem Pressboden 4 platziert. Der Gob 100 besteht aus Glas mit folgender Zusammensetzung:
0,2 bis 2 Gew.-% Al203,
0, 1 bis 1 Gew.-% Li20,
0,3, insbesondere 0,4, bis 1 ,5 Gew.-% Sb203,
60 bis 75 Gew.-% SiOz, 3 bis 12 Gew. -% Na20,
3 bis 12 Gew -% K20 und
3 bis 12 Gew. -% CaO.
Der Gob wird von einer niedrigen (zum Pressen ungeeigneten) Temperatur (z. B. Raumtemperatur) auf eine Temperatur erwärmt, die am unteren äußeren Rand des Gobs in etwa 630 °C bis 675 °C, insbesondere 630 °C bis 650 °C, und am oberen äußeren Rand in etwa 830 °C bis 860 °C beträgt. Zudem wird eine vereinfacht dargestellte Oberform 3 (eine Kavität zur Aufnahme überschüssigen Materials (Überpress) ist nicht dargestellt) bereitgestellt, die eine Kavität 320 zum Formen des Basisteils 20, eine Kavität 31 zum Formen der Vorsatzoptik 1 1 , eine Kavität 32 zum Formen der Vorsatzoptik 12, eine Kavität 33 zum Formen der Vorsatzoptik 13, eine Kavität 34 zum Formen der Vorsatzoptik 14 sowie eine Kavität 35 zum Formen der Vorsatzoptik 15 aufweist. Die Kavitäten 31 und 32 sind durch einen Steg 312 getrennt. Die Kavitäten 32 und 33 sind durch einen Steg 323 getrennt. Die Kavitäten 33 und 34 sind durch einen Steg 334 getrennt. Die Kavitäten 34 und 35 sind durch einen Steg 345 getrennt. Die Stegkanten 312S, 323S, 334S und 345S der Stege 312, 323, 334, 345 besitzen eine (minimale) Breite, die im Wesentlichen den Abständen B12, B23, B34 und B45 entspricht. Die Oberform 3 und der Pressboden 4 werden aufeinander zugefahren, wobei vorgesehen ist, dass zumindest 10 % (im Folgenden als Hochgeschwindigkeitsbereich bezeichnet) des Pressweges, an den die Oberform 3 den Gob 100 berührt bis zum Stillstand der Form 3 bzw. des Pressbodens 4 bzw. bis zum Erreichen der in Fig. 5 dargestellten Position der Oberform 3 und bzw. des Pressbodens 4, die Oberform 3 und der Pressboden 4 mit einer Geschwindigkeit von zumindest 100mm/s aufeinander zugefahren werden. Der Hochgeschwindigkeitsbereich umfasst den Teil des Pressweges, in dem die Oberform 3 den Gob 100 berührt bzw. in dem die Oberform 3 die obere Oberfläche den Gobs berührt und/oder den oberen äußeren Bereich des Gobs 100 durchstößt.
Die Oberform 3 und der Pressboden 4 werden derart aufeinander zubewegt, bis sie eine geschlossene Form bilden, wie in Fig. 5 dargestellt. Anschließend werden der Pressboden 4 und die Oberform 3, wie in Fig. 6 dargestellt, auseinandergefahren. Danach wird ein fertig gepresster (Vorsatzoptikarray oder) Vorsatzoptikarray-Rohling 1 ' mittels eines Luftdruckstoßes aus der Oberform 3 entformt und - wie in Fig. 7 dargestellt - mittels eines Greifers 5 auf eine Kühlbahn zur gezielten Abkühlung abgelegt. Der Vorsatzarray-Rohling 1 ' kann einen Pressrand bzw. Überpress aufweisen, der jedoch in der vereinfachten Prinzipskizze gemäß Fig. 7 nicht dargestellt ist.
Fig. 8 zeigt die Prinzipdarstellung eines alternativen Formensatzes zum Pressen des Vorsatzoptikarrays 1. Der alternative Formensatz umfasst eine Oberform 3' sowie eine zweiteilige Unterform mit einem Stempel 4" und einer den Stempel 4' umgebende Hülse 4".
Es ist insbesondere vorgesehen, dass der Vorsatzoptikarray-Rohling 1' anschließend auf der der Vorsatzoptiken 1 1 , 12, 13, 14 und 15 abgewandten Seite des Basisteils 20 geschliffen wird, also an der Unterseite, sodass die geschliffene Oberfläche 201 gemäß der Darstellung gemäß Fig. 1 entsteht.
Es kann in besonders vorteilhafter Weise auch vorgesehen sein, aus einem Gob, wie dem Gob 100, zwei Vorsatzoptikarrays zu pressen. Dazu ist insbesondere vorgesehen, dass mittels der vorgenannten Formen anstelle eines Vorsatzoptikarray-Rohlings ein Doppel-Vorsatzoptikarray-Rohling 106 gepresst wird, wie er beispielsweise in Fig. 9 in einer Draufsicht und in Fig. 12 in einer Seitenansicht dargestellt ist. Der Doppel-Vorsatz- optikarray-Rohling 106 gemäß Fig. 9 bzw. Fig. 12 weist einen Teil-Vorsatzoptikarray- Rohling 101 und einen weiteren Teil-Vorsatzoptikarray-Rohling 102 auf, die über dem Boden einer Kerbe 105 zwischen dem Teil-Vorsatzoptikarray-Rohling 101 und dem Teil- Vorsatzoptikarray-Rohling 102 verbunden sind. Sowohl der Teil-Vorsatzoptikarray- Rohling 101 als auch der Teil-Vorsatzoptikarray-Rohling 102 weist Vorsatzoptiken 11 , 12, 13, 14 und 15 auf einem gemeinsamen Basisteil 202 auf. Der Doppel-Vorsatzoptik- array-Rohling 106 weist zudem optional einen, insbesondere umlaufenden, Pressrand 110 (Überpress) auf. Dieser Pressrand 110 umfasst überschüssiges Glas. Dabei ist der Pressrand 110 insbesondere am Seitenrand des Basisteils 20 im Bereich der den Vorsatzoptiken 11 , 12, 13, 14 und 15 abgewandten Seite des Doppel-Vorsatzoptikarray- Rohlings 106 angeordnet.
Fig. 10 und Fig. 11 zeigen das Pressen des Doppel-Vorsatzoptikarray-Rohlings 106 bzw. ein Formensatz zum Pressen des Doppel-Vorsatzoptikarray-Rohlings 106. Dabei zeigt Fig. 10 den Formensatz in einem längsseitigen Querschnitt und Fig. 11 den Formensatz in einem querseitigen Querschnitt. Der Formensatz umfasst eine Oberform 3d sowie einen Pressboden 4. Die Oberform 3d weist je zweimal die Stege 312, 323, 334 und 345 auf. Zudem ist zur Aufnahme des Pressrandes 110 eine Kavität 307 vorgesehen. Darüber hinaus ist ein längsseitig laufender Steg 305 vorgesehen, mittels dessen die Kerbe 105 gepresst wird.
Durch Schleifen der den Vorsatzoptiken 1 1 , 12, 13, 14 und 15 abgewandten Oberfläche 203 des Doppel-Vorsatzoptikarray-Rohlings nach dem Pressen bzw. nach dem Abkühlen, das dem Pressen folgt, wird sowohl der Pressrand 1 10 als auch der Boden der Kerbe 105 entfernt. Dadurch zerfällt der Doppel-Vorsatzoptikarray-Rohling 106 in zwei Vorsatzoptikarrays, die jeweils dem in Fig. 1 bzw. Fig. 13 dargestellten Vorsatzoptikarray 1 entsprechen.
Fig. 14 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Vorsatzoptikarray 1001 , der den Vorsatzoptikarray 1 aufweist, jedoch ergänzt um Beschichtungen 101 1 , 1012, 1013,
1014 und 1015. Die Oberflächen dieser Beschichtungen 101 1 , 1012, 1013, 1014 und
1015 weisen eine geringere Rauigkeit auf als die geschliffene Oberfläche 201 des Basisteils 20. Durch die Beschichtungen 101 1 , 1012, 1013, 1014 und 1015 weist der Vorsatzoptikarray 1001 eine Lichtaustrittsfläche auf, die Bereiche unterschiedlicher Rauigkeit aufweist. Dabei ist die Rauigkeit der Lichtaustrittsfläche, wie in Fig. 15 in vergrößerter Ansicht in einer Prinzipdarstellung gezeigt, zwischen den Vorsatzoptiken 1 1 , 12, 13, 14 und 15 höher als im zentralen Bereich der Vorsatzoptiken 1 1 , 12, 13, 14 bzw. 15.
Fig. 16 zeigt einen abgewandelten Vorsatzoptikarray 2001 , wobei statt der Beschichtungen 101 1 , 1012, 1013, 1014 und 1015 konvexe Beschichtungen 201 1 , 2012, 2013, 2014 und 2015 vorgesehen sind. Fig. 17 zeigt eine solche konvexe Beschichtung 201 1 in einer vergrößerten Prinzipdarstellung. Ebenso wie die Beschichtungen 101 1 , 1012, 1013, 1014 und 1015 weisen auch die Beschichtungen 201 1 , 2012, 2013, 2014 und 2015 eine Oberfläche mit einer geringeren Rauigkeit auf als die Rauigkeit der geschliffenen Oberfläche 201 des Basisteils 20. Die Beschichtungen 1011 , 1012, 1013, 1014, 1015, 201 1 , 2012, 2013, 2014, 2015 bestehen vorteilhafterweise aus Ormocer und sind insbesondere durch ein 3-D-Druckverfahren auf die geschliffene Fläche 202 aufgebracht. Einzelheiten zu 3-D-Druckverfahren (im Einschichtverfahren) können z. B. der US 5 498 444 (incorporated by reference in its intirety), dem Artikel W. Royall Cox, Ting Chen, Donald J. Hayes, Michael E. Grave:„Low-cost fiber collimation for MOEMS Switches by ink-jet printing", MOEMS and Miniaturized Systems II, M. Edward Motamedi, Rolf Göring, Editors, Proceedings of SPIE Vol. 4561 (2001 ), S. 93 - 101 (incorporated by reference in its intirety) sowie dem Buch Inkjet-based Micromanufacturing, ISBN 978-3- 527-31904-6 entnommen werden (incorporated by reference in its intirety). Einzelheiten zu 3-D-Druckverfahren (im Mehrschichtverfahren) können z. B. der DE 20 2009 017 825 U1 , der EP 2 396 682 B1 , der EP 2 631 686 B1 , der WO 2013/167685 A1 , der WO 2013/167528 A1 , der WO 2013/167415 A1 , der WO 2015/092014 A1 entnommen werden (each incorporated by reference in its intirety).
Die konvexen Beschichtungen 201 1 , 2012, 2013, 2014, 2015 können zum Beispiel zur Implementierung von optischen Strukturen bzw. Vorsatzoptiken verwendet werden, (ähnlich) wie sie zum Beispiel in der DE 10 2013 200 442 B3 offenbart sind. Dazu kann insbesondere vorgesehen sein, die durch 3-D-Druckverfahren erzielten Beschichtungen größer auszuführen, wie es zum Beispiel anhand des Vorsatzoptikarrays 3001 in Fig. 18 anhand der Verwendung der optischen Struktur (bzw. Beschichtung) 