DE202009000534U1 - Handbuch / Informationsbroschüre mit Schnellzugriff auf Informationen - Google Patents

Handbuch / Informationsbroschüre mit Schnellzugriff auf Informationen Download PDF

Info

Publication number
DE202009000534U1
DE202009000534U1 DE200920000534 DE202009000534U DE202009000534U1 DE 202009000534 U1 DE202009000534 U1 DE 202009000534U1 DE 200920000534 DE200920000534 DE 200920000534 DE 202009000534 U DE202009000534 U DE 202009000534U DE 202009000534 U1 DE202009000534 U1 DE 202009000534U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sub
tabs
information
registers
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920000534
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FORST JAN TAREQ
Original Assignee
FORST JAN TAREQ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FORST JAN TAREQ filed Critical FORST JAN TAREQ
Priority to DE200920000534 priority Critical patent/DE202009000534U1/de
Publication of DE202009000534U1 publication Critical patent/DE202009000534U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F21/00Indexing means; Indexing tabs or protectors therefor
    • B42F21/04Tabs permanently fastened to sheets, papers, cards, or suspension files

Landscapes

  • Gloves (AREA)

Abstract

Handbuch/Informationsbroschüre mit Schnellzugriff dadurch gekennzeichnet, dass eine Kombination von seitlich (rechts oder links) angeordneten Reitern mit zweireihig sowohl oben als auch unten angeordneten Unterregistern, welche der im (vorderen) inneren Umschlagblatt durch eine Farbtabelle vorgegebenen Kategorisierung entsprechen, so dass der jederzeitige Zugriff über die seitlichen Reiter auf alle Unterregister ermöglicht wird, indem entsprechend der Farbtabelle im Umschlag die seitlichen Reiter gleicher Farbwahl aufgeschlagen werden können und nach deren Umschlagen wiederum auf farblich entsprechende Unterregister zugegriffen werden kann.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Handbuch/Informationsbroschüre mit schnellem Zugriff auf Informationen
  • Stand der Technik
  • Übliche Handbücher haben zur Informationssuche ein (ggf. alphabetisch sortiertes) Inhalts- oder Schlagwortverzeichnis mit Seitenzahlen im vorderen und/oder hinteren Bereich des Buches integriert (Beispiel: Herzinfarkt Seite 332 ff.). Um diese Informationen abrufen zu können, muss der Anwender das Inhalts- und Schlagwortverzeichnis erst mit beiden Händen aufschlagen, das gewünschte Stichwort aufsuchen, Seitenzahl merken, Seite aufsuchen und diese aufblättern.
  • Neben üblichen Handbüchern zur Informationssuche existieren auch andere Produkte zur schnellen Informationsfindung wie beispielsweise der Infoflip® ( EP Patent 873248 ) oder der Quickread®.
  • Der Infoflip® besteht aus einer Grundseite, auf welchem u-förmig in regelmäßigem Abstand rechteckige Blätter angeordnet sind. Dabei ist nur die Unterseite des U auf der Grundseite verklebt. Durch zwei Falze kann ein Umschlagen der Ober- und Unterseite des Blattes erreicht werden. Durch den Versatz der einzelnen Blätter entsteht dadurch eine Abfolge einzelner Register, welche nach oben bzw. unten umgeschlagen werden können und dadurch Einsicht auf die jeweiligen Informationen erlangt werden kann.
  • Bei dem Quickread® handelt es sich um eine Art der Broschüre, welche wie ein Buch oder ein Schulheft mittig miteinander verbunden/geklammert sind. Dadurch ist ein übliches Aufschlagen der Seiten wie in einem Buch/Heft möglich. Seitliche Ausstanzungen in regelmäßigen Abständen schaffen die Möglichkeit auf dahinter liegende Register Einblick zu erhalten. Durch das Hineingreifen in das jeweilige Register kann auf die entsprechende Seite zugegriffen werden.
  • Ähnliche Techniken sind auch bei Wörterbüchern, Lehrbüchern und Telefonregistern gegeben.
  • Technisches Problem und Problemlösung
  • Der Prozess des Aufschlagen des Schlagwortverzeichnis mit beiden Händen, das gewünschte Stichwort aufsuchen, Seitenzahl merken, Seite aufsuchen und diese aufblättern ist sehr zeitintensiv. Die gewünschten Informationen sind daher nicht direkt und unmittelbar für den Anwender zugänglich, insbesondere, wenn die Thematik eine Vielzahl an Informationen umfasst.
  • Diese zeitintensive Informationssuche stellt insbesondere in akuten Situationen (z. B. Notfallsituationen, wenn Informationen sofort, unmittelbar und zielgerichtet abgerufen werden müssen), einen aufwendigen und zeitintensiven Prozess dar.
