DE202021106762U1 - Bild- und/oder Informationsträger - Google Patents

Bild- und/oder Informationsträger Download PDF

Info

Publication number
DE202021106762U1
DE202021106762U1 DE202021106762.4U DE202021106762U DE202021106762U1 DE 202021106762 U1 DE202021106762 U1 DE 202021106762U1 DE 202021106762 U DE202021106762 U DE 202021106762U DE 202021106762 U1 DE202021106762 U1 DE 202021106762U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
information carrier
flat object
information
until
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021106762.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202021106762.4U priority Critical patent/DE202021106762U1/de
Publication of DE202021106762U1 publication Critical patent/DE202021106762U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D15/00Printed matter of special format or style not otherwise provided for
    • B42D15/02Postcards; Greeting, menu, business or like cards; Letter cards or letter-sheets
    • B42D15/04Foldable or multi-part cards or sheets
    • B42D15/045Multi-part cards or sheets, i.e. combined with detachably mounted articles
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F1/00Cardboard or like show-cards of foldable or flexible material
    • G09F1/08Cardboard or like show-cards of foldable or flexible material wholly or partly imitating the form of an object, e.g. of the article to be advertised
    • G09F2001/085Cardboard or like show-cards of foldable or flexible material wholly or partly imitating the form of an object, e.g. of the article to be advertised actuated by a sliding tongue

Landscapes

  • Facsimiles In General (AREA)

