DE202009016624U1 - Bilderrahmen für Kunstdrucke, Reproduktionen aus Papier, Werbe-Darstellungen o.dgl. - Google Patents

Bilderrahmen für Kunstdrucke, Reproduktionen aus Papier, Werbe-Darstellungen o.dgl. Download PDF

Info

Publication number
DE202009016624U1
DE202009016624U1 DE200920016624 DE202009016624U DE202009016624U1 DE 202009016624 U1 DE202009016624 U1 DE 202009016624U1 DE 200920016624 DE200920016624 DE 200920016624 DE 202009016624 U DE202009016624 U DE 202009016624U DE 202009016624 U1 DE202009016624 U1 DE 202009016624U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
picture
rounding
art
art print
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920016624
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KAYA KUNSTDRUCK VERLAG
Original Assignee
KAYA KUNSTDRUCK VERLAG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KAYA KUNSTDRUCK VERLAG filed Critical KAYA KUNSTDRUCK VERLAG
Priority to DE200920016624 priority Critical patent/DE202009016624U1/de
Publication of DE202009016624U1 publication Critical patent/DE202009016624U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/06Picture frames
    • A47G1/0633Picture frames made of sheet material

Landscapes

  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Abstract

Bilderrahmen für Kunstdrucke, Reproduktionen aus Papier, Werbe-Darstellungen u. dgl. dadurch gekennzeichnet, dass in einem vorgefertigten ringförmigen Rahmen (1) in Form eines Rechtecks, Quadrats, Kreises oder einer Ellipse, eine flächenförmige Rückwand (2) mit der Auf- oder Anlagefläche (1a) des Rahmens (1) abschließend und nach innen gegen einen am Rahmen (1) umlaufenden Vorsprung (1b) anliegend befestigt ist, wobei der Rahmen (1) innen im Bereich des umlaufenden Vorsprungs (1b) und außen mit Abrundungen (3, 4) versehen ist und ein glatt befestigter Kunstdruck (5) zumindest die Vorderfläche (2a) der Rückwand (2) und die Stirnfläche (1c) des Rahmens (1) überdeckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bilderrahmen für Kunstdrucke, Reproduktionen aus Papier, Werbe-Darstellungen u. dgl..
  • Solche Bilderrahmen nehmen das „Bild” in ebener Lage auf. Es ist ein besonderer Vorteil, wenn der Bilderrahmen aus wirtschaftlich herstellbaren Massenbauteilen zusammengefügt werden kann, wobei das „Bild” ohne großen Aufwand zu befestigen ist.
  • Es ist bekannt ( DE-Offenlegungsschrift 21 32 011 ) einen Rahmen für eine Bildträgerfläche aus Karton zu bilden. Dabei werden mit den Rändern der Bildträgerfläche Zuschnittteile aus Karton verbunden, die zu die Bildträgerfläche einschließenden Rahmenteilen auffaltbar sind. Ein Vorzug solcher Rahmen ist die Transportform, in der der Rahmen im nicht aufgefalteten flachen Zustand bleiben kann. Es ist dann dem Benutzer überlassen, den Rahmen aufzufalten und damit in die gewünschte Form überzuführen. Von dieser Eigenart abgesehen, sind solche Rahmen wenig stabil und können einen Rahmen aus stabilem Holz oder gespritztem Kunststoff nicht ersetzen.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, bei Rahmen aus Holz oder gebrauchsfestem Kunststoff, eine wirtschaftliche Herstellung unter sicherer Einlage des „Bildes” und zusätzlich unter Berücksichtigung künstlerischer Aspekte besondere Effekte zu erzielen.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in einem vorgefertigten, ringförmigen Rahmen in Form eines Rechtecks, Quadrats, Kreises oder einer Ellipse, eine flächenförmige Rückwand mit der Auf- oder Anlagefläche des Rahmens abschließend und nach innen gegen einen am Rahmen umlaufenden Vorsprung anliegend befestigt ist, wobei der Rahmen innen im Bereich des umlaufenden Vorsprungs und außen mit Abrundungen versehen ist und ein glatt befestigter Kunstdruck zumindest die Vorderfläche der Rückwand und die Stirnfläche des Rahmens überdeckt. Dadurch ist ein stabiler Bilderrahmen gewährleistet, der in allen Größen hergestellt werden kann. Ein besonderer Vorteil ist jedoch die wirtschaftliche Herstellung, weil der Rahmen vorgefertigt als handelsüblicher Teil erworben oder selbst hergestellt werden kann und das „Bild” durch Stanzen oder Schneiden auf die erforderliche Größe angepasst werden kann. Außerdem wirken die eingesetzten Kunstdrucke unter Einbeziehung des Rahmens besonders effektvoll und lassen das „Bild” größer erscheinen.