  • Bei Infoflip® oder der Quickread® ist ein Zugriff auf Informationen nach dem Aufschlagen möglich, dem Anwender bietet sich aber nicht die Möglichkeit über seitlich angelegte Reiter direkt die Hauptkategorien einzusehen, da bei Infoflip® und Quickread® keine seitlichen Reiter angelegt sind. Außerdem kann im Quickread® bei gegebener zweireihiger Anordnung kein Aufschlagen nach oben erfolgen. Es besteht entsprechend auch nicht die Möglichkeit seitliche Reiter anzulegen.
  • Der im Schutzanspruch angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, diesen zeitintensiven Prozess der Informationssuche zu erleichtern und ein Handbuch zu schaffen, das einen schnellen Zugriff auf bestimmte Hauptkategorien von Informationen und daraus zügigen Zugriff auf die jeweiligen Unterkapitel liefert. (Beispiel: In einer Notfallsituation muss schnell auf das Unterkapitel „Herzinfarkt" zugegriffen werden. Der Patient äußert Beschwerden im Brustkorb, was durch die farbliche Zuordnung im Deckel und den seitlichen Reitern zügig den Zugriff auf die wichtigsten möglichen Erkrankungen im Brustkorb in Form von Unterregister ermöglicht. Mit einem Griff kann nun auf den farblich unterlegten Herzinfarkt zugegriffen werden, um z. B. schnell Informationen zu speziellen Medikamentendosierungen zu erhalten).
  • Dieses Problem wird mit den im Schutzanspruch aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Problemlösung
  • Mit der Erfindung wird ein sehr schneller, direkter Zugriff auf gewünschte Informationen und somit eine klare Informationsstruktur geschaffen. Die Bedienung kann einhändig durchgeführt werden.
  • Ziel dabei ist es aus einer großen Vielfalt unterschiedlicher Informationen schnellstmöglich, einzelne, spezifische Informationen zu erlangen.
  • Die Erfindung ist, zum Beispiel (nicht ausschließlich) verwendbar für den Rettungsdienst, wo es aufgrund einer Vielzahl medizinischer Aspekte eine unüberschaubare Menge an Informationen gibt, welche mittels dieser Erfindung schnell und leicht zugänglich gemacht werden können.
  • Prinzip
  • Beispielhaft wird das Handbuch mit Schnellzugriff anhand der rettungsdienstlichen Thematik erläutert. Das Handbuch mit Schnellzugriff kann aber in jeglichen anderen Fachbereichen umgesetzt und angewendet werden.
  • Nach dem Aufklappen des Handbuchs mit Schnellzugriff nach oben, wird dem Anwender eine Farbtabelle (1/2) im inneren, vorderen Buchdeckel präsentiert, welche eine farbig sortierte Kapitelstruktur anzeigt. Im Fall der rettungsdienstlichen Thematik ist ein schematischer Körper abgebildet, dessen einzelnen Körperstrukturen farblich gekennzeichnet sind (Beispielhafte Begrifflichkeiten mit Farbcodierung: Kopf = blau; Brustkorb = grün; Extremitäten = gelb; Bauch = lila; Genitalien = rot).
  • Durch diese farbliche Kennzeichnung wird eine Farbe für die jeweilig zugehörigen Kapitel vorgegeben, welche durch die gesamte weitere Struktur des Handbuches fortgeführt wird.
  • Der Anwender, welcher beispielsweise Informationen zu Notfällen im Brustkorb benötigt, sieht somit auf den ersten Blick, dass die Farbe grün den Brustkorb kennzeichnet. Seitlich rechts oder links sind seitlich mehrere Reiter angeordnet, welche verschiedene Farben aufweisen, welche den Farben der Farbtabelle im vorderen Buchdeckel entsprechen. Der Anwender kann in die seitlichen Reiter greifen und dieses an der jeweiligen farbigen Codierung nach oben aufschlagen. Im Falle des Notfalls im Brustkorb greift der Anwender entsprechend in den seitlich grünen Reiter und schlägt damit die darüber liegenden andersfarbigen Reiter nach oben um.
  • Zusätzlich zu der farblichen Kennzeichnung kann schriftlich auf seitlichen Reitern das jeweilige Kapitel niedergeschrieben sein (in diesem Fall die Körperregion Brustkorb).
  • Somit kann der Anwender zum einen der farblichen Kennzeichnung des Kapitels/Körperregion folgen oder direkt an den seitlichen Registern das gewünschte Kapitel aufschlagen und gelangt somit direkt zu de jeweiligen Unterkapiteln.
  • Die seitlichen Reiter (je nach Ausführung des Buchdeckels) sind auch im zugeklappten Zustand des Handbuches zu erkennen, da eine seitliche Aussparung des Buchdeckels geschaffen worden ist. Somit ist der mit den farblichen Kennzeichnungen vertraute Nutzer auch in der Lage direkt einen Zugriff auf die einzelnen Reiter zu erlangen ohne das Buch aufklappen zu müssen.
  • Nachdem der Anwender den gewünschten seitlichen Reiter gewählt und die seitlichen Reiter aufgeschlagen hat, präsentieren sich die jeweiligen Unterkapitel (im Beispielfall alle Notfälle im Bereich des Brustkorbs), in zweireihig nebeneinander und mehrfach (je nach Bedarf) untereinander angelegten Unterregistern (6). Die zweireihigen Unterregister sind vorne als auch hinten farbig markiert entsprechend der Farbtabelle und der seitlichen Reiter. Im Beispiel mit Notfallsituationen im Brustkorbbereich sind entsprechend alle Unterregister mit der Farbe grün markiert. Analog zu den seitlichen Reitern kann auf den farbigen Unterregistern schriftlich eine weitere Untergliederung der gleichfarbigen Register erfolgen. Damit werden alle wichtigen möglichen Unterpunkte zu den seitlichen Reitern aufgenommen. Im gegebenen Beispiel greift der Anwender auf die grüne Tabe des Registers und damit auf Notfälle im Brustkorb zu und bekommt dann farbig markiert in Form der Unterregister alle wichtigen möglichen unterschiedlichen Erkrankungen im Brustbereich in der Übersicht gegliedert. In diesem Fall könnten auf den Unterregistern Begriffe stehen wie Herzinfarkt oder Asthmaanfall (u. v. m), so dass der Anwender jetzt schnell auf die einzelnen Unterregister/-kapitel zugreifen kann.
  • Wie bereits erwähnt sind die Unterregister zweireihig und in mehreren zahlenmäßig variablen Unterreihen angeordnet. Nach Aufschlagen eines seitlichen Reiters fällt der Blick auf die neben- und untereinander angeordneten Unterregister. Um an die Informationen zu gelangen, die sich hinter dem jeweiligen Unterregister befinden, wird mit einem Finger auf das gewünschte Unterregister gegriffen, wodurch die darüber liegenden Unterregister nach oben umgeschlagen werden. Nach dem Umschlagen der über dem gewünschten Unterregister liegenden Unterregister können Informationen auf dem innenliegenden Blatt ersehen werden.
  • Die umgeschlagenen Unterregister werden nach dem Umschlagen erneut oben sichtbar, so dass auch nach dem Umschlagen der oben liegenden Unterregister alle Unterregister sichtbar sind. Somit ist immer ein Schnellzugriff auf alle anderen Unterregister eines seitlichen Reiters möglich.
  • Die farbliche Zuordnung der seitlichen Reiter und der Unterregister kann variieren. Das bedeutet, dass die seitlichen Reiter auch mehrere Farben aufweisen können und dann entsprechend in den Unterregistern auch mehrere Farben neben- bzw. untereinander vorkommen können.
  • Durch die Farbtabelle auf der Innenseite des Umschlags, die entsprechende Zuordnung der Farben auf den seitlichen Reitern sowie die wiederum entsprechende farbliche Zuordnung zu den Unterregistern kann schnell auf die gewünschten Informationen zum jeweiligen Kapitel zugegriffen werden.
  • Technische Ausführung
  • Das Handbuch mit Schnellzugriff auf Informationen basiert von der Konzeption her auf mehreren einzelnen prinzipiell gleich aufgebauten Teilen, welche im Folgenden als Teil A (3) bezeichnet werden.
  • Jedes Teil A setzt sich wiederum aus einzelnen Teilen zusammen:
    • – Unterblatt (Teil B) (4)
    • – U-förmige Blätter (Teil C) (5)
  • Das Unterblatt (Teil B) bildet die Grundlage des Teil A, auf welches im oberen Bereich mehrere (beliebig viele) U-förmige Blätter (Teil C) aufgeklebt werden.
  • Jedes einzelne U-förmige Blatt ist entsprechend der U-Form zweimal mittig in paralleler Anordnung gefalzt. Der Anteil oberhalb des ersten Falzes wird als U-Oberteil bezeichnet, der Teil zwischen den beiden Falzen als U-Mittelteil und der Teil unter dem unteren Falz als U-Unterteil bezeichnet.
  • U-Oberteil bzw. U-Unterteil weisen eine (z. B. rechteckige) Aussparung am Ober- bzw. Unterrand des Blattes auf. Das U-Oberteil hat die Aussparung auf der linken Seite und nimmt dort 50% der Gesamtbreite des Oberteils ein. Das U-Unterteil hat seine Aussparung auf der rechten Seite und nimmt dort ebenfalls 50% der Gesamtbreite des U-Unterblatts (gleiche Breite wie das U-Oberblatt) ein. Andere Aufteilungen sind ebenfalls möglich. Eine Ausnahme bildet das an oberster/erster Stelle angeordnete U-förmige Blatt. Dieses hat in diesem Fall im U-Oberteil keine Aussparung.
  • Die U-förmigen Blätter werden in beliebiger Menge (hier z. B. 8 untereinander) nur mit dem U-Mittelteil auf das Unterblatt (Teil B) parallel aufgeklebt. Dabei werden die einzelnen Blätter mit dem U-Mittelteil jeweils direkt untereinander geklebt. Es wird kein Platz dazwischen gelassen.