Abstract

Bild- und/oder Informationsträger (3a, 3b), der in einer Einschublasche (2a, 2b) verschiebbar gelagert ist und der aus der Einschublasche (2a, 2b) ganz oder teilweise herausziehbar ist, wobei die Einschublasche (2a, 2b) hinter einem flächigen Objekt (1) und an dessen Rückseite angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bild- und/oder Informationsträger hinter einem flächigen Objekt.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein flächiges Objekt mit einem Bild- und/oder Informationsträger.
  • Bild- und/oder Informationsträger sind weit verbreitet. Beispielsweise in Museen sind häufig Informationen zu einem Exponat auf einer Karte zu lesen. Durch die Informationskarte kann ein Besucher nützliches oder interessantes Hintergrundwissen erlangen. Typischerweise ist die Karte in der Nähe des Exponats angeordnet, damit sie direkt dem Exponat zugeordnet werden kann.
  • Es ist auch bekannt, im privaten Bereich persönliche Bilder oder Fotografien aufzuhängen und diese mit einer Widmung oder einer kurzen Beschreibung zu versehen. Diese wird in der Regel auf die Rückseite des Bildes/ des Fotos geschrieben.
  • Dabei ist jedoch ungünstig, dass die Information nicht geändert werden kann, wenn sie direkt auf das Bild/ Foto aufgebracht ist. Darüber hinaus kann ein Betrachter nicht direkt die Information lesen, da das Bild/Foto für gewöhnlich mit dem Rücken an einer Wand hängt und so die Information verdeckt. Es muss also zunächst das Foto/ Bild von der Wand entfernt werden und anschließend wieder aufgehängt werden. Dabei kann das Foto/ Bild nur schwierig in die originale Ausgangslage zurückbewegt werden. Insbesondere für Gäste ist deshalb die Überwindung groß, das Foto/ Bild anzufassen. Weiterhin ist nicht unbedingt im Vorhinein klar, dass überhaupt eine Information auf der Rückseite angebracht ist, sodass eine zusätzliche Hemmschwelle entsteht, die Information zu lesen.
  • Wenn stattdessen eine Karte in der Nähe des Bildes aufgehängt wird, stört diese leicht das Wandkonzept und wirkt fremd oder unpassend im Raum. Außerdem ist eine korrekte Zuordnung zu einem bestimmten Bild schwierig, wenn viele flächige Objekte nebeneinander angeordnet sind. Des Weiteren muss bei einem Verschieben des Bildes auch die Karte mitverschoben werden, sodass zusätzlicher Aufwand entsteht, insbesondere da Karte und Bild in korrekter Ausrichtung zueinander befestigt werden müssen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Anordnung des Bild- und/oder Informationsträgers zu realisieren, wonach die Information gut lesbar ist und nach Bedarf einfach austauschbar ist. Zusätzlich soll die Information einfach zu befestigen sein.
  • Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Danach stellt die Erfindung einen Bild- und/oder Informationsträger bereit, der in einer Einschublasche verschiebbar gelagert ist und der aus der Einschublasche ganz oder teilweise herausziehbar ist, wobei die Einschublasche (2a, 2b) hinter einem flächigen Objekt (1) und an dessen Rückseite angeordnet ist.
  • Der Begriff „hinter einem flächigen Objekt angeordnet“ bedeutet, dass die Einschublasche an einer Rückseite eines flächigen Objekts angeordnet ist, sodass ein Nutzer, der das bestimmungsgemäß angeordnete flächige Objekt betrachtet, die Einschublasche nicht direkt sehen kann. Dies wird zum Beispiel dadurch erreicht, dass das flächige Objekt derart an einer Wand angeordnet wird, dass die Einschublasche zwischen flächigen Objekt und Wand angeordnet ist. Die Rückseite ist also die der Betrachtungsseite des flächigen Objekts entgegengesetzte Seite.
  • Der Begriff „flächig“ bezeichnet insbesondere flache Objekte mit annähernd planer Oberfläche und geringer Tiefe. Insbesondere sind Schilder, Fotorahmen, Bilderrahmen o.Ä. gemeint.
  • Indem der Bild- und/oder Informationsträger in einer Einschublasche auf der Rückseite des flächigen Objekts verschiebbar gelagert wird, kann der Informationsträger einfach ausgetauscht werden, ohne dass eine aufwendige Positionierung des Informationsträgers erfolgen muss. Es ist auch nicht nötig das Bild/ die Information auf die Rückseite des flächigen Objekts zu schreiben, von der das Bild/ die Information gar nicht bzw. nur schwierig entfernt werden kann. Es ist auch eindeutig, auf welches flächige Objekt sich der Bild- und/oder Informationsträger bezieht, da er immer am flächigen Objekt angebracht ist. Bei Bedarf kann der Bild- und/oder Informationsträger auf einfache Weise hinter dem flächigen Objekt versteckt werden, sodass er nicht störend wirkt.
  • Der Begriff „Bild- und/oder Informationsträger“ ist dabei im weitesten Sinne zu verstehen. Insbesondere kann der Bild- und/oder Informationsträger einzeln oder in Kombination vorzugsweise ein Bild, einen Text, ein Foto, ein QR-Code, ein Barcode, eine Widmung, eine Notiz, o.Ä. umfassen. Der Bild- und/oder Informationsträger kann dadurch verschiedene Aufgaben erfüllen. Zum Beispiel kann der Bild- und/oder Informationsträger auf einem Bildgeschenk angebracht sein und eine Widmung des Schenkenden aufweisen. Alternativ ist es denkbar, dass das der Bild- und/oder Informationsträger auf einem Foto angebracht ist und Informationen über das Datum und den Ort der Fotoaufnahme bereitstellt. Des Weiteren ist es möglich, dass der Bild- und/oder Informationsträger an einer Tür bzw. Wand eines Bürozimmers angebracht ist und Aufschluss über den Status des Büroinhabers gibt - z.B. könnte der Informationsträger aussagen „Bin beim Mittagessen“. Der Informationsträger wird dann z.B. herausgezogen, solange man beim Mittagessen ist und wieder eingeschoben, wenn man zurückkehrt.
