DE202009005880U1 - Werkzeugaggregat und Maschine zum Herstellen von Nuten o.dgl. Vertiefungen - Google Patents

Werkzeugaggregat und Maschine zum Herstellen von Nuten o.dgl. Vertiefungen Download PDF

Info

Publication number
DE202009005880U1
DE202009005880U1 DE200920005880 DE202009005880U DE202009005880U1 DE 202009005880 U1 DE202009005880 U1 DE 202009005880U1 DE 200920005880 DE200920005880 DE 200920005880 DE 202009005880 U DE202009005880 U DE 202009005880U DE 202009005880 U1 DE202009005880 U1 DE 202009005880U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
broach
guide rod
feed
longitudinal direction
tool unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920005880
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Froemag & Co KG Maschf GmbH
Maschinenfabrik Fromag & Co KG GmbH
Original Assignee
Froemag & Co KG Maschf GmbH
Maschinenfabrik Fromag & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Froemag & Co KG Maschf GmbH, Maschinenfabrik Fromag & Co KG GmbH filed Critical Froemag & Co KG Maschf GmbH
Priority to DE200920005880 priority Critical patent/DE202009005880U1/de
Publication of DE202009005880U1 publication Critical patent/DE202009005880U1/de
Priority to PCT/EP2009/007219 priority patent/WO2010121636A1/de
Priority to EP09736838A priority patent/EP2421674A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D43/00Broaching tools
    • B23D43/02Broaching tools for cutting by rectilinear movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D3/00Planing or slotting machines cutting by relative movement of the tool and workpiece in a vertical or inclined straight line
    • B23D3/02Planing or slotting machines cutting by relative movement of the tool and workpiece in a vertical or inclined straight line for cutting grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D41/00Broaching machines or broaching devices characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D41/04Broaching machines or broaching devices characterised only by constructional features of particular parts of tool-carrying arrangements

