DE202009006048U1 - Möbel, insbesondere Gartenmöbel und/oder überdachte Sitzgarnitur - Google Patents

Möbel, insbesondere Gartenmöbel und/oder überdachte Sitzgarnitur Download PDF

Info

Publication number
DE202009006048U1
DE202009006048U1 DE202009006048U DE202009006048U DE202009006048U1 DE 202009006048 U1 DE202009006048 U1 DE 202009006048U1 DE 202009006048 U DE202009006048 U DE 202009006048U DE 202009006048 U DE202009006048 U DE 202009006048U DE 202009006048 U1 DE202009006048 U1 DE 202009006048U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furniture
roof
table top
furniture according
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009006048U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOCKINGER JOSEF
Original Assignee
LOCKINGER JOSEF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOCKINGER JOSEF filed Critical LOCKINGER JOSEF
Priority to DE202009006048U priority Critical patent/DE202009006048U1/de
Publication of DE202009006048U1 publication Critical patent/DE202009006048U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B83/00Combinations comprising two or more pieces of furniture of different kinds
    • A47B83/02Tables combined with seats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B37/00Tables adapted for other particular purposes
    • A47B37/04Tables specially adapted for use in the garden or otherwise in the open air, e.g. with means for holding umbrellas or umbrella-like sunshades

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Abstract

Möbel, insbesondere Gartenmöbel, umfassend einen Tisch (2), mindestens eine, mit dem Tisch verbundene, im Wesentlichen parallel zu diesem angeordnete Sitzbank (3) sowie zwei, an den jeweiligen Stirnseiten der Tischplatte (4) senkrecht zu dieser angeordnete und mit dieser verbundene Dachstützen (11), die ein mindestens die Tischplatte bedeckendes Dach (12) tragen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Möbel, insbesondere Gartenmöbel, welches als überdachte Tisch-Bank-Kombination ausgebildet ist. Das erfindungsgemäße Möbel eignet sich unter anderem zum Aufstellen in Gärten, für die Bestückung von Fahrrad- und Wanderwegen sowie individuellen Einzelstandorten (z. B. Schulhöfen, Rastplätzen, etc.).
  • DE 20 2005 008 510 beschreibt eine Sitzgruppe für den Außenbereich, bei der der Tisch und die Bänke klappbar verbunden sind. Ein Witterungsschutz ist bei dieser Sitzgruppe nicht vorgesehen. DE 1 911 174 beschreibt eine Tisch-Bank-Kombination, welche überdacht ausgebildet ist. Der Nachteil dieses Kombinationsmöbels besteht insbesondere im komplizierten Aufbau sowie in der aufwendigen Fertigung. Ferner weist das in der genannten Druckschrift beschriebene Möbel Stabilitätsprobleme auf.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Möbel zur Verfügung zu stellen, welches die Nachteile des Standes der Technik überwindet.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Möbel, insbesondere Gartenmöbel, umfassend einen Tisch, mindestens eine, mit dem Tisch verbundene, im Wesentlichen parallel zu diesem angeordnete Sitzbank sowie zwei, an den jeweiligen Stirnseiten der Tischplatte senkrecht zu dieser angeordnete und mit dieser verbundene Dachstützen, die ein mindestens die Tischplatte bedeckendes Dach tragen.
  • Das erfindungsgemäße Möbel, welches als Tisch-Bank-Dach-Kombination ausgebildet ist, weist gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Kombinationsmöbel einige wesentliche Vorteile auf. Durch die Anordnung der Dachstützen im Bereich der Stirnseiten der Tischplatte und durch die Verbindung dieser Dachstützen mit der Tischplatte wird eine besonders hohe Stabilität des Möbels erreicht. Ferner wird durch die Anordnung der Dachstützen im Bereich der Stirnseiten der Tischplatte ein komfortables Einsteigen von Personen in die erfindungsgemäße Möbelkonstruktion ermöglicht. Durch das Dach des erfindungsgemäßen Möbels wird zum einen ein Schutz von sitzenden Personen vor Witterungseinflüssen, wie beispielsweise Regen, Sonne, erreicht. Zum anderen werden die einzelnen Elemente des erfindungsgemäßen Möbels, wie beispielsweise Tisch und Bank, vor den oben genannten Witterungseinflüssen geschützt.
  • Vorzugsweise ist das erfindungsgemäße Möbel durch zwei mit dem Tisch verbundene im Wesentlichen parallel zu diesem angeordnete Sitzbänke gekennzeichnet. Eine derartige Konstruktion bietet ein optimales Platzangebot.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Möbels sind mindestens die Tischplatte sowie die mindestens eine Sitzbank aus Holzbalken, vorzugsweise aus zylinderförmigen, in Längsrichtung halbierten Holzbalken, insbesondere Baumstämmen gefertigt. Durch eine derartige Konstruktion, insbesondere aus in Längsrichtung halbierten Baumstämmen bzw. Baumstammabschnitten ist eine besonders einfache und kostengünstige Herstellung des erfindungsgemäßen Möbels möglich. Zudem wird durch eine derartige Konstruktion eine hohe Robustheit und Stabilität des erfindungsgemäßen Möbels erreicht.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Möbels wird die mindestens eine Sitzbank von zwei, im Wesentlichen parallel zueinander und im Wesentlichen senkrecht zur mindestens einen Sitzbank angeordneten und mit jeweils einer Dachstütze verbundenen Trägerbalken getragen, welche auf dem Erdboden aufliegen. Eine solche Konstruktion macht ein besonders komfortables Sitzen auf der mindestens einen Sitzbank möglich. Zudem wird durch eine derartige Konstruktion eine weitere Stabilisierung des erfindungsgemäßen Möbels erreicht.
  • Mit Vorteil sind die Trägerbalken aus in Längsrichtung halbierten Baumstämmen gefertigt. Dies trägt zu einer weiteren Vereinfachung der Konstruktion des erfindungsgemäßen Möbels sowie zu einer weiteren Stabilisierung desselben bei.
  • Vorzugsweise sind die Dachstützen jeweils in eine Aussparung oder Einbuchtung im Bereich der beiden Stirnflächen der Tischplatte integriert, wobei die Dachstützen mit den Stirnflächen der Tischplatte vorzugsweise bündig abschließen. Dies trägt zu einer besonders hohen Stabilität des erfindungsgemäßen Möbels, insbesondere bei extremen Wetterverhältnissen, wie beispielsweise Sturm, bei.
  • Mit Vorteil wird die Tischplatte von zwei, an den beiden Dachstützen angeordneten und mit diesen verbundenen Trägerblöcken getragen. Dadurch wird eine sichere und feste Anordnung der Tischplatte ermöglicht. Vorzugsweise ist an den beiden Dachstützen im Dachbereich je ein, im Wesentlichen parallel zum Erdboden verlaufender Stützbalken zum Abstützen des Daches angeordnet. Das Dach ist in der Regel mit den beiden Enden der beiden Stützbalken verbunden, z. B. vernagelt. Die genannten Stützbalken tragen zu einer Stabilisierung des Daches des erfindungsgemäßen Möbels bei.
  • Mit Vorteil ist die mindestens eine Sitzbank in je eine Aussparung oder Mulde in den beiden Trägerbalken eingesenkt. Dort kann die Sitzbank mit den beiden Trägerbalken beispielsweise verklebt, verschraubt, etc. sein. Diese Anordnung trägt ebenfalls zu einer Stabilitätserhöhung des erfindungsgemäßen Möbels bei.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung und den Unteransprüchen. Hierbei können die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder in Kombination miteinander verwirklicht sein.
  • In der Zeichnung zeigt:
  • 1: eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Möbels.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Möbel 1 mit einem Tisch 2 sowie zwei, mit dem Tisch 2 verbundene und im Wesentlichen parallel zu diesem angeordnete Sitzbänke 3. Der Tisch 2 besteht aus einer Tischplatte 4, welche im Bereich Ihrer Enden von jeweils einem Trägerblock 5 getragen wird. Die beiden Bänke 3 werden von zwei Trägerbalken 6 getragen. Sowohl die Tischplatte 4, die Trägerblöcke 5, die Bänke 3 als auch die Trägerbalken 6 sind aus in Längsrichtung halbierten Baumstammabschnitten gefertigt. Die Schnittflächen, die beim Halbieren der Baumstammabschnitte entstehen, dienen bei den Bänken 3 als Sitzflächen 7 bzw. bei der Tischplatte 4 als Ablagefläche 8. Die Bänke 3 sind in Mulden 9 in den Trägerbalken 6 eingesenkt und dort mit diesen verklebt.
  • Die Tischplatte 4 weist an ihren beiden Stirnseiten Einbuchtungen 10 auf, in welche Dachstützen 11 eingepasst sind. Die Dachstützen 11 sind senkrecht zur Tischplatte 4 angeordnet. Die Dachstützen 11 tragen ein Dach 12, welches sowohl die Tischplatte als auch die Sitzbänke 3 über deckt. Im oberen Bereich der Dachstützen 11 (Dachbereich) ist jeweils ein Stützbalken 13 zum weiteren Abstützen des Daches 12 angeordnet. Die Dachstützen 11 sind mit den Trägerblöcken 5 sowie den Trägerbalken 6 mittels Schrauben 14 verschraubt. Die Dachstützen 11 schließen in den Einbuchtungen 10 bündig mit den Stirnflächen 15 der Tischplatte 4 ab.
  • An einer der beiden Stirnseiten der Tischplatte 4 ist ein Abfallbehälter 16 angeordnet, welcher mit einem der beiden Trägerblöcken 15 lösbar verbunden ist.
  • Das gesamte Möbel 1 ist als Einheit aus Sitzbänken 3, Tisch 2 sowie Dach 12 ausgebildet. Insbesondere durch die Konstruktion der Bänke 3, der Tischplatte 4, der Trägerblöcke 5 sowie der Trägerbalken 6 aus in Längsrichtung halbierten Baumstammabschnitten sowie durch die Anordnung der Dachstützen 11 in Einbuchtungen 10 in der Tischplatte 4 wird eine besonders robuste und stabile Möbelkonstruktion geschaffen. Das Dach 12 kann beispielsweise Dachziegeln, Dachschindeln, etc. aufweisen. Um das Möbel 1 vor Korrosion zu schützen, sind vorzugsweise sämtliche Holzbestandteile mit einer Lasur versehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202005008510 [0002]
    • - DE 1911174 [0002]

