DE7825330U1 - Vorrichtung zur schaustellung von waren - Google Patents

Vorrichtung zur schaustellung von waren

Info

Publication number
DE7825330U1
DE7825330U1 DE19787825330 DE7825330U DE7825330U1 DE 7825330 U1 DE7825330 U1 DE 7825330U1 DE 19787825330 DE19787825330 DE 19787825330 DE 7825330 U DE7825330 U DE 7825330U DE 7825330 U1 DE7825330 U1 DE 7825330U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
frame
support plate
retaining
goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787825330
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Kind GmbH and Co KG
Original Assignee
Otto Kind GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Kind GmbH and Co KG filed Critical Otto Kind GmbH and Co KG
Priority to DE19787825330 priority Critical patent/DE7825330U1/de
Publication of DE7825330U1 publication Critical patent/DE7825330U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

Köln, den 4. August 1978 vA.
Anmelderin: Firma Otto Kind GmbH 5277 Marienheide
Mein Zeichen: K 29/34
Vorrichtung zur Schaustellung von Waren
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Schaustellung von Waren, insbesondere Zeitschriften, Magazinen und dergleichen, bestehend aus einem im wesentlichen in einer senkrechten Ebene ^ verlaufenden Warenträger und einer an diesem angebrachten Halterung zur Befestigung der Vorrichtung an einer Wand, einem Gestell oder dergleichen.
In Zeitschriftenläden, in und an Kiosken, in Verbrauchermärkten usw. werden Zeitschriften, Magazine und dergleichen zum Verkauf angeboten. Hier besteht das Problem, möglichst viele Titel auf möglichst engem Raum zur Schau zu stellen. Dabei sollen von jedem Titel möglichst viele Exemplare auf Vorrat gehalten und jeder Titel möglichst so angeboten werden, daß ein Kunde den von ihm gesuchten Titel mit einem Blick erkennen kann. Auf dem Weg zur Lösung dieses Problemes sind die Herausgeber dahingehend r überein gekommen, den Titel oder ein anderes charakteristisches Kennzeichen ihrer Zeitschrift oder dergleichen auf einem etwa 12 cm breiten Streifen am linken Rand des Deckblattes aufzudrucken. Dies hat dazu geführt, daß die Händler die Zeitschriften und dergleichen sich überdeckend auf ein Brett mit eimern unteren Bord aufstellen. Mehrere Exemplare eines Titels werden ixx einem Stapel übereinandergelegt und der Stapel eines anderen Titels überdeckt den ersten Stapel bis auf einen Streifen von etwa 12 cm an dessen linken Rand. Damit lassen sich viele Titel platzsparend unterbringen und zur Schau stellen. Der Nachteil liegt darin, daß ein Kunde den von ihm gewünschten Titel nicht vorsichtig genug aus den sich überdeckenden Stapeln herauszieht und die einzelnen Exemplare dabei verschiebt und aus ihrer vor- ; geschriebenen Lage herausbringt. Somit muß ein Verkäufer von K 29/34 Zeit zu Zeit nach dem Rechten sehen und die einzelnen Exemplare
7825330 21.12:78
zurecht rücken.
Bekannt sind auch Vorrichtungen zur Schaustellung von Zeitschriften und dergleichen, bei denen mehrere Exemplare eines Titels in einem aus Draht oder .Blechstreifen gebogenen Wartenträger gehalten werden und diese mi"t einer Halterung an einer Wand, einem Gestell oder dergleichen befestigt sind. Diese Vorrichtungen stellen ihre Ware immer übersichtlich dar. Die einzelnen Warenträger sind jedoch ausschließlich über- und untereinander angeordnet. Daher beanspruchen diese Vorrichtungen viel Raum.
Hiervon ausgehend stellt sich für vorliegende Erfindung die Aufgabe, eine Vorrichtung zur Schaustellung von Waren, insbesondere Zeitschriften, Magazinen und dergleichen, so auszubilden, daß diese Waren sowohl raumsparend als auch übersichtlich dargeboten werden können. Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Gattung vor, daß der Warenträger aus einer Auflageplatte mit an der Unterkante und an einer Seitenkante angeordneten Halteleisten Desteht und daß die Halterung derart zwischen der Wand, dem Gestell oder dergleichen und dem Warenträger verläuft, daß die keine Halteleiste aufweisende Seitenkante einen größeren Abstand von der Wand, dem Gestell oder dergleichen aufweist als die eine oder mehrere Halceleisten aufweisende Seitenkante und auch die Unterkante weiter ( als die Oberkante von der Wand, dem Gestell oder dergleichen abgerückt ist.
Die einzelnen Warenträger werden somit nicht mehr wie bei der als zweite beschriebenen bekannten Vorrichtung parallel zu und an einer Wand, einem Gestell oder dergleichen gehalten. Erfindungsgemäß werden die Warenträger durch die besondere Ausbildung ihrer Halterung sozusagen schräg an der Wand, dem Gestell oder dergleichen gehalten. Die eine Seitenkante des Warenträgers ist weiter von der Wand, dem Gestell oder dergleichen entfernt als die andere Seitenkante. Das gleiche gilt für Ober= und Unterkante. Dies hat zur Folge, daß man nun die einzelnen Warenträger selbst mit gegenseitiger Überdeckung anordnen und an der Wand, :dem Gestell oder dergleichen befestigen kann. Dies entspricht K 29/34 der Überdeckung bei der zuerst geschilderten bekannten Vorrich-
7825330 2112.78
tung mit dem entscheidenden Unterschied, daß sich nicht mehr die Zeitschriften oder dergleichen selbst überdecken, sondern die einzelnen Warenträger. Dies bedeutet, daß ein Kunde beim Herausnehmen des von ihm gev/Unschten Titels el·» aus dem Stapel nicht mehr mit einem Stapel eines anderen Titels in Berührung kommt, diesen sogar leicht anheben muß und ihn dabei verrückt. Unabhängig von der Vorsicht, mit der die Kunden zu Werke gehen, bleiben die einzelnen Titel daher immer übersichtlich geordnet. Für den Händler bedeutet dies eine große Erleichterung und Zeitersparnis. Das Ordnen und Nachrücken der einzelnen Stapel entfällt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung vereint in sich somit die Vorteile der beiden bekannten Vorrichtungen. Die Zeitschriften, Magazine und dergleichen lassen sich platzsparend und trotzdem übersichtlich und damit verkaufsfördernd darstellen.
Die Schräglage der Warenträger hat weiter den Vorteil, daß die in ihnen gehaltenen Zeitschriften und dergleichen praktisch von selbst an die Halteleisten heranrutschen bzw. nach einem ersten Einlegen in Anlage an diesen bleiben.
In einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Differenz der Abstände der Seitenkanten ohne und mit Halteleiste einerseits und die Differenz der Abstände der Unterkante und Oberkante andererseits von der Wand, dem Gestell oder dergleichen mindestens gleich der Tiefe einer Halteleiste ist, so daß die Warenträger mit gegenseitiger Überdeckung in der Senkrechten und der Waagerechten an der Wand, dem Gestell oder dergleichen befestigt werden können. Die sich hieraus ergebenden Maße, Biegewinkel usw. für die Halterungen bedeuten, daß die einzelnen Warenträger mit größtmöglicher Überdeckung und damit raumsparend angeordnet werden können.
Für die praktische Verwirklichung und konstruktive Durchbildung bieten sich mehrere Möglichkeiten an. Eine erfindungsgemäße Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, daß die Halterung in ! ; Form eines Winkels mit zwei miteinander einen rechten Winkel ■ einschließenden Schenkeln ausgebildet ist, der eine Schenkel zur| K 29/34 Befestigung an der Wand, dem Gestell oder dergleichen dient und :
7825330 21.12.78
der andere Schenkel mit dem Warenträger verbunden und derart bemessen ist, daß dieser die gewünschte Lage gegenüber der Wand, dem Gestell oder dergleichen einnimmt. Bei dieser Ausführungsform besteht die Auflageplatte zweckmäßig aus Kunststoff oder Blech und die Halteleisten sind in Form von einzelnen Armen angespritzt oder angeformt und der Winkel ist ebenfalls aus Kunstetoff oder Blech hergestellt.
Die Erfindung sieht noch eine zweite Ausführungsform vor. Bei dieser ist die Auflageplatte nicht mehr massiv aus Kunststoff oder Blech hergestellt, sondern besteht aus mehreren nebenein-
' ander verlaufenden Drahtschlaufen, die in zwei sich unter einem reellen Winkel kreuzenden Gruppen angeordnet und durch Schweißen oder dergleichen miteinander verbunden sind, während die Halteleisten durch Aufbiegen der Enden der Drahtschlaufen ausgebildet sind. Diese Ausführungsform hat ein luftigeres oder lockeres Aussehen und sieht auch im leeren Zustand sauber aus. Der die Schlaufen bildende Draht hat naturgemäß eine kleinere Oberfläche als die Auflageplatten. Staub, Schmutz und bei Aufstellung im Freien auch Feuchtigkeit und Regentropfen bleiben nicht oder kaum haften. Dieser Vorteil kann sich dahingehend auswirken, daß auch auf diese Weise ausgebildete Vo!'richtungen während der Nacht und dergleichen im Freien stehen gelassen und nicht 'η Laden ein-
, gestellt werden müssen.
Für diese zweite Ausführungsform bieten sich im Rahmen der Erfindung zwei konstruktive Möglichkeiten an. Die eine zeichnet sich dadurch aus, daß die Halterung als eine Drahtschlaufe ausgebildet ist, die mit ihrem geschlossenen Ende an der Unterseite der Auflageplatte anliegt und mit dieser durch Schweißen oder dergleichen verbunden ist und deren beide offene Enden derart gebogen sind, daß sie an der Wand, dem Gestell oder dergleichen befestigbar sind und die Auflageplatte in der gewünschten Lage gegenüber dieser haltern Eine Drahtschlaufe wird somit in die Form: einer Halterung gebogen. Die offenen Enden der Drahtschlaufe, das heißt zwei gerade Drahtstücke, lassen sich in Ringösen, Lochplatten und dergleichen einhängen. Die zweite konstruktive K 29/34 Möglichkeit zeichnet sich dadurch aus, daß das geschlossene Ende
7825330 21.1178
der die Halterung bildenden Drahtschlaufe über die Auflageplatte übersteht und unter Bildung eines Teiles einer Halteleiste hochgebogen ist. Diese Ausführungsfonn ist im Materialaufwand und in ihrer Konstruktion weniger aufwendig. Die Halterung selbst bildet einen Teil einer Halteleiste oder auch die gesamte Halteleiste, falls sie selbst genügend breit ist.
Am Beispiel der in der Zeichnung gezeigten Ausführungsformen wird die Erfindung nun weiter beschrieben. In der Zeichnung ist:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsfonn der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 sins Seitenansicht mehrerer übereinander angeordneter Vorrichtungen dieser Ausführungsform,
Fig. 3 eine entsprechende Ansicht von vorne auf mehrere über- und nebeneinander angeordnete Vorrichtungen dieser Ausführungsform ,
Fig. 4 eine entsprechende Aufsicht,
Fig. 5 eine Ansicht von vorne auf eine zweite Ausführungsfonn,
Fig. 6 eine Aufsicht auf die zweite Ausführungsfonn und
Fig. 7 eine Seitenansicht der zweiten Ausführungsform.
Bei der in den Figuren 1 bis 4 gezeigten ersten Ausführungsfonn besteht die Vorrichtung aus dem Warenträger 12 und der Halterung 14, die an der Wand 16 befestigt wird. Der Warenträger 12 besteht aus der Auflageplatte 18 mit einer Seitenkante 20 und einer Seitenkante 22. An der Seitenkante 22 ist eine Halteleiste 24 angebracht. Das gleiche gilt für die Unterkante 26, an der ebenfalls eine Halteleiste 24 angebracht ist. Statt einer können auch mehrere Halteleisten 24 an Seitenkante 22 oder Unterkante 26 angebracht sein. Die Oberkante 28 ist ohne Halteleiste. Bei dieser ersten Ausführungsfonn werden die Halteleisten durch Plastik- oder Blecharme 30 gebildet. Diese werden je nach der Herstellung der Auflageplatte 18 aus Plastik oder Blech angespritzt, angeformt, durch Stanzen ausgebildet oder wie es konventioneller Kunststoff- und Blechtechnik entspricht. Die Halterung 14 besteht aus einem Winkel mit einem waagerechten Schenkel
7825330 21.12.78
34 und einem senkrechten Schenkel 36. Gemäß der Perspektive in | Fig. 1 und der Aufsicht in Fig. 4 ist der waagerechte Schenkel | 34 so bemessen, daß die Seitenkante 20 einen größeren Abstand von | der Wand 16 aufweist als die Seitenkante 22. Die Schräglage der Auflageplatte 18 gegenüber der Senkrechten ergibt sich durch den Winkel, unter dem sie am waagerechten Schenkel 34 befestigt ist.