  • Durch die beiden Falze können nun die U-Oberteile als auch die U-Unterteile nach oben bzw. nach unten geklappt werden. Durch die geschaffenen Aussparungen ergeben sich jeweils zwei nebeneinander liegende Unterregister, wobei das rechte Unterregister dem U-Unterteil des darüber befindlichen U-Blattes entspricht. Das linke Unterregister hingegen ist Teil des U-Oberteils des nachfolgenden U-Blattes.
  • Dieses Teil A kann nun jeweils in der gleichen Konzeption mehrfach beliebig übereinander gelegt werden. Alle einzelnen Teile A werden am obigen Ende miteinander durch eine Klebebindung oder Klammerheftung (o. ä.) miteinander verbunden. Dadurch lassen sich zum einen die einzelnen Teile A komplett nach oben umschlagen, wodurch jeweils der Blick auf den folgenden darunterliegenden Teil A erreicht wird. Zum anderen können innerhalb des jeweiligen Teil A die entsprechend aufgeklebten U-Blätter nach oben umgeschlagen werden und damit der Blick auf die gewünschten Detailinformationen erreicht werden.
  • Wenn mehrere Teile A übereinander liegen, ist der Blick jeweils nur auf die Unterregister des obersten Teil A möglich, alle anderen werden verdeckt. Um hier schnell auf die anderen unteren Teile A zugreifen zu können wurden seitliche Reiter (Teil D) (6) eingefügt.
  • Jeweils oberhalb der obersten U-Oberseite eines jeden Teil A wird ein weiteres Blatt in Form eines seitlichen Reiters eingefügt, welches beliebig nach rechts oder links zeigen kann. In diesem Fall wurde die rechte Seite gewählt.
  • Die einzelnen Reiter sind wie in einem klassischen Telefonverzeichnis in Abständen angeordnet, um alle Reiter auf einen Blick ersehen zu können. Greift der Anwender an einen seitlichen Reiter und schlägt diese und alle oberen Blätter nach oben um, blickt er auf das jeweils unter dem jeweiligen Reiter liegende Teil A und somit auf alle Unterregister.
  • Durch die seitliche Verschiebung der einzelnen Reiter, welche jeweils oberhalb der obersten U-Oberseite liegen, wird wie in einem klassischen Telefonverzeichnis ein Schnellzugriff auf den jeweiligen Teil A ermöglicht.
  • Jeder Reiter ist farblich markiert (7) und ggf. mit einem Schriftzug versehen. Durch die unterschiedlichen Farben kann der Nutzer schnell an den gewünschten Reiter in das Handbuch hineingreifen und somit das gewünschte Teil A mit entsprechenden oben beschriebenen Unterregistern einsehen. Die darüber liegenden Teile A und seitlichen Reiter werden einfach nach oben umgeschlagen.
  • Alle Teile A werden übereinandergelegt, jeweils dazwischen befindet sich ein zusätzliches Blatt als seitlicher Reiter. Am oberen Ende miteinander verbunden werden alle Teile A und Reiter mit der untersten Rückseite in einen Umschlag eingeklebt (8). Der Umschlag lässt sich wie bei einem klassischen Buch aufschlagen, jedoch nach oben. Auf dem Umschlag/Buchdeckel befindet sich ggf. seitlich eine Aussparung (beliebig ob rechts oder links) analog der Seite, an dem sich die seitlichen Reiter befinden, welche durch die Aussparung selbst bei geschlossenem Buchdeckel sichtbar sind (9).
  • Der Umschlag/Buchdeckel ist in der Innenseite mit einer Farbpalette bedruckt. Diese Farbpalette findet sich auf den seitlichen Reitern als auch auf den U-förmigen Unterregistern (1/2) wieder.
  • Durch das Aufschlagen des Buchdeckels erfolgt zügig die Wahl der gewünschten Farbe, auf die dann durch die seitlichen Reiter ein Schnellzugriff erfolgen kann. Durch den Schnellzugriff wird der Blick frei auf die Unterregister, welche durch die U-Blätter geschaffen wurden. Aufgrund des handlichen Formates lässt sich der gesamte Vorgang (Aufschlagen des Umschlags, Hineingreifen in die seitlichen Reiter und Aufschlagen der gewünschten Unterregister) schnell auch mit nur einer Hand durchführen.
  • Gewerbliche Anwendung
  • Gewerblich anwendbar ist das Handbuch/Informationsbroschüre mit Schnellzugriff in vielen unterschiedlichen Bereichen. Als Beispiele seien folgende genannt:
    • • Medizinbereich (z. B. Handbuch für Rettungsdienst, Erste Hilfe)
    • • Gastronomie (z. B. Menükarte, Rezepte)
    • • Tourismus (z. B. Stadtführer)
    • • Technik (z. B. Feuerwehr)
    • • Verkehr (z. B. Fahrschulinformationen)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 873248 [0003]