301 1 anstelle der Beschichtung 201 1 dargestellt ist. So kann die optische Struktur 301 1 beispielsweise zur Implementierung der in der DE 10 2013 200 442 B3 (incorporated by reference in its intirety) mit Bezugszeichen 12 a bezeichneten optischen Struktur oder einer ähnlichen oder vergleichbaren optischen Struktur oder zur Implementierung der in der DE 10 2010 029 176 A1 (incorporated by reference in its intirety) mit Bezugszeichen 21 , 22, 23, 24 bezeichneten optischen Struktur oder einer ähnlichen oder vergleichbaren optischen Struktur verwendet werden.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines beschichteten Vorsatzoptikarrays 4001 zeigt zum Beispiel Fig. 19. Dabei weist der beschichtete Vorsatzoptikarray 4001 ein Basisteil 20' auf, das sich von dem Basisteil 20 insbesondere durch einen Knick bzw. Doppelknick an seiner Außenkontur unterscheidet. Dieser Doppelknick dient der Erzeugung eines Doppelknicks in der Hell-Dunkel-Grenze, wie dies beispielsweise in Fig. 20 gezeigt ist. Der beschichtete Vorsatzoptikarray 4001 bzw. dessen Basisteil 20' weist eine geschliffene Oberfläche 201 ' auf, die der geschliffenen Oberfläche 201 entspricht und auf der den Vorsatzoptiken abgewandten Seite des Basisteils 20 angeordnet ist. Die geschliffene Oberfläche 201 ' weist im Bereich des Doppelknicks eine Beschichtung 401 1 auf, die eine Rauigkeit besitzt, die geringer ist als die Rauigkeit der geschliffenen Oberfläche 201 '. Die Rauigkeit Ra der Beschichtung 401 1 beträgt beispielsweise weniger als 0,05. Die Beschichtung 401 1 kann zum Beispiel durch ein Stempeldruckverfahren oder ein 3-D-Druckverfahren aufgebracht werden. Die Beschichtung 401 1 kann ein Kleber, ein Lack, oder ein 3-D-Druckmedium wie etwa Ormocer aufweisen. Alternativ zur Beschichtung 401 1 kann in diesem Bereich ein entsprechendes Laserpolieren vorgesehen sein. Fig. 20 zeigt einen Fahrzeugscheinwerfer bzw. Kraftfahrzeugscheinwerfer in einer Prinzipdarstellung. Der Fahrzeugscheinwerfer umfasst eine, insbesondere LEDs umfassende, Lichtquellenanordnung L zur Einstrahlung von Licht in die Lichteintrittsfläche 1 1 1 bzw. seine den Lichteintrittsflächen 112, 113, 114 und 115 entsprechenden Lichteintrittsflächen seiner Vorsatzoptiken wie der Vorsatzoptik 1 1. Zudem weist der Fahrzeugscheinwerfer eine Sekundärlinse S zur Abbildung der Lichtaustrittsfläche 4002 des beschichtete Vorsatzoptikarrays 4001 als Hell-Dunkel-Grenze HDG auf.
Die Elemente in den Figuren sind unter Berücksichtigung von Einfachheit und Klarheit und nicht notwendigerweise maßstabsgetreu gezeichnet. So sind z. B. die Größenordnungen einiger Elemente (z. T. deutlich) übertrieben gegenüber anderen Elementen dargestellt, um das Verständnis der Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung zu verbessern. Gleiche Bezugszeichen betreffen bzw. bezeichnen gleiche bzw. gleichartige Elemente.

Claims

P AT E N T A N S P R Ü C H E
Einstückiger Vorsatzoptikarray (1) aus anorganischem Glas für einen Fahrzeugscheinwerfer, insbesondere einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, wobei der Vorsatzoptikarray (1)
- eine erste Vorsatzoptik (1 1) mit einer Lichteintrittsfläche (11 ) und/oder einer Lichtaustrittsfläche,
- zumindest eine zweite Vorsatzoptik (12) mit einer Lichteintrittsfläche (121 ) und/oder einer Lichtaustrittsfläche und
- ein Basisteil (20), der die erste Vorsatzoptik (1 1) mit der zweiten Vorsatzoptik (12) verbindet,
umfasst, wobei der Abstand (B12) zwischen der ersten Vorsatzoptik (11) und der zweiten Vorsatzoptik (12) nicht mehr als 0,15 mm, insbesondere nicht mehr als 0,1 mm, beträgt.
Vorsatzoptikarray (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste Vorsatzoptik (11) derart in den Basisteil (20) übergeht, dass in die Lichteintrittsfläche (1 11) der ersten Vorsatzoptik (11) eingestrahltes Licht (im Wesentlichen) aus dem Basisteil (20) austritt.
Vorsatzoptikarray (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Vorsatzoptik (12) derart in den Basisteil (20) übergeht, dass in die Lichteintrittsfläche (121 ) der zweiten Vorsatzoptik (12) eingestrahltes Licht aus dem Basisteil (20) austritt.
Vorsatzoptikarray (1 ) nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsatzoptikarray (1) eine dritte Vorsatzoptik (13) mit einer Lichteintrittsfläche (131) und/oder einer Lichtaustrittsfläche umfasst, wobei die dritte Vorsatzoptik (13) mittels des Basisteils (20) mit der zweiten Vorsatzoptik (12) verbunden ist, und wobei der Abstand (B23) zwischen der dritten Vorsatzoptik (1 1 ) und der zweiten Vorsatzoptik (12) nicht mehr als 0, 15 mm, insbesondere nicht mehr als 0,1 mm, beträgt.
5. Fahrzeugscheinwerfer, insbesondere Kraftfahrzeugscheinwerfer, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Vorsatzoptikarray (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche sowie eine Lichtquellenanordnung (L) und eine Sekundärlinse (S) zum Abbilden der Lichtaustrittsflächen/Lichtaustrittsfläche (2002) der Vorsatzoptiken als Hell-Dunkel-Grenze aufweist.
6. Verfahren zum Herstellen eines Vorsatzoptikarrays (1 ) für einen Fahrzeugscheinwerfer, insbesondere einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, wobei der Vorsatzoptikarray (1 ) eine erste Vorsatzoptik ( 1 ) mit einer Lichteintrittsfläche und/oder einer Lichtaustrittsfläche, zumindest eine zweite Vorsatzoptik (12) mit einer Lichteintrittsfläche und/oder einer Lichtaustrittsfläche und ein Basisteil (20), das die erste Vorsatzoptik (1 1) mit der zweiten Vorsatzoptik (12) verbindet, umfasst, insbesondere zum Herstellen eines Vorsatzoptikarrays (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Form (3) und eine zweite Form (4) bereitgestellt werden, wobei die erste Form (3) zumindest einen ersten Steg (312) zum Formen einer der zweiten Vorsatzoptik
(12) zugewandten Seitenfläche der ersten Vorsatzoptik (1 1 ) und zum Formen einer der ersten Vorsatzoptik (1 1 ) zugewandten Seitenfläche der zweiten Vorsatzoptik (12) aufweist, wobei der zumindest erste Steg (312) eine Stegkante (312S) aufweist, deren minimale Breite (B12) nicht mehr als 0,5 mm, insbesondere nicht mehr als 0,25 mm, beträgt, wobei ein Gob (100) zwischen der ersten Form (3) und der zweiten Form (4) platziert wird, wobei der Gob (100) durch Zusammenfahren der ersten Form (3) und der zweiten Form (4) zu dem Vorsatzoptikarray (1 ) oder zu einem Vorsatzoptikarray-Rohling gepresst wird, wobei die Temperatur des Gobs (100) im Inneren des Gobs (100) unmittelbar vor dem Pressen zumindest 100 K geringer ist als die Temperatur des Gobs (100) im äußeren Bereich oder am Rande des Gobs (100), wobei die erste Form (3) und die zweite Form (4) beim Pressen oder zumindest in einem Abschnitt des Pressens mit einer Geschwindigkeit von zumindest 80 Millimeter pro Sekunde oder von zumindest 100 Millimeter pro Sekunde aufeinander zugefahren werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Form (3) eine Oberform ist.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Form (4) eine Unterform oder ein Pressboden ist.
9. Verfahren nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erhalten des Vorsatzoptikarrays eine Oberfläche des Basisteils des Vorsatzoptik- array-Rohlings, die der ersten Vorsatzoptik und der zweiten Vorsatzoptik abgewandt ist, geschliffen wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die geschliffene Oberfläche in Teilen mit einer Beschichtung oder Schicht versehen wird, die eine Rauigkeit aufweist, die geringer ist als die Rauigkeit der geschliffenen Oberfläche.
PCT/EP2017/000444 2016-06-17 2017-04-07 Verfahren zum herstellen eines vorsatzoptikarrays für einen fahrzeugscheinwerfer WO2017215775A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112017000180.3T DE112017000180A5 (de) 2016-06-17 2017-04-07 Verfahren zum Herstellen eines Vorsatzoptikarrays für einen Fahrzeugscheinwerfer
US16/310,465 US20190331310A1 (en) 2016-06-17 2017-04-07 Method for producing an attachment optical unit array for a vehicle headlamp

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016007345 2016-06-17
DE102016007345.4 2016-06-17
DE102016007640.2 2016-06-23
DE102016007640 2016-06-23
DE102017001932 2017-02-25
DE102017001932.0 2017-02-25
DE102017002394.8A DE102017002394A1 (de) 2016-06-17 2017-03-14 Verfahren zum Herstellen eines Vorsatzoptikarrays für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE102017002394.8 2017-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017215775A1 true WO2017215775A1 (de) 2017-12-21