Abstract

Werkzeugaggregat (1) zum Herstellen von Nuten (N) oder dergleichen Vertiefungen in oder an einem Werkstück (W), insbesondere für eine Nutenziehmaschine,
mit zumindest einer in Werkzeuglängsrichtung (L) periodisch auf- und abbewegbaren Räumnadel (2) mit mehreren Messerschneiden (3)
und mit zumindest einer sich in Werkzeuglängsrichtung (L) erstreckenden Führungsstange (4), welche einen Vorschubkeil (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet,
dass der Vorschubkeil (5) auf der der Räumnadel (2) zugewandten Vorderseite der Führungsstange (4) angeordnet ist und auf eine auf der Rückseite der Räumnadel (2) angeordnete, keilförmige Vorschubfläche (6) der Räumnadel (2) arbeitet,
wobei die Räumnadel (2) und die Führungsstange (4) während eines Arbeitshubes gemeinsam in Längsrichtung (L) auf- und abbewegbar sind und
wobei die Räumnadel (2) und die Führungsstange (4) im Zuge des Vorschubes relativ zueinander in Längsrichtung (L) verschiebbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Werkzeugaggregat zum Herstellen von Nuten oder dergleichen Vertiefungen in oder an einem Werkstück, insbesondere für eine Nutenziehmaschine, mit zumindest einer in Werkzeuglängsrichtung periodisch auf- und abbewegbaren Räumnadeln mit mehreren Messerschneiden und mit zumindest einer sich in Werkzeuglängsrichtung erstreckenden Führungsstange, welche einen Vorschubkeil aufweist.
  • Es sind verschiedene Verfahren bzw. Maschinen zum Herstellen von Nuten oder dergleichen Vertiefungen in oder an einem Werkstück bekannt. Bei einer Nutenziehmaschine für das Nutenziehen ist das Nutwerkzeug d. h. das Messer in einem Messerhalter eingespannt, der zusammen mit einer Vorschubstange in einer Werkzeugführung auf- und abgeleitet wird. Die Nut wird in einer Vielzahl von Arbeitsvorgängen eingebracht, wobei durch den Vorschub das Messer von Hub zu Hub weiter zugestellt und folglich weiter in das Werkstück eindringt. Eine derartige Nutenziehmaschine ist beispielsweise aus der DE 1 146 327 bekannt.
  • Aus der DE 32 40 243 A1 kennt man ein vergleichbares Werkzeug für eine Nutenziehmaschine, wobei das Ziehmesser mehrteilig ausgebildet sein und zwei Einzelschneiden aufweisen kann, welche untereinander angeordnet sind.
  • Im Übrigen ist es bekannt, Nuten und insbesondere durchgehende Nuten mit Hilfe einer Räummaschine bzw. einer Räumnadel in einem Werkstück einzubringen. Eine solche Räumnadel weist eine Vielzahl von untereinander angeordneten Räumzähnen als Messerschneiden auf, welche von einem Ende der Räumnadel zum anderen Ende der Räumnadel mit zunehmender Tiefe in das Werkstück eingreifen. Auf diese Weise ist es möglich, eine durchgehende Nut in einem einzigen Arbeitshub in das Werkstück einzubringen. Derartige Räumnadeln sind aus der Praxis in unterschiedlichsten Ausführungsformen bekannt.
  • Aus der DE 43 30 529 C2 ist ein Werkzeugaggregat zum Herstellen von Nuten der eingangs beschriebenen Art bekannt. Räumnadel einerseits und die Andrückvorrichtung mit dem Vorschubkeil andererseits sind in einer nutförmigen Führungsbahn eines Führungsteils angeordnet. Dieses Führungsteil wird zur Herstellung einer Nut mit seinem unteren Ende in das Werkstück eingesetzt. Im Zuge eines Arbeitshubes wird die Räumnadel mittels einer Stoßstange niedergedrückt und dabei relativ zu dem Führungsteil und dem Vorschubkeil bewegt. Die Führungseinrichtung bzw. Andrückvorrichtung nimmt folglich an den Arbeitshüben nicht teil. Nach Beendigung eines ersten Stoßvorgangs wird die Andrückvorrichtung hochgezogen, sodass die Zähne von der Werkstückfläche freikommen. Anschließend wird die Räumnadel hochgezogen. Dann wird die Andrückvorrichtung abgesenkt, und zwar auf eine größere Tiefe als beim ersten Stoßvorgang. Dabei werden die Zahnspitzen weiter aus dem Führungsteil herausgedrückt als beim ersten Stoßvorgang. Wird nun die Räumnadel bei dem zweiten Stoßvorgang nach unten bewegt, so wird die Nut durch die Zähne vertieft. Dabei können zahlreiche Stoßvorgänge nacheinander mit Hilfe der Räumnadel durchgeführt werden. Folglich ist es grundsätzlich bekannt, mit einer Räumnadel in mehreren Arbeitshüben eine durchgehende Nut in ein Werkstück einzubringen, sodass grundsätzlich mit relativ kurzen Räumnadeln gearbeitet werden kann. Das insoweit bekannte Werkzeugaggregat ist jedoch verhältnismäßig aufwendig aufgebaut. Es erfordert im Übrigen den Einsatz einer speziellen Maschine. – Hier setzt die Erfindung ein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Werkzeugaggregat zu schaffen, welches bei einfachem und kostengünstigem Aufbau die Herstellung von Nuten oder dergleichen mit hoher Produktivität und hoher Werkzeugstandzeit ermög licht. Das Werkzeugaggregat soll insbesondere universell, z. B. mit Nutenziehmaschinen einsetzbar sein.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung bei einem gattungsgemäßen Werkzeugaggregat zum Herstellen von Nuten oder dergleichen Vertiefungen in oder an einem Werkstück, dass der Vorschubkeil auf der der Räumnadel zugewandten Vorderseite der Führungsstange angeordnet ist und auf einer auf der Rückseite der Räumnadel angeordnete, keilförmige Vorschubfläche der Räumnadel arbeitet, wobei die Räumnadel und die Führungsstange während eines Arbeitshubs gemeinsam in Längsrichtung auf- und abbewegbar sind und wobei die Räumnadel und die Führungsstange im Zuge des Vorschubs relativ zueinander in Längsrichtung verschiebbar sind. Die Führungsstange ist im Rahmen der Erfindung (zugleich) als Messerhalter für die Räumnadel ausgebildet. Dazu weist sie eine Aufnahme für die Räumnadel auf, wobei die Räumnadel in oder an der Aufnahme verschiebbar geführt ist.