Claims (9)

  1. Möbel, insbesondere Gartenmöbel, umfassend einen Tisch (2), mindestens eine, mit dem Tisch verbundene, im Wesentlichen parallel zu diesem angeordnete Sitzbank (3) sowie zwei, an den jeweiligen Stirnseiten der Tischplatte (4) senkrecht zu dieser angeordnete und mit dieser verbundene Dachstützen (11), die ein mindestens die Tischplatte bedeckendes Dach (12) tragen.
  2. Möbel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei mit dem Tisch (2) verbundene und im Wesentlichen parallel zu diesem angeordnete Sitzbänke (3).
  3. Möbel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Tischplatte (4) sowie die mindestens eine Sitzbank (3) aus Holzbalken, vorzugsweise aus zylinderförmigen, in Längsrichtung halbierten Holzbalken, insbesondere Baumstämmen gefertigt sind.
  4. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Sitzbank (3) von zwei, im Wesentlichen parallel zueinander und im Wesentlichen senkrecht zur Sitzbank angeordneten und mit jeweils einer Dachstütze (11) verbundenen Trägerbalken (6) getragen wird, welche auf dem Erdboden aufliegen.
  5. Möbel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerbalken (6) aus in Längsrichtung halbierten Baumstämmen bzw. Baumstammabschnitten gefertigt sind.
  6. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dachstützen (11) jeweils in eine Aussparung oder Einbuchtung (10) im Bereich der beiden Stirnseiten der Tischplatte (4) integriert sind, wobei die Dachstützen mit den Stirnflächen (15) der Tischplatte vorzugsweise bündig abschließen.
  7. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tischplatte (4) von zwei, an den beiden Dachstützen (11) angeordneten und mit diesen verbundenen Trägerblöcken (5) getragen wird.
  8. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den beiden Dachstützen (11) im Dachbereich je ein, im Wesentlichen parallel zum Erdboden verlaufender Stützbalken (13) zum Abstützen des Daches (12) angeordnet ist.
  9. Möbel nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Sitzbank (3) in je eine Aussparung oder Mulde 9 in den beiden Trägerbalken (6) eingesenkt ist.
DE202009006048U 2009-04-23 2009-04-23 Möbel, insbesondere Gartenmöbel und/oder überdachte Sitzgarnitur Expired - Lifetime DE202009006048U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009006048U DE202009006048U1 (de) 2009-04-23 2009-04-23 Möbel, insbesondere Gartenmöbel und/oder überdachte Sitzgarnitur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009006048U DE202009006048U1 (de) 2009-04-23 2009-04-23 Möbel, insbesondere Gartenmöbel und/oder überdachte Sitzgarnitur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009006048U1 true DE202009006048U1 (de) 2009-07-02

Family

ID=40822603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009006048U Expired - Lifetime DE202009006048U1 (de) 2009-04-23 2009-04-23 Möbel, insbesondere Gartenmöbel und/oder überdachte Sitzgarnitur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009006048U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1911174A1 (de) 1968-04-05 1970-09-24 Degussa Verfahren zur Herstellung von Malonsaeuredinitril
DE202005008510U1 (de) 2005-06-01 2005-09-15 Weyer Stefan Witterungsbeständige Sitzgruppe mit Tisch als festverbundene Kombination

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1911174A1 (de) 1968-04-05 1970-09-24 Degussa Verfahren zur Herstellung von Malonsaeuredinitril
DE202005008510U1 (de) 2005-06-01 2005-09-15 Weyer Stefan Witterungsbeständige Sitzgruppe mit Tisch als festverbundene Kombination

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008052662A1 (de) Montagesystem
DE202020000208U1 (de) Gehvorrichtung zum Begehen von Solarpaneelen
DE202011102783U1 (de) Halte-Einrichtung für einen Tablet-PC
DE202009000434U1 (de) Mobiles Dach oder Carport
DE202009006048U1 (de) Möbel, insbesondere Gartenmöbel und/oder überdachte Sitzgarnitur
DE102008036596B3 (de) Künstlicher Palmwedel für eine künstliche Palme
DE202019103486U1 (de) Atmungsaktiver Wohnaufsatz
DE864739C (de) Frei stehender Stuhl fuer Schulzwecke u. dgl.
DE202009002084U1 (de) Modulares Terrassensystem
DE202017005991U1 (de) Markise
DE202016000783U1 (de) Möbelgestell
DE102020105031A1 (de) Passagiersitzanordnung, Passagierkabinenbereich und Luftfahrzeug
DE202019004524U1 (de) Gehvorrichtung zum Begehen von Solarpaneelen
DE3730509A1 (de) Moebel fuer einen bueroarbeitsplatz
DE102010000095A1 (de) System zum Erstellen von Balkonen
DE102023117818A1 (de) Modulares Beton-Möbelsystem
DE3641360C2 (de)
DE102014104342B4 (de) Verbindungssystem, insbesondere für Möbel
DE102014002887A1 (de) Podestelement zur Erstellung eines mobilen, passgenauen und schwingungsarmen Podestes
DE7910905U1 (de) Personenkraftwagen mit Aufstelldach und Bettkasten
DE102022113692A1 (de) Pflanzgefäss
DE102019102564A1 (de) Stuhl mit Wendesitzplatte
DE202020102856U1 (de) Klappbare Ständerwand
DE202010011021U1 (de) Bauelement zur Montage von Kletterwänden
DE202020105939U1 (de) Treppensystem, beispielsweise zum Begehen einer Terrassenfläche

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090806

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20121101