DE202009016648U1 - Auswechselbares Positionierpolster für Werkzeuge - Google Patents

Auswechselbares Positionierpolster für Werkzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE202009016648U1
DE202009016648U1 DE200920016648 DE202009016648U DE202009016648U1 DE 202009016648 U1 DE202009016648 U1 DE 202009016648U1 DE 200920016648 DE200920016648 DE 200920016648 DE 202009016648 U DE202009016648 U DE 202009016648U DE 202009016648 U1 DE202009016648 U1 DE 202009016648U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pad
positioning
upper side
tools
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920016648
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHANG CHIA JUY
Chang Chia-Juy Shengang
Original Assignee
CHANG CHIA JUY
Chang Chia-Juy Shengang
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHANG CHIA JUY, Chang Chia-Juy Shengang filed Critical CHANG CHIA JUY
Priority to DE200920016648 priority Critical patent/DE202009016648U1/de
Publication of DE202009016648U1 publication Critical patent/DE202009016648U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/06Trays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Abstract

Auswechselbares Positionierpolster für Werkzeuge, umfassend:
– ein erstes Polster (10), das mit einer Mehrzahl von Einsetzaussparungen (12) versehen ist, die an einer Oberseite des ersten Polsters (10) versenkt ausgebildet sind; und
– ein zweites Polster (20), das mit dem ersten Polster (10) verbunden ist, wobei das erste und das zweite Polster (10, 20) einander stützen, wobei das zweite Polster (20) mit einer Mehrzahl von Einsteck-Fixieraussparungen (21) versehen ist, die an einer Oberseite des zweiten Polsters (20) ausgebildet sind.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein auswechselbares Positionierpolster für Werkzeuge gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Herkömmliche Positionierpolster für Werkzeuge sind häufig als flache, rechteckige Blöcke mit einer Mehrzahl von Einsteckaussparungen für Handwerkzeuge und Steckschlüsseleinsätze ausgebildet.
  • Jedoch weisen die herkömmlichen Positionierpolster folgende Nachteile auf:
    • 1. mangelnde Auswechselbarkeit: herkömmliche Werkzeugkoffer sind generell für Ratschenschlüssel, Einsätze für Ratschenschlüssel und Universalanschlussstücke entworfen, wobei für unterschiedliche Angelegenheiten unterschiedliche Handwerkzeuge wie Schraubendreher, Zangen, Hammer, usw. benötigt werden; herkömmliche Positionierpolster für Werkzeuge müssen normalerweise mit bestimmten Gießformen hergestellt werden, wobei unter Berücksichtigung der Herstellungskosten nur bestimmte Sorten von Positionierpolstern für Werkzeuge hergestellt werden, so dass der Bedarf an Positionierpolstern für unterschiedliche Handwerkzeuge nicht völlig gedeckt wird; und
    • 2. unebene Anordnung: die Oberseite der herkömmlichen Positionierpolster für Werkzeuge ist planar, wobei im eingesetzten Zustand die Steckschlüsseleinsätze häufig senkrecht stehen und zur Erleichterung des Herausnehmens aus den Einsteckaussparungen herausragen, während die üblichen Handwerkzeuge horizontal in den Einsteckaussparungen liegen und nicht aus den Einsteckaussparungen herausgucken; dadurch steht der Oberrand der Einsätze höher als der Oberrand der Handwerkzeuge, was zu einer optischen Unordnung des Werkzeugkoffers führt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein auswechselbares Positionierpolster für Werkzeuge zu schaffen, das ein erstes und ein zweites Polster umfasst, die trennbar ausgebildet sind, wobei das zweite Polster leicht auswechselbar ist, so dass das Positionierpolster für Werkzeuge je nach der Gebrauchsgewöhnung und dem Bedarf des Benutzers flexibel verwendet werden kann.
  • Technische Lösung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein auswechselbares Positionierpolster für Werkzeuge mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Das erfindungsgemäße auswechselbare Positionierpolster für Werkzeuge umfasst ein erstes Polster, das mit einer Mehrzahl von Einsetzaussparungen versehen ist, die an einer Oberseite des ersten Polsters versenkt ausgebildet sind; und ein zweites Polster, das mit dem ersten Polster verbunden ist, wobei das erste und das zweite Polster einander stützen, wobei das zweite Polster mit einer Mehrzahl von Einsteck-Fixieraussparungen versehen ist, die an einer Oberseite des zweiten Polsters ausgebildet sind.
  • Erfindungsgemäß ist das erste Polster mit einem Auswechselbereich versehen, der in der Mitte einer Oberseite des ersten Polsters versenkt ausgebildet ist; die Einsetzaussparungen sind entlang dem Umfangsrand des Auswechselbereiches ringförmig angeordnet; das zweite Polster ist in den Auswechselbereich eingesteckt und darin befestigt; der Querschnitt des zweiten Polsters passt mit dem Querschnitt des Auswechselbereiches hinsichtlich des Profils zusammen.
  • Erfindungsgemäß ist der Auswechselbereich durch das erste Polster hindurchgehend ausgebildet.
  • Erfindungsgemäß ist die Dicke des zweiten Polsters größer als die Tiefe des Auswechselbereiches, so dass das zweite Polster über der Oberseite des ersten Polsters steht.
  • Erfindungsgemäß sind die Einsteck-Fixieraussparungen an einer Oberseite des zweiten Polsters versenkt ausgebildet.
  • Erfindungsgemäß sind die Einsteck-Fixieraussparungen durch das zweite Polster hindurchgehend ausgebildet.
  • Erfindungsgemäß ist ein drittes Polster vorgesehen, und das zweite Polster ist mit einem zweiten Auswechselbereich versehen, der an einer Oberseite des zweiten Polsters versenkt ausgebildet ist; das dritte Polster ist in den zweiten Auswechselbereich eingesteckt und darin befestigt, wobei der Querschnitt des dritten Polsters mit dem Querschnitt des zweiten Auswechselbereiches hinsichtlich des Profils zusammenpasst.
  • Gegenüber dem Stand der Technik weist das erfindungsgemäße auswechselbare Positionierpolster für Werkzeuge folgende Vorteile auf:
    • 1. Auswechselbarkeit des Polsters: das erste und das zweite Polster sind getrennt ausgebildet, so dass der Benutzer das zweite Polster leicht auswechseln kann, wodurch das Positionierpolster für Werkzeuge je nach der Gebrauchsgewöhnung und dem Bedarf des Benutzers flexibel verwendet werden kann;
    • 2. Kosteneinsparung: das erste und das zweite Polster sind getrennt ausgebildet, so dass der Benutzer nur verschiedene zweite Polster, nicht das ganze Positionierpolster anschaffen muss, wodurch die Kosten in erheblichem Maße eingespart werden können; und
    • 3. flüchtige Anordnung: die Dicke des zweiten Polsters ist größer als die Tiefe des Auswechselbereiches, so dass das zweite Polster über der Oberseite des ersten Polsters steht; dadurch können die Oberränder der Steckschlüsseleinsätze und der Handwerkzeuge gleich hoch sein, so dass die Anordnung des gesamten Werkzeugkoffers gleichmäßig wirkt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung im zerlegten Zustand.
  • 3 zeigt das bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung im Schnitt.
  • 4 zeigt eine Draufsicht des bevorzugten Ausführungsbeispiels mit eingelegten Handwerkzeugen und Steckschlüsseleinsätzen.
  • 5 zeigt eine Draufsicht des bevorzugten Ausführungsbeispiels mit einem ausgewechselten zweiten Polster.
  • 6 zeigt eine Draufsicht des bevorzugten Ausführungsbeispiels mit einem ovalförmigen zweiten Polster.
  • 7 zeigt eine perspektivische Ansicht des bevorzugten Ausführungsbeispiels, wobei der Auswechselbereich durch das erste Polster hindurchgehend ausgebildet ist.
  • 8 zeigt eine perspektivische Ansicht des bevorzugten Ausführungsbeispiels mit einem dritten Polster.
  • Wege der Ausführung der Erfindung
  • Im Folgenden werden Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung anhand der detaillierten Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und der beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden. Jedoch soll die Erfindung nicht auf die Beschreibung und die beigefügten Zeichnungen beschränkt werden.
  • Wie aus 1 ersichtlich, umfasst das erfindungsgemäße auswechselbare Positionierpolster für Werkzeuge gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ein erstes und ein zweites Polster 10, 20.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt, ist das erste Polster 10 als flacher, rechteckiger Block aus zwei Schaumstoffschichten verschiedener Farben im Verfahren des Formschäumens einstückig gefertigt; das erste Polster 10 ist mit einem Auswechselbereich 11 und einer Mehrzahl von Einsetzaussparungen 12 versehen, wobei der Auswechselbereich 11 in der Mitte einer Oberseite des ersten Polsters 10 versenkt rechteckig ausgebildet ist.
  • Die Einsetzaussparungen 12 sind kreisförmig an einer Oberseite des ersten Polsters versenkt ausgebildet und entlang dem Umfangsrand des Auswechselbereiches 11 ringförmig angeordnet; die Einsetzaussparungen 12 sind an den Profilen verschiedener Steckschlüsseleinsätze A angepasst ausgebildet; der Innendurchmesser und die Tiefe der Einsetzaussparungen 12 sind etwas kleiner als der Außendurchmesser und die Länge der entsprechenden Steckschlüsseleinsätze A, damit die Steckschlüsseleinsätze A leichter eingesetzt werden können.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt, ist das zweite Polster 20 als flacher, rechteckiger Block aus zwei Schaumstoffschichten verschiedener Farben im Verfahren des Formschäumens einstückig gefertigt; das zweite Polster 20 ist in den Auswechselbereich 11 eingesteckt und darin befestigt, wobei der Querschnitt des zweiten Polsters 20 hinsichtlich des Profils mit dem Querschnitt des Auswechselbereiches 11 zusammenpasst.
