-
Die
Erfindung betrifft ein Behältersystem zur systematischen
Aufbewahrung und Präsentation von Informationsmaterialien,
insbesondere von Informationsträgern mit Informationen über
touristische Sehenswürdigkeiten, Reisebeschreibungen, Landkarten,
Fotos, Dokumenten, Schriften und ähnlichen einzuordnenden
Informationsträgern oder Sammlerobjekten.
-
Bekannt
ist nach der
DE 82 01 083 ein
Reiseführer mit einer Kunststoffhülle im Form
einer Bucheinbanddecke, der mindestens teilweise eingehüllte
Landkarten beziehungsweise Stadtführer mit Stadtplänen
aufweist. Die zur Anwendung kommenden Schutzhüllen dienen
zum Schutz vor Nässe, Verschmutzung und Beschädigung.
Bei diesem Reiseführer sind alle Umschlagseiten trotz des
Schutzumschlags sichtbar angeordnet und darüber hinaus
ist auch die Karte beziehungsweise der Stadtplan von außen
sichtbar eingebracht. Bei nutzungsgemäßem Gebrauch
des Führers kann die Karte leicht aus der Kunststoffschutzhülle
entnommen oder eingeschoben werden, ohne dass die Gefahr einer Beschädigung
der Schutzhülle entsteht. Dazu wird der Reiseführer
beziehungsweise Stadtführer und die Karte in ihrer körperlichen
Gestaltung gegenseitig angepasst und aufeinander abgestimmt. Der
Reiseführer ermöglicht es, dass alle Umschlagseiten
und die Karte von außen sichtbar bleiben, und zwar selbst
dann, wenn der Reiseführer zwischen andere Bücher
in ein Bücherregal gestellt wird. Dazu besteht der Rücken der
Kunststoffhülle aus transparenten oder durchsichtigen Kunststoff.
Nachteilig an diesem Reiseführer ist, dass ein systematisches
und leichtes Auffinden eines bestimmten eingeordneten Reiseführers nicht
möglich ist.
-
Weiterhin
bekannt ist nach der
DE 380 734
5 ein Buchband, der insbesondere als Reiseführer
mit Landkarten und Stadtplänen für Informationen über Länder
und Städte oder dergleichen ausgebildet ist. Bei diesem
Reiseführer sind die Informationen nach auswechselbaren
Gesichtspunkten auf kartenähnlichen Informationsträgern
aufgebracht. Dabei sind die Informationskarten auf buchähnlichen
Seiten auswechselbar angeordnet und diese Seiten zu einem Buchband
zusammengefasst. Der Nutzer kann sich damit eine Bibliothek anlegen,
in der alle ihn je interessierenden Informationen leicht zugänglich
gespeichert sind. Der Nutzer kann sich eine Gesamtreiseführer
zusammenstellen und mittels Etuis ein kleines, eigenständig
zusammengestelltes Buch für seine Reise erstellen. Man
erhält dadurch einen leicht tragbaren und mit beliebigen
Informationskarten bestückbaren Führer, ohne dass
irgendwelche Seiten zerstört oder kopiert werden müssen.
Nachteilig an diesem Buchband ist jedoch, dass keine übersichtliche Archivierung
und eine damit verbundene leichte Wiederauffindung der individuell
zusammengestellten Buchbände möglich ist, sowie
die Anwendungsgebiete auf umfangreiche Sammelgebiete wie beispielsweise
Sammlungen von Dokumenten, Schriften und ähnlichen nicht
erweiterbar sind. Ebenso ist keine werbewirksame, übersichtliche
Anordnung der Buchbände beim Verkauf möglich.
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, ein Behältersystem zu
schaffen, dass eine individuelle Zusammenstellung der Informationen
beziehungsweise Informationsträgern ermöglicht,
eine übersichtliche und leichte Wiederauffindung der Behälter
gewährleistet und eine werbewirksame Gestaltung aufweist.