Claims (3)

  1. Handbuch/Informationsbroschüre mit Schnellzugriff dadurch gekennzeichnet, dass eine Kombination von seitlich (rechts oder links) angeordneten Reitern mit zweireihig sowohl oben als auch unten angeordneten Unterregistern, welche der im (vorderen) inneren Umschlagblatt durch eine Farbtabelle vorgegebenen Kategorisierung entsprechen, so dass der jederzeitige Zugriff über die seitlichen Reiter auf alle Unterregister ermöglicht wird, indem entsprechend der Farbtabelle im Umschlag die seitlichen Reiter gleicher Farbwahl aufgeschlagen werden können und nach deren Umschlagen wiederum auf farblich entsprechende Unterregister zugegriffen werden kann.
  2. Handbuch nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Unterregister zweireihig aus nur einem Blatt u-förmigen Papier konzipiert sind, was durch Ausstanzungen am oberen bzw. unteren Ende des Blattes sowie zwei parallele Falzungen erreicht wird und diese Unterregister dadurch zügig aufgeschlagen werden können, indem durch seitliche Reiter darauf zugegriffen werden kann.
  3. Handbuch nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die zweireihigen Unterregister in beliebiger Menge einzelner Reihen angeordnet werden können, vorzugsweise in 8 Reihen mit entsprechend 16 Unterregistern.
DE200920000534 2009-01-14 2009-01-14 Handbuch / Informationsbroschüre mit Schnellzugriff auf Informationen Expired - Lifetime DE202009000534U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920000534 DE202009000534U1 (de) 2009-01-14 2009-01-14 Handbuch / Informationsbroschüre mit Schnellzugriff auf Informationen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920000534 DE202009000534U1 (de) 2009-01-14 2009-01-14 Handbuch / Informationsbroschüre mit Schnellzugriff auf Informationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009000534U1 true DE202009000534U1 (de) 2009-05-20

