DE202009000651U1 - Armbanduhr mit Satellitensignalempfänger - Google Patents

Armbanduhr mit Satellitensignalempfänger Download PDF

Info

Publication number
DE202009000651U1
DE202009000651U1 DE200920000651 DE202009000651U DE202009000651U1 DE 202009000651 U1 DE202009000651 U1 DE 202009000651U1 DE 200920000651 DE200920000651 DE 200920000651 DE 202009000651 U DE202009000651 U DE 202009000651U DE 202009000651 U1 DE202009000651 U1 DE 202009000651U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
satellite signal
housing
signal receiver
module box
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920000651
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHANG TSENG YEIN
Chang Tseng Yein Chu-Pei City
Original Assignee
CHANG TSENG YEIN
Chang Tseng Yein Chu-Pei City
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHANG TSENG YEIN, Chang Tseng Yein Chu-Pei City filed Critical CHANG TSENG YEIN
Priority to DE200920000651 priority Critical patent/DE202009000651U1/de
Publication of DE202009000651U1 publication Critical patent/DE202009000651U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G21/00Input or output devices integrated in time-pieces
    • G04G21/04Input or output devices integrated in time-pieces using radio waves
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B47/00Time-pieces combined with other articles which do not interfere with the running or the time-keeping of the time-piece

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Structure Of Receivers (AREA)

Abstract

Armbanduhr mit Satellitensignalempfänger, umfassend ein Gehäuse (2), ein Uhrwerk (3) und einen Satellitensignalempfänger (1), wobei der Satellitensignalempfänger außerhalb des inneren Hohlraums des Gehäuses (2) angeordnet ist und der innere Hohlraum des Gehäuses (2) der Raum zur Unterbringung des Uhrwerks (3), einer Vorderfläche oder eines Bodendeckels ist und wobei der Satellitensignalempfänger des weiteren einen Satellitensignalempfangsmodul und eine Modulbox aus nicht metallischem Material zur Aufnahme oder Abdichtung des Satellitensignalempfangsmoduls aufweist und wobei die Modulbox außerhalb des inneren Hohlraums des Gehäuses (2) angeordnet ist und mit dem Gehäuse (2) in Verbindung steht.