Gelöst wird die Aufgabe durch das Behältersystem
mit den beschreibenden Merkmalen nach Anspruch 1. Vorteilhafte Weiterbildungen
des Behältersystems werden mit den Merkmalen der Ansprüche
2 bis 9 beschrieben. Die einzelnen Baugruppen des Behältersystems
repräsentieren jeweils eine zugeordnete hierarchische Ebene
des Ordnungssystems. Sie können lösbar oder unlösbar
miteinander verbunden werden. Durch die Lösbarkeit der
Baugruppen kann der Nutzer das Behältersystem universell
für seine Zwecke einrichten. Zwecks Erreichung einer hohen Werbewirksamkeit
des Behältersystems werden auf jeder Rückenbaugruppe
Solarzellenfolien aufgebracht, die zur Spannungsversorgung von lichtemittierenden
Bauelementen dienen. Mit diesen Bauelementen wird auf der dem Betrachter
zugewandten Fläche des jeweiligen Behälters die
dem Behälter zugeordnete oberste hierarchische Ebene signalisiert. Ebenso
werden auf dieser Fläche des Behälters optische
Hinweise auf die nächsten untergeordneten hierarchischen
Ebenen gegeben. Der Nutzer erhält so einen leichten Überblick über
alle Behälter des Behältersystems. Die jeweiligen
optischen Kennzeichen der hierarchischen Ebenen sind einheitlich
gestaltet und ermöglichen so dem Benutzer ein einfaches
Wiederauffinden des gesuchten Behälters. Um das Wiederauffinden
vorteilhaft zu gestalten, wird den lichtemittierenden Bauelementen
eine RFID-Baugruppe zugeordnet, die nach Empfang eines codierten
Signales die jeweils zugeordneten lichtemittierenden Bauelemente
mit der vollen elektrischen Spannung versorgt. Für eine
vorgegebene Zeitspanne sind so die jeweiligen gesuchten Behälter
gut sichtbar. Der Standort kann dadurch auch bei Vorhandensein mehrerer
Behältersysteme schnell ermittelt werden. Die Werbewirksamkeit
während dieser Zeitspanne wird durch die gute Sichtbarkeit,
beispielsweise durch verstärkte Sichtbarkeit des Markenzeichens, erhöht.
-
Nachfolgend
soll das erfindungsgemäße Behältersystem
anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert
werden. In der Zeichnung zeigen
-
1:
die schematische Gesamtansicht des Behälters,
-
2:
den aufgeklappten Zuschnitt des Behälters,
-
3:
den Zuschnitt des Behälters mit mehrfachen Innenteilen,
-
4:
den asymmetrischen Zuschnitt des Behälters,
-
5:
den Zuschnitt des Behälters mit Deckklappen und
-
6:
die schematische Darstellung der Suchsteuerung.
-
In
der 1 ist die schematische Gesamtansicht des Behälters
wiedergegeben. Sie zeigt den Grundkörper 1 mit
der aufgebrachten Seitenbaugruppe 2 und die mit dem Grundkörper 1 beweglich
verbundenen Rückenbaugruppe 3. Auf der Rückenbaugruppe 3 ist
eine Solarzellenfolie 4 aufgebracht, die zur Spannungsversorgung
von lichtemittierenden Elementen dient. Weiterhin sind seitlich
am Grundkörper 1 beweglich befestigte und nach
innen klappbare Innenklappen 5 angebracht. Die Ober- und
Unterkanten des Grundkörpers 1 sind jeweils mit
nach innen klappbare Deckklappen 6 beweglich verbundenen.
-
Der
in 2 dargestellte Zuschnitt des Behälters
zeigt die nach innen zur Rückenbaugruppe 3 hin
klappbaren Innenklappen 5 mit den eingebrachten Griffmulden 7.
