DE202009006212U1 - Vorrichtung zum erleichterten Einführen eines Schlüssels in das Schlüsselloch eines Schließzylinders eines Schlosses, insbesondere Türschlosses - Google Patents

Vorrichtung zum erleichterten Einführen eines Schlüssels in das Schlüsselloch eines Schließzylinders eines Schlosses, insbesondere Türschlosses Download PDF

Info

Publication number
DE202009006212U1
DE202009006212U1 DE200920006212 DE202009006212U DE202009006212U1 DE 202009006212 U1 DE202009006212 U1 DE 202009006212U1 DE 200920006212 DE200920006212 DE 200920006212 DE 202009006212 U DE202009006212 U DE 202009006212U DE 202009006212 U1 DE202009006212 U1 DE 202009006212U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
housing
turntable
diameter
key
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920006212
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DRECHSEL JOHANNA
LOSEM LUCA
STEINDORF LUKAS
Original Assignee
DRECHSEL JOHANNA
LOSEM LUCA
STEINDORF LUKAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DRECHSEL JOHANNA, LOSEM LUCA, STEINDORF LUKAS filed Critical DRECHSEL JOHANNA
Priority to DE200920006212 priority Critical patent/DE202009006212U1/de
Publication of DE202009006212U1 publication Critical patent/DE202009006212U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/08Key guides; Key pins ; Keyholes; Keyhole finders