  • In einer Ausführungsform ist das flächige Objekt ein Foto, ein Gemälde, ein Bild, ein Exponat in einem Museum, ein Kunstwerk, eine Büste, eine Urlaubserinnerung, ein Souvenir, eine Urkunde, ein Dokument, ein Brief und/oder ein individuelles Bildgeschenk, insbesondere ein 3D-Aluminiumbild. Hierdurch kann der Bild- und/oder Informationsträger an verschiedenste Gegenstände anbringbar sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform sind an dem flächigen Objekt mehrere Bild- und/oder Informationsträger angebracht. Vorzugsweise ist die Anzahl der Bild- und/oder Informationsträger an dem flächigen Objekt zwei. Es ist aber auch denkbar, dass mehr als zwei Bild- und/oder Informationsträger angeordnet sind. Hierdurch können mehr Bilder/ Informationen präsentiert werden, oder die Bilder/ Informationen können kategorisiert werden. Beim Beispiel des Büros könnten beispielsweise die Statusangaben „beim Mittagessen“, „in einer Besprechung“, „abwesend“ und „verfügbar“ vorhanden sein. Alternativ ist es denkbar, dass bei einem Foto auf dem ersten Bild- und/oder Informationsträger der Ort der Fotoaufnahme und auf dem zweiten Bild- und/oder Informationsträger ein Spruch der Familienmitglieder aufgedruckt ist.
  • Hierzu können in vorteilhafter Weise für jeden Bild- und/oder Informationsträger eine separatere Einschublasche vorgesehen sein. Dadurch ist gewährleistet, dass die Bild- und/oder Informationsträger leicht aus der Einschublasche entnommen werden können. Es ist aber auch denkbar, dass in einer Einschublasche mehrere Bild- und/oder Informationsträger verschiebbar gelagert sind, insbesondere wenn die Bild- und/oder Informationsträger aus verschiedenen Richtungen in die Einschublasche geschoben werden können.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die die Einschublaschen auf das flächige Objekt aufgeklebt. Hierdurch wird verhindert, dass die Einschublaschen verrutschen. Beispielsweise kann das flächige Objekt schon mit vorinstallierten Einschublaschen verkauft werden, sodass ein Kunde minimalen Aufwand Montageaufwand hat. Insbesondere können auch die Bild- und/oder Informationsträger direkt mitgeliefert werden, auf Wunsch des Kunden mit individueller Gravur/Text.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Bild- und/oder Informationsträger mit einer wischfesten transparenten Klebefolie beklebt. Auf diese Weise kann der Bild- und/oder Informationsträger auf schnelle und einfache Weise beschriftet werden. Die Klebefolie kann mit einem Drucker bedruckt werden oder handschriftlich beschrieben werden. Die Klebefolie kann beispielweise im A4 Format auf die entsprechende Größe des Bild- und/oder Informationsträgers vorgestanzt werden, anschließend bedruckt bzw. beschrieben werden und auf den Bild- und/oder Informationsträger aufgeklebt werden. Indem eine wischfeste Klebefolie verwendet wird, wird verhindert, dass die Beschriftung der Klebefolie nach dem Drucken beziehungsweise nach der Beschriftung verschmiert.
  • In vorteilhafter Weise sind die Einschublaschen in Längs-/ und/oder Querrichtung versetzt angeordnet. Dabei sind Einschuböffnungen der Einschublaschen insbesondere gegenläufig angeordnet, sodass die Bild- und/oder Informationsträger von zwei verschiedenen Seiten aus eingeschoben werden können. Hierdurch wird der Platz hinter dem flächigen Objekt effizient ausgenutzt und ein einfaches Herausziehen der Bild- und/oder Informationsträger ermöglicht. Die genaue Position, Form und Anordnung der Einschublaschen ist dabei bevorzugt von den Bild- und/oder Informationsträgern abhängig.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist die Einschublasche mehrere Einschuböffnungen auf, aus der der Bild- und/oder Informationsträger heraus-/ bzw. in die der Bild- und/oder Informationsträger hineingeschoben werden kann. Auf diese Weise kann der Bild- und/oder Informationsträger leichter herausgezogen werden. Insbesondere kann die Einschublasche zwei Einführöffnungen aufweisen, die sich bevorzugt gegenüberliegen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Bild- und/oder Informationsträger mithilfe eines dünnen Hilfsmittels aus der Einschublasche schiebbar. Das dünne Hilfsmittel kann z.B. eine Scheckkarte sein, die von einer Seite aus gegen das Bild- und/oder den Informationsträger gedrückt wird und diesen so auf der anderen Seite hinausdrückt. Es ist auch denkbar, dass der Bild- und/oder Informationsträger ein wenig aus der Einschublasche herausragt, sodass er an einer Kante herausgezogen werden kann. Hierdurch wird ein einfaches Herausziehen des Bildes und/oder des Informationsträgers ermöglicht.
  • Der Bild- und/oder Informationsträger besteht in vorteilhafter Weise aus Papier, Karton, Kunststoff oder Metall und kann verschiedene Größen aufweisen. Die Dicke des Bild- und/oder Informationsträgers beträgt bevorzugt zwischen 0,1 mm und 3 mm, insbesondere zwischen 0,2 und 0,5 mm. Hierdurch kann der Bild- und/oder Informationsträger auf die jeweilige Einsatzbestimmung angepasst werden.
  • In weiter vorteilhafter Weise wird der Bild- und/oder Informationsträger im eingeschobenen Zustand bei bestimmungsgemäßer Betrachtung des flächigen Objekts von dem flächigen Objekt weitestgehend vollständig verdeckt. Dies bedeutet insbesondere, dass ein Betrachter, der eine primäre Betrachtungsseite des flächigen Objekts ansieht, den Bild- und/oder Informationsträger nicht erkennen kann, wenn dieser in die Einschublaschen eingeschoben ist. Hierdurch wird ermöglicht, dass der Bild- und/oder Informationsträger den Gesamteindruck des flächigen Objekts nicht stört, solange er nicht in Benutzung ist. Es ist ebenfalls möglich, dass ein Randabschnitt des Bild- und/oder Informationsträgers im eingeschobenen Zustand über das flächige Objekt hinausragt, sodass an diesem Randabschnitt der Bild- und/oder Informationsträger herausgezogen werden kann. Zudem kann ein Betrachter sehen, dass der Bild- und/oder Informationsträger existiert und wird so angehalten den Bild- und/oder Informationsträger herauszuziehen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung sind an dem flächigen Objekt Befestigungselemente angebracht, mit denen das flächige Objekt an einer Wand oder einem Träger angebracht werden kann. Die Befestigungselemente können beispielsweise Klebepunkte, Klettstreifen, Haken, Ösen, Druckknöpfe, Vorsprünge o.Ä. sein. Hierdurch wird eine einfache Positionierung und ein einfaches Anbringen des flächigen Objekts gewährleistet.