Die Form der Griffmulden 7 ist so gewählt, dass
sie im geschlossenen Zustand des Behälters eine leichte,
widerstandslose Einführung der Finger unter die Innenklappen 5 und
damit ein einfaches Öffnen bzw. Schließen des
Behälters ermöglicht. Die Deckklappen 6 weisen
eine derart abgerundete Form auf, die ebenfalls ein leichtes, widerstandsloses
Schließen und Öffnen des Behälters beim
Aufklappen bzw. Zusammenklappen der Innenklappen 5 unter
gleichzeitiger Mitnahme der Deckklappen 6 ermöglicht.
-
In
der 3 ist der Zuschnitt des Behälters mit
mehreren Innenklappen 5 dargestellt. Im zusammengeklappten
Zustand weist der Behälter bei dieser Ausführungsform
mehrere Aufnahmefächer für Informationsmaterialien
auf. Die inneren Rückenbaugruppen 3.1 und 3.2 sind
von ihrer Größe her so an die übrigen
Abmessungen angepasst, dass sie sich problemlos und ohne mechanischen
Widerstand zum Gesamtbehälter zusammen klappen lassen.
Der Gesamtbehälter besitzt unabhängig von der
Anzahl der Innenfächer eine einheitliche Höhe.
Bei der Schaffung von mehreren Varianten des Behältersystems, um
beispielsweise mit der einen Variante eine leicht zu transportierende
Ausführungsform und mit der anderen Variante die Möglichkeit
für die Aufnahme von Informationsmaterialien mit unterschiedlichen
bereits vorhandenen Formaten zu schaffen, sind unterschiedliche
Breite der Behälter erforderlich. Um dennoch die angestrebte Übersichtlichkeit
für den Benutzer zu erreichen, wird die einheitliche Höhe
der dem Benutzer zugewandten Baugruppe der Behälter beibehalten.
Ebenso verhält es sich mit der grundsätzlichen
Gestaltung der Rückenbaugruppe.
-
Bei
dem in der 4 dargestellten asymmetrischen
Zuschnitt des Behälters sind die Innenklappen 5 unterschiedlich
groß. Sie dienen zur Bildung von Innenfächern
für die Aufnahme von Informationsmaterialien mit unterschiedlichen
Formaten. Um das einheitliche Format des Gesamtbehälters
hinsichtlich seiner äußeren Abmessungen zu wahren,
besitzt die breite Innenklappe 5.2 das Breitenmaß des
einheitlichen Formates. Ebenso verhält es sich mit der
Breite der großen Deckklappe 6.2. Die Breite der
schmalen Innenklappe und der kleinen Deckklappe 6.1 entspricht
der Breite des kleineren aufzunehmenden Formates der Informationsmaterialien.
-
Die
Darstellung in der 5 zeigt die nach innen geklappten
Deckklappen 6. Die sichtbaren Flächen der Deckklappen 6 dienen
zur Wiedergabe von Werbeanzeigen und ähnlichen. Die sichtbare
Gesamtinnenfläche der aufgeklappten Innenklappen 5 gibt
dabei eine Gesamtansicht, ein Foto, eine Landkarte o. ä.
wieder.
-
In
der 6 ist die schematische Darstellung einer möglichen
Steueranordnung für das einfache und werbewirksame Wiederauffinden
eines oder mehrerer Behälter innerhalb des hierarchischen
Ordnungssystems der Behälteranordnung aufgezeigt. Für
die optische Erkennung der zugeordneten Ordnungsebene des jeweiligen
Behälters, der beispielsweise als Reiseführer
ausgebildet sein kann, dient das auf der Rückenbaugruppe 3 angeordnete
lichtemittierende Bauelement 8. Dieses lichtemittierende Bauelemente 8 kann
selbst die Form der entsprechenden Kennzeichnung der Ordnungsebene
aufweisen oder zur Beleuchtung der Kennzeichnung dienen. Dabei können
elektrochromatische Materialien zur Anwendung kommen. Die Kennzeichnung besteht
beispielsweise bei einem als Reiseführer ausgebildeten
Behälter aus der Benennung des Landes als oberste Ordnungsebene
und den Hinweisen auf die untergeordneten Ordnungsebenen wie Regionen,
Städte, touristische Sehenswürdigkeiten u. a. in
die der Reiseführer eingeordnet ist. Die höchste Ordnungsebene
besitzt bei der Kennzeichnung eine höhere optische Wirksamkeit
als die zugeordnete Untergruppe der Ordnungsebene. Als Spannungsversorgung
für das lichtemittierende Bauelement 8 dient die
ebenfalls auf der Rückenbaugruppe 3 angeordnete
Solarzellenfolie 4. Sie erzeugt die elektrische Spannung
durch das Licht der Umgebung und passt sich so den vorhandenen Lichtverhältnissen
an. Das Verhältnis der dem lichtemittierenden Bauelement 8 zugeleiteten
Spannung zur maximal erzeugbaren Spannung durch die Solarzellenfolie 4 ist
einstellbar. Die maximal erzeugte Spannung wird dem lichtemittierenden
Bauelement 8 dann zugeleitet, wenn mittels des ebenfalls
auf der Rückenbaugruppe 3 angeordneten RFID-Empfängers 9 das entsprechende
Signal erzeugt wird. Ausgelöst wird dieses Signal durch Vergleich
der in diesem RFID-Empfänger 9 abgespeicherten
Codesignale mit denen durch einen funktionell zugeordneten RFID-Sender 10 gesendete Signale.
Die Codierung erfolgt auf der Grundlage der Zuordnungsstelle im
hierarchischen System und/oder des Inhaltes (Themas) der im Behälter
enthaltenen Informationsmaterialien. Stimmen die codierten Sende-
und Empfangssignale überein so wird der gesuchte Behälter
identifiziert und die maximal erzeugbare Spannung dem lichtemittierenden
Bauelemente 8 zugeleitet. Durch die erhöhte Leuchtkraft des
identifizierten Behälters hebt sich die Kennzeichnung dieses
Behälters von den umgebenden Behältern ab und
wird für den Suchenden erkennbar. Dabei wird zur Erhöhung
der Werbewirksamkeit gleichzeitig das jeweilige Markenzeichen deutlicher
sichtbar. Die Dauer der erhöhten Spannungszuführung
kann vorgegeben werden um einen erneuten Suchvorgang zu ermöglichen.
Die jeweiligen codierten Signale für die Auffindung eines
gewünschten Behälters können beispielsweise über
eine Internetverbindung von der Homepage 11 des Anbieters
des Behältersystems beziehungsweise des Verlages der Reiseführer
herunter geladen werden. So wird es möglich, dass die Behälter
mit den entsprechenden Informationsmaterialien auf der Homepage 11 ausgesucht
und gezielt bei einem Vertreiber (z. B. Buchhandlung) mittels des als
Sender fungierenden RFID-Bausteines 10 durch Aussendung
des codierten Signales leicht aufgefunden werden können.
-
- 1
- Grundkörper
- 2
- Seitenbaugruppe
- 3
- Rückenbaugruppe
- 3.1
- innere
Rückenbaugruppe
- 3.2
- innere
Rückenbaugruppe
- 4
- Solarzellenfolie
- 5
- Innenklappe
- 5.1
- schmale
Innenklappe
- 5.2
- breite
Innenklappe
- 6
- Deckklappe
- 6.1
- kleine
Deckklappe
- 6.2
- große
Deckklappe
- 7
- Griffmulde
- 8
- lichtemittierendes
Bauelement
- 9
- RFID-Empfänger
- 10
- RFID-Sender
- 11
- Homepage
-
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
-
Diese Liste
der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert
erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information
des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen
Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt
keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
-
Zitierte Patentliteratur
-
- - DE 8201083 [0002]
- - DE 3807345 [0003]