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum erleichterten Einführen eines Schlüssels in das Schlüsselloch eines Schließzylinders eines Schlosses, insbesondere Türschlosses, gekennzeichnet durch ein an der Außenseite eines Schlosses befestigbares Gehäuse (1), in dem eine Drehscheibe (2) gelagert ist, die zum Durchstecken eines Schlüssels einen von ihrem Rand ausgehenden Kanal (2.1) aufweist, in den im Ruhezustand ein sich von der Außenseite des Gehäuses (1) nach innen, durch Schrägflächen (3.1) begrenzter, verjüngender Einschnitt (3) mündet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, dass häufig ältere Menschen, aber auch Kinder und kranke Menschen Schwierigkeiten beim Aufschließen ihrer Haustüren haben. Dieses hängt damit zusammen, dass die Schlösser bzw. Schließzylinder häufig zu niedrig angebracht sind, und auch damit, dass die Schlüssel mit großer Genauigkeit positioniert werden müssen, um in die in der Regel kleinen Schlüssellöcher eingeführt werden zu können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der das Einführen eines Schlüssel in das Schlüsselloch eines Schließzylinders vereinfacht bzw. erleichtert wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Vorrichtung gekennzeichnet durch ein an der Außenseite eines Schlosses befestigbares Gehäuse, in dem eine Drehscheibe gelagert ist, die zum Durchstecken eines Schlüssels einen von ihrem Rand ausgehenden Kanal aufweist, in den im Ruhezustand ein sich von der Außenseite des Gehäuses nach Innen durch Schrägflächen begrenzter, verjüngender Einschnitt mündet.
  • Anders ausgedrückt ist das Gehäuse mit einem sich von außen nach innen verjüngenden Einschnitt versehen, dessen inneres Ende dem Rand der Drehscheibe gegenüberliegt, die in der Ruhestellung in einen in der Drehscheibe angebrachten Schlüsseldurchführungskanal mündet, der in der Ruhestellung bei an der Außenseite des Schlosses befestigtem Gehäuse dem Schlüsselloch des Schließzylinders gegenüberliegt.
  • Bei einer derartigen Ausgestaltung der Erfindungsgemäßen Vorrichtung genügt es, den Schlüssel in den ein relativ großes Volumen aufweisenden Einschnitt einzuführen und dann entlang der Schrägflächen des Einschnitts in Richtung der Drehscheibe zu führen, so dass er am Ende in den Kanal der Drehscheibe einfällt und damit genau ausgerichtet in Gegenüberstellung zu dem Schlüsselloch gelangt, in das er dann in der üblichen Weise eingesteckt werden kann.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen behandelt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden an Hand der Zeichnung näher beschrieben:
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 2 zeigt eine Vorderansicht des Vorrichtungsgehäuses;
  • 3 zeigt eine Ansicht des Gehäuses mit Vermaßungslinien;
  • 4 zeigt eine Vorderansicht der Drehscheibe;
  • 5 zeigt eine Stirnansicht der Drehscheibe.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist ein Gehäuse 1 auf, das zwei sich im Abstand voneinander liegende Platten 4 enthält, die sich gegenüberliegende Kreisöffnungen 4.1 haben.
  • In diese Kreisöffnungen 4.1 mündet ein von der Oberseite des Gehäuses 1 ausgehender, sich in Richtung der Kreisöffnungen verjüngender Einschnitt 3, der durch Schrägflächen 3.1 begrenzt ist.
  • In dem Gehäuse 1 ist eine Drehscheibe 2 gelagert, die einen von ihrem Rand ausgehenden Kanal 2.1 aufweist, der in dem in 1 dargestellten Ruhezustand an das untere Ende des Einschnitts 3 anschließt. Der Durchmesser der Kreisöffnungen 4.1 ist kleiner als der Durchmesser der Drehscheibe 2, so dass diese gegen Herausfallen aus dem Gehäuse 1 gesichert ist. Mindestens eine der beiden Kreisöffnungen 4.1 steht über eine zugeordnete Aussparung 4.2 in mindestens einer der beiden Platten 4 mit dem inneren Ende des Einschnitts in Verbindung.
  • Gemäß 2 ist die Breite „b” des Einführschachtes 5 kleiner als der Durchmesser „a” der Aufnahmekammer 6, so dass die in das Gehäuse 1 eingesetzte Drehscheibe 2 innerhalb des Gehäuses gesichert ist. Der Abstand „c” ist der Durchmesser der einen Kreisöffnung 4.1. Um die Drehscheibe 2 in die Aufnahmekammer 6 einführen zu können, besteht die Drehscheibe 2 und/oder das Gehäuse 1 zumindest teilweise aus einem Material mit rückfedernden Eigenschaften, vorzugsweise aus einem Polyamid, vorzugsweise Polyamid 6, wodurch ein „einschnappendes” Eindrücken der Drehscheibe 2 in das Gehäuse 1 möglich ist.
  • Gemäß 2 ist der Abstand „d” des Übergangs von dem Schacht 5 in die Aufnahmekammer 6 so gewählt, dass dieser Übergang ausgehend von dem Boden des Gehäuses oberhalb der Mittelachse der Aufnahmekammer 6 und damit der Drehscheibe 2 liegt, wodurch ein unbeabsichtigtes Herausnehmen der Drehscheibe 2 aus der Aufnahmekammer 6 verhindert wird.
  • Der Durchmesser der Aufnahmekammer ist derart an den Durchmesser der Drehscheibe 2 und/oder der Abstand zwischen den beiden Platten 4 ist derart an die Dicke der Drehscheibe 2 angepasst, dass diese, ohne in ihrer Drehbeweglichkeit behindert zu sein, mit geringer Klemmkraft in dem Gehäuse 1 gelagert ist.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zum erleichterten Einführen eines Schlüssels in das Schlüsselloch eines Schließzylinders eines Schlosses, insbesondere Türschlosses, gekennzeichnet durch ein an der Außenseite eines Schlosses befestigbares Gehäuse (1), in dem eine Drehscheibe (2) gelagert ist, die zum Durchstecken eines Schlüssels einen von ihrem Rand ausgehenden Kanal (2.1) aufweist, in den im Ruhezustand ein sich von der Außenseite des Gehäuses (1) nach innen, durch Schrägflächen (3.1) begrenzter, verjüngender Einschnitt (3) mündet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) zwei im Abstand voneinander liegenden Platten (4) aufweist, die sich gegenüberliegende Kreisöffnungen (4.1) haben, deren Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser der Drehscheibe (2).
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Kreisöffnungen (4.1) über eine zugeordnete Aussparung (4.2) in mindestens einer der beiden Platten (4) mit dem inneren Ende des Einschnitts (3) in Verbindung steht.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einsetzen der Drehscheibe (2) in das Gehäuse (1) zwischen den beiden Platten (4) ein von den Schrägflächen (3.1) ausgehender Schacht (5) gebildet ist, der in eine kreisbogenförmige Aufnahmekammer (6) für die Drehscheibe (2) mündet, und dass mindestens das untere in die Aufnahmekammer (6) mündende Ende dieses Schachtes (5) eine Breite hat, die geringfügig kleiner ist, als der Durchmesser der Aufnahmekammer (6).
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Aufnahmekammer (6) derart an den Durchmesser der Drehscheibe (2) und/oder der Abstand zwischen den beiden Platten (4) derart an die Dicke der Drehscheibe angepasst sind, dass diese ohne ihn ihrer Drehbeweglichkeit behindert zu sein, mit geringer Klemmkraft in dem Gehäuse (1) gelagert ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehscheibe (2) oder das Gehäuse (1) zumindest teilweise aus einem Material mit rückfedernden Eigenschaften besteht.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Material mit rückfedernden Eigenschaften ein Polyamid, vorzugsweise Polyamid 6, ist.
DE200920006212 2009-04-29 2009-04-29 Vorrichtung zum erleichterten Einführen eines Schlüssels in das Schlüsselloch eines Schließzylinders eines Schlosses, insbesondere Türschlosses Expired - Lifetime DE202009006212U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920006212 DE202009006212U1 (de) 2009-04-29 2009-04-29 Vorrichtung zum erleichterten Einführen eines Schlüssels in das Schlüsselloch eines Schließzylinders eines Schlosses, insbesondere Türschlosses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920006212 DE202009006212U1 (de) 2009-04-29 2009-04-29 Vorrichtung zum erleichterten Einführen eines Schlüssels in das Schlüsselloch eines Schließzylinders eines Schlosses, insbesondere Türschlosses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009006212U1 true DE202009006212U1 (de) 2010-09-23