Description

  • Erfindungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Konstruktion für eine Armbanduhr mit Satellitensignalempfänger.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Armbanduhr mit Satellitensignalempfänger besitzt die Vorteile des genauen Gangs, der leichten Zeitsynchronisierung und der Mehrfachfunktionen und wird im Handel immer populärer. Die Armbanduhr mit Satellitensignalempfänger weist ein Gehäuse, einen Satellitensignalempfänger, einen Mikroprozessor, einen Zeiger und ein Display auf. Der Satellitensignalempfänger empfängt das GPS-Signal und gibt es an den Mikroprozessor weiter, der seinerseits die GPS-Signale bearbeitet und dann den Zeiger oder das Display veranlaßt, die Zeit anzuzeigen. Bei der herkömmlichen Armbanduhr mit Satellitensignalempfänger ist der Satellitensignalempfänger gewöhnlich innerhalb des inneren Hohlraums des Gehäuses angeordnet, um dadurch den bequemen elektrischen Anschluß an den Mikroprozessor zu ermöglichen. Da das Gehäuse üblicherweise aus Metall besteht, hat diese Anordnung einen wesentlichen Nachteil, der darin zu sehen ist, daß ein Metallgehäuse das Signal abschirmen kann. Demzufolge wird das Empfangsvermögen des Satellitensignalempfängers durch die Abschirmung des Metallgehäuses verringert.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung hat deshalb zum Ziel, den obigen Nachteil der herkömmlichen Armbanduhr mit Satellitensignalempfänger zu beseitigen. Die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, für die Armbanduhr mit Satellitensignalempfänger eine Konstruktion zu entwickeln, die außerhalb des inneren Hohlraums des Gehäuses liegt. Die Konstruktion der vorliegenden Erfindung kann die Eignung des Satellitensignalempfänger für den Satellitensignalempfang erheblich verbessern.
  • Um die obige Aufgabe zu lösen, weist die vorliegende Erfindung eine Armbanduhr mit Satellitensignalempfänger auf, die mit einem Gehäuse, einem Uhrwerk und einem Satellitensignalempfänger versehen ist, wobei der Satellitensignalempfänger außerhalb des inneren Hohlraums des Gehäuses angeordnet ist. Der innere Hohlraum des Gehäuses ist der Raum zur Aufnahme des Uhrwerks, der Vorderfläche und des Bodendeckels. Der Satellitensignalempfänger weist einen Satellitensignalempfangsmodul und eine Modulbox aus nichtmetallischem Material zur Aufnahme oder Abdichtung des Satellitensignalempfangsmoduls auf. Die Modulbox ist außerhalb des inneren Hohlraums des Gehäuses angeordnet und mit dem Gehäuse verbunden.
  • Eine beispielsweise Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, daß der Satellitensignalempfangsmodul innerhalb der Modulbox angeordnet ist, und die Modulbox an den Bandverbindungsteil des Gehäuses angeschlossen ist.
  • Ein anderes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt, daß der Satellitensignalempfangsmodul im Inneren der Modulbox sitzt, und die Modulbox zwischen den beiden Bandverbindungsteilen auf dem Gehäuse an den äußeren Rand angeschlossen ist.
  • Bei einem noch anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist zu sehen, daß die Bandverbindung die Form eines Henkelhandgriffs mit einem Raum mit Schlitz zur Anpassung an die Modulbox aufweist. Der Satellitensignalempfangsmodul ist auf dem Ösensteg des Uhrwerks installiert und befindet sich auf der Außenseite des inneren Hohlraums des Gehäuses und ist durch die Modulbox abgedichtet, wobei die Modulbox in dem Aufnahmeschlitz liegt und mit dem Gehäuse verbunden ist.
  • Die Modulbox kann an das Gehäuse angeklebt, angeschraubt oder angenietet werden.
  • Der Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht in einem besseren Satellitensignalempfang, und zwar aufgrund der Tatsache, daß der Satellitensignalempfänger außerhalb des Gehäuses anstatt innerhalb des Hohlraums des Gehäuses angeordnet ist. Diese Anordnung verhindert, daß das metallene Gehäuse das Signal abschirmt und zeigt noch höhere Überlegenheit dort, wo schwache Signale auftreten.
  • Die obigen und andere Aufgaben, Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden bei einem sorgfältigen Lesen einer detaillierten Beschreibung noch besser verständlich, die im folgenden unter geeignetem Bezug auf die beigefügten Zeichnungen gegeben wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung läßt sich im einzelnen durch Lesen der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den Beispielen und Bezügen auf die beigefügten Zeichnungen verstehen, in denen zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine schematische Ansicht einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 3 eine schematische Ansicht einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 4 eine schematische Ansicht des dreidimensionalen Aufbaus des Gehäuses, des Uhrwerks und des Satellitensignalempfängers der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • In den 1 bis 4 ist eine Armbanduhr mit Satellitensignalempfänger der vorliegenden Erfindung dargestellt, die ein Gehäuse, ein Uhrwerk und einen Satellitensignalempfänger aufweist, wobei der Satellitensignalempfänger außerhalb des inneren Hohlraums des Gehäuses liegt. Der innere Hohlraum des Gehäuses ist der Raum zur Aufnahme des Uhrwerks, der Vorderfläche und des Bodendeckels. Der Satellitensignalempfänger weist einen Satellitensignalempfangsmodul, eine Modulbox aus einem nicht metallischen Material zur Aufnahme des Satellitensignalempfangsmoduls auf. Die Modulbox ist außerhalb des inneren Hohlraums des Gehäuses angeordnet und mit dem Gehäuse verbunden.
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie aus 1 ersichtlich, wird der Satellitensignalempfangsmodul im Inneren der Modulbox aufgenommen, und die Modulbox ist mit dem Armbandverbindungsteil des Gehäuses 2 verbunden. Der Bandverbindungsteil weist einen linken Ösensteg 21, einen rechten Ösensteg 22 und den Zwischenraum zwischen diesen Stegen auf. Die Modulbox ist in dem Raum zwischen dem linken Ösensteg und dem rechten Ösensteg angeordnet.
  • 2 zeigt eine schematische Ansicht der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie aus 2 ersichtlich, sitzt der Satellitensignalempfangsmodul im Inneren der Modulbox, und die Modulbox steht mit dem äußeren Rand zwischen den beiden Bandverbindungsteilen auf dem Gehäuse 2 in Verbindung. Der Bandverbindungsteil weist einen linken Ösensteg 21 und einen rechten Ösensteg 22 und den Raum dazwischen auf. Die Modulbox ist in dem Raum zwischen dem linken Ösensteg 21 und dem rechten Ösensteg 22 angeordnet.
  • Es wird nunmehr auf die 3 und 4 Bezug genommen. Die 3 zeigt eine schematische Ansicht der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie aus 3 hervorgeht, ist der Bandverbindungsteil auf dem Gehäuse 2 ein geschlossener Ösenstegbügel 23. Der geschlossene Ösenstegbügel, der in dieser Ausführungsform zu sehen ist, ergibt sich dadurch, daß der linke Ösensteg und der rechte Ösensteg zur Bildung eines geschlossenen Raums zur Unterbringung der Modulbox verbunden sind. Ein angepaßter Schlitz 24 zur Unterbringung des Satellitensignalempfängers ist auf der Öse und der Seite des inneren Hohlraums, die der Öse entspricht, geöffnet. Der Satellitensignalempfangsmodul ist auf der Öse des Uhrwerks 3 installiert und ist außerhalb des inneren Hohlraums des Gehäuses angeordnet und durch die Modulbox abgedichtet. Die Modulbox ist in dem Unterbringungsschlitz angeordnet und mit dem Gehäuse verbunden.
  • Die Modulbox kann mit dem Gehäuse auf unterschiedliche Weise verbunden werden, so beispielsweise durch Verkleben, Verschrauben oder Vernieten. Der Satellitensignalempfangsmodul kann mit der üblichen Technologie ausgestattet werden und ist mit dem Mikroprozessor im Inneren des Gehäuses verbunden.
  • Die Modulbox besteht aus einem nicht metallischen Material, das das Signal nicht abschirmt, so beispielsweise Kunststoff, Keramik und dergleichen.
  • Obgleich die vorliegende Erfindung mit Bezug auf bevorzugte Ausführungsformen beschrieben worden ist, versteht es sich, daß die Erfindung nicht auf beschriebene Details beschränkt ist. In der obigen Beschreibung sind eine Vielzahl von Austauschmöglichkeiten und Änderungen vorgeschlagen worden und andere sind für die auf diesem Gebiet tätigen Fachleuchte augenscheinlich. Daher sollen derartige Austauschmöglichkeiten und Änderungen vom Schutzumfang der Erfindung, die in den beigefügten Ansprüche definiert ist, umfaßt werden.