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Einschublaschen für den Bild- und/oder Informationsträger an einem Bild aus Aluminium angebracht. Hierdurch können die Einschublaschen bereits bei der Herstellung Bilds aus Aluminium direkt angebracht werden, sodass ein weiterer Montageaufwand entfällt. Darüber hinaus können die passenden Bild- und/oder Informationsträger direkt mitgeliefert werden, sodass eine hohe Individualisierung und ein passgenauer Sitz der Bild- und/oder Informationsträger erreicht werden kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Bild- und/oder Informationsträger zwischen dem flächigen Objekt und dem Träger eingeklemmt. Vorteil hiervon ist, dass auf einfache Weise mehrere Bild- und/oder Informationsträger angebracht werden können.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Schutzanspruch 1 nachgeordneten Schutzansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen:
    • 1a - 1k jeweils in einer schematischen Ansicht eine mögliche Anordnung der Einschublaschen
    • 2 in schematischer Ansicht ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Bild- und/oder Informationsträger
    • 3a, 3b in schematischer Ansicht, ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Bild- und/oder Informationsträger
    • 4 ein weiteres Ausführungsbespiel eines erfindungsgemäßen Bild- und/oder Informationsträger.
  • Die 1a bis 1k zeigen jeweils eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Gezeigt ist ein flächiges Objekt 1 auf der jeweils zwei Einschublaschen 2a, 2b angeordnet sind. In den Einschublaschen 2a, 2b ist jeweils ein Bild- und/oder Informationsträger 3a, 3b verschiebbar gelagert. Mittig auf dem flächigen Objekt 1 sind zwei Klettstreifen 4 angeordnet, mit denen das flächige Objekt 1 an einer Wand oder einem flächigen Objektträger (nicht gezeigt) angebracht werden kann.
  • Die 1a- 1k zeigen insbesondere verschiedene Möglichkeiten, welche Form das flächige Objekt 1 haben kann und wie darauf jeweils die Einschublaschen 2a, 2b angeordnet sind.
  • Das flächige Objekt 1 kann rechteckig (1a, 1b), elliptisch (1c - 1e), quadratisch (1f), kreisförmig (1g) oder polygonförmig (hexagonal, oktogonal, etc.) (1h - j) ausgebildet sein. Die Einschublaschen 2a, 2b sind dabei jeweils diagonal gegenüberliegend angeordnet. Die Einschubrichtung ist entsprechend auch gegenläufig. An den rechteckigen und elliptischen flächigen Objekten 1 können die Einschublaschen 2a, 2b entweder annähernd parallel zur Hauptstreckungsrichtung des flächigen Objekts 1 (1a - 1d) oder senkrecht zur Hauptstreckungsrichtung (1e) angeordnet sein.
  • 1k zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der mehrere flächige Objekte 1, 1', 1" auf einem gemeinsamen Träger 5 angeordnet sind. Die Einschublaschen 2a, 2b, 2a', 2b', 2a'', 2b'' sind nicht diagonal gegenüber, sondern nebeneinander angeordnet. Die Einschubrichtung ist gleich und nicht gegenläufig, sodass alle Bild- und/oder Informationsträger von derselben Seite eingeschoben werden können. Somit können auch mehrere flächige Objekte 1 zu einem übergeordneten Element verbunden werden.
  • 2 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung. In 2 ist die Rückseite eines rechteckigen flächigen Objekts 1, z.B. ein Alu-Bild, dargestellt. Auf der Rückseite sind zwei Einschublaschen 2a, 2b mittig aufgeklebt. In die Einschublaschen 2a, 2b ist jeweils ein Bild- und/oder Informationsträger 3a, 3b eingeschoben, wobei die Bild- und/oder Informationsträger 3a, 3b länger als die Einschublaschen 2a, 2b ausgebildet sind und auf beiden Seiten über die Länge der Einschublaschen 2a, 2b hinausragen. Hierfür sind die Einschublaschen an zwei gegenüberliegenden Endbereichen offen ausgebildet, sodass die Bild- und/oder Informationsträger 3a, 3b eingeschoben werden können. Im eingeschobenen Zustand ragen die Bild- und/oder Informationsträger 3a, 3b nicht über die Rückseite des flächigen Objekts 1 hinaus, sodass diese von der Vorderseite des flächigen Objekts 1 nicht direkt erkennbar sind. Durch seitlichen Druck entlang einer Einführrichtung 6 auf einen ersten Randbereich 7 des Bild- und/oder Informationsträger 3a, 3b können diese aus den Einschublaschen 2a, 2b hinausgedrückt werden, sodass die Bild- und/oder Informationsträger 3a, 3b von einem Nutzer gelesen bzw. betrachtet werden können. Anschließend können die Bild- und/oder Informationsträger 3a, 3b wieder entgegen der Einschubrichtung 6 in die Einschublaschen 2a, 2b eingeschoben werden. Alternativ können die Bild- und/oder Informationsträger 3a, 3b auch an einem zweiten Randbereich 8 herausgezogen werden. Die Befestigungselemente 4 sind in Form von Klick-Klett-Elementen ausgebildet, die zur Positionierung des flächigen Objekts 1 an korrespondierenden Klettelementen befestigt werden können.
  • 3a und 3b zeigen jeweils eine mögliche erfindungsgemäße Ausgestaltung des Bild- und/oder Informationsträgers 3a, 3b. 3a zeigt ein Informationselement 3a, das z.B. an einem Gemälde angebracht werden kann und Auskunft über den Maler, das Bild und die Herstellung des Gemäldes gibt. 3b zeigt eine alternative Form des Informationselements 3a, welches beispielsweise an einem Bildgeschenk angebracht ist und eine Widmung des Schenkenden zeigt.
  • 4 zeigt weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Dargestellt ist die Vorderseite eines Alu-Bilds 1, bei der der Bild- und/oder Informationsträger 3a herausgezogen ist. Darauf sind Informationen zu dem Alu-Bild zu sehen. Wenn der Bild- und/oder Informationsträger 3a wieder eingeschoben wird, ist er weitestgehend unsichtbar bei Betrachtung des Alu-Bilds und stört den Gesamteindruck des Alu-Bilds nicht. Die Einschublasche 2a ist zwischen dem Alu-Bild 1 und einem Träger 5 eingeklemmt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1', 1''
    flächiges Objekt
    2a, 2b
    Einschublaschen
    3a, 3b
    Bild- und/oder Informationsträger
    4
    Befestigungselement
    5
    Träger
    6
    Einschubrichtung
    7
    Erster Randbereich
    8
    Zweiter Randbereich

