EP1900899A2 - Befestigungsvorrichtung für Aufsatzelemente, insbesondere Insekten-/Partikelschutzgitter - Google Patents

Befestigungsvorrichtung für Aufsatzelemente, insbesondere Insekten-/Partikelschutzgitter Download PDF

Info

Publication number
EP1900899A2
EP1900899A2 EP07110434A EP07110434A EP1900899A2 EP 1900899 A2 EP1900899 A2 EP 1900899A2 EP 07110434 A EP07110434 A EP 07110434A EP 07110434 A EP07110434 A EP 07110434A EP 1900899 A2 EP1900899 A2 EP 1900899A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fastening device
kederelement
piping
keder
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07110434A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1900899A3 (de
Inventor
Arnd Buedenbender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUEDENBENDER, ARND
Original Assignee
Tesa SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tesa SE filed Critical Tesa SE
Publication of EP1900899A2 publication Critical patent/EP1900899A2/de
Publication of EP1900899A3 publication Critical patent/EP1900899A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/52Devices affording protection against insects, e.g. fly screens; Mesh windows for other purposes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/52Devices affording protection against insects, e.g. fly screens; Mesh windows for other purposes
    • E06B2009/527Mounting of screens to window or door
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/28Wing frames not characterised by the manner of movement with additional removable glass panes or the like, framed or unframed