Family

ID=58609344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/000444 WO2017215775A1 (de) 2016-06-17 2017-04-07 Verfahren zum herstellen eines vorsatzoptikarrays für einen fahrzeugscheinwerfer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20190331310A1 (de)
DE (2) DE102017002394A1 (de)
WO (1) WO2017215775A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021105560A1 (de) 2021-03-08 2022-09-08 Docter Optics Se Verfahren zur Herstellung eines optischen Elementes aus Glas
US20220363023A1 (en) * 2019-10-09 2022-11-17 Docter Optics Se Method for producing an optical element, for example a headlight lens for a motor vehicle headlight
US11643352B2 (en) 2019-05-03 2023-05-09 Docter Optics Se Method for manufacturing an optical element out of glass

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3085737B1 (fr) * 2018-09-07 2021-04-02 Valeo Vision Piece optique monobloc de vehicule automobile comprenant une modification de structure

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5498444A (en) 1994-02-28 1996-03-12 Microfab Technologies, Inc. Method for producing micro-optical components
DE202009017825U1 (de) 2009-02-14 2010-09-23 Luxexcel Holding Bv Vorrichtung zur Lenkung von Lichtstrahlen
DE102010029176A1 (de) 2009-10-05 2012-12-27 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Halbleiterlichtquellen, eine Primäroptik und eine Sekundäroptik aufweisenden Lichtmodul
DE102011085315A1 (de) 2011-10-27 2013-05-02 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerferprojektionsmodul für ein Kraftfahrzeug
WO2013167528A1 (en) 2012-05-08 2013-11-14 Luxexcel Holding B.V. Method for printing a three-dimensional structure with smooth surfaces and printed article
WO2013167415A1 (en) 2012-05-07 2013-11-14 Luxexcel Holding B.V. Method for printing a three-dimensional structure, method for controlling a print head and a printed article
WO2013167685A1 (en) 2012-05-11 2013-11-14 Luxexcel Holding B.V. Method for printing a three-dimensional structure, method for controlling a print head and printed article
DE102013200442B3 (de) 2013-01-15 2014-02-13 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, der zur Erzeugung streifenförmiger Lichtverteilungen eingerichtet ist
DE102013013456A1 (de) 2012-10-14 2014-04-17 Docter Optics Se Optisches Element für einen Fahrzeugscheinwerfer
WO2015092014A1 (en) 2013-12-20 2015-06-25 Luxexcel Holding B.V. Method for printing a three-dimensional light-guiding structure
DE102013021795A1 (de) 2013-12-23 2015-06-25 Docter Optics Se Scheinwerferlinsenarray für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
US20160146416A1 (en) * 2013-06-18 2016-05-26 Zizala Lichtsysteme Gmbh Optical element for a vehicle headlight
EP3121510A1 (de) 2015-07-22 2017-01-25 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Vorsatzoptik

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5498444A (en) 1994-02-28 1996-03-12 Microfab Technologies, Inc. Method for producing micro-optical components
DE202009017825U1 (de) 2009-02-14 2010-09-23 Luxexcel Holding Bv Vorrichtung zur Lenkung von Lichtstrahlen
EP2396682B1 (de) 2009-02-14 2013-05-29 LUXeXcel Holding BV. Einrichtung zum richten von lichtstrahlen, illustrationseinrichtung, verfahren zur herstellung einer einrichtung und illustrationseinrichtung
EP2631686A1 (de) 2009-02-14 2013-08-28 LUXeXcel Holding BV. Vorrichtung zum Richten von Lichtstrahlen, Darstellungsvorrichtung, Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung und einer Darstellungsvorrichtung
DE102010029176A1 (de) 2009-10-05 2012-12-27 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Halbleiterlichtquellen, eine Primäroptik und eine Sekundäroptik aufweisenden Lichtmodul
DE102011085315A1 (de) 2011-10-27 2013-05-02 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerferprojektionsmodul für ein Kraftfahrzeug
WO2013167415A1 (en) 2012-05-07 2013-11-14 Luxexcel Holding B.V. Method for printing a three-dimensional structure, method for controlling a print head and a printed article
WO2013167528A1 (en) 2012-05-08 2013-11-14 Luxexcel Holding B.V. Method for printing a three-dimensional structure with smooth surfaces and printed article
WO2013167685A1 (en) 2012-05-11 2013-11-14 Luxexcel Holding B.V. Method for printing a three-dimensional structure, method for controlling a print head and printed article
DE102013013456A1 (de) 2012-10-14 2014-04-17 Docter Optics Se Optisches Element für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE102013200442B3 (de) 2013-01-15 2014-02-13 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, der zur Erzeugung streifenförmiger Lichtverteilungen eingerichtet ist
US20160146416A1 (en) * 2013-06-18 2016-05-26 Zizala Lichtsysteme Gmbh Optical element for a vehicle headlight
WO2015092014A1 (en) 2013-12-20 2015-06-25 Luxexcel Holding B.V. Method for printing a three-dimensional light-guiding structure
DE102013021795A1 (de) 2013-12-23 2015-06-25 Docter Optics Se Scheinwerferlinsenarray für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP3121510A1 (de) 2015-07-22 2017-01-25 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Vorsatzoptik