  • Wie in 3 gezeigt, ist die Dicke des zweiten Polsters 20 größer als die Tiefe des Auswechselbereiches 20, so dass das zweite Polster 20 über der Oberseite des ersten Polsters 10 steht. Durch eine derartige Ausgestaltung wird ermöglicht, dass die Oberränder der im eingesetzten Zustand befindlichen Steckschlüsseleinsätze A und der Handwerkzeuge B wesentlich gleich hoch sind, so dass die Anordnung der Steckschlüsseleinsätze A und der Handwerkzeuge B gleichmäßig ist.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt, ist das zweite Polster 20 mit einer Mehrzahl von Einsteck-Fixieraussparungen 21 versehen, die an einer Oberseite des zweiten Polsters 20 versenkt ausgebildet sind, wobei sich die Profile der Einsteck-Fixieraussparungen 21 an verschiedenen Handwerkzeugen B wie Ratschenschlüsseln, Anschlussstangen, kreuzförmigen Betätigungshebeln, Zangen, Schraubendrehern, usw. anpassen, wobei die Einsteck-Fixieraussparungen 21 je nach dem Bedarf des Benutzers variierbar sind. Erfindungsgemäß verlaufen die Einsteck-Fixieraussparungen 21 beispielsweise durch das zweite Polster 20 hindurch, wobei die Auswechselbarkeit des zweiten Polsters 20 entscheidend ist. Ferner ist erfindungsgemäß die Form der Einsteck-Fixieraussparungen 21 nicht beschränkt.
  • Wie in 4 gezeigt, sind im ersten und zweiten Polster 10, 20 jeweils entsprechende Steckschlüsseleinsätze A und Handwerkzeuge B aufgenommen. Wie in 5 gezeigt, wird das ursprüngliche zweite Polster 20 herausgenommen und durch ein weiteres zweites Polster 30 ersetzt, wobei die Einsteck-Fixieraussparungen 21 des zweiten Polsters 30 unterschiedlich zu denen des ursprünglichen zweiten Polsters 20 und für unterschiedliche Handwerkzeuge B geeignet sind.
  • Der Benutzer kann verschiedene zweite Polster leicht auswechseln, die je nach der Gebrauchsgewohnheit und dem Bedarf des Benutzers flexibel einsetzbar sind; außerdem muss der Benutzer nur verschiedene zweite Polster, nicht das ganze Positionierpolster anschaffen, wodurch die Kosten in erheblichem Maße eingespart werden können Ferner ist aus 6 ersichtlich, dass das zweite Polster 20 auch ovalförmig oder in einer anderen Form ausgebildet werden kann; in die Einsetzaussparungen 12 des ersten Polsters 10 können neben Steckschlüsseleinsätzen auch weitere Anschlussstücke oder Handwerkzeuge eingesetzt werden, und in die Einsteck-Fixieraussparungen 21 des zweiten Polsters 20 können neben Handwerkzeugen auch weitere Steckschlüsseleinsätze eingesetzt werden. Erfindungsgemäß werden das zweite Polster 20, der Auswechselbereich 11, die Einsetzaussparungen 12 und die Einsteck-Fixieraussparungen 21 hinsichtlich ihrer Profile nicht beschränkt.
  • Wie in 7 gezeigt, verläuft der Auswechselbereich 11 beispielsweise durch das erste Polster 11 hindurch und kann neben der mittleren Stelle an einer anderen Stelle des ersten Polsters 10 angeordnet werden. Erfindungsgemäß ist entscheidend, dass das erste und das zweite Polster 10, 20 des Positionierpolsters für Handwerkzeugkoffer getrennt ausgebildet sind, wobei das zweite Polster 20 auswechselbar ist, wobei nicht beschränkt wird, in welcher Form der Auswechselbereich 11 im ersten Polster 10 ausgebildet ist.
  • Wie in 8 gezeigt, ist erfindungsgemäß beispielsweise ein drittes Polster 40 vorgesehen, und das zweite Polster 20 ist mit einem zweiten Auswechselbereich 22 versehen, der an einer Oberseite des zweiten Polsters 20 versenkt ausgebildet ist; das dritte Polster 40 ist in den zweiten Auswechselbereich 22 eingesteckt und darin befestigt, wobei der Querschnitt des dritten Polsters 40 mit dem Querschnitt des zweiten Auswechselbereiches 22 hinsichtlich des Profils zusammenpasst. Durch das Auswechseln des zweiten und des dritten Polsters 20, 40 gewährt die Erfindung dem Benutzer eine größere Flexibilität beim Einsatz der Polster für verschiedene Gegebenheiten.
  • 10
    erstes Polster
    11
    Auswechselbereich
    12
    Einsetzaussparung
    20
    zweites Polster
    21
    Einsteck-Fixieraussparung
    22
    zweiter Auswechselbereich
    30
    zweites Polster
    31
    Einsteck-Fixieraussparung
    40
    drittes Polster
    A
    Steckschlüsseleinsatz
    B
    Handwerkzeug

Claims (10)

  1. Auswechselbares Positionierpolster für Werkzeuge, umfassend: – ein erstes Polster (10), das mit einer Mehrzahl von Einsetzaussparungen (12) versehen ist, die an einer Oberseite des ersten Polsters (10) versenkt ausgebildet sind; und – ein zweites Polster (20), das mit dem ersten Polster (10) verbunden ist, wobei das erste und das zweite Polster (10, 20) einander stützen, wobei das zweite Polster (20) mit einer Mehrzahl von Einsteck-Fixieraussparungen (21) versehen ist, die an einer Oberseite des zweiten Polsters (20) ausgebildet sind.
  2. Positionierpolster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Polster (10) mit einem Auswechselbereich (11) versehen ist, der in der Mitte einer Oberseite des ersten Polsters (10) versenkt ausgebildet ist, wobei die Einsetzaussparungen (12) entlang dem Umfangsrand des Auswechselbereiches (11) ringförmig angeordnet sind, wobei das zweite Polster (20) in den Auswechselbereich (11) eingesteckt und darin befestigt ist, wobei der Querschnitt des zweiten Polsters (20) mit dem Querschnitt des Auswechselbereiches (11) hinsichtlich des Profils zusammenpasst.
  3. Positionierpolster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Auswechselbereich (11) durch das erste Polster (10) hindurchgehend ausgebildet ist.
  4. Positionierpolster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des zweiten Polsters (20) größer als die Tiefe des Auswechselbereiches (11) ist, so dass das zweite Polster (20) über der Oberseite des ersten Polsters (10) steht.
  5. Positionierpolster nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsteck-Fixieraussparungen (21) an einer Oberseite des zweiten Polsters (20) versenkt ausgebildet sind.
  6. Positionierpolster nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsteck-Fixieraussparungen (21) an einer Oberseite des zweiten Polsters (20) versenkt ausgebildet sind.
  7. Positionierpolster nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsteck-Fixieraussparungen (21) durch das zweite Polster (20) hindurchgehend ausgebildet sind.
  8. Positionierpolster nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsteck-Fixieraussparungen (21) durch das zweite Polster (20) hindurchgehend ausgebildet sind.
  9. Positionierpolster nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein drittes Polster (40) vorgesehen ist, und das zweite Polster (20) mit einem zweiten Auswechselbereich (22) versehen ist, der an einer Oberseite des zweiten Polsters (20) versenkt ausgebildet ist, wobei das dritte Polster (40) in den zweiten Auswechselbereich (22) eingesteckt und darin befestigt ist, wobei der Querschnitt des dritten Polsters (40) mit dem Querschnitt des zweiten Auswechselbereiches (22) hinsichtlich des Profils zusammenpasst.
  10. Positionierpolster nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein drittes Polster (40) vorgesehen ist, und das zweite Polster (20) mit einem zweiten Auswechselbereich (22) versehen ist, der an einer Oberseite des zweiten Polsters (20) versenkt ausgebildet ist, wobei das dritte Polster (40) in den zweiten Auswechselbereich (22) eingesteckt und darin befestigt ist, wobei der Querschnitt des dritten Polsters (40) mit dem Querschnitt des zweiten Auswechselbereiches (22) hinsichtlich des Profils zusammenpasst.
DE200920016648 2009-12-09 2009-12-09 Auswechselbares Positionierpolster für Werkzeuge Expired - Lifetime DE202009016648U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920016648 DE202009016648U1 (de) 2009-12-09 2009-12-09 Auswechselbares Positionierpolster für Werkzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920016648 DE202009016648U1 (de) 2009-12-09 2009-12-09 Auswechselbares Positionierpolster für Werkzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009016648U1 true DE202009016648U1 (de) 2010-04-01

Family

ID=42063442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920016648 Expired - Lifetime DE202009016648U1 (de) 2009-12-09 2009-12-09 Auswechselbares Positionierpolster für Werkzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009016648U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010009011U1 (de) 2010-11-11 2011-02-10 PARAT Schönenbach GmbH + Co. KG Positionspolster
DE102010060499A1 (de) 2010-11-11 2012-05-16 Parat Beteiligungs Gmbh Positionspolster
DE102018123981A1 (de) * 2018-09-27 2020-04-02 Ersson Co., Ltd. Positionierungspolster für werkzeuge

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010009011U1 (de) 2010-11-11 2011-02-10 PARAT Schönenbach GmbH + Co. KG Positionspolster
DE102010060499A1 (de) 2010-11-11 2012-05-16 Parat Beteiligungs Gmbh Positionspolster
DE102018123981A1 (de) * 2018-09-27 2020-04-02 Ersson Co., Ltd. Positionierungspolster für werkzeuge
DE102018123981B4 (de) * 2018-09-27 2021-06-10 Ersson Co., Ltd. Positionierungspolster für werkzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004010222T2 (de) Werkzeughalter mit Teil zum Anzeigen der Werkzeugspezifikation
DE102013108793B4 (de) Verstärktes Antriebswerkzeug
DE102013110331B4 (de) Handwerkzeug mit einem erhabenen Zeichen
DE102015107200B4 (de) Steckschlüsseleinsatz
DE102013100519A1 (de) Modularer Schneideinsatz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102017117485A1 (de) Fahrrad-Reparatur-Werkzeug
DE202009016648U1 (de) Auswechselbares Positionierpolster für Werkzeuge
DE202008009843U1 (de) Positionierpolster für Werkzeuge
DE102009044705A1 (de) Anordnung von Fahrradwerkzeugen
DE102017101832B4 (de) Antriebswerkzeug
DE102007018125B4 (de) Trägerelement mit einer äußeren Beschriftungs- oder Kennzeichnungsfäche zum Befestigen an einem elektrischen Leiter
DE19942367B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Werkzeugen für die Entriegelung von Kabelverbindungen und Werkzeug zur Entriegelung von Kabelverbindungen
DE202013103058U1 (de) Spannvorrichtung
DE202012102262U1 (de) Bit für Schraubwerkzeuge
DE202007017815U1 (de) Gewindehülle für das Einsetzen von Werkzeugen
DE202007015134U1 (de) Bohrerführvorrichtung
DE4446402A1 (de) Verfahren zur Bildung eines Gewindes in einer Hülse, die zum Halten eines Schlauches dient
WO2005080006A2 (de) Vorrichtung zum formen von fugen
DE102021102786B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Produktes, insbesondere eines zahntechnischen Produktes
DE102005034290B4 (de) Wechseleinsatz für eine Pressvorrichtung
DE102016119455B4 (de) Möbelaufsatz mit zwei verschwenkbaren Grundteilen
DE202016007641U1 (de) Blank-Halter einer Dentalfräsmaschine
DE202024000163U1 (de) Pressvorrichtung zur Herstellung eines Fingerskateboards und Bausatz
DE10391648B4 (de) Stützvorrichtung für Spanngut in einer Spannvorrichtung
DE202023100441U1 (de) Halter für Sechskantschlüssel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100506

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20121205

R151 Term of protection extended to 8 years
R158 Lapse of ip right after 8 years