  • Die wirtschaftliche Herstellung kann nach weiteren Merkmalen dadurch unterstützt werden, dass der Kunstdruck in der Größe der Innenmaße des Rahmens ausgestanzt oder ausgeschnitten ist und die sichtbare vordere Rückwandfläche bedeckt und ein verbleibender Ringstreifen auf dem Rahmen außerhalb der Abrundungen in Fortsetzung des dem Kunstdruck zugeordneten Bildes aufgetragen und flächenförmig befestigt ist.
  • Eine andere Verbesserung besteht darin, dass die innere und die äußere Abrundung des Rahmens mit zum Kunstdruck passender Farbe bestrichen ist. Dadurch kann ein Übergang zwischen der das „Bild” tragenden Rückwand-Vorderseite und dem Rahmen geschaffen werden.
  • Vorteilhaft ist auch, dass die Abrundungen aus einem Teil eines Kreises, einer Ellipse oder einer ähnlichen Kurve gebildet sind und ggfs. in einem kurzen geraden Abschnitt auslaufen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, das im folgenden näher erläutert wird.
  • Es zeigen:
  • 1 einen linken und rechten Ausschnitt des Rahmens mit Rückwand aus der 2 und
  • 2 eine Draufsicht auf den gesamten Rahmen mit „Bild” in verkleinertem Maßstab.
  • Gemäß 1 ist der Ringrahmen oder kurz „Rahmen” genannt mit 1 bezeichnet. Der Rahmen 1 ist bspw. rechteckig wie in 2 gezeigt. An der Auf- oder Anlagefläche 1a (eine Anlagefläche entsteht bei Aufhängung an einer Gebäudewand, eine Auflagefläche ist bei horizontalem Gebrauch des Bilderrahmens gegeben) bildet der Rahmen 1 zusammen mit einer Rückwand 2 eine gemeinsame ebene Fläche. Am Querschnitt des Rahmens 1 befindet sich ein umlaufender Vorsprung 1b, gegen den die Rückwand 2 ringsum anliegt. In dieser Lage ist die Rückwand 2 fest, bspw. mittels Klammern 8 mit dem Rahmen 1 verbunden und bildet eine Einheit.
  • Der Rahmen 1 ist innen im Bereich des umlaufenden Vorsprungs 1b und außen mit Abrundungen 3 und 4 versehen. Die Abrundung 3 befindet sich außen und die Abrundung 4 liegt innen. Der auf der Vorderseite der Rückwand 2 vorgesehene Kunstdruck 5 liegt wellenfrei und glatt auf der Vorderfläche 2a der Rückwand 2 auf. Gleichzeitig wird durch die Fortsetzung des gewählten „Bildes” 6 auch die Stirnfläche 1c des Rahmens 1 bedeckt. Dadurch wirkt das „Bild” 6 auf dem Kunstdruck 5 erheblich vergrößert und der Rahmen 1 wird nicht mehr nur als solcher empfunden. Das „Bild” 6 erhält vielmehr eine ungewöhnliche Größe.
  • Die Herstellung der beiden Bild-Teile „Rahmen 1” und „Rückwand 2” erfolgt aus einem Gesamt-Bild, aus dem das Bild 6 aus dem Kunstdruck herausgestanzt oder geschnitten wird und der Größe der Rückwandfläche 2b entspricht. Der zugehörige Ringstreifen 2c des Bildes 6 wird auf dem Rahmen 1 außerhalb der Abrundungen 3, 4 aufgetragen und flächenförmig befestigt.
  • Die innere Abrundung 3 und die äußere Abrundung 4 werden mit Farbe 7 bestrichen. Dabei kann der Übergang von dem zentralen Bild-Teil auf den Ringstreifen 2c mit zum Kunstdruck passender Farbe 7 gestrichen werden und die außen liegende Ab rundung 3 mit einer Farbe 7, die auf das „Bild” 6 abgestimmt ist oder einen Kontrast zum „Bild” 6 bildet.
  • Die Abrundungen 3, 4 bestehen aus einem Teil eines Kreises, einer Ellipse oder einer ähnlichen Kurve. Es kann auch in einem auslaufenden Abschnitt eine Gerade verwendet werden.
  • 1
    geschlossener Ringrahmen (kurz „Rahmen”)
    1a
    Auf- oder Anlagefläche
    1b
    umlaufender Vorsprung
    1c
    Stirnfläche des Rahmens
    1d
    Innenmaße des Rahmens
    2
    Rückwand
    2a
    Rückwand-Vorderfläche
    2b
    Rückwandfläche, äußere
    2c
    Ringstreifen
    3
    Abrundung, innen
    4
    Abrundung, außen
    5
    Kunstdruck
    6
    „Bild” auf dem Kunstdruck
    7
    Farbe
    8
    Klammer
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 2132011 [0003]

Claims (4)