Die Figuren 3 und 4 zeigen die Überdeckung, mit der die einzelnen Warenträger 12 angeordnet werden können. Fig. 3 zeigt eine verhältnismäßig geringe Überdeckung. Die Überdeckung der aufrecht laufenden Kanten kann größer gewähelt werden, wenn zur Ken- ^ nung einer Zeitschrift oder dergleichen zum Beispiel nur 12 cm sichtbar sein müssen* Die Überdeckung der oberen und unteren Kanten kann der Höhe der auszustellenden Objekte entsprechend gewählt werden. Die beiden Figuren lassen ebenso erkennen, daß sich eine Zeitschrift oder dergleichen ihrem Stapel in einem Warenträger entnehmen läßt, ohne daß der Kunde dabei die Zeitschriften in den benachbarten Warenträgern berühren und damit in Unordnung bringen muß bzw. kann.
Die Figuren 5 bis 7 zeigen die zweite aus Drahtschlaufen bestehende Ausführungsform. Es wird diejenige Konstruktion gezeigt, bei der die die Halterung bildende Drahtschlaufe gleichzeitig , einen Teil der unteren Halteleiste bildet. Der Warenträger besteht hier aus waagerecht verlaufenden Drahtschlaufen 38 und senkrecht verlaufenden Drahtschlaufen 40. Durch Schweißpunkte sind sie miteinander verbunden. Die geschlossenen Enden der Drahtschlaufen sind an einem Ende um- und aufgebogen und bilden damit die Halteleisten. Eine Drahtschlaufe 42 bildet die Halterung. Ihr geschlossenes Ende 44 ist um- und aufgebogen und bildet einen Teil der unteren Halteleiste. Ihre offenen Enden 46 haben die Form von geraden Drahtstücken. Sie bilden die eigentliche Halterung und werden in Ringösen oder dergleichen eingehangen. Die beiden offenen Enden 46 sind, wie insbesondere die Figuren 6 und 7 zeigen, unterschiedlich gebogen. Dadurch ergibt sich die gewünschte Schräglage der Auflageplatte sowohl in der
7825330 21.12.78
- 7 Senkrechten als auch in der Waagerechten.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung läßt sich vorwiegend zur Präsentation von Zeitschriften, Magazinen und dergleichen verwenden. Ebenso eignet sie sich auch zur Präsentation von anderer flacher Konsumware, wie Schallplatten, flach gepackten Oberhemden und dergleichen.
Schutzansprüche :
K 29/34 ;
7825330 21.12.78

Claims (7)

Köln, den 4. August 1978 vA. Anmelderins Firma Otto Kind GmbH 5277 Marienheide Mein Zeichen: K 29/34 SCHUTZANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zur Schaustellung von Waren, insbesondere Zeitschriften, Magazinen und dergleichen, bestehend aus einem im wesentlichen in einer senkrechten Ebene verlaufenden Warenträger und einer an diesem angebrachten Halterung zur Befestigung der Vorrichtung an einer Wand, einem Gestell oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß der Warenträger (12) aus einer Auflageplatte (18) mit an der Unterkante (26) und an einer Seitenkante (22) angeordneten Halteleisten (24) besteht und daß die Halterung (14) derart zwischen der Wand (16), dem Gestell oder dergleichen und dem Warenträger (12) verläuft, daß die keine Halteleiste aufweisende Seitenkante (20) einen größeren Abstand von der Wand (16), dem Gestell oder dergleichen aufweist als die eine oder mehrere Halteleisten (24) aufweisende Seitenkante (22) und auch die Unterkante (26) weiter als die Oberkante (28) von der Wand (16), dem Gestell oder dergleichen abgerückt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenz der Abstände der Seitenkanten (20, 22) ohne und mit Halteleiste (24) einerseits und die Differenz der Abstände der Unterkante (26) und Oberkante (28) andererseits von der Wand (16), dem Gestell oder dergleichen mindestens gleich der Tiefe einer Halteleiste (24) ist, so daß die Warenträger (12) mit gegenseitiger Überdeckung in der Senkrechten und der Waagerechten an der Wand (16), dem Gestell oder dergleichen befestigt werden können.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (14) in Form eines Winkels (32) mit zwei
7825330 21.12.78
