DE202008010734U1 - Kühlmodul mit einer Luftsammelhaube - Google Patents

Kühlmodul mit einer Luftsammelhaube Download PDF

Info

Publication number
DE202008010734U1
DE202008010734U1 DE200820010734 DE202008010734U DE202008010734U1 DE 202008010734 U1 DE202008010734 U1 DE 202008010734U1 DE 200820010734 DE200820010734 DE 200820010734 DE 202008010734 U DE202008010734 U DE 202008010734U DE 202008010734 U1 DE202008010734 U1 DE 202008010734U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
collecting hood
heat sink
air collecting
cooling module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820010734
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asia Vital Components Co Ltd
Original Assignee
Asia Vital Components Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asia Vital Components Co Ltd filed Critical Asia Vital Components Co Ltd
Priority to DE200820010734 priority Critical patent/DE202008010734U1/de
Publication of DE202008010734U1 publication Critical patent/DE202008010734U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/0606Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump
    • F04D25/0613Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump the electric motor being of the inside-out type, i.e. the rotor is arranged radially outside a central stator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/582Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/5826Cooling at least part of the working fluid in a heat exchanger

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Kühlmodul mit einer Luftsammelhaube, das einen Ventilator (10), einen Kühlkörper (20) und eine Luftsammelhaube (30) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftsammelhaube (30) eine Lufteintrittsöffnung (31), einen Innenraum (32) und eine Luftaustrittsöffnung (33) aufweist, die miteinander verbunden sind, wobei an der Innenwand des Innenraums (32) der Luftsammelhaube (30) mindestens ein Positionierelement (34) für den Kühlkörper (20) vorgesehen ist, wodurch zwischen der Luftsammelhaube (30) und dem Kühlkörper (20) ein Spalt (35) gehalten wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Kühlmodul mit einer Luftsammelhaube, insbesondere für Zentraleinheit.
  • Stand der Technik
  • Um die Wärme der Zentraleinheit abzuführen, wird ein Kühlkörper verwendet, der üblicherweise mit einem Kühlventilator kombiniert wird.
  • Der Kühlventilator kann einen Luftstrom erzeugen, der von oben nach unten oder von einer Seite zur anderen Seite strömt. In 1 liegt der Kühlkörper B auf der Zentraleinheit und der Kühlventilator A auf dem Kühlkörper B auf.
  • Da sich der Motor des Kühlventilators A in der Mitte befindet, wird im Mittelbereich des Kühlventilators A kein Luftstrom erzeugt. Der Luftstrom des Kühlventilators A strömt in den Kühlkörper B und tritt schnell aus dem Kühlkörper B aus, so dass die Kühlwirkung begrenzt ist.
  • Aus diesem Grund hat der Erfinder in Anbetracht der Nachteile herkömmlicher Lösungen, basierend auf langjähriger Erfahrung in diesem Bereich, nach langem Studium, zahlreichen Versuchen und unentwegten Verbesserungen die vorliegende Erfindung entwickelt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kühlmodul mit einer Luftsammelhaube zu schaffen, das den Luftstrom sammeln kann.
  • Diese Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Kühlmodul mit einer Luftsammelhaube gelöst, das einen Ventilator, einen Kühlkörper und eine Luftsammelhaube umfaßt, wobei der Ventilator auf dem Kühlkörper angeordnet ist, wobei die Luftsammelhaube eine Lufteintrittsöffnung, einen Innenraum und eine Luftaustrittsöffnung aufweist, die miteinander verbunden sind, wobei die Lufteintrittsöffnung größer ist als die Luftaustrittsöffnung, wobei an der Innenwand des Innenraums der Luftsammelhaube mindestens ein Positionierelement für den Kühlkörper vorgesehen ist, wodurch der Luftstrom des Ventilators von der Luftsammelhaube gesammelt werden kann, so dass die Kühlwirkung erhöht wird.
  • Erfindungsgemäße ist die Luftsammelhaube trichterförmig ausgebildet.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 eine Darstellung der herkömmlichen Lösung,
  • 2 eine perspektivische Darstellung der Luftsammelhaube,
  • 3 eine Explosionsdarstellung der Erfindung,
  • 4 eine Schnittdarstellung gemäß 3.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Wie aus 2 ersichtlich ist, besteht die Erfindung aus einem Ventilator 10, einem Kühlkörper 20 und einer Luftsammelhaube 30. Die Luftsammelhaube 30 weist eine Lufteintrittsöffnung 31, einen Innenraum 32 und eine Luftaustrittsöffnung 33 auf, die miteinander verbunden sind. Die Lufteintrittsöffnung 31 ist größer als die Luftaustrittsöffnung 33, so dass die Luftsammelhaube 30 trichterförmig ist. An der Innenwand des Innenraums 32 der Luftsammelhaube 30 ist mindestens ein Positionierelement 34 für den Kühlkörper 20 vorgesehen, wodurch zwischen der Luftsammelhaube 30 und dem Kühlkörper 20 ein Spalt 35 gehalten wird, so dass der aus dem Kühlkörper 20 austretende Luftstrom von der Luftsammelhaube 30 gesammelt und zurück in den Kühlkörper 20 und zu der Wärmequelle 40 geführt werden kann. Daher wird die Kühlwirkung erhöht.
  • Wie aus den 3 und 4 ersichtlich ist, ist der Kühlkörper 20 in der Luftsammelhaube 30 angeordnet und liegt an den Positionierelementen 34 an. Auf der Oberseite des Kühlkörpers 20 ist der Ventilator 10 angeordnet. Der Kühlkörper 20 liegt mit der Unterseite auf der Wärmequelle 40 (Zentraleinheit) auf. Die Unterseite der Luftsammelhaube 30 hat von der Hauptplatine einen Abstand, so dass die Wärmequelle 40 nicht vollständig umschlossen ist.
  • Wenn der Ventilator 10 gedreht wird, strömt der Luftstrom aus den vier Seiten des Kühlkörpers 20 aus, wonach der Luftstrom von der Luftsammelhaube 30 gesammelt und zurück in den Kühlkörper 20 und zu der Wärmequelle 40 geführt wird, so dass die Kühlwirkung erhöht wird.
  • Die Luftaustrittsöffnung 33 der Luftsammelhaube 30 kann auch konisch ausgebildet sein (nicht dargestellt), um den gesammelten Luftstrom zu der Wärmequelle 40 zu führen, um die Kühlwirkung weiterhin zu erhöhen.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt nur die bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und soll nicht als Definition der Grenzen und des Bereiches der Erfindung dienen. Alle gleichwertige Änderungen und Modifikationen gehören zum Schutzbereich dieser Erfindung.