  1. Bilderrahmen für Kunstdrucke, Reproduktionen aus Papier, Werbe-Darstellungen u. dgl. dadurch gekennzeichnet, dass in einem vorgefertigten ringförmigen Rahmen (1) in Form eines Rechtecks, Quadrats, Kreises oder einer Ellipse, eine flächenförmige Rückwand (2) mit der Auf- oder Anlagefläche (1a) des Rahmens (1) abschließend und nach innen gegen einen am Rahmen (1) umlaufenden Vorsprung (1b) anliegend befestigt ist, wobei der Rahmen (1) innen im Bereich des umlaufenden Vorsprungs (1b) und außen mit Abrundungen (3, 4) versehen ist und ein glatt befestigter Kunstdruck (5) zumindest die Vorderfläche (2a) der Rückwand (2) und die Stirnfläche (1c) des Rahmens (1) überdeckt.
  2. Bilderrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunstdruck (5) in der Größe der Innenmaße (1d) des Rahmens (1) ausgestanzt oder ausgeschnitten ist und die sichtbare vordere Rückwandfläche (2b) bedeckt und ein verbleibender Ringstreifen (2c) auf dem Rahmen (1) außerhalb der Abrundungen (3, 4) in Fortsetzung des dem Kunstdruck (5) zugeordneten Bildes (6) aufgetragen und flächenförmig befestigt ist.
  3. Bilderrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die innere und die äußere Abrundung (3, 4) des Rahmens (1) mit zum Kunstdruck (5) passender Farbe (7) bestrichen ist.
  4. Bilderrahmen nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abrundungen (3, 4) aus einem Teil eines Kreises, einer Ellipse oder einer ähnlichen Kurve gebildet sind und ggfs. in einem kurzen geraden Abschnitt auslaufen.
DE200920016624 2009-12-07 2009-12-07 Bilderrahmen für Kunstdrucke, Reproduktionen aus Papier, Werbe-Darstellungen o.dgl. Expired - Lifetime DE202009016624U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920016624 DE202009016624U1 (de) 2009-12-07 2009-12-07 Bilderrahmen für Kunstdrucke, Reproduktionen aus Papier, Werbe-Darstellungen o.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920016624 DE202009016624U1 (de) 2009-12-07 2009-12-07 Bilderrahmen für Kunstdrucke, Reproduktionen aus Papier, Werbe-Darstellungen o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009016624U1 true DE202009016624U1 (de) 2010-04-29

Family

ID=42134405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920016624 Expired - Lifetime DE202009016624U1 (de) 2009-12-07 2009-12-07 Bilderrahmen für Kunstdrucke, Reproduktionen aus Papier, Werbe-Darstellungen o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009016624U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2132011A1 (de) 1971-06-28 1973-01-11 Rissen Gmbh Maschf Rahmen fuer eine bildtraegerflaeche

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2132011A1 (de) 1971-06-28 1973-01-11 Rissen Gmbh Maschf Rahmen fuer eine bildtraegerflaeche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010007893U1 (de) Verkaufstisch
DE202008011370U1 (de) Faltkarton
DE202008002450U1 (de) Mobiler Tresen
DE202009016624U1 (de) Bilderrahmen für Kunstdrucke, Reproduktionen aus Papier, Werbe-Darstellungen o.dgl.
DE202012007160U1 (de) Einstückiger Faltzuschnitt zur Herstellung eines Bilds oder Bildträgers
DE1511150A1 (de) Vorrichtung zur sichtbaren Anordnung von Darstellungen in einem Klarsichtbehaelter
EP3023085B1 (de) Sarg
DE102014107724A1 (de) Transportwagen
DE102011011673A1 (de) Bildrahmen sowie Zuschnitt aus einem biegsamen, flächigen Material zur Herstellung eines Bilderrahmens
DE202009010359U1 (de) Merkzeichenreiter zur reversiblen Anbringung an einer Blattecke
DE202012012034U1 (de) Schreibgerät mit integrierten Spielen
DE2856832C2 (de) Wandkalender
DE202021106762U1 (de) Bild- und/oder Informationsträger
DE202011002898U1 (de) Bildrahmen sowie Zuschnitt aus einem biegsamen, flächigen Material zur Herstellung eines Bilderrahmens
DE202013103706U1 (de) Koffer mit einem Kofferkorpus und einem Kofferdeckel mit einem Griff
DE202014000596U1 (de) Werbe- und/oder lnformationsträger
CH181666A (de) Reklameschild.
DE102011115391A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Veranschaulichung und Verbesserung von wenigstens einem betrieblichen Zustand und/oder Prozess
DE102018003743A1 (de) Werbeaufsteller
DE202017107253U1 (de) Werberahmen-Struktur
DE202015103160U1 (de) Regaldisplay mit austauschbaren Mantelblenden
DE102015005346A1 (de) Reinigungsutensil und Kennzeichnungssystem
DE2211066A1 (de) Kalender
DE202007004417U1 (de) Halter für einen Gebrauchsgegenstand
Nowicki Die Raumsemantik in Ferdinand von Saars Schloß Kostenitz und Adalbert Stifters Brigitta-Ein Vergleich

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100602

R082 Change of representative
R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20130702