Definitions

  • the present invention relates to a fastening device for attachment elements, in particular insect / particle protection grid, according to the preamble of claim 1.
  • insect screens Various types of fastening devices for attachment elements, such as insect / particle protection grids (hereinafter "insect screens”) are known from the prior art in order to fasten such insect screens to on-site frame systems, for example, windows or doors.
  • Insect screens in the form of insect screens are often attached to windows with brackets, brackets, bow springs or a combination of these variants.
  • Insect screens in the form of insect screens are often fixed in such a way that hinge segments are screwed to the existing door frames, masonry or other on-site objects and the insect screen is hung on the hinge segments.
  • the on-site elements are usually damaged, for example, by drilling on the frame system.
  • a holding element that causes a releasable connection between the frame system and the attachment element by both being encompassed by a bracket U-shaped.
  • the frame-side U of the holding element is provided with a latching element, so that the holding element is adaptable to the respective frame width.
  • the locking element is relatively expensive to manufacture and also subject to constant wear when the attachment element is mounted and released.
  • the present invention is based on the problem to provide a fastening device for attachment elements, which allows attachment to an on-site frame system without damage and at the same time easy and flexible to handle.
  • a flexible attachment preferably without damaging the frame systems
  • a fastening device in several parts, wherein the various elements are first connected to the respective frame system or are already integrated in the factory.
  • the actual attachment of an attachment element is effected by a, preferably releasable, connection of the various elements of the fastening device.
  • the multi-part design reduces the complexity of each individual element, since each individual element must meet only individual aspects of the requirements of the overall system.
  • the element to be connected to the frame system of the attachment element can be integrated in a simple manner into the frame system, whereby the final assembly is facilitated for the user.
  • a Kederelement is a component, as it is the principle of the state The technique is known for the attachment of light objects, such as gaskets.
  • a Kederelement has in particular a piping, so a bead-shaped thickening, by means of which it can be fixed in a Kederkanal. In the present case, the Kederelement initially a Kederabrough (piping), which is fixed in the provided on a frame part Kederkanal.
  • the determination is preferably carried out so that after assembly, a displacement of the Kederijns without much effort is essentially no longer possible for displacement in the Kederkanal so in any case overcoming a clamping force is required.
  • the frame part with the welt channel may be a frame part of the attachment element itself or else a frame part of the on-site frame system, for example a door frame or a window frame.
  • the piping channel is preferably already factory-integrated in the respective frame part. However, it can also be integrated in a component arranged on the frame or can be subsequently introduced into the respective frame part.
  • the fastening device has a base element which is an integral part of the element of attachment element or on-site frame system, which is not itself connected to the Kederelement.
  • the base element may also be an additional component that is connected to the attachment element or the on-site frame system by means of known connection techniques.
  • a system according to the parallel is suitable for such a connection EP 06 121 038 whose disclosure is fully incorporated in the present application.
  • the Kederelement in addition to the arranged in the Keder channel Kederabrough has a mounting portion which is connectable or connected to the base member.
  • This connection can in particular be positive and / or non-positive, for example by clamping, gluing, by means of a hook and loop fastener or the like.
  • a clamping connection an adaptation of the Kederelements to the Kederkanal should already take place during manufacture.
  • the connection in a preferred embodiment is designed to be detachable, so that a reusability of the fastening device is ensured for other frame systems.
  • a high strength with simultaneous solubility is achieved in particular in an embodiment in which the individual elements are screwed together.
  • the attachment of attachment elements with Kederelement on the one hand and base element on the other hand offers the possibility to attach the Kederelement and the base independently of each other on the attachment element or the on-site frame system, without being already limited by the design of the frame system or the attachment element.
  • damage to the on-site frame system can be effectively prevented because, for example, a clamp is easily implemented.
  • Even easier, the damage-free mounting on the on-site frame system is possible if this already has the Keder channel for receiving the Kederabismes the Kederelements factory.
  • the actual assembly takes place only by the connection of Kederelement and primitive, in which an optionally occurring damage is less disturbing, since these elements can optionally be replaced inexpensively.
  • the fastening device in which the base element is designed as a Kederelement and according to both the attachment element itself and the on-site frame system having a frame part with Kederkanal.
  • the actual connection between attachment element and frame system then takes place via the connection of the two mounting portions of the respective Kederemia each other.
  • This arrangement is particularly advantageous when the determination of the Kederabitess in the Kederkanal not only by clamping but also by means of a screw which extends through the mounting portion of the Kederelements in the Kederabrough.
  • the Kederelement in this case has a keyway which serves to guide and positioning of the screw.
  • the Kederabrough is formed as a hollow profile. This has the advantage that the Kederabrough can be pressed during assembly more easily in the Kederkanal than a solid profile, but still a sufficient extent for clamping in the Kederkanal is possible, for example by screwing a screw in the Kederabrough.
  • FIGS. 2 and 3 show a fastening device 1, with which an attachment element 2, here an insect screen, is arranged on a window frame 3. Further details of the fastening device 1 are shown in particular in FIGS. 2 and 3, which are described in more detail below.
  • the fastening device 1 has a base element 4 and a piping element 5 (FIGS. 2, 3).
  • the base element 4 has here and preferably next to a support 6, a threaded spindle 7, a carriage 8, a lever arm 9, a second lever arm 10 and a bracket 11. These items are movable, in particular at respective pivot points A, B, C, D coupled together.
  • the threaded spindle 7 is rotatably mounted in the carrier 6 and provided at its ends with a recess 12 to be rotated by means of a tool, in particular a screwdriver. By the spindle 7 of the spindle 7 slidably mounted carriage 8 is moved in the direction of arrow backwards or forwards.
  • the carriage 8 takes the lever arm 10 and pivots it about pivot point D.
  • the bracket 11 is moved in the arrow direction and the distance X between the carrier 6 and bracket 11 is reduced or increased.
  • the bracket 11 is pivotally mounted about pivot point C, whereby an adaptation to the later edition, in Fig. 1, 2 so the window frame 3, is made possible, so that the entire fastening device 1 including the attachment element 2 can be clamped to the window frame 3 ,
  • the Kederelement 5 has a Kederabrough 13 and a mounting portion 14.
  • the base element 4 of the fastening device 1 is connectable to the mounting portion 14 of the Kederelements 5 by means of screws 15 or already connected in the embodiment shown.
  • the piping section 13 With the piping section 13, the piping element 5 is fixed in a piping channel 16 of a frame part 17 of the attachment element 2.
  • the Kederabites 13 of the Kederelements 5 extends into the Kederkanal 16.
  • the determination in the Kederkanal 16 is preferably carried out by clamping action, which can be reinforced that the screws 15 are screwed into the Kederelement 5 such that the Kederabrough 13 is spread, So unfolded the effect of a plug. In particular, the spreading takes place in such a way that the piping section 13 substantially fills the piping channel 16 in the area of the screw 15 over its entire area.
  • the Kederelement 5 can also be directly connected to the on-site frame system 3, for example, a window frame, and the base member 4 with the attachment element 2. It can also be provided that the base member 4 is also formed as a Kederelement 5 and insofar as the two mounting portions 14 of the respective Kederemia 5 are interconnected.
  • the base member 4 is releasably connected to the mounting portion 14 of the Kederelements 5, namely by means of the screws 15.
  • Such a configuration is particularly advantageous because it allows a high degree of flexibility in the arrangement of the fastening device 1.
  • the Kederelement 5 is integrally formed.
  • the Kederelement 5 is so easy to produce, especially if it is made of plastic or rubber.
  • the Kederelement 5 may be made for example as a one-piece injection molded part or by extrusion.
  • a screw 15 can be rotated without prior drilling a mounting hole in the Kederelement 5.
  • the Kederelement 5 is formed with its mounting portion 14 and the Kederabites 13 is substantially T-shaped.
  • This embodiment allows an optimal distribution of force, since the Kederabrough 13 can almost completely fill the Kederkanal 16 and thus allows a high contact pressure on the channel inner walls and on the other hand, the mounting portion 14 can nestle against the top of the Kederkanals 16 and thus there increases the clamping force becomes.
  • the Kederelement 5 also has on the mounting portion 14 a keyway 18 into which the screw 15 extends.
  • the keyway 18 forms a guide and positioning aid for the screw 15.
  • the keyway 18 is arranged substantially centrally of the mounting portion 14 and, in the embodiment shown here, also centrally to the Kederabrough 13.
  • the Kederabites 13 is particularly strongly spread, so that a sufficient clamping force in the Kederkanal 16 is achieved.
  • the Kederabrough 13 of the Kederelements 4 has a hollow profile 19.
  • the hollow profile 19 is particularly favorable in terms of materials, since less material is required compared to a solid profile.
  • the hollow profile 19 has the advantage that the introduction of the Kederabitess 13 is facilitated in the Kederkanal 16 and beyond the screw 15 is particularly easy in the Kederelement 5 screwed.
  • a larger material displacement would be required for screwing a screw, so that a higher force is required for the screws, which, however, also leads to a greater clamping effect. Nevertheless, a sufficiently high clamping effect can be achieved here with the hollow section 19.
  • FIGS. 1-3 show a further embodiment of a fastening device 1 for an attachment element 2.
  • the essential difference with respect to the embodiment of FIGS. 1-3 is that the base element 4 is not flexibly adaptable to a different frame cross section, but rather as a standard element for frame systems is formed with a standardized frame thickness.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung für Aufsatzelemente (2), insbesondere Insekten-/Partikelschutzgitter, mit einem Grundelement (4) und einem Kederelement (5), wobei das Grundelement (4) mit einem von Aufsatzelement (2) und bauseitigem Rahmensystem (3), insbesondere eines Fenster- oder Türrahmens, und das Kederelement (5) mit dem anderen von Aufsatzelement (4) und bauseitigem Rahmensystem (3) verbindbar oder verbunden ist, wobei das Kederelement (5) einen Kederabschnitt (13) und einen Montageabschnitt (14) aufweist, wobei das Grundelement (4) mit dem Montageabschnitt (14) des Kederelements (5) verbindbar oder verbunden ist und wobei das Kederelement (5) mittels des Kederabschnitts (13) in einem Kederkanal (16) eines Rahmenteils (17) festlegbar und so mit dem Aufsatzelement (2) oder bauseitigem Rahmensystem (3) verbindbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung für Aufsatzelemente, insbesondere Insekten-/Partikelschutzgitter, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Aus dem Stand der Technik sind vielfältige Arten von Befestigungsvorrichtungen für Aufsatzelemente wie Insekten-/Partikelschutzgitter (im Folgenden "Insektenschutzgitter") bekannt, um derartige Insektenschutzgitter an bauseitigen Rahmensystemen beispielsweise von Fenstern oder Türen zu befestigen. Insektenschutzgitter in Form von Insektenschutzrahmen werden an Fenstern häufig mit Haltewinkeln, Haltebügeln, Bügelfedern oder einer Kombination dieser Varianten befestigt. Insektenschutzgitter in Form von Insektenschutztüren werden oftmals derart befestigt, dass Scharniersegmente an bauseitige Türrahmen, Mauerwerk oder sonstige bauseitige Objekte angeschraubt werden und die Insektenschutztür an die Scharniersegmente eingehängt wird. Bei all diesen Varianten werden die bauseitigen Elemente üblicherweise beschädigt, beispielsweise durch Bohrungen an dem Rahmensystem.
  • Um eine Beschädigung an einem Rahmensystem zu vermeiden, offenbart DE 10 2004 002 573 A1 ein Halteelement, das eine lösbare Verbindung zwischen dem Rahmensystem und dem Aufsatzelement bewirkt, indem beide von einem Haltewinkel U-förmig umgriffen werden. Um das Halteelement bei verschiedenen Rahmenstärken des Rahmensystems einsetzen zu können, ist das rahmenseitige U des Halteelements mit einem Rastelement versehen, so dass das Halteelement auf die jeweilige Rahmenbreite anpassbar ist. Das Rastelement ist dabei in der Herstellung relativ aufwendig und zudem einem ständigen Verschleiß unterworfen, wenn das Aufsatzelement montiert und gelöst wird.
