-
Die Erfindung bezieht sich auf einen Werbe- und/oder Informationsträger, anzubringen an beweglichen oder ortsfesten Warenträgern, die aus einer rechteckigen Grundplatte bestehen, von deren vier Eckpunkten in vertikaler Richtung vier Holme abragen, die an ihren einander zugewandten Innenflächen gleichmäßig beabstandete Öffnungen aufweisen.
-
Vielfach und besonders im Gartenbaubereich werden Waren, wie Jungpflanzen, Topfpflanzen, Kräuter usw., auf speziellen Warenträgern bewegt und transportiert und immer öfter auch direkt zum Verkauf angeboten. Solche Warenträger bestehen häufig aus einer rechteckigen Grundplatte, von deren vier Eckpunkten in vertikaler Richtung vier Holme abragen, die an ihren einander zugewandten Innenflächen gleichmäßig beabstandete Öffnungen aufweisen. Diese Öffnungen der vier Holme korrespondieren in horizontaler Richtung derart miteinander, dass Zwischenböden je nach Bedarf in unterschiedlicher Höhe eingehängt werden können. Für den Transport und das Bewegen der Waren sind an der Unterseite der Grundplatte Rollen montiert. Denkbar ist aber auch ein derart aufgebauter, ortsfester Warenträger, der lediglich der Präsentation der Waren für den Verkauf dienen soll; dann kann auf die Rollen verzichtet werden.
-
Um die Waren direkt von einem solchen Warenträger aus für den Verkauf anbieten zu können, benötigt man Werbe- und Informationsträger, die an den Warenträgern in unterschiedlicher Höhe in Nachbarschaft zur Ware angebracht werden können und auf denen Informationen zur Ware, wie deren Beschreibung, Hinweise zur Pflege und/oder Benutzung und der Preis angegeben werden können. Solche Werbe- und Informationsträger werden derzeit in Form von Etiketten an den Warenträgern mittels doppeltem Klebeband, Kabelbindern oder ähnlichen Hilfsmittel befestigt Diese Art der Befestigung ist nicht nur in ästhetischer Hinsicht unbefriedigend, sie ist auch umständlich und zeitaufwendig in der Handhabung. Die Etiketten können dabei, besonders wenn sie wieder entfernt werden oder umgesetzt werden sollen, beschädigt werden, so dass dann eine Wiederverwendung nicht möglich ist. Hier soll die Erfindung Abhilfe schaffen.
-
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Werbe- und/oder Informationsträger zu schaffen, der sich mit wenigen Handgriffen leicht, aber sicher und ohne den Einsatz besonderer Hilfsmittel an einem wie oben beschriebenen Warenträger in unmittelbarer Nähe zur Ware anbringen und bei Bedarf auch wieder leicht entfernen lässt, ohne beschädigt zu werden, so dass auch eine Wiederverwendung möglich ist.
-
Dies wird erfindungsgemäß mit einem Werbe- und/oder Informationsträger gemäß Anspruch 1 erreicht.
-
Der erfindungsgemäße Werbe- und/oder Informationsträger hat vorzugsweise eine scheibenförmige Form und weist mindestens eine geradlinige Seitenkante auf, von der mindestens ein hakenförmig abgeknickter Fortsatz abragt, mit dem der Werbe- und/oder Informationsträger in eine der Öffnungen an einem Holm des Warenträgers einhängbar ist. So bekommt der Werbe- und/oder Informationsträger am Holm des Warenträgers Halt, ohne dass besondere Hilfsmittel oder gar Werkzeuge eingesetzt werden müssen.
-
Entsprechend der Große eines Werbe- und/oder Informationsträgers können, um ihm Stabilität zu verleihen, von seiner geradlinigen Seitenkante auch mehrere hakenförmige Fortsätze im Abstand zueinander abragen.
-
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind an der geradlinigen Seitenkante des Werbe- und/oder Informationsträgers zwei hakenförmige Fortsätze im Abstand zueinander angeordnet. Bei vielen gängigen Werbe- und Informationsträgern wird damit eine ausreichende Stabilität erreicht.
-
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ragt im Abstand zum Fuß eines jeden hakenförmigen Fortsatzes von der geradlinigen Seitenkante ein weiterer, kurzer, gerader Fortsatz ab, wobei zwischen den Enden des hakenförmigen Fortsatzes und des kurzen, geraden Fortsatzes ein Spalt besteht und der Abstand zwischen dem hakenförmigen Fortsatz und dem kurzen, geraden Fortsatz direkt an der Seitenkante so bemessen ist, dass nach dem Einhängen des hakenförmigen Fortsatzes in eine der Öffnungen an einem Holm des Warenträgers der zugehörige kurze, gerade Fortsatz in die nächstfolgende Öffnung am Holm eingreifen kann. Mit dem kurzen geraden Fortsatz wird verhindert, dass der Werbe- und/oder Informationsträger unbeabsichtigt, z. B. beim Bewegen des Warenträgers oder beim Einsatz im Außenbereich vom Wind, angehoben und vom Holm gelöst wird. Der hakenförmige Fortsatz und der zugehörige kurze, gerade Fortsatz wirken so zusammen, dass der Werbe- und/oder Informationsträger auch beim Einsatz im Außenbereich Wind und Wetter widerstehen kann und sicher an seinem Platz am Holm gehalten wird.
