EP3396098B1 - Halterung für wetterschenkel und verwendung davon - Google Patents

Halterung für wetterschenkel und verwendung davon Download PDF

Info

Publication number
EP3396098B1
EP3396098B1 EP17167666.1A EP17167666A EP3396098B1 EP 3396098 B1 EP3396098 B1 EP 3396098B1 EP 17167666 A EP17167666 A EP 17167666A EP 3396098 B1 EP3396098 B1 EP 3396098B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connecting element
holder
weatherboard
shaped
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17167666.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3396098A1 (de
Inventor
Götz Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SFS Group AG
Original Assignee
SFS Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SFS Group AG filed Critical SFS Group AG
Priority to EP17167666.1A priority Critical patent/EP3396098B1/de
Publication of EP3396098A1 publication Critical patent/EP3396098A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3396098B1 publication Critical patent/EP3396098B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/14Measures for draining-off condensed water or water leaking-in frame members for draining off condensation water, throats at the bottom of a sash
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes

Definitions

  • the present invention relates to a bracket for weather bars on door or window profiles and their use.
  • weatherstrips are horizontally attached longitudinal elements and outward-sloping profile elements that are shaped into a drip edge on the outside. They should drain the rainwater so that it cannot penetrate the space between the lower frame profile and the window sill. This function is important above all as protection against driving rain.
  • weatherstrips are not manufactured as part of a window and door frame, but as separately attached parts.
  • the reason for this is that the weatherboard as a projecting part on the frame would enlarge the frame profile itself, which makes handling during manufacture and on site assembly difficult.
  • different weatherboard profiles are required, which are easier and cheaper to manufacture than different variants of the window frame profile.
  • this creates the need to design the connection of the weatherboard to the frame profile so that the assembly effort remains low without restricting the versatility.
  • Solutions for weatherboard profiles are known in the prior art which engage in a form-fitting and force-fitting manner in a receptacle provided on the frame.
  • the DE-A 196 09 681 shows, for example, such a solution, in which the receptacle on the frame is designed as two parallel webs arranged parallel to the frame.
  • the connecting element attached to the weatherboard has a fork-shaped structure with two resilient elements or legs.
  • the connecting element of the weatherboard is inserted into the space between the webs in such a way that the tongues lie against the inner wall of the web and thus ensure the non-positive and positive connection.
  • the tongues viewed together in cross section, have a rounded to circular profile, thus in the longitudinal direction of the profile an at least sectionally cylindrical appearance.
  • this facilitates the introduction of the fork-shaped connecting element into the space between the webs and furthermore allows a certain angular adjustability in the installed state.
  • Locking profiles in the connecting element and / or the web inner walls can make it easier to maintain certain angles between the weatherboard and the frame profile.
  • WO 2013/113914 A2 describes thresholds between an outside and an inside area that different variants of weather bars can use.
  • a variant of this uses a holder with a connecting element of circular cross-section, which can be rotated in a type of pan. Falling out of this cylinder element is prevented by an insertable latch.
  • the bracket is screwed to the threshold, a profile element.
  • the DE 39 10 647 A1 shows a weatherboard, the rounded or bevelled long side engages in a hollow cylindrical holder and is rotatably mounted there.
  • the bracket is glued or screwed to or in the profile frame.
  • the object of the invention is therefore to design the holder in such a way that it can use existing or mandatory components or structures and the assembly is thus simplified.
  • the present invention achieves this object by using a part of the water slots or bores which are present repeatedly in each profile frame for the discharge of condensed water as anchoring points, as described in the main claim.
  • the dependent claims show further developments or features of the invention.
  • connection function is transferred to a separate component, a holder 10.
  • this holder thus becomes a connecting component between a frame profile 12 (for example a window or a door) and the weather leg 11.
  • Both the weather leg and the frame profile have receptacles for this purpose which are specifically designed for connecting elements 20, 30.
  • the advantage achieved thereby is that a weather leg or weather leg type can thus be connected to a plurality of differently shaped frame profiles via different brackets, because only different coupling elements are required in each case.
  • connection no longer takes place over the entire length of the weatherboard, but via the coupling elements which are only arranged in sections.
  • Such a bracket 10 is designed for the connection of a weather leg 11 to a profile frame 12.
  • Two connecting elements 20, 30 oriented in opposite directions are designed such that the first connecting element 20 in the connected (assembled) state permits a rotational movement about an axis and the second connecting element 30 only enables a rigid connection.
  • the term “opposite to each other” means that the connecting elements or their receptacles point in opposite directions for the components to be connected. This can mean, for example, in diametrical directions, but also includes laterally (parallel) offset directions.
  • connection area is meant that part of the connection element which has been designed for contact with the weather bar. This is also explained below with reference to the figures.
  • essentially circular is meant designs, whose envelope or cross section can be approximated by a circle. This also means circular partial elements, for example fork-shaped or beak-shaped elements, the tines of which form a circle with gaps in the outer line in the outer contour or in cross section.
  • the second connecting element 30 of the holder 10 is essentially hook-shaped 31.
  • the shape of a hook means the design familiar to the person skilled in the art, which consists of a component which is designed in the form of a rod and kinks at an angle.
  • the kinking part is designed to be inserted into an opening and to anchor it in an undercut behind the opening.
  • the second connecting element 30 of the holder 10 can be designed essentially in the form of a pin 32.
  • the term cone-shaped means an essentially compact construction. In cross section, the pin can preferably be made round, but it could also be polygonal. The pin is then inserted through a suitable opening in the profile frame 12.
  • the second connecting element 30 of the holder 10 can have an essentially cylindrical shape 22 and have clamping, latching or holding elements on its outer surface.
  • Clamping elements mean components that are designed to be slightly larger than the diameter of the bore to be used and can be forcefully inserted into the opening provided and achieve a clamp fit there.
  • Locking elements are self-locking, rib-like elements whose functionality is known from the prior art.
  • the connecting element 30 is made in two parts and can be spread out in the assembly position by a locking pin 34.
  • the preferred technical implementation is in Figures 7 and 8 shown.
  • the two-part design of the locking element can be realized, for example, as a split cylinder stump.
  • the locking pin is a component attached to the bracket or to be inserted (separately) during assembly, which is inserted (inserted, driven) between the two parts of the connecting element and there can push apart or spread apart the preferably resilient parts of the connecting element.
  • the locking pin 34 can be designed as a bar-shaped or pin-shaped element and have a slight wedge shape. The introduction can preferably be done with an impact tool or done manually.
  • the parts of the connecting element can form a wedge-shaped slot between them and the locking pin is essentially plate-shaped.
  • the connecting element is inserted through a suitable hole / opening in the profile frame 12 and spreads, for example, by driving in the locking pin in the cavity located behind the opening. As a result, the bracket 10 is anchored to the profile frame 12.
  • said locking pin 34 is integrally produced in the manufacture of the holder 10 and connected to the holder via predetermined breaking points.
  • the holder can thus advantageously be produced in one operation by injection molding.
  • the locking pin is molded onto the holder in such a way that it comes loose at the predetermined breaking points by being pushed in during the assembly process and reaches the gap between the two-part connecting element and spread the two parts there.
  • the holder 10 is designed such that at least one support surface 33 for load transmission is present in the effective area of the second connecting element 30.
  • “In the area of effect” means on the one hand those parts of the holder that can be assigned to the connecting element, but also those parts of the component connected via the holder, here the weather leg 11 or the profile frame 12. “In the area of effect” therefore refers on the assemblies or surfaces or structures that are or can be functionally involved in the mounting effect.
  • the first connecting element provides for anchoring to the profile frame 12. For the absorption of pressure loads, it is advantageous to provide defined support surfaces, supports, which ensure that the holder 10 is properly flat.
  • the holder 10 such that components 23 such as stops for limiting the rotary movement are provided or formed in the effective area of the first connecting element 20. This limitation of the angle of rotation between the bracket 10 and the weatherboard 11 allows connection to parts of the building or the like.
  • components such as catches, clamps or surface roughening can be used to define the rotation angle in a defined manner to be appropriate.
  • a weather leg 11 can be produced with a corresponding preload in the clamping area.
  • the holder according to the invention is preferably made of plastic, in particular thermoplastics, fiber-reinforced plastics or material mixtures of plastic with other additives.
  • the preferred method is plastic injection molding.
  • the holder 10 is used for fastening or connecting weather legs 11 to profile frames 12 of windows or doors.
  • the bracket is arranged between the profile frame 12 and the weather leg 11, that is to say it is connected to both components after assembly via the interfaces defined by the connecting elements.
  • the holder 10 is used, for example by anchoring it in an opening made there by the second connecting element 30.
  • a preferred method of anchoring is hooking into a water slot.
  • a water slot here means an opening that is often provided as standard in the profile frame and serves for the drainage of condensate and dripping water from the frame profile. These are provided redundantly on the outside of the frame and are therefore not or only partially blocked by individual holders 10, so that the drainage function is retained.
  • connection or anchoring can be achieved by snapping into a hole or cutout 15. If it turns out to be necessary or advantageous, special mounting points such as bores or cutouts (i.e. non-circular openings) can of course also be implemented and used to hold the connecting elements.
  • the holder 10 On the weather leg side, the holder 10 is used in that the weather leg 11 is pushed onto the first connecting element 20 of the holder 10 and can then be angularly adjusted relative to one another.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung befasst sich mit einer Halterung für Wetterschenkel an Tür- bzw. Fensterprofilen und deren Verwendung. Wetterschenkel sind an der unteren baulichen Abschlusskante von Fensterflügeln, Türen und Rahmenprofilen horizontal längs angebrachte und nach aussen schräg abwärts weisende Profilelemente, die an der Außenseite zu einer Tropfkante geformt sind. Sie sollen das Niederschlagswasser abfliessen lassen, damit es nicht in den Raum zwischen dem untere Rahmenprofil und die Fensterbank eindringen kann. Diese Funktion ist wichtig vor allem als Schutz gegen Schlagregen.
  • HINTERGRUND
  • Konventionell werden Wetterschenkel nicht als Teil eines Fenster- und Türrahmens gefertigt sondern als separat zu befestigende Anbauteile. Der Grund hierfür ist, dass der Wetterschenkel als auskragendes Teil am Rahmen das Rahmenprofil selbst vergrössern würde, was die Handhabung bei der Fertigung und bei der Baustellenmontage erschwert. Zudem werden je nach Auslegung des Fensters selbst unterschiedliche Wetterschenkelprofile benötigt, die sich separat einfacher und damit günstiger herstellen lassen als unterschiedliche Varianten des Fenster-Rahmenprofils. Natürlich entsteht dadurch die Notwendigkeit, den Anschluss des Wetterschenkels an das Rahmenprofil so zu gestalten, dass der Montageaufwand gering bleibt ohne die vielseitige Einsetzbarkeit einzuschränken.
  • STAND DER TECHNIK
  • Es sind im Stand der Technik Lösungen für Wetterschenkelprofile bekannt, die in eine am Rahmen vorgesehene Aufnahme form- und kraftschlüssig eingreifen. Die DE-A 196 09 681 zeigt beispielsweise eine solche Lösung, bei der die Aufnahme am Rahmen als zwei parallele, längs am Rahmen angeordnete parallele Stege ausgeführt ist. Das am Wetterschenkel angebrachte Verbindungselement weist einen gabelförmigen Aufbau auf mit zwei federnden Elementen bzw. Schenkeln. Das Verbindungselement des Wetterschenkels wird so in den Zwischenraum zwischen den Stegen eingeführt, dass die Zungen an den Steginnenwänden anliegen und so die kraft- und formschlüssige Verbindung gewährleisten. Die Zungen weisen dabei, zusammen im Querschnitt betrachtet, ein abgerundetes bis kreisähnliches Profil auf, in Längsrichtung des Profils somit ein zumindest abschnittsweise zylindrisches Aussehen. Dies erleichtert einerseits die Einführung des gabelförmigen Verbindungselementes in den Stegzwischenraum und erlaubt weiter eine gewisse Winkelverstellbarkeit im verbauten Zustand. Rastprofile im Verbindungselement und/oder den Steginnenwänden können dabei das Einhalten bestimmter Winkel zwischen Wetterschenkel und Rahmenprofil erleichtern.
  • Das Dokument WO 2013 / 113914 A2 beschreibt Bodenschwellen zwischen einem Aussen- und einem Innenbereich, die verschiedene Varianten von Wetterschenkeln nutzen können. Eine Variante hiervon verwendet eine Halterung mit einem Verbindungselement kreisförmigen Querschnitts, das in einer Art Pfanne drehbar einsetzbar ist. Ein Herausfallen dieses Zylinderelementes wird durch einen einschiebbaren Riegel verhindert. Auf der anderen Seite wird die Halterung mit der Bodenschwelle, einem Profilelement, verschraubt.
  • Die DE 39 10 647 A1 zeigt einen Wetterschenkel, dessen verrundete oder abgekantete Längsseite in eine hohlzylindrische Halterung eingreift und dort drehbar gelagert ist. Die Halterung wird am bzw. im Profilrahmen verklebt oder verschraubt.
  • In beiden Fällen erfordert das Anbringen des Wetterschenkels eine zusätzliche Vorbereitungsoperation, welche das Anbringen der Halterung am Profilrahmen erst ermöglicht (hier: Verkleben, Verschrauben). Die Aufgabe der Erfindung besteht also darin, die Halterung so auszulegen, dass sie bereits bestehende oder zwingend sowieso erforderliche Bauelemente oder Strukturen nutzen kann und die Montage somit vereinfacht wird.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung löst diese Aufgabe, indem sie einen Teil der in jedem Profilrahmen zur Ableitung von Kondenswasser mehrfach vorhandenen Wasserschlitze oder - Bohrungen als Verankerungspunkte nutzt, wie im Hauptanspruch beschrieben.
    Die abhängigen Ansprüche zeigen weitere Ausbildungen bzw. Merkmale der Erfindung.
  • In einem ersten Schritt wird die Verbindungsfunktion in ein separates Bauteil, eine Halterung 10, übertragen. Konkret wird diese Halterung so zu einem Verbindungsbauteil zwischen einem Rahmenprofil 12 (beispielsweise eines Fensters oder einer Türe) und dem Wetterschenkel 11. Sowohl Wetterschenkel wie Rahmenprofil weisen hierzu Aufnahmen auf, die spezifisch für Verbindungselemente 20, 30 ausgelegt sind. Der dadurch erzielte Vorteil liegt darin, dass ein Wetterschenkel bzw. Wetterschenkeltyp somit über verschiedene Halterungen mit einer Vielzahl unterschiedlich ausgeformter Rahmenprofile verbindbar wird, weil jeweils nur unterschiedliche Kupplungselemente nötig sind.
  • Im Gegensatz zum beschriebenen Stand der Technik erfolgt zudem die Verbindung nicht mehr über die gesamte Länge des Wetterschenkels, sondern über die nur abschnittsweise angeordneten Kupplungselemente.
  • Eine solche Halterung 10 ist für die Verbindung eines Wetterschenkels 11 mit einem Profilrahmen 12 ausgelegt. Zwei einander entgegengesetzt orientierte Verbindungselemente 20, 30 sind so ausgelegt, dass das erste Verbindungselement 20 im verbundenen (montierten) Zustand eine Drehbewegung um eine Achse zulässt und das zweite Verbindungselement 30 nur eine starre Verbindung ermöglicht. Der Begriff "einander entgegengesetzt" bedeutet dabei, dass die Verbindungselemente bzw. deren Aufnahmen für die zu verbindenden Bauteile in entgegengesetzte Richtungen weisen. Das kann beispielsweise in diametrale Richtungen bedeuten, schliesst aber auch lateral (parallel) versetzte Richtungen mit ein.
  • Dabei ist die Halterung 10 so ausgebildet, dass das erste Verbindungselement 20 im Verbindungsbereich einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt 21 aufweist. Mit "Verbindungsbereich" ist dabei derjenige Teil des Verbindungselements gemeint, der für den Kontakt mit dem Wetterschenkel konstruktiv ausgelegt wurde. Dies wird auch weiter unten unter Bezug auf die Figuren erläutert. Mit "im wesentlichen kreisförmig" sind Bauformen gemeint, deren Einhüllende bzw. Querschnitt durch einen Kreis angenähert werden kann. Damit sind auch kreisförmige Teilelemente gemeint, z.B. gabel- oder schnabelförmige Elemente, deren Zinken in der Aussenkontur bzw. im Querschnitt einen Kreis mit Lücken in der Aussenlinie bilden.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung wird das zweite Verbindungselement 30 der Halterung 10 im Wesentlichen hakenförmig 31 ausgeführt. Mit Hakenform ist dabei die dem Fachmann geläufige Ausführung gemeint, die in einem Bauteil besteht, welches stabförmig ausgeführt ist und in einem Winkel abknickt. Der abknickende Teil ist im vorliegenden Teil dazu ausgebildet, in eine Öffnung eingeführt zu werden und in einer Hinterschneidung hinter der Öffnung zu verankern.
  • Alternativ zur hakenförmigen Ausführung kann in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung das zweite Verbindungselement 30 der Halterung 10 im Wesentlichen zapfenförmig 32 ausgeführt sein. Mit zapfenförmig ist dabei eine im Wesentlichen gedrungene Bauweise gemeint. Im Querschnitt kann der Zapfen bevorzugt rund ausgeführt werden, er könnte aber auch vieleckig gestaltet werden. Der Zapfen wird dann durch eine passende Öffnung in den Profilrahmen 12 eingeführt.
  • In einer weiteren Ausbildungsform kann das zweite Verbindungselement 30 der Halterung 10 eine im Wesentlichen zylindrische Form 22 aufweisen und an seiner Aussenfläche Klemm-, Rast- oder Haltelemente aufweisen. Mit Klemmelementen sind Bauteile gemeint, die geringfügig grösser als der Durchmesser der zu verwendenden Bohrung ausgelegt sind und unter Kraftaufwand in die vorgesehene Öffnung eingeführt werden können und dort einen Klemmsitz erzielen. Rastelemente sind selbstverriegelnde, rippenähnliche Elemente deren Funktionalität aus dem Stand der Technik bekannt ist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Halterung 10 ist das Verbindungselement 30 zweiteilig ausgeführt und kann durch einen Verriegelungsstift 34 in Montagestellung verspreizt werden. Die bevorzugte technische Ausführung wird in Figur 7 und 8 gezeigt. Die Zweiteiligkeit des Verriegelungselementes lässt sich beispielsweise als gespaltener Zylinderstumpf realisieren. Der Verriegelungsstift ist ein an der Halterung angebrachtes oder bei der Montage (separat) einzubringendes Bauteil, welches zwischen die beiden Teile des Verbindungselementes eingebracht (gesteckt, eingetrieben) wird und dort die bevorzugt federnd ausgeführten Teile des Verbindungselementes auseinander drängen bzw. verspreizen kann. Dazu kann der Verriegelungsstift 34 als balkenförmiges oder stiftförmiges Element ausgelegt sein und eine leichte Keilform aufweisen. Das Einbringen kann bevorzugt mit einem Schlagwerkzeug oder manuell erfolgen. Alternativ können auch die Teile des Verbindungselementes einen keilförmigen Schlitz zwischen sich bilden und der Verriegelungsstift ist im wesentlichen plattenförmig. Bei der Montage wird das Verbindungselement durch eine passende Bohrung/Öffnung im Profilrahmen 12 eingeführt und z.B. durch Eintreiben des Verriegelungsstiftes in der hinter der Öffnung liegenden Hohlraum verspreizt. Dadurch wird die Halterung 10 am Profilrahmen 12 verankert.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführung der Halterung 10 mit Verriegelungsstift 34 wird der besagte Verriegelungsstift 34 bei der Herstellung der Halterung 10 integral mitgefertigt und über Sollbruchstellen mit der Halterung verbunden. Bei einer Ausführung in Kunststoff lässt sich so vorteilhaft die Halterung in einem Arbeitsgang durch Spritzgiessen herstellen. In einer bevorzugten Ausführungsform, die weiter unten in Figur 7 gezeigt wird, ist der Verriegelungsstift derart an der Halterung angespritzt, dass er durch das Hineindrücken beim Montagevorgang sich an den Sollbruchstellen löst und unmittelbar in den Zwischenraum des zweiteiligen Verbindungselementes gelangt und dort die beiden Teile verspreizt.
  • Erfindungsgemäss wird in einer weiteren Ausführungsform die Halterung 10 so ausgelegt, dass im Wirkungsbereich des zweiten Verbindungselements 30 mindestens eine Abstützungsfläche 33 zur Lastübertragung vorhanden ist. Mit "im Wirkungsbereich" sind zum einen diejenigen Teile der Halterung gemeint, die dem Verbindungselement zugeordnet werden können, aber auch jene Teile des über die Halterung verbundenen Bauelements, hier also der Wetterschenkel 11 bzw. der Profilrahen 12. "Im Wirkungsbereich" bezieht sich also auf die Baugruppen bzw. Oberflächen oder Strukturen, die funktionell an der Halterungswirkung beteiligt sind bzw. beteiligt werden können.
    Das erste Verbindungselement sorgt für die Verankerung mit dem Profilrahmen 12. Für die Aufnahme von Drucklasten ist es vorteilhaft, definierte Abstützungsflächen, Auflager, vorzusehen, die die ordnungsgemäss Planlage der Halterung 10 gewährleisten.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft die Halterung 10 so auszulegen, dass im Wirkungsbereich des ersten Verbindungselements 20 Bauteile 23 wie Anschläge zur Begrenzung des Drehbewegung vorgesehen bzw. ausgebildet sind. Durch diese Beschränkung des Drehwinkels zwischen Halterung 10 und Wetterschenkel 11 kann der Anschluss an Gebäudeteile oder anderes erreicht werden.
  • Darüber hinaus können im Wirkungsbereich des ersten Verbindungselements 20 Bauteile wie Rasten, Klemmen oder Oberflächenaufrauhungen zur definierten Festlegung des Drehwinkels angebracht sein. Alternativ oder ergänzend kann ein Wetterschenkel 11 mit entsprechender Vorspannung im Klemmbereich hergestellt werden.
  • Bevorzugt wird die erfindungsgemässe Halterung aus Kunststoff, insbesondere Thermoplasten hergestellt, faserverstärkten Kunststoffen oder Materialmischungen aus Kunststoff mit anderen Zuschlagstoffen. Bevorzugtes Verfahren ist Kunststoffspritzgiessen.
  • Wie einleitend erwähnt findet die erfindungsgemässe Halterung 10 Verwendung bei der Befestigung bzw. Verbindung von Wetterschenkeln 11 an Profilrahmen 12 von Fenstern bzw. Türen. Dabei wird die Halterung zwischen Profilrahmen 12 und Wetterschenkel 11 angeordnet, das heisst sie ist nach Montage mit beiden Bauteilen verbunden über die durch die Verbindungselemente definierten Schnittstellen. Auf Seiten des Profilrahmens 12 wird die Halterung 10 verwendet, indem beispielsweise sie in einer dort eingebrachten Öffnung durch das zweite Verbindungselement 30 verankert wird. Eine bevorzugte Verankerungsweise ist dabei das Einhaken in einen Wasserschlitz. Mit Wasserschlitz ist hierbei eine in den Profilrahmen häufig standardmässig vorgesehene Öffnung gemeint, die dem Ablauf von Kondens- und Tropfwasser aus dem Rahmenprofil dient. Diese sind rahmenseitig aussen redundant vorgesehen und werden durch vereinzelte Halterungen 10 daher nicht oder nur zu einem Bruchteil blockiert, so dass die Entwässerungsfunktion erhalten bleibt. Dadurch ist es auch nicht notwendig, separate Verankerungsbohrungen im Profil vorzusehen.
    Alternativ kann eine erfindungsgemässe Verbindung bzw. Verankerung durch ein Einrasten in eine Bohrung oder Ausfräsung 15 erzielt werden. Sollte es sich als notwendig oder vorteilhaft herausstellen, können natürlich auch spezielle Aufnahmepunkte wie Bohrungen oder Ausfräsungen (also nicht-kreisrunde Öffnungen) realisiert werden und zur Aufnahme der Verbindungselemente dienen. Auf Seiten des Wetterschenkels erfolgt die Verwendung der Halterung 10 dadurch, dass der Wetterschenkel 11 auf das erste Verbindungselement 20 der Halterung 10 aufgeschoben wird und danach relativ zueinander winkeljustiert werden kann.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger, jedoch technisch sinnvoller bzw. vorteilhafter Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein. Eine nicht-explizite Darstellung einer Kombination von Merkmalen bedeutet nicht, dass eine solche Kombination nicht sinnvoll oder nicht möglich ist. Umgekehrt bedeutet eine gemeinsame Darstellung von Merkmalen nicht, dass zwischen den Merkmalen in jedem Fall ein struktureller und/oder funktioneller Zusammenhang besteht.
  • BESCHREIBUNG DER FIGUREN
    • Die Figuren 1 und 2 zeigen Halterungen 10 im verbauten Zustand, die rahmenseitig mit einem Profil 12 und zur anderen Seite mit einem Wetterschenkel 11 verbunden sind. In beiden Figuren sind mehrere mögliche Stellungen des Wetterschenkels 11 angedeutet, die sich durch die Drehbeweglichkeit um das erste Verbindungselement 20 ergeben. Die starre Verbindung durch des zweite Verbindungselement 30 ist in den Varianten "hakenförmig" in Figur 1 und in der Variante "zapfenförmig" in Figur 2 gezeigt.
    • Figur 3 zeigt eine Halterung 10 in einer Seitenansicht, wobei das erste Verbindungselement 20 nach links und das zweite Verbindungselement 30 nach rechts orientiert ist. Die Darstellung zeigt die Ausführungsform mit der im Wesentlichen hakenförmigen Ausführung 31 des zweiten Verbindungselementes 30. Das erste Verbindungselement 20 ist leicht an seiner im Querschnitt zylindrischen Form 21 erkennbar. Der Abstand D markiert den Aufnahmebereich für die Profilwand, in die die Halterung 10 im montierten Zustand eingreift.
    • Figur 4 zeigt die Halterung 10 in einer perspektivischen Ansicht von der Profilseite her (zweites Verbindungselement 30). Hier ist auch die Abstützungfläche 33 bezeichnet.
    • Figur 5 zeigt die Halterung 10 in einer perspektivischen Ansicht von der Wetterschenkel-Seite her (erstes Verbindungselement 20).
    • Figur 6 zeigt einen Wetterschenkel 11 im Querschnitt. Merkmal 24 bezeichnet den Aufnahmebereich für das zylinderförmige erste Verbindungselement 20 der Halterung 10. Mit 23 sind die Anschlagelemente bzw. Bauteile für die Begrenzung des Drehwinkels bezeichnet; die Funktion erschliesst sich aus Figur 1 und 2.
    • Figuren 7 bis 9 zeigen eine Halterung 10 mit einem zweiten Verbindungelement in zapfenförmiger Bauart 32 in perspektivischer Draufsicht von vorn (Figur 7), von hinten (Figur 8) und im Querschnitt (Figur 9). In Figur 7 erkennt man den Verriegelungsstift 34 in einer bevorzugten Ausführungsform. Er lässt sich bei der Montage durch einen schmalen Hammer oder einen Schraubendreher in Richtung des angesetzten Profils eintreiben, bricht dabei entlang der Sollbruchstelle(n) 35 ab und spreizt danach das Verbindungselement auf. Das Verbindungselement 20 ist in diesem Fall zweiteilig ausgeführt und hier mit einer keilförmigen Verengung gezeigt, die das Aufspreizen bewirkt. In Figur 9 ist dies noch einmal deutlich erkennbar.
    BEZUGSZEICHENLISTE
  • 10
    Halterung
    11
    Wetterschenkels
    12
    Profilrahmen, Rahmenprofil, Profil
    15
    Bohrung, Ausfräsung
    16
    Tropfkante
    20, 30
    erstes, zweites Verbindungselement
    21
    im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt des erste Verbindungselements
    22
    zylindrische Form
    23
    Anschlag, Bauteil zur Festlegung eines Drehwinkels
    24
    Aufnahmebereich am Wetterschenkel für das erste Verbindungselement
    31
    im Wesentlichen hakenförmige Ausführung des zweiten Verbindungselements
    32
    im Wesentlichen zapfenförmige Ausführung des zweiten Verbindungselements
    33
    Abstützungsfläche
    34
    Verriegelungsstift
    35
    Sollbruchstelle

Claims (6)

  1. Verwendung einer Halterung (10) zur Verbindung eines Wetterschenkels (11) mit einem Profilrahmen (12) eines Fensters oder einer Türe, wobei die Halterung (10) zwei einander entgegengesetzt orientierte Verbindungselemente (20, 30) umfasst und das erste Verbindungselement (20) einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt (21) aufweist und im verbundenen Zustand eine Drehbewegung um eine Achse zulässt und das zweite Verbindungselement (30) nur eine starre Verbindung ermöglicht und wobei die Halterung (10) zwischen Profilrahmen (12) und Wetterschenkel (11) angeordnet ist und auf Seiten des Profilrahmens in einer dort eingebrachten Öffnung (13) durch das zweite Verbindungselement (30) verankert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerung ein Einhaken in einen Wasserschlitz (14) oder ein Einrasten in eine Bohrung (15) ist.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Verbindungselement (30) im Wesentlichen hakenförmig (31) ausgeführt ist oder im Wesentlichen zapfenförmig (32) mit zylindrischer Form (22) mit Klemm-, Rast- oder Haltelementen an der Aussenfläche.
  3. Verwendung nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (30), wenn zapfenförmig (32), zweiteilig ausgeführt ist und durch einen Verriegelungsstift (34) in Montagestellung verspreizt werden kann.
  4. Verwendung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsstift (34) bei der Herstellung der Halterung (10) integral mitgefertigt wird und über mindestens eine Sollbruchstelle (35) mit der Halterung (10) verbunden ist.
  5. Verwendung nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass im Wirkungsbereich des ersten Verbindungselements (20) Bauteile wie Rasten, Klemmen oder Oberflächenaufrauhungen zur definierten Festlegung des Drehwinkels angebracht sind.
  6. Verwendung nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass der Wetterschenkel (11) auf das erste Verbindungselement (20) der Halterung (10) aufgeschoben wird und danach relativ zueinander winkeljustiert werden kann.
EP17167666.1A 2017-04-24 2017-04-24 Halterung für wetterschenkel und verwendung davon Active EP3396098B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17167666.1A EP3396098B1 (de) 2017-04-24 2017-04-24 Halterung für wetterschenkel und verwendung davon

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17167666.1A EP3396098B1 (de) 2017-04-24 2017-04-24 Halterung für wetterschenkel und verwendung davon

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3396098A1 EP3396098A1 (de) 2018-10-31
EP3396098B1 true EP3396098B1 (de) 2020-01-29

Family

ID=58606157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17167666.1A Active EP3396098B1 (de) 2017-04-24 2017-04-24 Halterung für wetterschenkel und verwendung davon

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3396098B1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3910647C2 (de) * 1989-04-01 1994-07-14 Hoogovens Aluminium Profiltech Bausatz
DE19609681C2 (de) 1996-03-12 1998-07-16 Sfs Handels Holding Ag Profil für Fenster, Türen oder dergleichen
JP2015510057A (ja) * 2012-02-03 2015-04-02 ラガー−フレイ、クラウディア バリアフリーの床敷居、詳細には古い建物用又はリフォーム用の敷居

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3396098A1 (de) 2018-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1020575B1 (de) T-Verbindung zwischen einem Sprossen- und einem Pfostenprofil einer Fasade oder eines Lichtdaches
EP0501994B1 (de) Verbindungsformstück für bauprofile
EP1026357B1 (de) Rahmenprofil für Holz-Metall-Fenster oder -Türen
DE4135126C2 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere für eine Fenster-Festverglasung
EP0872619B1 (de) Justierelement
EP1439278A2 (de) Dichtung, insbesondere Auflaufdichtung oder sich selbsttätig absenkende Bodendichtung für Türen mit einstellbarer Befestigung
EP1659246A1 (de) Scharnierbeschlag für Fensterläden
EP1035294B1 (de) Kämpferverbinder-Satz
EP3396098B1 (de) Halterung für wetterschenkel und verwendung davon
DE19522044A1 (de) Eck- oder T-Verbindung an Rahmen oder Gestellen
DE19828382C2 (de) Anordnung zum Befestigen eines einen Hohlquerschnitt aufweisenden Pfostens am Blendrahmen eines Fensters oder einer Türe aus Kunststoff oder Leichtmetall
EP0515845A2 (de) Verbindungsvorrichtung zur gegenseitigen Fixierung von Riegel und Pfosten von Kunststoff-Fenstern
EP1981384A1 (de) Haltevorrichtung zum halten eines einbaugerätes an einer arbeitsplatte
DE4408419A1 (de) Montageschiene zur Befestigung von Rohren oder dergleichen Gegenständen
DE10315045A1 (de) Verbindung von zwei Profilstäben und Absperrungskonstruktion mit derartigen Verbindungen
EP0454940B1 (de) Rahmen-Pfosten-Verbindung
DE10357589B3 (de) Befestigungselement für Führungsschienen von Sonnenschutzanlagen
EP1469157B1 (de) Schliessleiste
DE19940574C1 (de) Anordnung zur Bildung einer Kreuzverbindung zwischen einem Längspfosten und einem Querpfosten bei einem Fenster oder einer Türe aus Kunststoff oder Leichtmetall
DE3401768C2 (de) Mauerkanten-Schutzleistenanordnung
DE19808847A1 (de) Tür- oder Fensterbeschlag
EP3205806B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur befestigung eines blendrahmens an einer laibung
WO1997041325A1 (de) Justiervorrichtung für in eine gebäudeöffnung einsetzbare baukörper, wie z.b. fenster- oder türrahmen
AT408784B (de) Anordnung zum befestigen von im wesentlichen u-förmigen führungsschienen für rolladen sowie baugruppe aus führungsschiene und halteteilen für eine solche anordnung
DE19923434B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Beschlagleiste an einem Profil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SFS INTEC HOLDING AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190430

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190731

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SFS GROUP AG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1228618

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017003586

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200621

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200529

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017003586

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200424

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200424

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 7

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230622

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 7