Claims (4)

  1. Kühlmodul mit einer Luftsammelhaube, das einen Ventilator (10), einen Kühlkörper (20) und eine Luftsammelhaube (30) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftsammelhaube (30) eine Lufteintrittsöffnung (31), einen Innenraum (32) und eine Luftaustrittsöffnung (33) aufweist, die miteinander verbunden sind, wobei an der Innenwand des Innenraums (32) der Luftsammelhaube (30) mindestens ein Positionierelement (34) für den Kühlkörper (20) vorgesehen ist, wodurch zwischen der Luftsammelhaube (30) und dem Kühlkörper (20) ein Spalt (35) gehalten wird.
  2. Kühlmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftsammelhaube (30) trichterförmig ausgebildet ist.
  3. Kühlmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lufteintrittsöffnung (31) größer ist als die Luftaustrittsöffnung (33).
  4. Kühlmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftaustrittsöffnung (33) der Luftsammelhaube (30) konisch ausgebildet ist.
DE200820010734 2008-08-07 2008-08-07 Kühlmodul mit einer Luftsammelhaube Expired - Lifetime DE202008010734U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820010734 DE202008010734U1 (de) 2008-08-07 2008-08-07 Kühlmodul mit einer Luftsammelhaube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820010734 DE202008010734U1 (de) 2008-08-07 2008-08-07 Kühlmodul mit einer Luftsammelhaube

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008010734U1 true DE202008010734U1 (de) 2008-10-16

Family

ID=39869374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820010734 Expired - Lifetime DE202008010734U1 (de) 2008-08-07 2008-08-07 Kühlmodul mit einer Luftsammelhaube

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008010734U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1843652B1 (de) Abdeckvorrichtung für den vorderen Bereich einer Luftdurchtrittseinrichtung sowie Luftdurchtrittseinrichtung
DE102011051489B4 (de) Gebläse-Luftansaugungsvorrichtung
DE102012003336A1 (de) Diffusor, Ventilator mit einem solchen Diffusor sowie Gerät mit solchen Ventilatoren
EP3101747B1 (de) Unterflurverteiler für elektrische und/oder elektronische einrichtungen
DE102019208437A1 (de) Ventilatoreinrichtung
DE10224273B4 (de) Kühlanordnung für einen Tower-PC
DE112014006616T5 (de) Lärmminderungssystem für einen Bläser
EP2613096B1 (de) Haushalts-Dunstabzug mit vier parallelen Filterplatten
DE202008010734U1 (de) Kühlmodul mit einer Luftsammelhaube
EP2727642A1 (de) Entfeuchtungsgerät für ein gasförmiges medium
DE202006015122U1 (de) Kühlventilator mit Luftführung
DE202010008909U1 (de) Verbesserter Ventilator
DE2712298C3 (de) Seitenkanalverdichter
DE102013111480B4 (de) Gargerät in Modul-Bauweise
DE102021206930A1 (de) Filter-Einrichtung
DE202006010568U1 (de) Schaufelrad von Kühlventilator
DE202006006023U1 (de) Kühlventilator mit einem separaten Blindventilator
DE202005008280U1 (de) Netzgerät mit höherer Kühlwirkung
DE102022120097A1 (de) Luftreinigungsvorrichtung
DE202006019597U1 (de) Kühlventilator mit erhöhtem Luftdruck
DE102004062863A1 (de) Vorrichtung zum Abführen eines gashaltigen oder gasförmigen Fluids aus einem Gebäuderaum
DE102014108252A1 (de) Filtereinrichtung
DE102005055264A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Luftstromrichtung und des Luftdruckes
DE575584C (de) Gehaeuse fuer eine mit einem Geblaese ausgeruestete Vorrichtung zum Heizen, Lueften oder Kuehlen von Raeumen
DE202008001052U1 (de) Luftführungsvorrichtung für elektronisches Produkt

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20081120

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20111130

R157 Lapse of ip right after 6 years
R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20150303