-
Es ist von Vorteil, wenn die Enden des hakenförmigen Fortsatzes und des kurzen, geraden Fortsatzes Abschrägungen aufweisen, die einander zugewandte Gleitflächen bilden und den Spalt zwischen ihnen begrenzen. Damit wird das Einführen der Fortsätze des Werbe- und/oder Informationsträgers in die Öffnungen am Holm des Warenträgers erleichtert.
-
Als Material für den Werbe- und/oder Informationsträger kommen z. B. Kunststoff, Pappe, Karton in Frage. Wenn als Material Kunststoff gewählt wird, ist der Werbe- und/oder Informationsträger widerstandsfähiger und eine vorgenommene Beschriftung kann auch gelöscht und durch eine neue ersetzt werden, so dass der Werbe- und/oder Informationsträger wieder verwendbar ist.
-
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der anhängenden Zeichnungen beispielhaft näher beschrieben, ohne auf dieses Beispiel beschränkt zu sein. Es zeigen
-
1 die perspektivische Ansicht eines Warenträgers, an dem erfindungsgemäße Werbe- und/oder Informationsträger zum Einsatz kommen,
-
2 die Ansicht eines erfindungsgemäßen Werbe- und/oder Informationsträgers,
-
3 einen Ausschnitt aus 2,
-
4 einen erfindungsgemäßen Werbe- und/oder Informationsträger beim Anbringen an einem Warenträger und
-
5 einen erfindungsgemäßen, an einem Warenträger angebrachten Werbe- und/oder Informationsträger.
-
1 zeigt einen Warenträger, der aus einer gerahmten, rechteckigen Grundplatte 1 besteht, die auf Rollen 2 bewegt werden kann. Von den vier Ecken der Grundplatte 1 ragen in vertikaler Richtung vier Holme 3 ab. Die Holme 3 weisen an ihren einander zugewandten Innenflächen gleichmäßig beabstandete Öffnungen 4 auf. Die Öffnungen 4 der vier Holme 3 korrespondieren in horizontaler Richtung untereinander derart, dass zwischen den Holmen 3 je nach Bedarf in unterschiedlicher Höhe Zwischenböden 5 mit Hilfe von an den Zwischenböden 5 vorgesehenen Eingriffsmitteln (nicht dargestellt) eingehängt werden können, auf denen Waren, z. B. wie dargestellt Topfpflanzen, platzsparend für den Transport abgestellt und auch zum Verkauf präsentiert werden können. Besonders für den Verkauf sollen in der Nähe der Waren ein oder mehrere Werbe- und/oder Informationsträger bezüglich der Ware angebracht werden. Dieser Werbe- und/oder Informationsträger kann im einfachsten Fall lediglich ein Preisschild sein, er kann auch Informationen zur Benutzung und Pflege einer Ware, eine Beschreibung der Ware und mehr aufweisen. Er kann die Form und Größe eines Etikettes, eines Posters, eines Plakats oder dergleichen haben.
-
2 zeigt die Ansicht eines Werbe- und/oder Informationsträger 6 nach der Erfindung. Er besteht nach 2 aus einer rechteckigen Scheibe 6, von deren einer Seitenkante 7 zueinander beabstandet zwei hakenförmig abgeknickte Forstsätze 8 abragen. Unterhalb jedes hakenförmigen Fortsatzes 8 und im Abstand 12 zu dessen Fuß an der Seitenkante 7 ist ein weiterer, kurzer und gerader Fortsatz 9 vorgesehen. Die Enden des hakenförmigen Fortsatzes 8 und des kurzen Fortsatzes 9 weisen jeweils eine Abschrägung 10 auf, die einander zugewandte Gleitflächen 10 bilden. Zwischen den Abschrägungen 10 oder Gleitflächen 10 besteht ein Spalt 11. Mit den hakenförmigen Fortsätzen 8 kann der Werbe- und/oder Informationsträger 6 in eine der Öffnungen 4 der Holme 3 des Warenträgers eingehängt werden (siehe auch 4). Der Abstand 12 des kurzen Fortsatzes 9 zum Fuß des hakenförmigen Fortsatzes 8 (siehe 3) ist so bemessen, dass nach dem Einhängen des hakenförmigen Fortsatzes 8 in eine der Öffnungen 4 eines Holms 3 der kurze, gerade Fortsatz 9 in die nächst untere Öffnung 4 des Holms 3 eingreifen oder einrasten kann. Mit dem kurzen Fortsatz 9 wird so verhindert, dass der eingehängte Werbe- und/oder Informationsträger 6 unbeabsichtigt angehoben und ausgehängt wird. Beide Fortsätze 8, 9 wirken so zusammen, dass der an einem Warenträger angebrachte Werbe- und/oder Informationsträger 6 auch Wind und Wetter beim Einsatz im Außenbereich standhält und sicher am Warenträger gehalten ist. Die Abschrägungen 10 oder Gleitflächen 10, die den Spalt 11 zwischen den Enden der beiden Fortsätze 8 und 9 begrenzen, erleichtern das Eingleiten der Fortsätze 8 und 9 in die Öffnungen 4 der Holme 3.
-
5 zeigt einen an einem Holm 3 eines Warenträgers eingehängten Werbe- und/oder Informationsträger 6 nach der Erfindung. Im dargestellten Beispiel erhält der Werbe- und/oder Informationsträger 6 zusätzlich Stabilität, indem seine Unterkante hinter die Abkröpfung 13 eines zwischen den vier Holmen 3 eines Warenträgers eingehängten Zwischenbodens 5 greift.
-
Um den Werbe- und/oder Informationsträger 6 wieder zu entfernen, also vom Holm 3 zu lösen, genügt es, ihn leicht nach hinten zu klappen, so dass der kurze, gerade Fortsatz 9 aus seiner Öffnung 4 heraustritt, wonach der Werbe- und/oder Informationsträger 6 als Ganzes angehoben und der hakenförmige Fortsatz 8 aus seiner Öffnung 4 gelöst werden kann, ohne den Werbe- und/oder Informationsträger zu beschädigen. Die Handhabung des erfindungsgemäßen Werbe- und/oder Informationsträgers 6 ist somit sehr einfach und sicher. Es wird kein Werkzeug oder sonstiges Hilfsmittel benötigt. Dabei vermittelt er, am Werbeträger angebracht, einen soliden, nicht nur provisorischen Eindruck.
-
4 zeigt einen erfindungsgemäßen Werbe- und Informationsträger 6 kurz vor dem oder beim Einhängen an einem Holm 3 eines Warenträgers.
-
Der Werbe- und/oder Informationsträger wurde hier als im Wesentlichen rechteckige Scheibe 6 beschrieben, er kann aber auch andere, z. B. werbemäßig ästhetisch gestaltete, z. B. mit Abrundungen versehene oder geschwungene, Formen annehmen, wesentlich ist nur, dass er zumindest eine geradlinige Seitenkante 7 aufweist, an der mindestens ein hakenförmiger Fortsatz 8 und ein kurzer, gerader Forstsatz 9 vorgesehen werden können und die so eine Stoßkante am Holm 3 bilden kann.
-
Erfindungsgemäße Werbe- und/oder Informationsträger können auch von ganz unterschiedlicher Größe sein, sie können als Etikette, als Poster, als Plakat gestaltet sein. Abhängig von der Größe kann auch die Anzahl der hakenförmigen Forstsätze 8 und der kurzen, geraden Fortsätze 9 variieren. Im Falle eines eher kleinen Etikettes kann es genügen, nur einen hakenförmigen Fortsatz 8 mit einem kurzen Fortsatz 9 vorzusehen. In den meisten Fallen wird es vorteilhaft sein, wie im beschriebenen Beispiel, im Abstand zueinander zwei hakenförmige Fortsätze 8 mit zwei kurzen, geraden Fortsätzen 9 vorzusehen, um dem Werbe- und/oder Informationsträger 6 am Holm 3 genügend Stabilität zu verleihen. Wird für den Werbe- und/oder Informationsträger 6 ein großes Format gewählt, können auch mehr als zwei zueinander beabstandete hakenförmige Fortsätze 8 zusammen mit kurzen, geraden Fortsätzen 9 vorgesehen werden, um eine ausreichende Stabilität zu erreichen.
-
Als Material für den Werbe- und/oder Informationsträger 6 kommen Kunststoff, Pappe oder Karton in Frage; er kann bedruckt oder von Hand beschrieben werden. Wird als Material Kunststoff gewählt, kann von Hand Geschriebenes auch wieder gelöscht und eine neue Beschriftung vorgenommen werden; der Werbe- und/oder Informationsträger wird so wieder verwendbar.
-
Die Erfindung wurde am Beispiel eines Warenträgers für den Gartenbaubetrieb beschrieben, ist aber nicht auf dieses Gewerbe beschränkt.
-
Bezugszeichenliste
-
- 1
- Grundplatte
- 2
- Rollen
- 3
- Holme
- 4
- Öffnungen
- 5
- Zwischenboden
- 6
- Werbe- und/oder Informationsträger; Scheibe
- 7
- Seitenkante
- 8
- hakenförmiger Fortsatz
- 9
- kurzer, gerader Fortsatz
- 10
- Abschrägungen, Gleitflächen
- 11
- Spalt
- 12
- Abstand
- 13
- Abkröpfung