DE202010008909U1 - Verbesserter Ventilator - Google Patents

Verbesserter Ventilator Download PDF

Info

Publication number
DE202010008909U1
DE202010008909U1 DE202010008909U DE202010008909U DE202010008909U1 DE 202010008909 U1 DE202010008909 U1 DE 202010008909U1 DE 202010008909 U DE202010008909 U DE 202010008909U DE 202010008909 U DE202010008909 U DE 202010008909U DE 202010008909 U1 DE202010008909 U1 DE 202010008909U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blades
fan
polygonal
polygonal depressions
depressions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010008909U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zaward Corp Chung Ho City
Zaward Corp
Original Assignee
Zaward Corp Chung Ho City
Zaward Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zaward Corp Chung Ho City, Zaward Corp filed Critical Zaward Corp Chung Ho City
Priority to DE202010008909U priority Critical patent/DE202010008909U1/de
Publication of DE202010008909U1 publication Critical patent/DE202010008909U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/0606Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump
    • F04D25/0613Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump the electric motor being of the inside-out type, i.e. the rotor is arranged radially outside a central stator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/38Blades
    • F04D29/384Blades characterised by form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/68Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing by influencing boundary layers
    • F04D29/681Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing by influencing boundary layers especially adapted for elastic fluid pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Verbesserter Ventilator, der eine Radnabe (20) und eine Vielzahl von Schaufeln (30) um die Radnabe (20) umfaßt, wobei der von dem Ventilator (1) erzeugte Luftstrom (A) auf der Oberfläche der Schaufel (30) eine Grenzschicht (B) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Schauflen (30) jeweils eine Vielzahl von polygonalen Senken (33) aufweisen, wobei wenn der Luftstrom an den polygonalen Senken (33) vorbeikommt, er in den polygonalen Senken (33) einen Turbulenzstrom (T) erzeugt, wobei sich die Turbulenzströme (T) zu einer Luftfolie sammeln, die sich zwischen der Oberfläche der Schaufel (30) und der Grenzschicht (B) befindet.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen verbesserten Ventilator, insbesondere einen Ventilator, dessen Schaufeln den Strömungswiderstand reduzieren können.
  • Stand der Technik
  • Kühlsystem für Computer oder andere elektronische Anlagen verwendet üblicherweise einen Ventilator, der einen Luftstrom erzeugt, um die Wärme abzuführen. Da der Ventilator für eine längere Zeit arbeitet, wird die Kühlwirkung von seiner Arbeitsleistung beeinflußt. Zudem ist es störend, wenn der Ventilator bei Betrieb ein Geräusch erzeugt.
  • Der Luftstrom des Ventilators bildet auf der Oberfläche der Schaufeln eine Grenzschicht, die nach dem Trennpunkt mit der Schaufel eine Verwirbelungsstrom erzeugt, wodurch die Schaufel schwingt und somit ein Geräusch erzeugt. Zudem kann zwischen der Oberfläche und dem Luftstrom ein Reibungswiderstand erzeugt werden, wodurch die Arbeitsleistung des Ventilators beeinflußt wird. Daher zielt der Erfinder darauf ab, den Reibungswiderstand zu reduzieren und den Trennpunkt zu verzögern.
  • Aus diesem Grund hat der Erfinder in Anbetracht der Nachteile herkömmlicher Lösungen, basierend auf lang jähriger Erfahrung in diesem Bereich, nach langem Studium, zahlreichen Versuchen und unentwegten Verbesserungen die vorliegende Erfindung entwickelt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Ventilator zu schaffen, der das Geräusch der Schaufeln und den Reibungswiderstand reduzieren kann.
  • Der Erfindung liegt eine weitere Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Ventilator zu schaffen, der reibungslos und stromsparend gedreht werden kann und eine höhere Kühlwirkung aufweist.
  • Diese Aufgaben werden durch den erfindungsgemäßen Ventilator gelöst, der eine Radnabe und eine Vielzahl von Schaufeln um die Radnabe umfaßt, wobei der von dem Ventilator erzeugte Luftstrom auf der Oberfläche der Schaufel eine Grenzschicht bildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Schauflen jeweils eine Vielzahl von polygonalen Senken aufweisen, wobei wenn der Luftstrom an den polygonalen Senken vorbeikommt, er in den polygonalen Senken einen Turbulenzstrom bildet, wobei sich die Turbulenzströme zu einer Luftfolie sammeln, die sich zwischen der Oberfläche der Schaufel und der Grenzschicht befindet.
  • Der Erfindung liegt eine nochmals weitere Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Ventilator zu schaffen, wobei der Rahmen an der Außenseite in Richtung des Aufnahmeraums vertiefte Halsbereiche bildet, wodurch die Lufteintrittsmenge der Lufteintrittsseite durch die Halsbereiche erhöht wird und die Halsbereiche auch den Strömungswiderstand der Luftaustrittsseite reduzieren.
  • Der Erfindung liegt eine nochmals weitere Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Ventilator zu schaffen, wobei die polygonalen Senken der Schaufeln eine dreieckige, viereckige ... oder achteckige Form haben, damit der Ventilator in unterschiedlicher Drehgeschwinkdigkeit in den polygonalen Senken Turbulenzströme bildet.
  • Im Vergleich mit der herkömmlichen Lösung besitzen die Schaufeln eine Vielzahl von polygonalen Senken. Der Luftstrom kann an den Seiten der polygonalen Senken einen Turbulenzstrom bilden. Die Turbulenzströme in den polygonalen Senken bilden eine Luftfolie zwischen der Oberfläche der Schaufel und der Grenzschicht, wodurch der Trennpunkt der Grenzschicht verzögert wird, um einen Verwirbelungsstrom in der Nähe der Schaufel zu vermeiden. Dadurch wird das Geräusch der Schaufeln und der Reibungswiderstand reduziert. Zudem kann der Ventilator reibungslos und stromsparend gedreht werden und weist eine höhere Kühlwirkung auf.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 eine perspektivische Darstellung der Erfindung,
  • 2 eine perspektivische Darstellung der Radnabe und der Schaufeln,
  • 3 eine Schnittdarstellung der Radnabe und der Schaufeln,
  • 4 eine Darstellung des Luftstroms der Erfindung beim Einsatz,
  • 5 eine Darstellung der Schaufel und des Luftstroms,
  • 6 ein zweite Ausführungsbeispiel der Schaufeln der Erfindung.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen.
  • Wie aus den 1 bis 3 ersichtlich ist, umfaßt der erfindungsgemäße Ventilator 1 einen Rahmen 10, eine Radnabe 20 und eine Vielzahl von Schaufeln 30 um die Radnabe 20.
  • Der Rahmen 10 ist rechteckig ausgebildet und weist einen Aufnahmeraum 100 auf, in dem die Radnabe 20 und die Schaufeln 30 aufgenommen sind. Der Rahmen 10 besitzt eine Lufteintrittsseite 11 und eine gegenüberliegende Luftaustrittsseite 12. Zwischen der Lufteintrittsseite 11 und der Luftaustrittsseite 12 sind in Richtung des Aufnahmeraums 100 vertiefte Halsbereiche 13 gebildet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel befinden sich die Halsbereiche 13 in der Mitte der vier Seitenflächen des Rahmens 10.