miteinander einen rechten Winkel einschließenden Schenkeln (34, 36) ausgebildet ist, der eine Schenkel (36) zur Befestigung an der Wand (16), dem Gestell oder dergleichen dient und der andere Schenkel (34) mit dem Warenträger (12) verbunden und derart bemessen ist, daß dieser die gewünschte Lage gegenüber der Wand (16), dem Gestell oder dergleichen einnimmt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageplatte (18) aus Kunststoff oder Blech besteht und die Halteleisten (24) in Form von einzelnen Armen (30) angespritzt bzw. angeformt sind und der Winkel (32) ebenfalls aus Kunststoff oder Blech hergestellt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageplatte (18) aus mehreren nebeneinander verlaufenden Drahtschlaufen (38, 40) besteht, die in zwei sich unter einem rechten Winkel kreuzenden Gruppen angeordnet und durch Schweißen oder dergleichen miteinander vabunden und die Halteleisten (24) durch Aufbiegen der Enden der Drahtschlaufen (38, 40) ausgebildet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung als eine Drahtschlaufe (42) ausgebildet ist, die mit ihrem geschlossenen Ende (44) an der Unterseite der Auflageplatte (18) anliegt und mit dieser durch Schweißen oder dergleichen verbunden ist und deren beide offene Enden (46) derart gebogen sind, daß sie an der Wand (16), dem Gestell oder dergleichen befestigbar sind und die Auflageplatte (18) in der gewünschten Lage gegenüber dieser halten.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das geschlossene Ende (44) der die Halterung bildenden Drahtschlaufe (42) über die Auflageplatte (18) übersteht und unter Bildung eines Teiles einer Halteleiste hochgebogen ist.
7825330 21.12.78
DE19787825330 1978-08-25 1978-08-25 Vorrichtung zur schaustellung von waren Expired DE7825330U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787825330 DE7825330U1 (de) 1978-08-25 1978-08-25 Vorrichtung zur schaustellung von waren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787825330 DE7825330U1 (de) 1978-08-25 1978-08-25 Vorrichtung zur schaustellung von waren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7825330U1 true DE7825330U1 (de) 1978-12-21

Family

ID=6694537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787825330 Expired DE7825330U1 (de) 1978-08-25 1978-08-25 Vorrichtung zur schaustellung von waren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7825330U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3326908A1 (de) Verkaufsstaender mit einer lochplatte oder aehnlichen tragelementen
DE2558187A1 (de) Halteklammer zur befestigung von zeichen an halterungen
EP0712527B1 (de) Preiskassette
DE3002965A1 (de) Informationstafel
EP0394891B1 (de) Vorrichtung zur Präsentation von Gegenständen
DE7825330U1 (de) Vorrichtung zur schaustellung von waren
DE483031C (de) Auf Vorder- und Rueckseite zur Unterbringung von Gegenstaenden dienender zusammen-faltbarer und nach Aufnahme der Gegenstaende sich selbstaendig versteifender Halter
EP0279246B1 (de) Warenträger zur Lagerung und Präsentation von Backformen und sonstigen Verkaufsgegenständen
DE2815015C3 (de) Ausstellungs- und Verkaufsständer für Schallplatten
DE2009640B2 (de) Regal zur Auslage von Zeitschriften, Büchern o.dgl
DE3211859A1 (de) Leistenfoermiger beweglicher warenteiler zum abteilen von waren in fachregalen
EP0160885B1 (de) Verkaufsvorrichtung für Verkaufspackungen, insbesondere für Blisterpackungen von Handarbeitswerkzeugen zur Fadenverarbeitung und Zubehör, wie Stricknadeln
DE2336659A1 (de) Informationsschild
DE7535714U (de) Stufenfoermiger haengetraeger
DE905474C (de) Transportkasten
DE19502686C2 (de) Präsentationsetage für Papier-, Schreib- und Bürowaren
DE1269942B (de) Behaelter fuer Flaschen
DE331435C (de) Schrank fuer Schriftstuecke u. dgl., in dem ein Teil jedes Schriftstuecks andauernd sichtbar ist
DE525725C (de) Verkaufseinrichtung fuer aufgerollte Baender, Spitzen o. dgl.
AT236914B (de) Einrichtung zur Aufbewahrung von Schriftgut
DE3813050C2 (de)
CH468174A (de) Verkaufsständer, insbesondere für Farbsprühdosen
EP0430120B1 (de) Stapelelement
DE1654574A1 (de) Stuetzplatte fuer Stehablage
DE1761069C (de) Sammelbehalter fur Schriftgut