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
W. ROYALL COX ET AL: "MOEMS and Miniaturized Systems II", vol. 4561, 2001, article "Low-cost fiber collimation for MOEMS switches by ink-jet printing", pages: 93 - 101
Y. SUNG ET AL., JOURNAL OF BIOMEDICAL OPTICS, vol. 20, 2015

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11643352B2 (en) 2019-05-03 2023-05-09 Docter Optics Se Method for manufacturing an optical element out of glass
US20220363023A1 (en) * 2019-10-09 2022-11-17 Docter Optics Se Method for producing an optical element, for example a headlight lens for a motor vehicle headlight
DE102021105560A1 (de) 2021-03-08 2022-09-08 Docter Optics Se Verfahren zur Herstellung eines optischen Elementes aus Glas

Also Published As

Publication number Publication date
DE112017000180A5 (de) 2018-08-02
US20190331310A1 (en) 2019-10-31
DE102017002394A1 (de) 2017-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017215775A1 (de) Verfahren zum herstellen eines vorsatzoptikarrays für einen fahrzeugscheinwerfer
DE102013013456B4 (de) Optisches Element für einen Fahrzeugscheinwerfer
WO2017059945A1 (de) Scheinwerferlinse für einen fahrzeugscheinwerfer
AT518905B1 (de) Projektionseinrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112013000300B4 (de) Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE102014007185B4 (de) Optisches Element für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE102011118277B4 (de) Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer
EP2201419B1 (de) Diodenlaser mit einer einrichtung zur strahlformung
DE102013001072A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE112007000189B4 (de) Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
WO2014114307A1 (de) Scheinwerferlinse für einen fahrzeugscheinwerfer
DE102009004377A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Brillenglases, Computerprogrammprodukt, Verwendung und Brillenglasherstellungsgerät
DE102020115083A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE102017009441A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines optischen Elementes aus Glas
DE2438836A1 (de) Verfahren zur herstellung von massgenauen formkoerpern aus plastisch formbaren massen, insbesondere glas, und dafuer geeignete vorrichtung
EP2885356B1 (de) Verfahren zum herstellen einer fluchtwegmarkierung für flugzeuge sowie eine solche
WO2017055516A1 (de) Retroreflektierendes schild, retroreflektierendes bandmaterial und verfahren zur herstellung
DE102007004524B4 (de) Verfahren zur Erzeugung einer sichtbaren Struktur mit mehreren nebeneinander angeordneten Gravurpunkten in einem transparenten Gegenstand sowie transparenter Gegenstand
DE202009014165U1 (de) Vorrichtung zum Spritzgießen von Kunststoffbauteilen und Verwendung dieser Vorrichtung sowie Spritzgießteile
EP2372236A1 (de) Optikelement zur Anordnung in einem Scheinwerfer eines Fahrzeugs
DE102016006605A1 (de) Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer
EP2743572A1 (de) Lichtleiterelement mit durch Umformung getrennt hergestellter optisch wirksamer Oberfläche
WO2024104750A1 (de) Optisches element, optisches system und fahrzeugscheibe und/oder scheibenlaminat
DE102015122670A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Optikeinheit für Fahrzeuge sowie Beleuchtungsvorrichtung
WO2023081941A1 (de) Verfahren zum herstellen einer seitenwange für ein gleitgerät

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112017000180

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112017000180

Country of ref document: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17718825

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17718825

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1