Claims (14)

  1. Bild- und/oder Informationsträger (3a, 3b), der in einer Einschublasche (2a, 2b) verschiebbar gelagert ist und der aus der Einschublasche (2a, 2b) ganz oder teilweise herausziehbar ist, wobei die Einschublasche (2a, 2b) hinter einem flächigen Objekt (1) und an dessen Rückseite angeordnet ist.
  2. Bild- und/oder Informationsträger (3a, 3b) nach Anspruch 1, wobei der Bild- und/oder Informationsträger (3a, 3b) einzeln oder in Kombination ein Bild, einen Text, ein Foto, ein QR-Code, ein Barcode, eine Widmung und/oder eine Notiz umfasst.
  3. Bild- und/oder Informationsträger nach Anspruch 1 oder 2, wobei das flächige Objekt (1) ein Foto, ein Gemälde, ein Bild, ein Exponat in einem Museum, ein Kunstwerk, eine Büste, eine Urlaubserinnerung, ein Souvenir, eine Urkunde, ein Dokument, ein Brief und/oder ein individuelles Bildgeschenk, insbesondere ein 3D-Aluminiumbild, ist.
  4. Bild- und/oder Informationsträger (3a, 3b) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei an dem flächigen Objekt (1) mehrere Bilder und/oder Informationsträger (3a, 3b) angebracht sind.
  5. Bild- und/oder Informationsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei für jedes Bild- und/oder jeden Informationsträger (3a, 3b) eine separatere Einschublasche (2a, 2b) vorgesehen ist.
  6. Bild- und/oder Informationsträger (3a, 3b) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, wobei die Einschublaschen (2a, 2b) in Längs-/ und/oder Querrichtung versetzt angeordnet sind.
  7. Bild- und/oder Informationsträger (3a, 3b) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Einschublasche (2a, 2b) mehrere Einschuböffnungen aufweist, aus der der Bild- und/oder Informationsträger (3a, 3b) heraus-/ bzw. in die der Bild- und/oder Informationsträger (3a, 3b) hineingeschoben werden kann.
  8. Bild- und/oder Informationsträger (3a, 3b) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Bild- und/oder Informationsträger (3a, 3b) mithilfe eines dünnen Hilfsmittels aus der Einschublasche (2a, 2b) schiebbar ist.
  9. Bild- und/oder Informationsträger (3a, 3b) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Bild- und/oder Informationsträger (3a, 3b) im eingeschobenen Zustand bei bestimmungsgemäßer Betrachtung des flächigen Objekts (1) von dem flächigen Objekt (1) weitestgehend vollständig verdeckt wird.
  10. Bild- und/oder Informationsträger (3a, 3b) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei an dem flächigen Objekt (1) Befestigungselemente 4 angebracht sind, mit denen das flächige Objekt (1) an einer Wand oder einem Träger (5) angebracht werden kann.
  11. Bild- und/oder Informationsträger (3a, 3b) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Einschublasche (2a, 2b) für den Bild- und/oder Informationsträger (3a, 3b) an einem Bild aus Aluminium angebracht sind.
  12. Bild- und/oder Informationsträger (3a, 3b) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Einschublasche (2a, 2b) auf das flächige Objekt 1 geklebt ist.
  13. Bild- und/oder Informationsträger (3a, 3b) nach Anspruch 10, wobei der Bild- und/oder Informationsträger (3a, 3b) zwischen dem flächigen Objekt (1) und dem Träger (5) eingeklemmt ist.
  14. Flächiges Objekt (1) mit einem Bild- und/oder Informationsträger (3a, 3b) nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
DE202021106762.4U 2021-12-13 2021-12-13 Bild- und/oder Informationsträger Active DE202021106762U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021106762.4U DE202021106762U1 (de) 2021-12-13 2021-12-13 Bild- und/oder Informationsträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021106762.4U DE202021106762U1 (de) 2021-12-13 2021-12-13 Bild- und/oder Informationsträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021106762U1 true DE202021106762U1 (de) 2022-03-25

Family

ID=81184597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021106762.4U Active DE202021106762U1 (de) 2021-12-13 2021-12-13 Bild- und/oder Informationsträger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202021106762U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2925705C2 (de) Albumblatt
DE202021106762U1 (de) Bild- und/oder Informationsträger
DE7634707U1 (de) Halter fuer fotografien o.dgl.
WO2012107089A1 (de) Etikettenhalter
DE3820786C2 (de)
DE102018122626B3 (de) Fotoalbum, Verfahren zur Bestückung eines solchen Fotoalbums und Druckeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102014118570B4 (de) Informationsträger zur lösbaren Befestigung an einem Haltemittel
DE202004013300U1 (de) Rahmen für blattförmige Gegenstände
DE10019887A1 (de) Kalender mit individuell gestaltbarer Werbefläche
DE202020105773U1 (de) Sichtschutz für Anzeigebildschirme
DE1959890C3 (de) Diafilm-Schutzhülle
DE202010014573U1 (de) Modulares Präsentationssystem
DE688868C (de) Einsteckalbum
DE1096068B (de) Sichtordner
DE202018001288U1 (de) Tragbares Fernsprechendgerät
EP0975253A1 (de) Fotoständer
DE7919682U1 (de) Klarsichthuelle fuer alben
DE19811983A1 (de) Hülle zur Aufnahme von Vorlagen
DE10218879A1 (de) Halter für flächenförmige Gegenstände
DE7429367U (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Blättern oder Tafeln
DE202017002672U1 (de) Vorrichtung zum Fixieren von Dokumenten an Wänden, welche gleichzeitig individualisierte, zusätzliche Informationen trägt
DE1935842U (de) Bildkarte.
DE1303595B (de) Rahmen für Diapositivfilmbilder
DE8104313U1 (de) "briefkarte und zugehoeriger umschlag"
DE2004640A1 (de) Kodierte visuelle Informationsspeichereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification