DE202013000433U1 - Schaufelrad eines Zentrifugalventilators - Google Patents

Schaufelrad eines Zentrifugalventilators Download PDF

Info

Publication number
DE202013000433U1
DE202013000433U1 DE201320000433 DE202013000433U DE202013000433U1 DE 202013000433 U1 DE202013000433 U1 DE 202013000433U1 DE 201320000433 DE201320000433 DE 201320000433 DE 202013000433 U DE202013000433 U DE 202013000433U DE 202013000433 U1 DE202013000433 U1 DE 202013000433U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blades
tangent
air outlet
air
paddle wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320000433
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asia Vital Components Co Ltd
Original Assignee
Asia Vital Components Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asia Vital Components Co Ltd filed Critical Asia Vital Components Co Ltd
Priority to DE201320000433 priority Critical patent/DE202013000433U1/de
Publication of DE202013000433U1 publication Critical patent/DE202013000433U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/30Vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/0606Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump
    • F04D25/0613Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump the electric motor being of the inside-out type, i.e. the rotor is arranged radially outside a central stator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/281Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/661Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/666Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps by means of rotor construction or layout, e.g. unequal distribution of blades or vanes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Schaufelrad eines Zentrifugalventilators, umfassend eine Radnabe (11), die eine Vielzahl von Schaufeln (111) aufweist, die sich von der Radnabe (11) in der entgegengesetzten Richtung der Radnabe (11) erstrecken, wobei zwischen den Schaufeln (111) jeweils ein Luftkanal (111a), eine Luftaustrittsöffnung (111b) und eine Lufteintrittsöffnung (111c) gebildet sind, wobei sich die Luftaustrittsöffnung (111b) und die Lufteintrittsöffnung (111c) an den beiden Enden des Luftkanals (111a) befinden und mit dem Luftkanal (111a) verbunden sind, wobei die Luftaustrittsöffnungen (111b) nicht gleich beabstandet sind.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Schaufelrad eines Zentrifugalventilators, das das Geräusch beim Drehen des Zentrifugalventilators reduzieren kann.
  • Stand der Technik
  • Die Arbeitsleistung der elektronischen Bauelemente ist immer höher. Gleichzeitig steigt auch die Betriebswärme der elektronischen Bauelemente. Wenn diese Wärme nicht rechtzeitig abgeleitet wird, wird die Arbeitsleistung der elektronischen Bauelemente reduziert. Sogar können sie dadurch verbrannt werden. Der kleine Zentrifugalventilator ist für einen engen Raum geeignet und weist einen Rahmen, eine Radnabe und eine Vielzahl von Schaufeln um die Radnabe auf. Der Rahmen besitzt auf der Oberseite und der Unterseite jeweils eine Lufteintrittsöffnung und an einer Seite eine Luftaustrittsöffnung. Beim Drehen der Schaufeln wird die Umgebungsluft durch die Lufteintrittsöffnungen eingesaugt. Der axiale Luftstrom wird in einen radialen Luftstrom umgewandelt und tritt durch die Luftaustrittsöffnung aus.
  • Beim Drehen des Zentrifugalventilators können die Enden der Schaufeln durch einen ungleichmäßigen austretenden Luftstrom ein Geräusch erzeugen. Wenn der Abstand zwischen den Enden der Schaufeln klein ist, kann das Geräusch und der Druck an den Enden der Schaufeln zu einer Zungenschwingung führen. Wenn der Abstand 20% des Radius des Schaufelrads erreicht, kann der Einfluss des austretenden Luftstroms auf das Geräusch reduziert werden. Die Anordnung von zusätzlichen Schaufeln zwischen den Schaufeln kann auch die Stärke des austretenden Luftstroms verkleinern, damit der Einfluss auf das Geräusch reduziert wird. Daher weist die herkömmliche Lösung folgende Nachteile auf:
    • 1. begrenzter Aufbau,
    • 2. nicht flexible Gestaltung,
    • 3. hohes Geräusch.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schaufelrad eines Zentrifugalventilators zu schaffen, das das Geräusch beim Drehen des Zentrifugalventilators reduzieren kann.
  • Diese Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Schaufelrad eines Zentrifugalventilators gelöst, das eine Radnabe umfasst, die eine Vielzahl von Schaufeln aufweist, die sich von der Radnabe in der entgegengesetzten Richtung der Radnabe erstrecken, wobei zwischen den Schaufeln jeweils ein Luftkanal, eine Luftaustrittsöffnung und eine Lufteintrittsöffnung gebildet sind, wobei sich die Luftaustrittsöffnung und die Lufteintrittsöffnung an den beiden Enden des Luftkanals befinden und mit dem Luftkanal verbunden sind, wobei die Luftaustrittsöffnungen nicht gleich beabstandet sind.
  • Dadurch, dass die Luftaustrittsöffnungen nicht gleich bestandet sind, kann die Zungenschwingung reduziert werden, wodurch das Geräusch verringert wird. Zudem kann das Schaufelrad flexibel ausgestaltet werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 eine perspektivische Darstellung des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 2 eine Draufsicht des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 3 eine Draufsicht des zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 4 eine Draufsicht des dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen.
  • Die 1 und 2 zeigen das erste Ausführungsbeispiel der Erfindung, das eine Radnabe 11 umfasst.
  • Die Radnabe 11 weist eine Vielzahl von Schaufeln 11 auf. Die Schaufeln 111 erstrecken sich von der Radnabe 11 in der entgegengesetzten Richtung der Radnabe 11. Zwischen den Schaufeln 111 sind jeweils ein Luftkanal 111a, eine Luftaustrittsöffnung 111b und eine Lufteintrittsöffnung 111c gebildet. Die Luftaustrittsöffnung 111b und die Lufteintrittsöffnung 111c befinden sich an den beiden Enden des Luftkanals 111a und sind mit dem Luftkanal 111a verbunden. Die Luftaustrittsöffnungen 111b sind nicht gleich beabstandet.
  • Die Schaufeln 111 besitzen jeweils ein erstes Ende 1111 und ein zweites Ende 1112. Die Lufteintrittsöffnung 111c ist durch die ersten Enden 1111 von zwei benachbarten Schaufeln 111 gebildet. Die Luftaustrittsöffnung 111b ist durch die zweiten Enden 1112 von zwei benachbarten Schaufeln 111 gebildet.
  • Die ersten Enden 1111 definieren einen ersten Kreis 12. In der Tangentialrichtung des Schneidpunkts des ersten Kreises 12 und des ersten Endes 1111 wird eine erste Tangente 13 definiert. Die Schaufeln 111 besitzen jeweils eine Mittellinie 1113. In der Tangentialrichtung des Schneidpunkts der Mittellinie 1113 und des ersten Endes 1111 wird eine zweite Tangente 14 definiert. Die zweite Tangente 14 und die erste Tangente 13 schneiden sich und bilden einen Lufteintrittswinkel 15.
  • Die zweiten Enden 1112 definieren einen zweiten Kreis 16. In der Tangentialrichtung des Schneidpunkts des zweiten Kreis 16 und des zweiten Endes 1112 wird eine dritte Tangente 17 definiert. In der Tangentialrichtung des Schneidpunkts der Mittellinie 1113 und des zweiten Endes 1112 wird eine vierte Tangente 18 definiert. Die dritte Tangente 17 und die vierte Tangente 18 schneiden sich und bilden einen Luftaustrittswinkel 19. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Breiten der zweiten Enden 1112 unterschiedlich. D. h. die Schaufeln mit zwei unterschiedlichen Breiten werden abwechselnd um die Radnabe 11 verteilt, wodurch die Luftaustrittsöffnungen 111b nicht gleich beabstandet sind.
  • 3 zeigt das zweite Ausführungsbeispiel der Erfindung, das sich von dem ersten Ausführungsbeispiel nur dadurch unterscheidet, dass die Luftaustrittswinkel 19 unterschiedlich sind. D. h. mindestens zwei Schaufeln 111 besitzen einen unterschiedlichen Luftaustrittswinkel 19. Die beiden Schaufeln 111 mit unterschiedlichem Luftaustrittswinkel 19 können abwechselnd um die Radnabe 11 verteilt werden.
  • 4 zeigt das dritte Ausführungsbeispiel der Erfindung, das sich von dem ersten Ausführungsbeispiel nur dadurch unterscheidet, dass mindestens eine Schaufel 111 von den anderen Schaufeln 111 eine unterschiedliche Länge besitzt.

Claims (6)

  1. Schaufelrad eines Zentrifugalventilators, umfassend eine Radnabe (11), die eine Vielzahl von Schaufeln (111) aufweist, die sich von der Radnabe (11) in der entgegengesetzten Richtung der Radnabe (11) erstrecken, wobei zwischen den Schaufeln (111) jeweils ein Luftkanal (111a), eine Luftaustrittsöffnung (111b) und eine Lufteintrittsöffnung (111c) gebildet sind, wobei sich die Luftaustrittsöffnung (111b) und die Lufteintrittsöffnung (111c) an den beiden Enden des Luftkanals (111a) befinden und mit dem Luftkanal (111a) verbunden sind, wobei die Luftaustrittsöffnungen (111b) nicht gleich beabstandet sind.
  2. Schaufelrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufeln (111) jeweils ein erstes Ende (1111) und ein zweites Ende (1112) besitzen, wobei die Lufteintrittsöffnung (111c) durch die ersten Enden (1111) von zwei benachbarten Schaufeln (111) und die Luftaustrittsöffnung (111b) durch die zweiten Enden (1112) von zwei benachbarten Schaufeln (111) gebildet sind.
  3. Schaufelrad nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Breiten der zweiten Enden (1112) unterschiedlich sind.
  4. Schaufelrad nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Enden (1111) einen ersten Kreis (12) definieren, wobei in der Tangentialrichtung des Schneidpunkts des ersten Kreises (12) und des ersten Endes (1111) eine erste Tangente (13) definiert wird, wobei die Schaufeln (111) jeweils eine Mittellinie (1113) besitzen, wobei in der Tangentialrichtung des Schneidpunkts der Mittellinie (1113) und des ersten Endes (1111) eine zweite Tangente (14) definiert wird, wobei die zweite Tangente (14) und die erste Tangente (13) sich schneiden und einen Lufteintrittswinkel (15) bilden.
  5. Schaufelrad nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Enden (1112) einen zweiten Kreis (16) definiert, wobei in der Tangentialrichtung des Schneidpunkts des zweiten Kreis (16) und des zweiten Endes (1112) eine dritte Tangente (17) definiert wird, wobei die Schaufeln (111) jeweils eine Mittellinie (1113) besitzen, wobei in der Tangentialrichtung des Schneidpunkts der Mittellinie (1113) und des zweiten Endes (1112) eine vierte Tangente (18) definiert wird, wobei die dritte Tangente (17) und die vierte Tangente (18) sich schneiden und einen Luftaustrittswinkel (19) bilden, wobei die Luftaustrittswinkel (19) unterschiedlich sind.
  6. Schaufelrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Schaufel (111) von den anderen Schaufeln (111) eine unterschiedliche Länge besitzt.
DE201320000433 2013-01-08 2013-01-08 Schaufelrad eines Zentrifugalventilators Expired - Lifetime DE202013000433U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320000433 DE202013000433U1 (de) 2013-01-08 2013-01-08 Schaufelrad eines Zentrifugalventilators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320000433 DE202013000433U1 (de) 2013-01-08 2013-01-08 Schaufelrad eines Zentrifugalventilators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013000433U1 true DE202013000433U1 (de) 2013-01-25

Family

ID=47751855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320000433 Expired - Lifetime DE202013000433U1 (de) 2013-01-08 2013-01-08 Schaufelrad eines Zentrifugalventilators

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013000433U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160003258A1 (en) * 2014-07-02 2016-01-07 Asia Vital Components Co., Ltd. Centrifugal fan
CN113309721A (zh) * 2021-06-18 2021-08-27 联想(北京)有限公司 风扇体及电子设备

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160003258A1 (en) * 2014-07-02 2016-01-07 Asia Vital Components Co., Ltd. Centrifugal fan
US9702367B2 (en) * 2014-07-02 2017-07-11 Asia Vital Components Co., Ltd. Centrifugal fan
CN113309721A (zh) * 2021-06-18 2021-08-27 联想(北京)有限公司 风扇体及电子设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE956822C (de) Turbinenschaufel fuer den Rotor einer Turbine
DE102013109577A1 (de) Gebläsemodul für einen Wärmetauscher
DE102012102145A1 (de) Impeller sowie Radiallüfter mit Impeller
DE202015100230U1 (de) Radiallaufrad für ein Gebläse
DE202012103746U1 (de) Ventilator mit einer Luftführungsstruktur
DE2950060C2 (de)
DE202013000433U1 (de) Schaufelrad eines Zentrifugalventilators
DE2633480C3 (de)
DE102017120537A1 (de) Radialgebläserad mit asymmetrischer Scheibe
DE202012010664U1 (de) Schaufelrad eines Zentrifugalventilators
DE202013000432U1 (de) Schaufelrad eines Zentrifugalventilators
DE202017103890U1 (de) Gebläserad
DE102005003357A1 (de) Flügelrad für einen wärmeableitenden Axialventilator
DE202011106683U1 (de) Schaufelrad eines Zentrifugalventilators
WO2020094443A1 (de) Luftleitanordnung für eine lüftungsanlage
DE202006016932U1 (de) Kühlventilatormodul mit erhöhtem Luftdruck
DE20317171U1 (de) Lüftergehäuse
DE1013034B (de) Austrittsgehaeuse fuer Radialgeblaese
DE202012011305U1 (de) Schaufelrad mit mehreren Schaufelgruppen und Zentrifugalventilator
EP3596341A1 (de) Lüfter
DE202011101591U1 (de) Zentrifugalventilator mit mehrstufigen Schaufeln
DE202011107634U1 (de) Ringförmiger Ventilator mit einem entlastbaren Rahmen
DE1503624C (de) Gehäuse fur eine radiale Turbo Ar beitsmaschine
DE202014103649U1 (de) Zentrifugalventilator
DE202011108665U1 (de) Zentrifugalventilator

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130321

R082 Change of representative

Representative=s name: ELBPATENT - MARSCHALL & PARTNER PARTGMBB, DE

Representative=s name: MARSCHALL & PARTNER, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R153 Extension of term of protection rescinded
R158 Lapse of ip right after 8 years