Family

ID=40690440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920000534 Expired - Lifetime DE202009000534U1 (de) 2009-01-14 2009-01-14 Handbuch / Informationsbroschüre mit Schnellzugriff auf Informationen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009000534U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0873248A1 (de) 1995-01-18 1998-10-28 Infoflip Systems Corporation Informationsführer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0873248A1 (de) 1995-01-18 1998-10-28 Infoflip Systems Corporation Informationsführer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009000534U1 (de) Handbuch / Informationsbroschüre mit Schnellzugriff auf Informationen
DE2803385A1 (de) Blattstapel mit kennungsblatt
DE102019128231A1 (de) Farbkarte
DE563390C (de) Mappe zur Aufbewahrung von Briefen, Schriftstuecken o. dgl. mit die Deckel verbindenden seitlichen Begrenzungsscharnieren
DE811468C (de) Bindemappe zur Aufbewahrung von Schriftstuecken u. dgl.
DE7831141U1 (de) Druckschrift
DE677810C (de) Satz gleich gross bemessener Papierblaetter, Karten o. dgl. mit Kennzeichen zum Gleichlegen
DE10015735C2 (de) Druckereierzeugnis
DE834239C (de) Ordnermappe fuer Schriftstuecke
DE2805689A1 (de) Schreibblock
DE823812C (de) Zusaetzliche Verwendung der Umschlagdeckel fuer Schulhefte, Notizbloecke, Stenobloecke o. dgl.
DE339658C (de) Stufen-Nachschlageverzeichnis
DE415194C (de) Bueromappe, deren Deckel und deren einzelne Blaetter durchlocht sind
DE10256039B4 (de) Register
DE7811412U1 (de) Heft aus an ihren Rücken gehefteten Papierbogen
DE809547C (de) Woerterbuch
DE202022001882U1 (de) Verbesserter Papieradapter zum Aufbewahren von Dokumenten in einer Ring-Mappe
DE8218773U1 (de) Kombinationsheft
DE802072C (de) Kartei in Mappen- oder Buchform
DE2523609A1 (de) Klappordner
DE2728702A1 (de) Vorrichtung zum bezeichnen der verschiedenen teile einer sacheinheit
DE202007005074U1 (de) Druckprodukt
DE7029096U (de) Faltbrief.
DE1497724A1 (de) Lehrbuch
DEB0000416MA (de) Zusätzliche Verwendung der Umschlagdeckel, für Schulhefte, Notizblöcke, Stenoblöcke oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090625

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20120619

R157 Lapse of ip right after 6 years