Claims (6)

  1. Armbanduhr mit Satellitensignalempfänger, umfassend ein Gehäuse (2), ein Uhrwerk (3) und einen Satellitensignalempfänger (1), wobei der Satellitensignalempfänger außerhalb des inneren Hohlraums des Gehäuses (2) angeordnet ist und der innere Hohlraum des Gehäuses (2) der Raum zur Unterbringung des Uhrwerks (3), einer Vorderfläche oder eines Bodendeckels ist und wobei der Satellitensignalempfänger des weiteren einen Satellitensignalempfangsmodul und eine Modulbox aus nicht metallischem Material zur Aufnahme oder Abdichtung des Satellitensignalempfangsmoduls aufweist und wobei die Modulbox außerhalb des inneren Hohlraums des Gehäuses (2) angeordnet ist und mit dem Gehäuse (2) in Verbindung steht.
  2. Armbanduhr mit Satellitensignalempfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Satellitensignalempfangsmodul im Inneren der Modulbox angeordnet ist und die Modulbox mit dem Bandverbindungsteil des Gehäuses (2) verbunden ist.
  3. Armbanduhr mit Satellitensignalempfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Satellitensignalempfangsmodul im Inneren der Modulbox angeordnet ist, und daß die Modulbox mit dem Außenrand zwischen den beiden Bandverbindungsteilen des Gehäuses (2) verbunden ist.
  4. Armbanduhr mit Satellitensignalempfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bandverbindungsteil auf dem Gehäuse (2) ein geschlossener Ösenstegbügel (21, 22, 23) ist, bei dem der linke Ösensteg (21) und der rechte Ösensteg (22) miteinander so verbunden sind, daß ein geschlossener Raum zur Aufnahme der Modulbox gebildet wird sowie ein Unterbringungsschlitz zur Aufnahme des Satellitensignalempfängers, der an den Ösenstegen (21, 22) und der Seite des inneren Hohlraums, die den Ösenstegen entspricht, offen ist.
  5. Armbanduhr mit Satellitensignalempfänger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Satellitensignalempfangsmodul auf dem Ösensteg des Uhrwerks (3) installiert ist und außerhalb des inneren Hohlraums des Gehäuses (2) liegt sowie von der Modulbox abgedichtet wird, die in dem Unterbringungsschlitz angeordnet und mit dem Gehäuse verbunden ist.
  6. Armbanduhr mit Satellitensignalempfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Modulbox mit dem Gehäuse verklebt, verschraubt oder vernietet ist.
DE200920000651 2009-01-20 2009-01-20 Armbanduhr mit Satellitensignalempfänger Expired - Lifetime DE202009000651U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920000651 DE202009000651U1 (de) 2009-01-20 2009-01-20 Armbanduhr mit Satellitensignalempfänger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920000651 DE202009000651U1 (de) 2009-01-20 2009-01-20 Armbanduhr mit Satellitensignalempfänger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009000651U1 true DE202009000651U1 (de) 2009-06-10