  • Aus dem Stand der Technik ist es zudem bekannt, an Aufsatzelementen wie Insekten-/Partikelschutzgittern zusätzliche Dichtungslippen vorzusehen, die mittels eines Keder an dem Rahmen des Aufsatzelements befestigt sind ( DE 299 19 334 U1 ). Der Keder der jeweiligen Dichtungslippe ist dabei in einen Kederkanal des Rahmens eingeschoben und dort derart eingeklemmt, dass die Dichtung ortsfest gehalten wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zu Grunde, eine Befestigungsvorrichtung für Aufsatzelemente anzugeben, die eine Befestigung an einem bauseitigen Rahmensystem ohne Beschädigung desselben ermöglicht und gleichzeitig einfach und flexibel handhabbar ist.
  • Die vorliegende Aufgabe wird bei einer Befestigungsvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst. Eine nebengeordnete Lösung wird durch ein Kederelement gemäß Anspruch 11 bereitgestellt. Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass eine flexible Befestigung, vorzugsweise ohne Beschädigung der Rahmensysteme, am besten dadurch erzielt werden kann, dass eine Befestigungsvorrichtung mehrteilig ausgeführt wird, wobei die verschiedenen Elemente zunächst mit dem jeweiligen Rahmensystem verbunden werden oder bereits werksseitig in diese integriert sind. Die eigentliche Befestigung eines Aufsatzelementes erfolgt durch eine, vorzugsweise lösbare, Verbindung der verschiedenen Elemente der Befestigungsvorrichtung. Die mehrteilige Ausgestaltung vermindert die Komplexität, jedes einzelnen Elements, da jedes einzelne Element nur einzelne Aspekte der Anforderungen an das Gesamtsystem erfüllen muss. Ferner kann insbesondere das mit dem Rahmensystem des Aufsatzelementes zu verbindende Element auf einfache Weise in das Rahmensystem integriert sein, wodurch die Endmontage für den Anwender erleichtert wird.
  • Die Mehrteiligkeit der Befestigungsvorrichtung unter Beibehaltung einer einfachen Montage basiert zudem auf der Erkenntnis, dass ein Kederelement nicht nur zur Montage einer Dichtungslippe, also eines besonders leichten Bauteils, sondern vielmehr auch zur Befestigung eines Aufsatzelements selbst eingesetzt werden kann. Bei einem Kederelement handelt es sich um ein Bauteil, wie es dem Prinzip nach aus dem Stand der Technik für die Befestigung leichter Gegenstände, wie Dichtungen, bekannt ist. Ein Kederelement weist insbesondere einen Keder, also eine wulstförmige Verdickung auf, mittels der es in einem Kederkanal festlegbar ist. Vorliegend weist das Kederelement zunächst einen Kederabschnitt (Keder) auf, der in dem an einem Rahmenteil vorgesehenen Kederkanal festlegbar ist. Die Festlegung erfolgt dabei vorzugsweise so, dass nach der Montage ein Verschieben des Kederelementes ohne größeren Kraftaufwand im Wesentlichen nicht mehr möglich ist, für ein Verschieben in dem Kederkanal also jedenfalls die Überwindung einer Klemmkraft erforderlich ist. Bei dem Rahmenteil mit dem Kederkanal kann es sich um ein Rahmenteil des Aufsatzelements selbst handeln oder aber um ein Rahmenteil des bauseitigen Rahmensystems, beispielsweise einen Türrahmen oder einen Fensterrahmen. Der Kederkanal ist vorzugsweise bereits werksseitig in dem jeweiligen Rahmenteil integriert. Er kann aber auch in ein an dem Rahmen angeordnetes Bauelement integriert sein oder nachträglich in das jeweilige Rahmenteil eingebracht werden.
  • Ferner weist die Befestigungsvorrichtung ein Grundelement auf, das integraler Bestandteil von dem Element von Aufsatzelement oder bauseitigem Rahmensystem ist, das nicht selbst mit dem Kederelement verbunden ist. Bei dem Grundelement kann es sich alternativ zum integralen Bestandteil auch um ein zusätzliches Bauteil handeln, dass mittels bekannter Verbindungstechniken mit dem Aufsatzelement oder dem bauseitigen Rahmensystem verbunden wird. Insbesondere eignet sich für eine solche Verbindung ein System gemäß der parallelen EP 06 121 038 , deren Offenbarungsgehalt vollumfänglich zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gemacht wird.
  • Die eigentliche Montage des Aufsatzelements an dem bauseitigen Rahmensystem erfolgt erfindungsgemäß dadurch, dass das Kederelement zusätzlich zu dem in dem Kederkanal angeordneten Kederabschnitt einen Montageabschnitt aufweist, der mit dem Grundelement verbindbar oder verbunden ist. Diese Verbindung kann insbesondere form- und/oder kraftschlüssig erfolgen, beispielsweise durch Klemmen, Kleben, mittels eines Klettverschlusses oder dergleichen. Insbesondere bei einer Klemmverbindung sollte bereits bei der Herstellung eine Anpassung des Kederelements an den Kederkanal erfolgen. Ferner ist die Verbindung in bevorzugter Ausgestaltung lösbar ausgeführt, so dass eine Wiederverwertbarkeit der Befestigungsvorrichtung auch für andere Rahmensysteme gewährleistet wird. Eine hohe Festigkeit bei gleichzeitiger Lösbarkeit wird insbesondere bei einer Ausgestaltung erzielt, bei der die einzelnen Elemente miteinander verschraubt sind.
  • Die Befestigung von Aufsatzelementen mit Kederelement einerseits und Grundelement andererseits bietet die Möglichkeit, das Kederelement und das Grundelement jeweils unabhängig voneinander an dem Aufsatzelement beziehungsweise dem bauseitigen Rahmensystem zu befestigen, ohne dabei bereits durch die Gestaltung des Rahmensystems beziehungsweise des Aufsatzelements beschränkt zu sein. Insbesondere kann so eine Beschädigung des bauseitigen Rahmensystems wirksam verhindert werden, da beispielsweise eine Klemmhalterung problemlos realisierbar ist. Noch leichter ist die beschädigungsfreie Montage an dem bauseitigen Rahmensystem möglich, wenn dieses bereits werksseitig den Kederkanal zur Aufnahme des Kederabschnitts des Kederelements aufweist. Die eigentliche Montage erfolgt dabei erst durch die Verbindung von Kederelement und Grundelement, bei denen eine gegebenenfalls auftretende Beschädigung weniger störend ist, da diese Elemente gegebenenfalls kostengünstig ausgetauscht werden können.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Ausgestaltung der Befestigungsvorrichtung, bei der auch das Grundelement als Kederelement ausgebildet ist und entsprechend sowohl das Aufsatzelement selbst als auch das bauseitige Rahmensystem ein Rahmenteil mit Kederkanal aufweisen. Die eigentliche Verbindung zwischen Aufsatzelement und Rahmensystem erfolgt dann über die Verbindung der beiden Montageabschnitte der jeweiligen Kederelemente miteinander.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist das Kederelement T-förmig ausgebildet, das heißt Montageabschnitt und Kederabschnitt bilden gemeinsam ein T dadurch, dass sich der Montageabschnitt im Wesentlichen waagerecht erstreckt und der Kederabschnitt in etwa mittig zum Montageabschnitt im wesentlichen senkrecht nach unten verläuft. Diese Anordnung ist besonders dann vorteilhaft, wenn die Festlegung des Kederabschnitts in dem Kederkanal nicht nur durch Klemmung sondern zusätzlich mittels einer Schraube erfolgt, die sich durch den Montageabschnitt des Kederelements in den Kederabschnitt erstreckt. In bevorzugter Ausgestaltung weist das Kederelement dabei eine Keilnut auf, die zur Führung und Positionierung der Schraube dient.
  • In weiter bevorzugter Ausgestaltung ist der Kederabschnitt als Hohlprofil ausgebildet. Dies hat den Vorteil, dass der Kederabschnitt bei der Montage leichter in den Kederkanal gedrückt werden kann als ein Vollprofil, dennoch aber eine hinreichende Ausdehnung zur Klemmung in dem Kederkanal möglich ist, beispielsweise durch Eindrehen einer Schraube in den Kederabschnitt.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale, Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand einer Zeichnung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer Befestigungsvorrichtung bei an einem Fensterrahmen montierten Aufsatzelement,
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht der Befestigungsvorrichtung aus Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht der Befestigungsvorrichtung aus Fig. 1,
    Fig.4
    eine Explosionsansicht einer alternativen Ausgestaltung der Befestigungsvorrichtung.
  • Fig. 1 zeigt eine Befestigungsvorrichtung 1, mit der ein Aufsatzelement 2, hier ein Insektenschutzgitter, an einem Fensterrahmen 3 angeordnet ist. Nähere Details der Befestigungsvorrichtung 1 sind insbesondere den Fig. 2 und 3 zu entnehmen, die im Folgenden näher beschrieben werden.
  • Die Befestigungsvorrichtung 1 weist ein Grundelement 4 und ein Kederelement 5 auf (Fig. 2, 3). Das Grundelement 4 weist hier und vorzugsweise neben einem Träger 6 eine Gewindespindel 7, einen Schlitten 8, einen Hebelarm 9, einen zweiten Hebelarm 10 und einen Haltewinkel 11 auf. Diese Einzelteile sind beweglich, insbesondere an jeweiligen Schwenkpunkten A, B, C, D miteinander gekoppelt. Die Gewindespindel 7 ist drehbar in dem Träger 6 gelagert und an ihren Enden mit einer Aussparung 12 versehen, um mittels eines Werkzeugs, insbesondere eines Schraubendrehers, gedreht zu werden. Durch der Spindel 7 wird der auf der Spindel 7 verschiebbar gelagerte Schlitten 8 in Pfeilrichtung vor oder zurück bewegt. Dabei nimmt der Schlitten 8 den Hebelarm 10 mit und schwenkt diesen um Schwenkpunkt D. Durch die Bewegungskopplung der beiden Hebelarme 9, 10 im Schwenkpunkt B wird der Hebelarm 9 um den Schwenkpunkt A geschwenkt. Durch diese Bewegung wird der Haltewinkel 11 in Pfeilrichtung bewegt und der Abstand X zwischen Träger 6 und Haltewinkel 11 verringert oder vergrößert. Der Haltewinkel 11 ist um Schwenkpunkt C schwenkbar gelagert, wodurch eine Anpassung an die spätere Auflage, in Fig. 1, 2 also an den Fensterrahmen 3, ermöglicht wird, so dass die gesamte Befestigungsvorrichtung 1 einschließlich des Aufsatzelements 2 an den Fensterrahmen 3 angeklemmt werden kann.
  • Das Kederelement 5 weist einen Kederabschnitt 13 und einen Montageabschnitt 14 auf. Das Grundelement 4 der Befestigungsvorrichtung 1 ist mit dem Montageabschnitt 14 des Kederelements 5 mittels Schrauben 15 verbindbar beziehungsweise in der gezeigten Ausgestaltung bereits verbunden. Mit dem Kederabschnitt 13 ist das Kederelement 5 in einem Kederkanal 16 eines Rahmenteils 17 des Aufsatzelements 2 festgelegt. Hierzu erstreckt sich der Kederabschnitt 13 des Kederelements 5 in den Kederkanal 16. Die Festlegung in dem Kederkanal 16 erfolgt vorzugsweise durch Klemmwirkung, die dadurch verstärkt werden kann, dass die Schrauben 15 derart in das Kederelement 5 eingeschraubt sind, dass der Kederabschnitt 13 aufgespreizt wird, also die Wirkung eines Dübels entfaltet. Insbesondere erfolgt die Aufspreizung derart, dass der Kederabschnitt 13 den Kederkanal 16 im Bereich der Schraube 15 im Wesentlichen vollflächig ausfüllt.
  • In alternativer zu der hier gezeigten Ausgestaltung kann das Kederelement 5 auch unmittelbar mit dem bauseitigen Rahmensystem 3, beispielsweise also einem Fensterrahmen, verbunden werden und das Grundelement 4 mit dem Aufsatzelement 2. Auch kann vorgesehen sein, dass das Grundelement 4 ebenfalls als Kederelement 5 ausgebildet ist und insofern die beiden Montageabschnitte 14 der jeweiligen Kederelemente 5 miteinander verbunden werden.
  • In der hier gezeigten Ausgestaltung ist das Grundelement 4 mit dem Montageabschnitt 14 des Kederelements 5 lösbar verbunden, nämlich mittels der Schrauben 15. Eine derartige Ausgestaltung ist besonders vorteilhaft, da sie eine hohe Flexibilität hinsichtlich der Anordnung der Befestigungsvorrichtung 1 ermöglicht.
  • Fig. 3 ist zu entnehmen, dass das Kederelement 5 einstückig ausgebildet ist. Das Kederelement 5 ist so besonders einfach herzustellen, insbesondere dann, wenn es aus Kunststoff oder Gummi hergestellt ist. In diesem Fall kann das Kederelement 5 beispielsweise als einstückiges Spritzgussteil oder mittels Extrusion hergestellt sein. Bei einer Ausführung aus Kunststoff oder Gummi ist zudem vorteilhaft, dass eine Schraube 15 ohne vorheriges Bohren eines Montagelochs in das Kederelement 5 gedreht werden kann.
  • Das Kederelement 5 ist mit seinem Montageabschnitt 14 und dem Kederabschnitt 13 im Wesentlichen T-förmig ausgebildet. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine optimale Kraftverteilung, da der Kederabschnitt 13 zum einen den Kederkanal 16 nahezu vollständig ausfüllen kann und so einen hohen Anpressdruck an die Kanalinnenwände ermöglicht und sich zum anderen der Montageabschnitt 14 an die Oberseite des Kederkanals 16 anschmiegen kann und damit dort die Klemmkraft erhöht wird.
  • Das Kederelement 5 weist an dem Montageabschnitt 14 zudem eine Keilnut 18 auf, in die sich die Schraube 15 erstreckt. Die Keilnut 18 bildet dabei eine Führungs- und Positionierungshilfe für die Schraube 15. Die Keilnut 18 ist im Wesentlichen mittig von dem Montageabschnitt 14 angeordnet und, bei der hier gezeigten Ausgestaltung, auch mittig zu dem Kederabschnitt 13. Bei an dem Montageabschnitt 14 angeschraubten Grundelement 4 erstrecken sich die Schrauben 15 bis in den Kederabschnitt 13, wie dies in Fig. 3 durch die gestrichelte Linie angedeutet ist. Hierdurch wird der Kederabschnitt 13 besonders stark aufgespreizt, so dass eine hinreichende Klemmkraft in dem Kederkanal 16 erzielt wird.
  • Aus Fig. 3 ist zudem ersichtlich, dass der Kederabschnitt 13 des Kederelements 4 ein Hohlprofil 19 aufweist. Das Hohlprofil 19 ist materialtechnisch besonders günstig, da gegenüber einem Vollprofil weniger Material benötigt wird. Ferner bietet das Hohlprofil 19 den Vorteil, dass das Einbringen des Kederabschnitts 13 in den Kederkanal 16 erleichtert ist und darüber hinaus auch die Schraube 15 besonders einfach in das Kederelement 5 einschraubbar ist. Bei einem Vollprofil wäre zum Einschrauben einer Schraube eine größere Materialverdrängung erforderlich, so dass eine höhere Kraft zum Schrauben erforderlich ist, die allerdings auch zu einer größeren Klemmwirkung führt. Dennoch ist auch hier mit dem Hohlprofil 19 eine ausreichend hohe Klemmwirkung erzielbar.
  • Fig. 4 zeigt eine weitere Ausgestaltung einer Befestigungsvorrichtung 1 für ein Aufsatzelement 2. Der wesentliche Unterschied gegenüber der Ausgestaltung der Fig. 1 - 3 besteht darin, dass das Grundelement 4 hier nicht flexibel an einen unterschiedlichen Rahmenquerschnitt anpassbar ist, sondern vielmehr als Standardelement für Rahmensysteme mit einer standardisierten Rahmendicke ausgebildet ist.

Claims (12)

  1. Befestigungsvorrichtung für Aufsatzelemente (2), insbesondere Insekten-/Partikelschutzgitter,
    mit einem Grundelement (4) und einem Kederelement (5), wobei das Grundelement (4) mit einem von Aufsatzelement (2) und bauseitigem Rahmensystem (3), insbesondere eines Fenster- oder Türrahmens, und das Kederelement (5) mit dem anderen von Aufsatzelement (4) und bauseitigem Rahmensystem (3) verbindbar oder verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Kederelement (5) einen Kederabschnitt (13) und einen Montageabschnitt (14) aufweist,
    dass das Grundelement (4) mit dem Montageabschnitt (14) des Kederelements (5) verbindbar oder verbunden ist und
    dass das Kederelement (5) mittels des Kederabschnitts (13) in einem Kederkanal (16) eines Rahmenteils (17) festlegbar und so mit dem Aufsatzelement (2) oder bauseitigem Rahmensystem (3) verbindbar ist.
  2. Befestigungsvorrichtung nach Ansoruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Grundelement (4) mit dem Montageabschnitt (14) des Kederelements (5) lösbar verbindbar oder verbunden ist.
  3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Kederelement (5) einstückig ausgebildet ist.
  4. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Kederelement (5) mit Montageabschnitt (14) und Kederabschnitt (13) T-förmig ausgebildet ist.
  5. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Grundelement (4) mittels einer Schraube (15) an den Montageabschnitt (14) des Kederelements (5) anschraubbar ist.
  6. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Montageabschnitt (14) des Kederelementes (5) eine Keilnut (18), insbesondere zur Führung und Positionierung einer Schraube (15), aufweist.
  7. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6 dadurch gekennzeichnet,
    dass sich die Schraube (15) bei an den Montageabschnitt (14) angeschraubtem Grundelement (4) bis in den Kederabschnitt (13) erstreckt.
  8. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Kederelement (5), insbesondere der Kederabschnitt (13), ein Hohlprofil (19) aufweist, vorzugsweise, dass sich die Schraube (15) bei an den Montageabschnitt (14) angeschraubtem Grundelement (4) bis in das Hohlprofil (19) erstreckt.
  9. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Kederelement (5), insbesondere der Kederabschnitt (13), flexibel und/oder aufspeizbar ist.
  10. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Kederelement (5), insbesondere der Kederabschnitt (13), aus Kunststoff oder Gummi hergestellt ist.
  11. Kederelement, insbesondere zur Verwendung in einer Befestigungsvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Kederelement (5) einen Kederabschnitt (13) und einen Montageabschnitt (14) aufweist, dass das Kederelement (13) mittels des Montageabschnittes (14) mit einem weiteren Element (4) verbindbar ist und dass das Kederelement (5) mittels des Kederabschnitts (13) in einem Kederkanal (19) eines Rahmenteils (17) festlegbar ist.
  12. Kederelement nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eines oder mehrere der Merkmale der Ansprüche 2 bis 10.
EP07110434.3A 2006-09-07 2007-06-18 Befestigungsvorrichtung für Aufsatzelemente, insbesondere Insekten-/Partikelschutzgitter Withdrawn EP1900899A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610042490 DE102006042490B4 (de) 2006-09-07 2006-09-07 Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen von Aufsatzelementen auf bauseitigen Rahmensystemen, bevorzugter Weise für Fenster und Türen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1900899A2 true EP1900899A2 (de) 2008-03-19
EP1900899A3 EP1900899A3 (de) 2016-06-01

Family

ID=37709691

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06121038.1A Active EP1898041B1 (de) 2006-09-07 2006-09-21 Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen von Aufsatzelementen auf bauseitigen Rahmensystemen
EP07110434.3A Withdrawn EP1900899A3 (de) 2006-09-07 2007-06-18 Befestigungsvorrichtung für Aufsatzelemente, insbesondere Insekten-/Partikelschutzgitter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06121038.1A Active EP1898041B1 (de) 2006-09-07 2006-09-21 Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen von Aufsatzelementen auf bauseitigen Rahmensystemen

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP1898041B1 (de)
DE (1) DE102006042490B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2014855A2 (de) 2007-07-10 2009-01-14 Tesa AG Selbstschließvorrichtung für einen schwenkbaren Insektenschutzrahmen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010013558U1 (de) * 2009-11-10 2011-03-31 M.A.C.'s Holding Gmbh Scharnier für ein Insekten- und/oder Pollenschutzgitter
DK177248B1 (en) * 2011-05-18 2012-08-06 Eddie Juergensen Design An adjustable shim
DE102011055781A1 (de) * 2011-11-28 2013-05-29 Bessey Tool Gmbh & Co. Kg Abstandshalter und Zarge oder Teil einer Zarge
DE102013013669B4 (de) * 2013-08-16 2015-07-30 Ips Insect Protect Systems Gmbh Rahmensystem eines Partikelschutzgitters

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2713389A (en) * 1955-07-19 Kitzman
US2508662A (en) * 1945-11-07 1950-05-23 Glen O Carper Screen fastener
US2678691A (en) * 1950-07-03 1954-05-18 Ry Lock Company Ltd Screen tensioning device
US4284299A (en) * 1979-01-22 1981-08-18 Kelly Donald V Integral handle stop and latch member for sliding screen closures
DE8802554U1 (de) * 1988-02-26 1988-04-14 Aerolux H.-J. Mähl Inh. Karl Metz, 2000 Norderstedt Klemmhalterung für Sonnenschutzvorrichtungen
DE4343300A1 (de) * 1993-12-18 1995-06-22 Peter Josef Meisen Halterung für Sport-, Spiel- und sonstige Geräte zur Anbringung an Türöffnungen
IT1291891B1 (it) * 1997-04-24 1999-01-21 Date System Di C D Aniello & C Telaio per zanzariera, tenda da sole o simile per finestre, verande o simili
DE29809253U1 (de) * 1998-05-27 1998-09-03 M & S Sprossenelemente GmbH, 33142 Büren Insektenschutzvorrichtung
EP1433920B1 (de) * 2002-12-23 2012-04-04 Norbert Neher Insektenschutzvorrichtung
DE102004002573B4 (de) * 2004-01-13 2006-12-07 Kurt Kochler Halteeinrichtung zum Halten eines Tragrahmens an einem Halterahmen
DE102004054209A1 (de) * 2004-01-13 2005-10-20 Kurt Kochler Halteeinrichtung zum Halten eines Tragrahmens an einem Halterahmen
DE202004000713U1 (de) * 2004-01-16 2004-04-08 Seitz Gmbh Abdeckung für eine Fenster-, Türöffnung o.dgl. mit einer Vorrichtung zur Befestigung der Abdeckung
DE202005011088U1 (de) * 2005-07-14 2005-11-03 Krüger, Robert Insektenschutzvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2014855A2 (de) 2007-07-10 2009-01-14 Tesa AG Selbstschließvorrichtung für einen schwenkbaren Insektenschutzrahmen
DE102007032408A1 (de) 2007-07-10 2009-01-22 Tesa Ag Selbstverschließvorrichtung für einen schwenkbaren Insektenschutzrahmen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1898041A1 (de) 2008-03-12
EP1898041B1 (de) 2016-12-21
DE102006042490B4 (de) 2008-07-24
DE102006042490A1 (de) 2008-03-27
EP1900899A3 (de) 2016-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2614563A2 (de) Rahmen für kabeldurchführungssysteme und rahmenteile hierfür
EP3445935B1 (de) Schiebetüranlage
EP1900899A2 (de) Befestigungsvorrichtung für Aufsatzelemente, insbesondere Insekten-/Partikelschutzgitter
EP1783315A2 (de) Schnurhalter und Endkappe für eine Verschattungsanlage sowie Verschattungsanlage
DE202012006839U1 (de) Befestigungsklemme für Solarmodule
DE102009041124B4 (de) Dichtungsprofil
DE202005010512U1 (de) Halterung zur Einspannung einer Glasscheibe
EP1439278A2 (de) Dichtung, insbesondere Auflaufdichtung oder sich selbsttätig absenkende Bodendichtung für Türen mit einstellbarer Befestigung
DE102007008667B4 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Aufsatzelement
DE102013013669A1 (de) Rahmensystem eines Partikelschutzgitters
DE102012111170A1 (de) Klemmhalter
EP2169167A1 (de) Einstellvorrichtung für einen Abstand zwischen zwei auf einer gemeinsamen Schiene fahrbaren Laufwagen und Verfahren
EP2107197B1 (de) Befestigungsvorrichtung für Bänder
EP1619333A2 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen
EP3712371B1 (de) Beschattungsvorrichtung mit einem gehäuse
EP2947228B1 (de) Dachfenster
DE102013013654B4 (de) Rahmensystem eines Partikelschutzgitters
DE102020126347B3 (de) Abstandhalter, Führungsschiene für einen Raffstore oder eine Jalousie sowie Raffstore und Jalousie und Verfahren hierfür
AT517283B1 (de) Duschabtrennung mit Schiebetüre und Führungselement
DE19961980A1 (de) Befestigungssystem für Fenster und Türen
DE102021125772B4 (de) Abstandhalter, Führungsschiene für einen Raffstore oder eine Jalousie sowie Raffstore und Jalousie und Verfahren hierfür
EP2177706A1 (de) Antrieb, insbesondere Elektromotor, mit Klemmeinrichtung
EP3396098B1 (de) Halterung für wetterschenkel und verwendung davon
DE202006010209U1 (de) Band für Türen, Fenster o.dgl.
EP1760243A2 (de) Einrichtung zum Positionieren und/oder Fixieren von Bauteilen in einer Wandöffnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TESA SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BUEDENBENDER, ARND

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BUEDENBENDER, ARND

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 3/28 20060101ALI20160422BHEP

Ipc: E06B 9/52 20060101AFI20160422BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20161129

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: RS

Extension state: MK

Extension state: HR

Extension state: AL

Extension state: BA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20180509