Family

ID=42779940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920006212 Expired - Lifetime DE202009006212U1 (de) 2009-04-29 2009-04-29 Vorrichtung zum erleichterten Einführen eines Schlüssels in das Schlüsselloch eines Schließzylinders eines Schlosses, insbesondere Türschlosses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009006212U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102337796A (zh) * 2011-09-15 2012-02-01 王允 导轨式门锁
CN104878988A (zh) * 2015-04-15 2015-09-02 河南科技大学 一种方便开启的门锁

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102337796A (zh) * 2011-09-15 2012-02-01 王允 导轨式门锁
CN104878988A (zh) * 2015-04-15 2015-09-02 河南科技大学 一种方便开启的门锁

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT513607A4 (de) Zylinderschloss
DE112015006906T5 (de) Hebelschloss
EP1118071A1 (de) Anhänger mit verriegelbarem bügel
DE202009006212U1 (de) Vorrichtung zum erleichterten Einführen eines Schlüssels in das Schlüsselloch eines Schließzylinders eines Schlosses, insbesondere Türschlosses
DE524308C (de) Schluessellochverschluss
DE3515384C2 (de)
DE1653978B1 (de) Fallenanordnung in einem elektromagnetischen Tueroeffner
DE102009037682B4 (de) Schließzylinder
DE408572C (de) Zylinderschloss
DE7616431U1 (de) Schutzvorrichtung fuer ein zylinderschloss
DE102015114887B3 (de) Türöffner mit Gehäusedeckel mit Schlossfallenführungsfläche
DE202009005076U1 (de) Führung für Glasschiebetüre
DE2739638C2 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Verschluß an Deckeln, Klappen Laden o.dgl.
DE102016225133A1 (de) Beschlag mit einer eine Durchgangsöffnung aufweisenden Stulpschiene
DE3727925A1 (de) Beschlag fuer mit einsteckschloessern ausgeruestete tueren oder dergleichen
DE102016100941B4 (de) Griffgarnituren-Element mit einem Schlüsseltresor
DE102023118973A1 (de) Vorrichtung zur Schlüsselführung
DE2611297A1 (de) Schliessvorrichtung
DE102021113452A1 (de) Schaukasten mit Verriegelungsvorrichtung
DE537275C (de) Wagentuerfallenschloss mit Zylinderschloss, das einen den Druecker sperrenden Riegel aus dem Drueckerkoerper hervortreibt
DE202015001329U1 (de) Anzeigevorrichtung für eine Türe
DE812889C (de) Verriegelung, insbesondere fuer Doppelfensterrahmen
DE202022102064U1 (de) Sperrvorrichtung für Fensterbeschläge
DE642773C (de) Tuerschloss
DE362845C (de) Schloss mit Klappbartschluessel und Zuhaltung fuer den Riegel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20101028

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20121101

R082 Change of representative

Representative=s name: BAUER WAGNER PELLENGAHR SROKA PATENT- & RECHTS, DE