Family

ID=40758759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920000651 Expired - Lifetime DE202009000651U1 (de) 2009-01-20 2009-01-20 Armbanduhr mit Satellitensignalempfänger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009000651U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015025152A1 (en) * 2013-08-19 2015-02-26 Arm Ip Limited Placement of an antenna in a wrist worn device
EP2879007A1 (de) * 2013-10-22 2015-06-03 Seiko Epson Corporation Tragbare Vorrichtung mit eingebauten Antenne

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015025152A1 (en) * 2013-08-19 2015-02-26 Arm Ip Limited Placement of an antenna in a wrist worn device
US9602642B2 (en) 2013-08-19 2017-03-21 Arm Ip Limited Placement of an antenna in a wrist worn device
EP2879007A1 (de) * 2013-10-22 2015-06-03 Seiko Epson Corporation Tragbare Vorrichtung mit eingebauten Antenne
US9912044B2 (en) 2013-10-22 2018-03-06 Seiko Epson Corporation Antenna built-in portable device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007012939A1 (de) Gehäuse zur abschirmung magnetischer felder
DE202009000651U1 (de) Armbanduhr mit Satellitensignalempfänger
DE102015121902B4 (de) Schmaler verschiebbarer Aufbewahrungsbehälter
DE202014100584U1 (de) Frontblende für Möbel
DE662193C (de) Armbanduhrgehaeuse mit seitlichen Kammern zur loesbaren Lagerung je eines am zugehoerigen Bandende vorgesehenen Gelenkstiftes
Hauswald Umfangslogik und analytisches Urteil bei Kant
DE1912690A1 (de) Fingerringsatz
DE8215981U1 (de) Uhr
DE1055453B (de) Versteckter Armbandanschluss bei Uhren
DE102007032838A1 (de) Türschließer- und Türöffnergehäuse mit Endkappen
DE716246C (de) Bandkoerper fuer Schmuck- und Gebrauchszwecke
AT203409B (de) Tubenverschluß
DE1169519B (de) Stiel- oder Handmikrophon
DE521003C (de) Bleistiftspitzer
DE711168C (de) Verschliessbare Anschlussdose
DE505128C (de) Briefkasten mit seitlich oberhalb des Aufnahmekastens angeordnetem schmalen Einwurfschlitze
DE202014006025U1 (de) Schutzvorrichtung für elektronische Geräte
DE8311399U1 (de) Armbanduhr
DE535619C (de) Armbanduhr mit Glasschutz
DE480902C (de) Guertel mit einer Einrichtung zur Befestigung einer Uhr
DE2107846A1 (de) Schlusselbehalter fur mehrere Schlus sei
DE618726C (de) Wasserdichte Uhr
DE7442342U (de) Elektrisches haushaltgeraet, z.b. elektrische kaffeemaschine
DE1730376U (de) Scharniergelenk fuer schmuck- und uhrarmbaender.
DE7133535U (de) Türgriff für schrankartige Möbel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090716

R082 Change of representative
R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20120801