DE202012010664U1 - Schaufelrad eines Zentrifugalventilators - Google Patents

Schaufelrad eines Zentrifugalventilators Download PDF

Info

Publication number
DE202012010664U1
DE202012010664U1 DE202012010664U DE202012010664U DE202012010664U1 DE 202012010664 U1 DE202012010664 U1 DE 202012010664U1 DE 202012010664 U DE202012010664 U DE 202012010664U DE 202012010664 U DE202012010664 U DE 202012010664U DE 202012010664 U1 DE202012010664 U1 DE 202012010664U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blades
air outlet
tangent
paddle wheel
wheel according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012010664U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asia Vital Components Co Ltd
Original Assignee
Asia Vital Components Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asia Vital Components Co Ltd filed Critical Asia Vital Components Co Ltd
Priority to DE202012010664U priority Critical patent/DE202012010664U1/de
Publication of DE202012010664U1 publication Critical patent/DE202012010664U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/16Combinations of two or more pumps ; Producing two or more separate gas flows
    • F04D25/166Combinations of two or more pumps ; Producing two or more separate gas flows using fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/08Centrifugal pumps
    • F04D17/16Centrifugal pumps for displacing without appreciable compression
    • F04D17/162Double suction pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/281Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/30Vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/661Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/666Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps by means of rotor construction or layout, e.g. unequal distribution of blades or vanes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Schaufelrad eines Zentrifugalventilators, umfassend eine Radnabe (11), die einen Erstreckungsteil (111) aufweist, der eine erste Seite (1111) und eine zweite Seite (1112) besitzt, eine erste Schaufelgruppe (12), die an der ersten Seite (1111) angeordnet ist und eine Vielzahl von ersten Schaufeln (121) beinhaltet, wobei zwischen den benachbarten ersten Schaufeln (121) eine erste Lufteintrittsöffnung (122) und eine erste Luftaustrittsöffnung (123) gebildet sind, wobei die ersten Luftaustrittsöffnungen (123) nicht gleich beabstandet angeordnet sind, und eine zweite Schaufelgruppe (13), die an der zweiten Seite (1112) angeordnet ist und eine Vielzahl von zweiten Schaufeln (131) beinhaltet, wobei zwischen den benachbarten ersten Schaufeln (131) eine zweite Lufteintrittsöffnung (132) und eine zweite Luftaustrittsöffnung (133) gebildet sind.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Schaufelrad eines Zentrifugalventilators, die eine obere Schaufelgruppe und eine untere Schaufelgruppe aufweist, wobei die Schaufeln mindestens einer Schaufelgruppe nicht gleich beabstandet angeordnet sind, um das Geräusch zu reduzieren.
  • Stand der Technik
  • Die Arbeitsleistung der elektronischen Bauelemente ist immer höher. Gleichzeitig steigt auch die Betriebswärme der elektronischen Bauelemente. Wenn diese Wärme nicht rechtzeitig abgeleitet wird, wird die Arbeitsleistung der elektronischen Bauelemente reduziert. Sogar können sie dadurch verbrannt werden. Der kleine Zentrifugalventilator ist für einen engen Raum geeignet und weist einen Rahmen, eine Radnabe und eine Vielzahl von Schaufeln um die Radnabe auf. Der Rahmen besitzt auf der Oberseite und der Unterseite jeweils eine Lufteintrittsöffnung und an einer Seite eine Luftaustrittsöffnung. Beim Drehen der Schaufeln wird die Umgebungsluft durch die Lufteintrittsöffnungen eingesaugt. Der axiale Luftstrom wird in einen radialen Luftstrom umgewandelt und tritt durch die Luftaustrittsöffnung aus.
  • Beim Drehen des Zentrifugalventilators können die Enden der Schaufeln durch einen ungleichmäßigen austretenden Luftstrom ein Geräusch erzeugen. Wenn der Abstand zwischen den Enden der Schaufeln klein ist, kann das Geräusch und der Druck an den Enden der Schaufeln zu einer Zungenschwingung führen. Wenn der Abstand 20% des Radius des Schaufelrads erreicht, kann der Einfluss des austretenden Luftstroms auf das Geräusch reduziert werden. Die Anordnung von zusätzlichen Schaufeln zwischen den Schaufeln kann auch die Stärke des austretenden Luftstroms verkleinern, damit der Einfluss auf das Geräusch reduziert wird. Daher weist die herkömmliche Lösung folgende Nachteile auf:
    • 1. begrenzte Flexibilität der Ausgestaltung des Aufbaus;
    • 2. das Verhältnis zwischen der oberen Lufteintrittsmenge und der unteren Lufteintrittsmenge kann nicht je nach Bedarf frei verändert werden;
    • 3. hohes Geräusch.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schaufelrad eines Zentrifugalventilators zu schaffen, das das Geräusch reduzieren kann.
  • Diese Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Schaufelrad eines Zentrifugalventilators gelöst, das umfasst:
    eine Radnabe, die einen Erstreckungsteil aufweist, der eine erste Seite und eine zweite Seite besitzt; eine erste Schaufelgruppe, die an der ersten Seite angeordnet ist und eine Vielzahl von ersten Schaufeln beinhaltet, wobei zwischen den benachbarten ersten Schaufeln eine erste Lufteintrittsöffnung und eine erste Luftaustrittsöffnung gebildet sind, wobei die ersten Luftaustrittsöffnungen nicht gleich beabstandet angeordnet sind; und eine zweite Schaufelgruppe, die an der zweiten Seite angeordnet ist und eine Vielzahl von zweiten Schaufeln beinhaltet, wobei zwischen den benachbarten zweiten Schaufeln eine zweite Lufteintrittsöffnung und eine zweite Luftaustrittsöffnung gebildet sind, wobei die zweiten Luftaustrittsöffnungen gleich beabstandet angeordnet sind.
  • Diese Aufgabe wird weiter durch das erfindungsgemäße Schaufelrad eines Zentrifugalventilators gelöst, das umfasst:
    eine Radnabe, die einen Erstreckungsteil aufweist, der eine erste Seite und eine zweite Seite besitzt; eine erste Schaufelgruppe, die an der ersten Seite angeordnet ist und eine Vielzahl von ersten Schaufeln beinhaltet, wobei zwischen den benachbarten ersten Schaufeln eine erste Lufteintrittsöffnung und eine erste Luftaustrittsöffnung gebildet sind, wobei die ersten Luftaustrittsöffnungen nicht gleich beabstandet angeordnet sind; und eine zweite Schaufelgruppe, die an der zweiten Seite angeordnet ist und eine Vielzahl von zweiten Schaufeln beinhaltet, wobei zwischen den benachbarten ersten Schaufeln eine zweite Lufteintrittsöffnung und eine zweite Luftaustrittsöffnung gebildet sind, wobei die zweiten Luftaustrittsöffnungen nicht gleich beabstandet angeordnet sind.
  • Diese Aufgabe wird weiter durch das erfindungsgemäße Schaufelrad eines Zentrifugalventilators gelöst, das umfasst:
    eine Radnabe, die einen Erstreckungsteil aufweist, der eine erste Seite und eine zweite Seite besitzt; eine erste Schaufelgruppe, die an der ersten Seite angeordnet ist und eine Vielzahl von ersten Schaufeln beinhaltet, wobei zwischen den benachbarten ersten Schaufeln eine erste Lufteintrittsöffnung und eine erste Luftaustrittsöffnung gebildet sind, wobei die ersten Luftaustrittsöffnungen gleich beabstandet angeordnet sind; und eine zweite Schaufelgruppe, die an der zweiten Seite angeordnet ist und eine Vielzahl von zweiten Schaufeln beinhaltet, wobei zwischen den benachbarten ersten Schaufeln eine zweite Lufteintrittsöffnung und eine zweite Luftaustrittsöffnung gebildet sind, wobei die zweiten Luftaustrittsöffnungen nicht gleich beabstandet angeordnet sind.
  • Dadurch, dass die Luftaustrittsöffnungen mindestens einer Schaufelgruppe nicht gleich beabstandet angeordnet sind, kann die Zungenschwingung reduziert werden, wodurch das Geräusch verringert wird. Zudem kann durch die obere und untere Schaufelgruppe der gewichtete Wert des Geräusches reduziert und die Flexibilität der Ausgestaltung erhöht werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 eine perspektivische Darstellung des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 2 eine Draufsicht des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 2a eine vergrößerte Darstellung des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 3 eine Unteransicht des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 3a eine vergrößerte Darstellung des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 4 eine Draufsicht des zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 5 eine Unteransicht des zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 6 eine Draufsicht des dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 7 eine Unteransicht des dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 8 eine Draufsicht des vierten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 9 eine Unteransicht des vierten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 10 eine Seitenansicht des fünften Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 11 eine Seitenansicht des sechsten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 12 eine Draufsicht des siebten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 13 eine Seitenansicht des achten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 14 eine Draufsicht des neunten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 15 eine Draufsicht des zehnten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 16 eine Draufsicht des elften Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 17 eine Draufsicht des zwölften Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 18 eine Draufsicht des dreizehnten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 19 eine Draufsicht des vierzehnten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 20 eine Seitenansicht des fünfzehnten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen.
  • Die 1, 2, 2a, 3 und 3a zeigen das erste Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schaufelrads 1 eines Zentrifugalventilators, das eine Radnabe 11, eine erste Schaufelgruppe 12 und eine zweite Schaufelgruppe 13 umfasst.
  • