DE202008010877U1 - Klemmanordnung zum Halten von Montageelementen für Sonnen- und Blickschutzvorrichtungen und/oder anderen Halterungen an solchen Montageelementen - Google Patents

Klemmanordnung zum Halten von Montageelementen für Sonnen- und Blickschutzvorrichtungen und/oder anderen Halterungen an solchen Montageelementen Download PDF

Info

Publication number
DE202008010877U1
DE202008010877U1 DE202008010877U DE202008010877U DE202008010877U1 DE 202008010877 U1 DE202008010877 U1 DE 202008010877U1 DE 202008010877 U DE202008010877 U DE 202008010877U DE 202008010877 U DE202008010877 U DE 202008010877U DE 202008010877 U1 DE202008010877 U1 DE 202008010877U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
elements
teeth
mounting
mounts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008010877U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GARDELLA EST
Original Assignee
GARDELLA EST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GARDELLA EST filed Critical GARDELLA EST
Priority to DE202008010877U priority Critical patent/DE202008010877U1/de
Publication of DE202008010877U1 publication Critical patent/DE202008010877U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B9/42Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/52Devices affording protection against insects, e.g. fly screens; Mesh windows for other purposes
    • E06B2009/527Mounting of screens to window or door

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Klemmanordnung zum Halten von Montageelementen für Sonnen- und Blickschutzvorrichtungen und/oder anderen Halterungen an solchen Montageelementen, wobei eine gegenseitige formschlüssige Verriegelung durch eine Verzahnung und durch in diese eingreifende Sperrelemente vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen und/oder unteren Abschluss der Montageelemente (2) eine mehrere Zähne aufweisende Verzahnung (4) ausgebildet ist und beidseitig dieser mit einer Verzahnung (4) versehenen Abschlussfläche (6) Führungsstege (7) oder -nuten vorgesehen sind, und dass die mit dem Montageelement (2) in Wirkverbindung zu bringenden Klemmelemente (8) oder anderen Halterungen (16, 17) die Führungsstege (7) oder -nuten hintergreifende Backen (9) aufweisen, wobei die Klemmelemente (8) oder anderen Halterungen (16, 17) in einem zwischen den beiden Backen (9) liegenden Steg (10) auf der Seite der Montageelemente (2) eine zwei oder mehr Zähne (5) aufweisende Oberfläche besitzen und wobei die Zähne (5) an diesem Steg (10) in die Verzahnung (4) am Montageelement (2) eingreifen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Klemmanordnung zum Halten von Montageelementen für Sonnen- und Blickschutzvorrichtungen und/oder anderen Halterungen an solchen Montageelementen, wobei eine gegenseitige formschlüssige Verriegelung durch eine Verzahnung und durch in diese eingreifende Sperrelemente vorgesehen ist.
  • Eine Klemmhalterung dieser Art ist aus der EP 0 730 081 B1 und in ähnlicher Ausgestaltung aus der DE 297 12 411 U1 bekannt geworden. Ein Klemmstück, welches eine Sonnen- oder Blickschutzvorrichtung tragen soll, weist eine Durchbrechung auf, durch welche ein Arm eines Winkelstückes hindurchgeführt ist. Das Winkelstück weist an diesem Arm eine Verzahnung auf und das Klemmstück ist in der Durchbrechung mit einer Federzunge versehen, welche in die Verzahnung an dem einen Arm des Winkelstückes einrastet. Mit nur einer Federzunge kann noch keine ausreichend feste Verbindung hergestellt werden.
  • Die Erfindung hat sich daher zur Aufgabe gestellt, eine Klemmanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der eine ausreichende gegenseitige Befestigung zwischen einem Montagelement und einem Klemmelement oder auch anderen Halterungen geschaffen werden kann.
  • Dies gelingt erfindungsgemäß dadurch, dass am oberen und/oder unteren Abschluss der Montageelemente eine mehrere Zähne aufweisende Verzahnung ausgebildet ist und beidseitig dieser mit einer Verzahnung versehenen Abschlussfläche Führungsstege oder -nuten vorgesehen sind, und dass die mit dem Montageelement in Wirkverbindung zu bringenden Klemmelemente oder anderen Halterungen die Führungsstege oder -nuten hintergreifende Backen aufweisen, wobei die Klemmelemente oder anderen Halterungen in einem zwischen den beiden Backen liegenden Steg auf der Seite der Montageelemente eine zwei oder mehr Zähne aufweisende Oberfläche besitzen und wobei die Zähne an diesem Steg in die Verzahnung am Montageelement eingreifen.
  • Durch diese erfindungsgemäßen Maßnahmen kann eine gute und ausreichende Verbindung geschaffen werden, wobei außerdem nicht ein mühsames Einfädeln von Teilen erforderlich ist, sondern die Klemmelemente können mittels der die Führungsstege oder -nuten am Montageelement hintergreifenden Backen nach Art einer Clipsverbindung aufgesteckt werden, wobei die Zähne dann schon mit der Verzahnung im Eingriff sind. Es muss dann nur noch das Klemmelement oder eine andere Halterung entlang der Führungsstege oder -nuten verschoben werden, so dass die Zähne in die nächste Stufe der Verzahnung einrasten. Damit ist eine schnelle Montage möglich und außerdem eine gute Halterung, weil immer mehrere Zähne am einen Teil in eine entsprechende Verzahnung am anderen Teil im Eingriff stehen.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die die Führungsstege oder -nuten hintergreifenden Backen an einem Endbereich der Klemmelemente oder anderen Halterungen angeordnet sind und am gegenüberliegenden Endbereich der Klemmelemente oder anderen Halterungen die für die Funktion derselben erforderlichen Stege, Klemmausbildungen, Öffnungen, Vorsprünge od. dgl. ausgebildet sind. Es ist also eine vielseitige Anwendung der erfindungsgemäßen Ausbildung möglich. Es ist dabei aber immer eine gute Halterung durch die in Führungsstege oder -nuten eingreifenden Backen gegeben und auch eine optimale Lagesicherung durch die in die Verzahnung an der Oberfläche der Montageelemente eingreifenden Zähne gewährleistet.
  • Im Rahmen der Erfindung kann als Minimalforderung angesehen werden, dass an dem die beiden Backen der Klemmelemente oder anderen Halterungen verbindenden Steg wenigstens zwei Zähne zum Eingreifen in die Verzahnung der Montageelemente vorhanden sind. Auch mit nur zwei Zähnen wird schon eine gute gegenseitige Verbindung geschaffen, wobei natürlich die Halterung noch verbessert wird, wenn mehr als zwei Zähnevorhanden sind.
  • Damit auch eine Lösung der Klemmanordnung bei Bedarf, z. B. zur Durchführung von Reparaturen oder bei einem notwendigen Neuanstrich von Fenstern usw., in einfacher Weise möglich ist, wird vorgeschlagen, dass der die Zähne tragende Bereich an dem Steg nach Art einer Lasche ausgebildet und somit durch zwei Schlitze von dem eigentlichen Steg getrennt ist, so dass die Lasche mittels eines Werkzeuges zum Lösen des Eingriffes zwischen der Verzahnung im Montageelement und den Zähnen am Klemmelement oder anderen Halterungen aufbiegbar ist. Da eigentlich alle Teile der Klemmanordnung aus einem hochwertigen Kunststoff gefertigt sind, kann ein solches Lösen mehrfach durchgeführt werden, ohne dass die Haltekraft zwischen den Zähnen des Klemmelementes und der Verzahnung an dem Montageelement nachlassen würde.
  • Eine konstruktive Ausgestaltung sieht vor, dass die Verzahnung am Montageelement versenkt in der Oberfläche desselben ausgebildet ist, so dass die Spitzen der Verzahnung zumindest mit der entsprechenden Oberfläche des Montageelementes abschließen. Diese Verzahnung hat daher eine besondere Festigkeit, da diese direkt in die vollen seitlich daneben liegenden Randbereiche des Montageelementes übergeht. Außerdem sind auch bei einem freiliegenden Bereich oder eben vor der Montage die Gefahren einer Beschädigung der Verzahnung ausgeschaltet.
  • Bei einer besonderen Ausgestaltung stehen ferner die Zähne in dem die beiden Backen verbindenden Steg über die Oberfläche des Steges vor. Da diese Zähne immer im Bereich der nach einer Seite hin abstehenden Backen vorhanden sind, ist hier auch keine Gefahr einer mechanischen Beschädigung gegeben.
  • Ferner wird im Rahmen der Erfindung vorgeschlagen, dass die Führungsstege oder -nuten zum Eingriff der Backen wenigstens über die ganze obere und/oder untere geradlinige Ausrichtung der Montageelemente durchgehend verlaufen. Es ist dadurch nicht nur eine entsprechend lange Führung vorhanden, sondern diese Profilierung trägt auch zu einer noch verbesserten Festigkeit des Montageelementes bei.
  • Eine besondere konstruktive Gestaltung sieht vor, dass die mit dem Montageelement in Wirkverbindung zu bringenden Klemmelemente an ihren von den die Führungsstege oder -nuten hintergreifenden Backen abgewendeten Enden einen annähernd rechtwinklig abgebogenen Arm aufweisen. Dadurch ist eine optimale Möglichkeit zur Halterung des Montageelementes an einer Tür oder einem Fenster geschaffen.
  • In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn der Winkel zwischen den beiden Abschnitten des Klemmelementes kleiner als 90°, vorzugsweise zwischen 80 und 90° ausgeführt ist. Dadurch ist eine feste Anlage des abgebogenen Armes an der Rückseite des Tür- oder Fensterprofils möglich, wobei durch die federnde Anlage dieses Armes die Haltespannung immer aufrechterhalten wird.
  • Die erfindungsgemäße Klemmanordnung ist natürlich vielseitig einsetzbar. So ist es auch möglich, dass die mit dem Montageelement in Wirkverbindung zu bringenden Klemmelemente oder anderen Halterungen einen auskragenden Ansatz mit einer Ausnehmung zur Aufnahme eines Endes wenigstens einer Führungs- oder Haltestange aufweisen. Es können also auch diverse Stangen zur Halterung einer Blende oder für die Führung eines Sonnenschutzvorhanges an einem Montageelement festgelegt werden.
  • Dabei ist es auch möglich, solche Zusatzelemente auch weiter entfernst von einer Klemmanordnung zu montieren, wobei dann vorgeschlagen wird, dass zwischen den Backen des Klemmelementes und anderen Halterunge und dem Ansatz ein Verbindungssteg angeordnet ist.
  • Weitere erfindungsgemäße Merkmale und besondere Vorteile werden in der nachstehenden Beschreibung anhand der Zeichnungen noch näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Schrägsicht einer Sonnen- und Blickschutzvorrichtung unter Einsatz einer Klemmanordnung zum Halten von Montageelementen;
  • 2 eine Schrägsicht der Anordnung nach 1, jedoch von der gegenüberliegenden Seite gesehen;
  • 3 eine Seitenansicht eines hier eingesetzten Klemmelementes;
  • 4 einen Schnitt durch dieses Klemmelement;
  • 5 eine Schrägsicht des Klemmelementes von oben gesehen;
  • 6 eine Schrägsicht des Klemmelementes von unten gesehen;
  • 7 eine Schrägsicht teilweise aufgeschnitten dargestellt eines montierten Montageelementes gehalten von einem Klemmelement am oberen Abschluss einer Tür oder eines Fensters;
  • 8 einen Schnitt durch die montierte Verbindung gemäß 7:
  • 9 eine Schrägsicht eines Montageelementes;
  • 10 eine Schrägsicht eines Teilabschnittes einer Sonnen- und Blickschutzvorrichtung, wobei im Besonderen der Einsatz von Führungs- oder Haltestangen ersichtlich ist;
  • 11 und 12 Schrägsichten von Halterungen für Führungs- oder Haltestangen;
  • 13 und 14 Schrägsichten einer anderen Halterung für Führungs- oder Haltestangen;
  • 15 eine Schrägsicht eines Montageelementes, welches clipsartig mit einem an einer Oberfläche befestigten Halter verbunden ist.
  • Bei der vorliegenden Erfindung geht es um eine Klemmanordnung 1 zum Halten von Montageelementen 2 für Sonnen- und Blickschutzvorrichtungen 3 und/oder anderen Halterungen an solchen Montageelementen 2. Es ist dabei eine gegenseitige formschlüssige Verriegelung durch eine Verzahnung 4 und in diese eingreifende Sperrelemente vorgesehen. Am oberen und/oder unteren Abschluss der Montageelemente 2 ist eine mehrere Zähne aufweisende Verzahnung 4 ausgebildet. Beidseitig dieser mit der Verzahnung 4 versehenen Abschlussfläche 6 sind Führungsstege 7 oder auch Führungsnuten vorgesehen. Die mit dem Montageelement 2 in Wirkverbindung zu bringenden Klemmelemente 8 oder auch andere Halterungen (die noch näher erläutert werden) weisen die Führungsstege 7 oder -nuten hintergreifende Backen 9 auf. Die Klemmelemente 8 besitzen in einem zwischen den beiden Backen 9 liegenden Steg 10 auf Seite der Montageelemente 2 eine zwei oder mehr Zähne 5 aufweisende Oberfläche, wobei die Zähne 5 an diesem Steg 10 in die Verzahnung 4 am Montageelement 2 eingreifen.
  • Die die Führungsstege 7 hintergreifenden Backen 9 sind an einem Endbereich der Klemmelemente 8 oder anderen Halterungen angeordnet und sind dabei am gegenüberliegenden Endbereich der Klemmelemente 8 oder anderen Halterungen mit für die Funktion derselben erforderlichen Stege, Klemmausbildungen, Öffnungen, Vorsprünge od. dgl. ausgebildet.
  • An dem die beiden Backen 9 der Klemmelemente 8 verbindende Steg 10 sind wenigstens zwei Zähne 5 zum Eingreifen in die Verzahnung 4 der Montageelemente 2 vorgesehen. Beim gezeigten Beispiel sind vier solcher Zähne 5 vorhanden, so dass ein besonders guter Eingriff gewährleistet ist.
  • Wie insbesondere den 5, 6, 7 und 8 zu entnehmen ist, ist der die Zähne 5 tragende Bereich an dem Steg 10 nach Art einer Lasche 11 ausgebildet und somit durch zwei Schlitze 12 von dem eigentlichen Steg 10 getrennt. Die Lasche 11 ist dadurch mittels eines Werkzeuges zum Lösen des Eingriffes zwischen der Verzahnung 4 im Montageelement 2 und den Zähnen 5 am Klemm element 8 aufbiegbar. Zur Erleichterung des Eingriffes eines Werkzeuges weist die Lasche 11 an ihrem freien Ende eine vorspringende Nase 13 auf, unter welche beispielsweise ein Schraubenzieher eingeführt werden kann.
  • Die Verzahnung 4 am Montageelement 2 ist versenkt in der Oberfläche desselben ausgebildet ist, so dass die Spitzen der Verzahnung 4 zumindest mit der entsprechenden Oberfläche des Montageelementes 2 abschließen. Hingegen stehen die Zähne 5 in dem die beiden Backen 9 verbindenden Steg 10 über die Oberfläche des Steges 10 nach unten hin vor. Die Zähne 5 sind jedoch durch die in die gleiche Richtung vorstehenden Backen 9 vor mechanischer Beschädigung geschützt.
  • Damit relativ lange Verschiebe- und somit Einstellbereiche gegeben sind, verlaufen die Führungsstege 7 zum Eingriff der Backen 9 wenigstens über die ganze obere und/oder untere geradlinige Ausrichtung der Montageelemente 2 durchgehend. An sich müssten diese Führungsstege 7 oder auch entsprechend ausgebildete Nuten nur über den eigentlichen Verschiebeweg der Klemmelemente 8 oder anderer Halterungen führen.
  • Gerade zum Festklemmen der Montageelemente 2 an dem oberen Abschluss einer Tür 14 oder eines Fensters ist eine optimale Ausbildung sinnvoll, da dann der Einsatz von Schrauben vermieden werden kann. Ohne mechanische Beschädigung der Tür 14 oder des Fensters kann mit der erfindungsgemäßen Klemmanordnung eine gute Halterung des Montageelementes erreicht werden. Eine besondere Konstruktion sieht dabei vor, dass die mit dem Montageelement 2 in Wirkverbindung zu bringenden Klemmelemente 8 an ihrem den die Führungsstege 7 hintergreifenden Backen 9 abgewendeten Enden einen annähernd rechtwinklig abgebogenen Arm 15 aufweisen. Vorteilhaft ist dabei der Winkel zwischen den beiden Abschnitten des Klemmelementes 8 kleiner als 90°, vorzugsweise zwischen 80 und 90°, ausgeführt.
  • Die mit dem Montageelement 2 in Wirkverbindung zu bringenden Klemmelemente 8 oder anderen Halterungen 16, 17 weisen einen auskragenden Ansatz 19 mit einer Ausnehmung zur Aufnahme eines Endes wenigstens einer Führungs- oder Haltestange 20, 21 auf. An sich können auch die Halterungen 16 und 17 über eine Verzahnung in gegenseitigem Eingriff mit dem Montageelement 2 in Verbindung stehen. Da jedoch diese Halterungen nicht so große Kräfte in horizontaler Richtung übertragen müssen, reicht in der Regel auch die gute Halterung durch die Backen 9 an den Führungsstegen 7 oder entsprechenden Führungsnuten.
  • Mit einer an der Unterseite eines Montageelementes 2 angeordneten Halterung 17 und einer von dieser Halterung 17 in einem Ansatz 18 fixierten Führungsstange 20 kann die beispielsweise Stoffbahn der Sonnen- und Blickschutzvorrichtung 3 über diese Führungsstange 20 umgeleitet werden, so dass die beispielsweise Stoffbahn nahe oder unmittelbar an der Innenseite 22 der Tür 14 oder des Fensters anliegt. Es kann dadurch eine gute Verdunkelung und auch Schattenbildung erreicht werden.
  • Mit einer an der Oberseite eines Montageelementes 2 angeordneten Halterung 16 kann eine Haltestange 21 fixiert werden, welche beispielsweise zur Aufnahme einer die Montageelemente und die aufgerollte Sonnen- und Blickschutzvorrichtung 3 abdeckenden Schabracke dienen kann.
  • Wenn der Abstand zwischen dem mit den Backen 9 versehenen Abschnitt des Klemmelementes 8 oder der Halterung 16 bzw. 17 etwas größer ist, also beispielsweise bei der Ausführung für die Fixierung der Haltestange 21, dann ist zwischen den Backen 9 des Klemmelementes 8 oder der Halterungen 16 bzw. 17 und dem Ansatz 18 bzw. 19 ein Verbindungssteg 23 angeordnet.
  • 15 zeigt schließlich eine Schrägsicht eines Montageelementes, welches clipsartig mit einem an einer Oberfläche 24 befestigten Halter 25 verbunden ist. Bei einer solchen Anordnung ist dann kein Klemmelement 8 vorhanden, denn hier wird ein Halter 25 an der Oberfläche der Tür 14 oder des Fensters festge schraubt oder angeklebt. Am Halter 25 sind hier hinterschnittene Nuten vorhanden, in welche vorspringende Fortsätze 26 und 27 einrasten können. Auch hier sind aber an der Unterseite des Montageelementes 2 Halterungen 17 mit einem Ansatz 19 vorgesehen, an welchen eine Führungsstange 20 befestigt wird. Die Halterung 17 kann hier mittels Eingriffes von Zähnen in eine Verzahnung arretiert sein oder aber allein durch die auf die Führungsstege 7 aufgeclipsten Backen 9 gehalten werden. Aus dieser Darstellung ist auch noch ein Abschnitt der Aufwickelwalze 28 ersichtlich, auf der z. B. eine Stoffbahn der Sonnenschutzvorrichtung 2 aufgewickelt ist. Hier ist auch noch wie in den 1, 2 und 10 die Betätigungsschnur 29 zum Verdrehen der Aufwickelwalze ersichtlich.
  • Zusammenfassung
  • Gemäß 2 ist bei einer Klemmanordnung 1 zum Halten von Montageelementen 2 für Sonnen- und Blickschutzvorrichtungen 3 eine gegenseitige formschlüssige Verriegelung durch eine Verzahnung und durch in diese eingreifende Sperrelemente vorgesehen. Am oberen und/oder unteren Abschluss der Montageelemente 2 sind Führungsstege 7 vorgesehen, wobei mit dem Montageelement 2 in Wirkverbindung zu bringende Klemmelemente 8 die Führungsstege 7 hintergreifende Backen 9 aufweisen. Die mit dem Montageelement 2 in Wirkverbindung zu bringenden Klemmelemente 8 weisen an ihren von den die Führungsstege 7 hintergreifenden Backen 9 abgewendeten Enden einen annähernd rechtwinklig abgebogenen Arm 15 auf, um das Montageelement an der Tür 14 festhalten zu können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0730081 B1 [0002]
    • - DE 29712411 U1 [0002]

Claims (11)

  1. Klemmanordnung zum Halten von Montageelementen für Sonnen- und Blickschutzvorrichtungen und/oder anderen Halterungen an solchen Montageelementen, wobei eine gegenseitige formschlüssige Verriegelung durch eine Verzahnung und durch in diese eingreifende Sperrelemente vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen und/oder unteren Abschluss der Montageelemente (2) eine mehrere Zähne aufweisende Verzahnung (4) ausgebildet ist und beidseitig dieser mit einer Verzahnung (4) versehenen Abschlussfläche (6) Führungsstege (7) oder -nuten vorgesehen sind, und dass die mit dem Montageelement (2) in Wirkverbindung zu bringenden Klemmelemente (8) oder anderen Halterungen (16, 17) die Führungsstege (7) oder -nuten hintergreifende Backen (9) aufweisen, wobei die Klemmelemente (8) oder anderen Halterungen (16, 17) in einem zwischen den beiden Backen (9) liegenden Steg (10) auf der Seite der Montageelemente (2) eine zwei oder mehr Zähne (5) aufweisende Oberfläche besitzen und wobei die Zähne (5) an diesem Steg (10) in die Verzahnung (4) am Montageelement (2) eingreifen.
  2. Klemmanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Führungsstege (7) oder -nuten hintergreifenden Backen (9) an einem Endbereich der Klemmelemente (8) oder anderen Halterungen (16, 17) angeordnet sind und am gegenüberliegenden Endbereich der Klemmelemente (8) oder anderen Halterungen (16, 17) die für die Funktion der selben erforderlichen Stege, Klemmausbildungen, Öffnungen, Vorsprünge od. dgl. ausgebildet sind.
  3. Klemmanordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem die beiden Backen (9) der Klemmelemente (8) oder anderen Halterungen (16, 17) verbindenden Steg (10) wenigstens zwei Zähne (5) zum Eingreifen in die Verzahnung (4) der Montageelemente (2) vorhanden sind.
  4. Klemmanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der die Zähne (5) tragende Bereich an dem Steg (10) nach Art einer Lasche (11) ausgebildet und somit durch zwei Schlitze (12) von dem eigentlichen Steg (10) getrennt ist, so dass die Lasche (11) mittels eines Werkzeuges zum Lösen des Eingriffes zwischen der Verzahnung (4) im Montageelement (2) und den Zähnen (5) am Klemmelement (2) oder anderen Halterungen (16, 17) aufbiegbar ist.
  5. Klemmanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung (4) am Montageelement (2) versenkt in der Oberfläche desselben ausgebildet ist, so dass die Spitzen der Verzahnung (4) zumindest mit der entsprechenden Oberfläche des Montageelementes (2) abschließen.
  6. Klemmanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne (5) in dem die beiden Backen (9) verbindenden Steg (10) über die Oberfläche des Steges (10) vorstehen.
  7. Klemmanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsstege (7) oder -nuten zum Eingriff der Backen (9) wenigstens über die ganze obere und/oder untere geradlinige Ausrichtung der Montageelemente (2) durchgehend verlaufen.
  8. Klemmanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Montageelement (2) in Wirkverbindung zu bringenden Klemmelemente (8) an ihren von den die Führungsstege (7) oder -nuten hintergreifenden Backen (9) abgewendeten Enden einen annähernd rechtwinklig abgebogenen Arm (15) aufweisen.
  9. Klemmanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen den beiden Abschnitten des Klemmelementes (8) kleiner als 90°, vorzugsweise zwischen 80 und 90° ausgeführt ist.
  10. Klemmanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Montageelement (2) in Wirkverbindung zu bringenden Klemmelemente (8) oder anderen Halterungen (16, 17) einen auskragenden Ansatz (18, 19) mit einer Ausnehmung zur Aufnahme eines Endes wenigstens einer Führungs- oder Haltestange (21, 20) aufweisen.
  11. Klemmanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Backen (9) des Klemmelementes (2) oder anderen Halterungen (16, 17) und dem Ansatz (18, 19) ein Verbindungssteg (23) angeordnet ist.
DE202008010877U 2008-08-14 2008-08-14 Klemmanordnung zum Halten von Montageelementen für Sonnen- und Blickschutzvorrichtungen und/oder anderen Halterungen an solchen Montageelementen Expired - Lifetime DE202008010877U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008010877U DE202008010877U1 (de) 2008-08-14 2008-08-14 Klemmanordnung zum Halten von Montageelementen für Sonnen- und Blickschutzvorrichtungen und/oder anderen Halterungen an solchen Montageelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008010877U DE202008010877U1 (de) 2008-08-14 2008-08-14 Klemmanordnung zum Halten von Montageelementen für Sonnen- und Blickschutzvorrichtungen und/oder anderen Halterungen an solchen Montageelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008010877U1 true DE202008010877U1 (de) 2010-01-07

Family

ID=41501604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008010877U Expired - Lifetime DE202008010877U1 (de) 2008-08-14 2008-08-14 Klemmanordnung zum Halten von Montageelementen für Sonnen- und Blickschutzvorrichtungen und/oder anderen Halterungen an solchen Montageelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008010877U1 (de)

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1332013A (en) * 1918-07-30 1920-02-24 Jesse O Williamson Shade-roller bracket
US4865501A (en) * 1987-11-23 1989-09-12 Ferris Boyd M Slide fastener system
JPH03117796A (ja) * 1989-09-28 1991-05-20 Fujipura Seiko:Kk 締結バンド
DE9408238U1 (de) * 1994-05-19 1994-07-14 Henning Wolfgang Universal-Klemmbefestigungsträger
CH688011A5 (de) * 1994-09-14 1997-04-15 Gudo Ag Rohrhalterung fuer einzubetonierende Rohrleitungen
DE19636921C1 (de) * 1996-09-11 1998-03-12 Gerd Liese Klemmhalterung für das Trägerelement einer Sonnen- oder Blickschutzeinrichtung
EP0837254A1 (de) * 1996-10-21 1998-04-22 friedola Gebr. Holzapfel GmbH & Co. KG Hohlraumanker
DE29712411U1 (de) 1997-07-14 1998-04-23 Liese Gerd Klemmhalterung für die Befestigung eines Dekorationsartikels, einer Sonnen- oder Blickschutzvorrichtung o.dgl. an dem Rahmen eines Fensters, einer Tür o.dgl.
DE29807015U1 (de) * 1998-04-18 1998-10-01 Droste Matthias Schraubspannhaken zum Fixieren von Gardinenstangen
DE29900380U1 (de) * 1999-01-12 1999-04-08 Ho Tai Chi Einstellbare Befestigungsvorrichtung
EP0730081B1 (de) 1995-02-28 1999-07-21 friedola Gebr. Holzapfel GmbH & Co. KG Klemmhalterung für die Montage eines Dekorationsartikels, einer Sonnen- oder Blickschutzvorrichtung oder dergleichen
DE20020735U1 (de) * 2000-12-07 2001-02-22 Schwarz Verbindungs Sys Gmbh Justierbarer Bauteilhalter
DE10047633A1 (de) * 1999-10-04 2001-04-12 Schmidt Rosiak Brigitte Klemmhalterung für eine Sonnen- und/oder Blickschutzvorrichtung
DE10255771A1 (de) * 2001-12-26 2003-08-07 Visteon Global Tech Inc Entfernbarer Montagewinkel
DE20315323U1 (de) * 2003-10-02 2003-12-11 Iversen, Hans Klemmträger für Sonnen- oder Blickschutzeinrichtungen
EP1229281B1 (de) * 2001-02-02 2008-06-18 Müpro Gmbh Tragvorrichtung für Installationselemente

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1332013A (en) * 1918-07-30 1920-02-24 Jesse O Williamson Shade-roller bracket
US4865501A (en) * 1987-11-23 1989-09-12 Ferris Boyd M Slide fastener system
JPH03117796A (ja) * 1989-09-28 1991-05-20 Fujipura Seiko:Kk 締結バンド
DE9408238U1 (de) * 1994-05-19 1994-07-14 Henning Wolfgang Universal-Klemmbefestigungsträger
CH688011A5 (de) * 1994-09-14 1997-04-15 Gudo Ag Rohrhalterung fuer einzubetonierende Rohrleitungen
EP0730081B1 (de) 1995-02-28 1999-07-21 friedola Gebr. Holzapfel GmbH & Co. KG Klemmhalterung für die Montage eines Dekorationsartikels, einer Sonnen- oder Blickschutzvorrichtung oder dergleichen
DE19636921C1 (de) * 1996-09-11 1998-03-12 Gerd Liese Klemmhalterung für das Trägerelement einer Sonnen- oder Blickschutzeinrichtung
EP0837254A1 (de) * 1996-10-21 1998-04-22 friedola Gebr. Holzapfel GmbH & Co. KG Hohlraumanker
DE29712411U1 (de) 1997-07-14 1998-04-23 Liese Gerd Klemmhalterung für die Befestigung eines Dekorationsartikels, einer Sonnen- oder Blickschutzvorrichtung o.dgl. an dem Rahmen eines Fensters, einer Tür o.dgl.
DE29807015U1 (de) * 1998-04-18 1998-10-01 Droste Matthias Schraubspannhaken zum Fixieren von Gardinenstangen
DE29900380U1 (de) * 1999-01-12 1999-04-08 Ho Tai Chi Einstellbare Befestigungsvorrichtung
DE10047633A1 (de) * 1999-10-04 2001-04-12 Schmidt Rosiak Brigitte Klemmhalterung für eine Sonnen- und/oder Blickschutzvorrichtung
DE20020735U1 (de) * 2000-12-07 2001-02-22 Schwarz Verbindungs Sys Gmbh Justierbarer Bauteilhalter
EP1229281B1 (de) * 2001-02-02 2008-06-18 Müpro Gmbh Tragvorrichtung für Installationselemente
DE10255771A1 (de) * 2001-12-26 2003-08-07 Visteon Global Tech Inc Entfernbarer Montagewinkel
DE20315323U1 (de) * 2003-10-02 2003-12-11 Iversen, Hans Klemmträger für Sonnen- oder Blickschutzeinrichtungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10338816B3 (de) Halterung für eine Platte, insbesondere für eine Glasscheibe
DE202007003060U1 (de) Verbindungselement
DE202010012567U1 (de) Seilumlenkstück für einen Seilfensterheber
EP1767716A2 (de) Halteelement für Gitter
EP1783315A2 (de) Schnurhalter und Endkappe für eine Verschattungsanlage sowie Verschattungsanlage
EP2724034A1 (de) Verbindungselement
DE102014018562A1 (de) Verstellbare Abdeckvorrichtung für eine Fläche
DE202013101591U1 (de) Halterung zur Montage von gespannten Sonnen- oder Blickschutzvorrichtungen
EP1900899A2 (de) Befestigungsvorrichtung für Aufsatzelemente, insbesondere Insekten-/Partikelschutzgitter
DE102012111170A1 (de) Klemmhalter
DE102005029066A1 (de) Montageelement
EP2460947B1 (de) Verglasung
DE202009015473U1 (de) Lamellenjalousie
DE202008010877U1 (de) Klemmanordnung zum Halten von Montageelementen für Sonnen- und Blickschutzvorrichtungen und/oder anderen Halterungen an solchen Montageelementen
DE3123128C2 (de) Eckumlenkung von Treibstangenbeschlägen an Fenstern, Türen od.dgl.
EP3336275B1 (de) Markisentuch-fixier- und -führungseinrichtung
DE202008010876U1 (de) Einrichtung an Sonnen- und Blickschutzvorrichtungen
DE3037703C2 (de) Lemellenjalousie mit einem raffbaren Lamellenbehang mit verschwenkbaren Lamellen
DE202013103831U1 (de) Seilbremse, Spannset und Vorhangsystem
DE102011057176B4 (de) Klemmvorrichtung
DE202011000069U1 (de) Schienenanordnung
DE1916076U (de) Metallischer fensterrahmen mit daran befestigten beschlagteilen.
EP2166191A2 (de) Haltevorrichtung für einen Streifenvorhang
DE1784808C3 (de) Gitterkonstruktion für Einfriedungen, Lichtschutzblenden o.dgl
DE202015100072U1 (de) Flächige Schutzeinrichtung mit Fallstab

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20100211

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20111130

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHUMACHER & WILLSAU PATENTANWALTSGESELLSCHAFT, DE

R157 Lapse of ip right after 6 years
R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20150303