  • Die Radnabe 20 und die Schaufeln 30 um die Radnabe 20 sind in dem Aufnahmeraum 100 angeordnet. Die Radnabe 20 weist an der Innenseite eine Radachse 21 und einen Motor (nicht dargestellt) auf. Der Motor kann die Radachse 21 der Radnabe 20 drehantreiben, wodurch die Schaufeln 3 mitgedreht werden, so dass ein Luftstrom erzeugt wird.
  • Die Schauflen 30 weisen jeweils eine erste Oberfläche 31 und eine der ersten Oberfläche 31 gegenüberliegende zweite Oberfläche 32 auf. Auf den Schaufeln 30 sind eine Vielzahl von polygonalen Senken 33 gebildet, die eine dreieckige, viereckige... oder achteckige Form haben. D. h. die benachbarten Seiten der polygonalen Senken 33 schließen jeweils einen Winkel ein. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die polygonalen Senken 33 auf der ersten und zweiten Oberfläche 31, 32 verteilt. In der Praxis können die polygonalen Senken 31 auch nur auf einer der beiden Oberflächen angebracht sein.
  • Wie aus den 4 und 5 ersichtlich ist, wenn der Ventilator 1 gedreht wird, kann die Lufteintrittsmenge der Lufteintrittsseite 11 durch die Halsbereiche 13 erhöht werden. Die Halsbereiche 13 können auch den Strömungswiderstand der Luftaustrittsseite 12 reduzieren.
  • Der von dem Ventilator 1 erzeugte Luftstrom A bildet auf der Oberfläche der Schaufel 30 eine Grenzschicht B. Wenn der Luftstrom an den polygonalen Senken 33 vorbeikommt, erzeugt er in den polygonalen Senken 33 einen Turbulenzstrom T. Die Turbulenzströme T sammeln sich zu einer Luftfolie, die sich zwischen der Oberfläche der Schaufel 30 und der Grenzschicht B gefindet. Die Bildung der Luftfolie kann den Trennpunkt S der Grenzschicht B verzögern, wodurch der Trennpunkt S an der Außenseite der Schaufel 30 fällt. Dadurch kann die Bildung eines Verwirbelungsstroms in der Nähe von Schaufel 30 vermieden werden, so dass das Geräusch der Schaufel 30 und der Reibungswiderstand durch den Verwirbelungsstrom reduziert wird.
  • Der Turbulenzstrom T entsteht meistens an den Seiten der polygonalen Senken 33. Je Schneller der Luftstrom A ist, desto mehr sind der Turbulenzströme T. Wenn der Luftstrom A schneller ist, sind die polygonalen Senken 33 vorzugsweise dreieckig oder viereckig ausgebildet. Wenn der Luftstrom A langsamer ist, sind die polygonalen Senken 33 vorzugsweise sechseckig oder siebeckig ausgebildet.
  • 6 zeigt das zweite Ausfühfrungsbeispiel der Schaufeln der Erfindung, das sich von dem ersten Ausführungsbeispiel nur dadurch unterscheidet, dass die polygonalen Senken 33a der Schaufeln 30a mehr als zwei Formen von der dreieckigen, viereckigen ... und achteckigen Form haben, damit der Ventilator 2 in unterschiedlicher Drehgeschwinkdigkeit in den polygonalen Senken 33a Turbulenzströme und somit die Luftfolie bilden.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt nur die bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und soll nicht als Definition der Grenzen und des Bereiches der Erfindung dienen. Alle gleichwertige Änderungen und Modifikationen gehören zum Schutzbereich dieser Erfindung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ventilator
    10
    Rahmen
    100
    Aufnahmeraum
    11
    Lufteintrittsseite
    12
    Luftaustrittsseite
    13
    Halsbereich
    20
    Radnabe
    21
    Radachse
    30
    Schaufel
    31
    erste Oberfläche
    32
    zweite Oberfläche
    33
    polygonale Senke
    A
    Luftstrom
    B
    Grenzschicht
    T
    Turbulenzstrom
    S
    Trennpunkt
    30a
    Schaufel
    33a
    polygonale Senke

Claims (7)

  1. Verbesserter Ventilator, der eine Radnabe (20) und eine Vielzahl von Schaufeln (30) um die Radnabe (20) umfaßt, wobei der von dem Ventilator (1) erzeugte Luftstrom (A) auf der Oberfläche der Schaufel (30) eine Grenzschicht (B) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Schauflen (30) jeweils eine Vielzahl von polygonalen Senken (33) aufweisen, wobei wenn der Luftstrom an den polygonalen Senken (33) vorbeikommt, er in den polygonalen Senken (33) einen Turbulenzstrom (T) erzeugt, wobei sich die Turbulenzströme (T) zu einer Luftfolie sammeln, die sich zwischen der Oberfläche der Schaufel (30) und der Grenzschicht (B) befindet.
  2. Verbesserter Ventilator nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Rahmen (10), der rechteckig ausgebildet ist und einen Aufnahmeraum (100) aufweist, in dem die Radnabe (20) und die Schaufeln (30) aufgenommen sind.
  3. Verbesserter Ventilator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (10) an der Außenseite in Richtung des Aufnahmeraums (100) vertiefte Halsbereiche (13) bildet.
  4. Verbesserter Ventilator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die benachbarten Seiten der polygonalen Senken (33) jeweils einen Winkel einschließen.
  5. Verbesserter Ventilator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die polygonalen Senken (33) der Schaufeln (3) eine dreieckig ... oder achteckige Form haben.
  6. Verbesserter Ventilator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die polygonalen Senken (33a) der Schaufeln (3) mehr als zwei Formen von der dreieckigen bis achteckigen Form haben.
  7. Verbesserter Ventilator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufeln (30) jeweils eine erste Oberfläche (31) und eine der ersten Oberfläche (31) gegenüberliegende zweite Oberfläche (32) aufweisen, wobei die polygonalen Senken (33) auf der ersten und zweiten Oberfläche (31, 32) verteilt sind.
DE202010008909U 2010-10-27 2010-10-27 Verbesserter Ventilator Expired - Lifetime DE202010008909U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010008909U DE202010008909U1 (de) 2010-10-27 2010-10-27 Verbesserter Ventilator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010008909U DE202010008909U1 (de) 2010-10-27 2010-10-27 Verbesserter Ventilator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010008909U1 true DE202010008909U1 (de) 2011-02-10

Family

ID=43571369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010008909U Expired - Lifetime DE202010008909U1 (de) 2010-10-27 2010-10-27 Verbesserter Ventilator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010008909U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010050116A1 (de) * 2010-10-29 2012-05-03 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Ventilator
CN107313979A (zh) * 2017-08-31 2017-11-03 广东美的制冷设备有限公司 轴流风轮及具有其的空调器

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010050116A1 (de) * 2010-10-29 2012-05-03 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Ventilator
CN107313979A (zh) * 2017-08-31 2017-11-03 广东美的制冷设备有限公司 轴流风轮及具有其的空调器
CN107313979B (zh) * 2017-08-31 2019-04-30 广东美的制冷设备有限公司 轴流风轮及具有其的空调器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015226575B4 (de) Ventilatoreinrichtung
DE102007051843A1 (de) Axiallüfter und darin verwendbares Laufrad
DE202011002064U1 (de) Kühlvorrichtung mit Turbulenzgeneratoren
DE202015100230U1 (de) Radiallaufrad für ein Gebläse
DE202011002061U1 (de) Kühlvorrichtung mit Turbulenzgeneratoren
DE202012103746U1 (de) Ventilator mit einer Luftführungsstruktur
DE102019208437A1 (de) Ventilatoreinrichtung
DE202010008909U1 (de) Verbesserter Ventilator
DE10224273B4 (de) Kühlanordnung für einen Tower-PC
DE102013105572A1 (de) Kühlstruktur mit zwei Luftstromrichtungen
DE202009003490U1 (de) Lüftermodul sowie Lüfterschaufelgruppe zur Strömungsführung hierfür
DE202008014846U1 (de) Ventilator mit Schwingungsdämpfung
DE202006016932U1 (de) Kühlventilatormodul mit erhöhtem Luftdruck
DE202016106305U1 (de) Reihenverbundene Ventilatorstruktur
DE202013000433U1 (de) Schaufelrad eines Zentrifugalventilators
DE202006010568U1 (de) Schaufelrad von Kühlventilator
DE202008015952U1 (de) Schaufeln eines Kühlventilators
DE202011101591U1 (de) Zentrifugalventilator mit mehrstufigen Schaufeln
DE202004015299U1 (de) Rahmen eines Kühlventilators
DE202009016741U1 (de) Schaufelrad
DE202008010734U1 (de) Kühlmodul mit einer Luftsammelhaube
DE202004001331U1 (de) Verbessertes Kühlelement
DE202012001283U1 (de) Kühlmodul
DE202011002274U1 (de) Kanal einer Wasserkühlvorrichtung
DE202004005026U1 (de) Kühlventilator

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110317

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20131105

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right