  • Demnach geht die Erfindung zunächst einmal von der Erkenntnis aus, dass sich die Produktivität und auch die Messerstandzeit eines Werkzeugs erhöhen lässt, wenn eine Nut mit einer Vielzahl von Messerschneiden eingebracht wird, nämlich mit einer Räumnadel, wobei diese Räumnadel die Nut jedoch nicht in lediglich einem Zug in das Werkstück einbringt. Das erfindungsgemäße Werkzeugaggregat ermöglicht es, den gesamten Räumvorgang auf eine Vielzahl von Zügen zu verteilen. Auf diese Weise kann das Werkzeugaggregat und folglich auch die verwendete Räumnadel erheblich kürzer ausgebildet sein, als dieses bislang in der Praxis der Fall war. Denn durch Relativbewegung von Räumnadel einerseits und Führungsstange andererseits wird aufgrund des Zusammenwirkens zwischen Vorschubkeil der Führungsstange einerseits und Vorschubfläche der Räumnadel andererseits der Vorschub und folglich die Zustellung gewährleistet, sodass die Räumnadel von Arbeitshub zu Arbeitshub tiefer in das Werkstück eingreift. Dieses gelingt im Rahmen der Erfindung mit einem einfach aufgebauten Werkzeugaggregat. Denn im Großen und Ganzen besteht das Werkzeugaggregat lediglich aus der Räumnadel und der Führungsstange, welche zugleich den Messerhalter bildet. Räumnadel und Führungsstange werden gemeinsam z. B. synchron, mit einer geeigneten Maschinenmechanik in Längsrichtung durch das Werkstück gezogen. Auf diese Weise wird der erste Schnitt in das Werkstück eingebracht. Anschließend fährt die Führungsstange mit der Räumnadel in Längsrichtung zurück. Räumnadel und Führungsstange werden folglich vorzugsweise sowohl während des Arbeitshubes als auch während des Rückhubes gemeinsam durch das Werkstück geführt. Das Werkzeugaggregat enthält folglich keine "ortsfest" angeordneten Komponenten mehr, es wird vollständig durch das Werkstück hindurch geführt. Die Zustellung, d. h. der Vorschub erfolgt durch (geringe) Verschiebung der Führungsstange in Längsrichtung relativ zu der Räumnadel und/oder durch geringe Verschiebung der Räumnadel in Längsrichtung zu der Führungsstange. Auf diese Weise wird die Räumnadel etwas in Richtung der Werkstückoberfläche und folglich quer zur Werkzeuglängsrichtung verschoben. Anschließend wird dann der nächste Arbeitshub durchgeführt, bei dem wiederum das gesamte Werkzeugaggregat, das im Wesentlichen lediglich aus Räumnadel einerseits und Führungsstange (Messerhalter) andererseits besteht, in Längsrichtung durch das Werkstück geführt wird. Folglich lassen sich mit dem erfindungsgemäßen Werkzeugaggregat unter Einsatz einer Räumnadel mit einer Vielzahl von Messerschneiden bei hoher Produktivität und hoher Standzeit Nuten in mehreren Zügen in ein Werkstück einbringen. Die Räumnadel kann verhältnismäßig kurz ausgeführt werden, sodass der Räumvorgang lediglich einen kurzen Hub benötigt. Besonders vorteilhaft ist die Tatsache, dass mit diesem Werkzeugaggregat Nuten mit einer (Standard-) Nutenziehmaschine hergestellt werden können. Die Erfindung kombiniert folglich in besonders vorteilhafter Weise ein Räumwerkzeug mit einer Nutenziehmaschine.
  • Dabei ist es – wie bereits erläutert – besonders zweckmäßig, wenn die Führungsstange als Messerhalter für die Räumnadel ausgebildet ist und eine Aufnahme für die Räumnadel aufweist, wobei die Räumnadel in oder an der Aufnahme verschiebbar geführt ist. Diese Aufnahme ist vorzugsweise als sich in Längsrichtung erstreckende Aufnahmenut ausgebildet, in welche die Räumnadel eingesetzt ist. Die Räumnadel ragt dabei zumindest mit ihren Messerschneiden bereichsweise aus dieser Aufnahmenut heraus. Der Vorschubkeil der Führungsstange (Messerhalter) wird dabei von dem unter vorgegebenen Winkel zu der Längsrichtung schräg verlaufenden Nutgrund dieser Aufnahmenut gebildet. Der Vorschubkeil ist folglich unmittelbar (z. B. einstückig) in den Messerhalter eingearbeitet.
  • Besonders bevorzugt weist die Führungsstange lediglich einen einzigen vorderseitigen Vorschubkeil auf und die Räumnadel weist lediglich eine einzige rückseitige Vorschubfläche auf. Der Winkel zwischen Vorschubkeil und/oder Vorschubfläche kann verhältnismäßig gering ausgebildet sein. Dieses gewährleistet einen kompakten Aufbau, sodass das Werkzeug insgesamt einen geringen Durchmesser aufweisen kann. Die Länge (d. h. die Erstreckung entlang der Längsrichtung) des Vorschubkeiles und/der Vorschubfläche entspricht vorzugsweise in etwa der Schneidlänge der Räumnadel oder ist größer als die Schneidlänge der Räumnadel. Schneidlänge meint im Rahmen der Erfindung die gesamte Erstreckung der Messerschneiden der Räumnadel in Werkzeuglängsrichtung.
  • Die bereits erläuterte Führung der Räumnadel in bzw. an der Führungsstange kann weiter verbessert werden, wenn die Räumnadel zumindest ein Führungselement und die Führungsstange zumindest ein korrespondierendes Führungsgegenelement aufweisen. Führungselement und Führungsgegenelement können die Relativbewegung zwischen Räumnadel und Führungsstange in Längsrichtung begrenzen, sodass insbesondere verhindert wird, dass die Räumnadel, welche auch als Räumeinsatz bezeichnet wird, aus der Führungsstange heraus fällt. Dieses gelingt beispielsweise dadurch, dass das Führungselement der Räumnadel als Führungsstift ausgebildet ist, welcher in einen Führungsschlitz als Führungsgegenelement der Führungsstange eingreift. Der Führungsstift ist dabei vorzugsweise fest (das heißt nicht rotierend) an der Räumnadel befestigt. Der Führungsstift kann zum Beispiel eine Durchbrechung der Räumnadel durchdringen und beidseitig aus dieser herausragen. Der Stift ist dann zum Beispiel fest in die Durchbrechung eingepresst. Umgekehrt kann auch an der Führungsstange zumindest ein Führungsstift angeordnet sein und an der Räumnadel zumindest ein Führungsschlitz. Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, mehrere beabstandete Führungsstifte vorzusehen, welche in einen einzigen oder auch in mehrere Führungsschlitze eingreifen. Jedenfalls ist es zweckmäßig, wenn sich der zumindest eine Führungsschlitz (oder auch mehrere Führunsschlitze) parallel zu der Vorschubfläche der Räumnadel und folglich auch parallel zu dem Vorschubkeil der Führungsstange erstreckt/erstrecken.
  • Das erfindungsgemäße Werkzeugaggregat ist besonders bevorzugt als Ziehwerkzeugaggregat für eine ziehende Bearbeitung ausgebildet. Dazu ist es zweckmäßig, wenn sowohl die Räumnadel als auch die Führungsstange (Messerhalter) jeweils zumindest einen Befestigungsabschnitt aufweisen, welcher vorzugsweise an dem jeweils unteren Ende der Räumnadel bzw. der Führungsstange angeordnet ist. Mit Hilfe dieser Befestigungsabschnitte lässt sich das Werkzeugaggregat an eine geeignete Maschine, vorzugsweise eine Nutenziehmaschine anschließen. Das Werkzeugaggregat kann dabei mit einer Standard-Nutenziehmaschine verwendet werden. Eine solche Nutenziehmaschine weist zumindest einen ersten Antrieb und zumindest einen zweiten Antrieb auf. Es besteht die Möglichkeit, einen ersten Antrieb an die Räumnadel und einen zweiten Antrieb an die Führungsstange anzuschließen und die Antriebe während Arbeitshub und Rückhub synchron zu betreiben. Optional besteht die Möglichkeit, dass ein erster Antrieb als Hubantrieb oder Arbeitsantrieb ausgebildet ist, welcher im Zuge der Arbeitshübe und Rückhübe sowohl die Räumnadel als auch die Führungsstange antreibt. Der zweite Antrieb kann dann als Vorschubantrieb auf lediglich die Räumnadel oder lediglich die Führungsstange arbeiten, wobei der Vorschubantrieb oder ein entsprechender Vorschubschlitten dann während der Arbeitshübe und Rückhübe mit dem Hubantrieb bewegt wird.
  • Gegenstand der Erfindung ist folglich auch eine Nutenziehmaschine zum Herstellen von Nuten oder dergleichen Vertiefungen in oder an einem Werkstück, mit zumindest einem Werkzeugaggregat der beschriebenen Art und mit zumindest einem ersten Antrieb und zumindest einem zweiten Antrieb.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Räumnadel für ein Werkzeugaggregat der beschriebenen Art. Es kommt in besonderem Maße darauf an, dass die Räumnadel auf ihrer den Messerschneiden abgewandten Rückseite eine keilförmige Vorschubfläche aufweist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
  • 1 ein erfindungsgemäßes Räumwerkzeug in einem Vertikalschnitt,
  • 2 den Gegenstand nach 1 in einem (vereinfachten) Horizontalschnitt.
  • In den Figuren ist ein Werkzeugaggregat 1 zum Herstellen von Nuten N in einem Werkstück W dargestellt. Dieses Werkzeugaggregat 1 lässt sich vorzugsweise im Zusammenhang mit einer nicht dargestellten Nutenziehmaschine verwenden.
  • Das Werkzeugaggregat 1 besteht in seinem grundsätzlichen Aufbau aus einerseits einer Räumnadel 2 mit mehreren Messerschneiden 3 und andererseits einer sich in Werkzeuglängsrichtung L erstreckenden Führungsstange 4, welche zugleich einen Messerhalter bildet. Räumnadel 2 einerseits und Führungsstange 4 andererseits sind (während eines Arbeitshubes und während eines Rückhubes) gemeinsam in Werkzeuglängsrichtung L auf- und abbewegbar.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Werkzeugaggregat 1 wird eine Nut N in mehreren Zügen in das Werkstück W eingebracht. Dazu kann die Räumnadel 2 im Zuge eines Vorschubes von Hub zu Hub weiter in Richtung des Werkstückes W zugestellt werden. Die Vorschubrichtung V und folglich Zustellrichtung erstreckt sich folglich orthogonal zu der Werkzeuglängsrichtung L, in welcher das Werkzeugaggregat 1 auf und ab bewegt wird. Um den Vorschub zu realisieren, weist die Führungsstange 4 einen Vorschubkeil 5 auf, welcher unter einem vorgegebenen Winkel α zu der Werkzeuglängsrichtung L angeordnet ist. Dieser Vorschubkeil 5 ist erfindungsgemäß auf der der Räumnadel 2 zugewandten Vorderseite der Führungsstange 4 angeordnet. Die Räumnadel 2 ist dementsprechend auf ihrer den Messerschneiden 3 abgewandten Rückseite mit einer keilförmigen Vorschubfläche 6 versehen. Um den Vorschub und folglich die Zustellbewegung zu realisieren, sind Räumnadel 2 einerseits und Führungsstange 4 andererseits relativ zueinander in Längsrichtung L verschiebbar.
  • Eine vergleichende Betrachtung der 1 und 2 macht deutlich, dass die Führungsstange 4 (zugleich) als Messerhalter für die Räumnadel 2 ausgebildet ist. Dazu weist die Führungsstange 4 eine Aufnahme für die Räumnadel 2 auf, wobei die Räumnadel 2 in dieser Aufnahme der Führungsstange verschiebbar geführt ist. Diese Aufnahme ist im Ausführungsbeispiel als sich in Längsrichtung L erstreckende Aufnahmenut 7 ausgebildet. In diese Aufnahmenut 7 ist die Räumnadel 2 eingesetzt, sodass die Räumnadel 2 in der Nut 7 verschiebbar geführt ist. Es versteht sich, dass die Messerschneiden 3 der Räumnadel 2 (zumindest bereichsweise) aus der Aufnahmenut 7 herausragen. Dabei ist erkennbar, dass die einzelnen Messerschneiden 4 der Räumnadel 3 in an sich bekannter Weise unterschiedlich weit vorstehen. Dieser "Vorstand" der einzelnen Messerschneiden wächst von unten nach oben. Der Vorschubkeil 5 der Führungsstange wird von dem unter vorgegebenem Winkel α zur Längsrichtung L schräg verlaufenden Nutgrund gebildet. Die Länge L1 des Vorschubkeils 5 der Führungsstange 4 ist im Ausführungsbeispiel größer als die Schneidlänge S der Räumnadel. Die Länge L2 der Vorschubfläche 6 der Räumnadel 2 entspricht in etwa der Schneidlänge S. Länge L1 und L2 meint dabei jeweils die Länge entlang der Längsrichtung L bzw. bezogen auf die Längsrichtung L (vgl. 1).
  • Das erfindungsgemäße Werkzeugaggregat 1 ist insgesamt einfach aufgebaut, denn es besteht in seinem grundsätzlichen Aufbau im Wesentlichen aus lediglich der Führungsstange 4 und der Räumnadel 2. Die keilförmigen Flächen 5, 6 und folglich schiefen Ebenen, welche den Vorschub realisieren sind einerseits an die Räumnadel 2 und andererseits an die Führungsstange 4 (einstückig) angearbeitet. Das gesamte Werkzeugaggregat 1 und folglich sowohl die Räumnadel 2 als auch die Führungsstange 4 werden während des Arbeitshubes und auch während des Rückhubes gemeinsam auf und ab und folglich durch das Werkstück W hindurch bewegt. Ortsfest angeordnete Bauteile oder dergleichen sind nicht vorgesehen. Der Arbeitsablauf gestaltet sich daher wie folgt:
    Das Werkstück W wird z. B. von oben auf die an einem Maschinentisch 8 befestigte Tischbüchse 9 aufgesetzt. Das Werkstück W kann dann z. B. mit einer nicht dargestellten Spannvorrichtung verspannt werden. Führungsstange 2 und Räumnadel 4 werden synchron mit einer geeigneten Maschinenmechanik entlang der Längsrichtung L in Richtung b gezogen. Die Schneidzähne 3 der Räumnadel 2 erzeugen in dem Werkstück W einen ersten Schnitt. Anschließend fahren sowohl die Führungsstange 4 als auch die Räumnadel 2 entlang der Längsrichtung L schnell nach oben in Richtung des Pfeils a. Nun wird die Zustellung und folglich der Vorschub durch (geringe) Verschiebung der Führungsstange 4 relativ zu der Räumnadel 2 entlang der Längsrichtung L realisiert. Es besteht die Möglichkeit, entweder die Führungsstange 4 in Richtung a zu verschieben oder die Räumnadel 2 in Richtung b zu verschieben. Grundsätzlich ist auch eine kombinierte Bewegung denkbar. Im Zuge dieser Relativbewegung wird durch das Zusammenwirken von Vorschubkeil 5 einerseits und Vorschubfläche 6 andererseits die Zustellung in Richtung c um das gewünschte Maß realisiert. Anschließend wird in einem weiteren Arbeitshub der nächste Schnitt mit vergrößerter Tiefe in das Werkstück eingebracht. In 1 ist die fertig eingebrachte Nut N angedeutet. Optional besteht die Möglichkeit, Führungsstange 4 und/oder Räumnadel 2 vor dem Rückhub etwas zueinander zu verschieben, und zwar derart, dass sich die Räumnadel 2 etwas in Richtung d verschiebt. Dieses vereinfacht den Rückhub, da Berührungen mit dem Werkstück W vermieden werden.
  • Besonders vorteilhaft ist die Tatsache, dass das erfindungsgemäße Werkzeugaggregat 1 mit einer Nutenziehmaschine eingesetzt werden kann. Von einer solchen Nutenziehmaschine ist in der 1 lediglich der Maschinentisch 8 angedeutet. Eine solche Nutenziehmaschine ist jedoch standardmäßig mit (zumindest) zwei Antrieben ausgerüstet. Räumnadel 2 und Führungsstange 4 sind jeweils mit einem endseitigen Befestigungsabschnitt 10, 11 versehen. Über diese Befestigungsabschnitte 10, 11 lassen sich die Räumnadel 2 und die Führungsstange 4 an die beiden nicht dargestellten Antriebe anschließen.
  • Im Übrigen ist in 1 erkennbar, dass zur Verbesserung der Führung der Räumnadel 2 in der Führungsstange 4 ein zusätzliches Führungselement 12 an der Räumnadel angeordnet ist, welches mit einem korrespondierenden Führungsgegenelement 13 der Führungsstange 4 zusammenwirkt. Im Ausführungsbeispiel ist das Führungselement 12 der Räumnadel 2 als Führungsstift ausgebildet, welcher in einen Führungsschlitz 13 der Führungsstange eingreift. Der Führungsschlitz 13 erstreckt sich dabei parallel zu der Vorschubfläche 6 der Räumnadel 2. Diese Anordnung gewährleistet insbesondere, dass die Bewegung der Räumnadel 2 relativ zu der Führungsstange 4 in Längsrichtung L durch Anschläge begrenzt wird. Auf diese Weise wird auch gewährleistet, dass die Räumnadel 2 nicht aus der Führungsstange 4 herausfallen kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 1146327 [0002]
    • - DE 3240243 A1 [0003]
    • - DE 4330529 C2 [0005]

Claims (10)

  1. Werkzeugaggregat (1) zum Herstellen von Nuten (N) oder dergleichen Vertiefungen in oder an einem Werkstück (W), insbesondere für eine Nutenziehmaschine, mit zumindest einer in Werkzeuglängsrichtung (L) periodisch auf- und abbewegbaren Räumnadel (2) mit mehreren Messerschneiden (3) und mit zumindest einer sich in Werkzeuglängsrichtung (L) erstreckenden Führungsstange (4), welche einen Vorschubkeil (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorschubkeil (5) auf der der Räumnadel (2) zugewandten Vorderseite der Führungsstange (4) angeordnet ist und auf eine auf der Rückseite der Räumnadel (2) angeordnete, keilförmige Vorschubfläche (6) der Räumnadel (2) arbeitet, wobei die Räumnadel (2) und die Führungsstange (4) während eines Arbeitshubes gemeinsam in Längsrichtung (L) auf- und abbewegbar sind und wobei die Räumnadel (2) und die Führungsstange (4) im Zuge des Vorschubes relativ zueinander in Längsrichtung (L) verschiebbar sind.
  2. Werkzeugaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsstange (4) als Messerhalter für die Räumnadel (2) ausgebildet ist und eine Aufnahme für die Räumnadel (2) aufweist, wobei die Räumnadel (2) in oder an der Aufnahme verschiebbar geführt ist.
  3. Werkzeugaggregat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme als sich in Längsrichtung (L) erstreckende Aufnahmenut (7) ausgebildet ist, in welche die Räumnadel (2) eingesetzt ist, wobei die Räumnadel (2) zumindest mit ihren Messerschneiden (3) bereichsweise aus der Aufnahmenut (7) herausragt.
  4. Werkzeugaggregat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorschubkeil (5) von dem unter vorgegebenem Winkel (α) zur Längsrichtung (L) schräg verlaufenden Nutgrund der Aufnahmenut (7) gebildet wird.
  5. Werkzeugaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsstange (4) einen einzigen vorderseitigen Vorschubkeil (5) und die Räumnadel (2) eine einzige rückseitige Vorschubfläche (6) aufweist, wobei die Länge (L1) des Vorschubkeils (5) und/oder die Länge (L2) der Vorschubfläche (6) vorzugsweise in etwa der Schneidlänge (S) der Räumnadel (2) entspricht/entsprechen oder größer ist/sind.
  6. Räumwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Räumnadel (2) zumindest ein Führungselement (12) und die Führungsstange (4) zumindest ein korrespondierendes Führungsgegenelement (13) aufweist, welches vorzugsweise die Relativbewegung zueinander in Längsrichtung (L) begrenzt.
  7. Werkzeugaggregat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (12) der Räumnadel (2) als Führungsstift und das Führungsgegenelement (13) der Führungsstange (4) als Führungsschlitz ausgebildet sind oder umgekehrt, wobei sich der Führungsschlitz (13) parallel zu der Vorschubfläche (6) der Räumnadel (2) erstreckt.
  8. Werkzeugaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeugaggregat (1) als Ziehwerkzeugaggregat für eine ziehende Bearbeitung ausgebildet ist, wobei sowohl die Räumnadel (2) als auch die Führungsstange (4) an ihren unterseitigen Enden jeweils zumindest einen Befestigungsabschnitt (10, 11) aufweisen, welche mit den Antrieben einer Nutenziehmaschine verbindbar sind.
  9. Räumnadel für ein Werkzeugaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Räumnadel (2) auf ihrer den Messerschneiden (3) abgewandten Rückseite eine keilförmige Vorschubfläche (6) aufweist.
  10. Nutenziehmaschine zum Herstellen von Nuten (N) oder dergleichen Vertiefungen in oder an einem Werkstück (W), mit zumindest einem Werkzeugaggregat (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, sowie mit einem ersten Antrieb und einem zweiten Antrieb für die Räumnadel (2) und/oder die Führungsstange (4).
DE200920005880 2009-04-22 2009-04-22 Werkzeugaggregat und Maschine zum Herstellen von Nuten o.dgl. Vertiefungen Expired - Lifetime DE202009005880U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920005880 DE202009005880U1 (de) 2009-04-22 2009-04-22 Werkzeugaggregat und Maschine zum Herstellen von Nuten o.dgl. Vertiefungen
PCT/EP2009/007219 WO2010121636A1 (de) 2009-04-22 2009-10-08 Werkzeugaggregat und maschine zum herstellen von nuten oder dergleichen vertiefungen
EP09736838A EP2421674A1 (de) 2009-04-22 2009-10-08 Werkzeugaggregat und maschine zum herstellen von nuten oder dergleichen vertiefungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920005880 DE202009005880U1 (de) 2009-04-22 2009-04-22 Werkzeugaggregat und Maschine zum Herstellen von Nuten o.dgl. Vertiefungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009005880U1 true DE202009005880U1 (de) 2009-07-23

Family

ID=40897109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920005880 Expired - Lifetime DE202009005880U1 (de) 2009-04-22 2009-04-22 Werkzeugaggregat und Maschine zum Herstellen von Nuten o.dgl. Vertiefungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2421674A1 (de)
DE (1) DE202009005880U1 (de)
WO (1) WO2010121636A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2295177A1 (de) * 2009-09-09 2011-03-16 Maschinenfabrik Frömag GmbH & Co. Kg Werkzeugaggregat und Nutenziehmaschine zum Herstellen von Nuten oder Vertiefungen
EP2862654A1 (de) * 2013-10-10 2015-04-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Bohrsystem

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102528527B (zh) * 2012-01-17 2014-04-16 山东立辉重工有限公司 一种拉床的连续拉削结构
CN102794655B (zh) * 2012-08-31 2015-01-07 许昌远东传动轴股份有限公司 接叉套键槽拉削加工夹具
CN102861948A (zh) * 2012-09-11 2013-01-09 唐进元 一种键槽插拉机床
CN109513996B (zh) * 2018-11-15 2020-06-02 长沙思胜智能设备有限公司 机床的翻转接料机构及机床
CN109513991B (zh) * 2018-11-15 2020-06-19 长沙思胜智能设备有限公司 机床翻转装置的连杆机构及机床

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1146327B (de) 1960-03-09 1963-03-28 Froendenberger Masch App Gmbh Vorschubvorrichtung fuer Nutenziehmaschinen
DE3240243A1 (de) 1982-10-29 1984-05-03 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Werkzeug fuer nutenziehmaschinen
DE4330529C2 (de) 1993-09-09 1995-12-14 Balzat Werkzeugmaschinenfabrik Stoßräumverfahren und Vorrichtung zu seiner Durchführung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2393646A (en) 1942-06-08 1946-01-29 Ex Cell O Corp Cutting tool
US2502711A (en) 1944-11-02 1950-04-04 Thomas J Evans Pipe-cutting tool
US2488814A (en) * 1946-07-06 1949-11-22 Nellie M Gottschalt Expansible broach
US2562668A (en) * 1948-02-07 1951-07-31 Nellie M Gottschalt Broach
DE803776C (de) * 1949-07-26 1951-04-09 Deutsche Bundesbahn Vorrichtung zum Raeumen von Schieberrosten an Steuerventilen der Druckluftbremsen
DE1001088B (de) * 1952-09-04 1957-01-17 Froendenberger Masch App Gmbh Steuervorrichtung fuer die Relativbewegung des die Vorschubstange mit dem Vorschubkeil tragenden Schaltschlittens bei Nutenziehmaschinen
GB939685A (en) * 1959-02-11 1963-10-16 Sykes And Hepworth Engineers L Improvements in or relating to expansible broaching tools

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1146327B (de) 1960-03-09 1963-03-28 Froendenberger Masch App Gmbh Vorschubvorrichtung fuer Nutenziehmaschinen
DE3240243A1 (de) 1982-10-29 1984-05-03 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Werkzeug fuer nutenziehmaschinen
DE4330529C2 (de) 1993-09-09 1995-12-14 Balzat Werkzeugmaschinenfabrik Stoßräumverfahren und Vorrichtung zu seiner Durchführung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2295177A1 (de) * 2009-09-09 2011-03-16 Maschinenfabrik Frömag GmbH & Co. Kg Werkzeugaggregat und Nutenziehmaschine zum Herstellen von Nuten oder Vertiefungen
EP2862654A1 (de) * 2013-10-10 2015-04-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Bohrsystem
EP3827918A1 (de) 2013-10-10 2021-06-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Bohrsystem

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010121636A1 (de) 2010-10-28
EP2421674A1 (de) 2012-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009005880U1 (de) Werkzeugaggregat und Maschine zum Herstellen von Nuten o.dgl. Vertiefungen
DE3611063A1 (de) Saegeblatt
DE2822476A1 (de) Einrichtung zum schneiden laenglichen profilmaterials, insbesondere von rohrmaterial
AT518262B1 (de) Abkantpresse
DE102010019379A1 (de) Bohrer, Vorrichtung zur Herstellung und Herstellungsverfahren für einen Bohrer
DE4100022A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer ein nadelbrett einer nadelmaschine
EP2045054A1 (de) Einrichtung zum Klemmen und Bearbeiten eines Endes eines Fördergurts sowie Verfahren
DE2504197C2 (de) Längenanschlag für Scheren, insbesondere Knüppel- und Platinenscheren
EP2295177A1 (de) Werkzeugaggregat und Nutenziehmaschine zum Herstellen von Nuten oder Vertiefungen
DE2654365A1 (de) Verfahren zum stopfen von buersten sowie stopfwerkzeug zur durchfuehrung des verfahrens
DE102008029668B3 (de) Werkzeugaggregat und Maschine zum Herstellen von Nuten oder dergleichen
EP1672165B1 (de) Bauarbeitsgerät
DE896904C (de) Vorrichtung zum Nachbearbeiten von praezisionsgeschmiedeten Zahnraedern od. dgl.
DE2820958A1 (de) Gedrueckte gabelnadel
EP0241743B1 (de) Flachstrickmaschine
DE102013019598B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aussparungen in Haltestangen
DE505199C (de) Verfahren zum Einfraesen der Zaehne in die Vorwerkstuecke von Feilen und Feilenbezuegen
DE102012215137A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von langgestreckten Gegenständen
DE507015C (de) Vorrichtung
DE439646C (de) Stopfvorrichtung fuer eine zur Herstellung von Buersten dienende Maschine
DE765529C (de) Vorschubvorrichtung fuer Foerderwagen im Grubenbetrieb
EP4187006A1 (de) Strickwerkzeug und verfahren zur herstellung eines strickwerkzeugs
DE569357C (de) Einrichtung zur Herstellung von Strickmaschinennadeln
AT314184B (de) Montagevorrichtung für auf Spanneisen für Schalungen von Betonbauwerken od.dgl. aufsetz- bzw. aufschiebbare, als Abstandhalter dienende Zapfen
DE717060C (de) Maschine zur Herstellung von Reissnaegeln, Polsternaegeln o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090827

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20120410

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20150505

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right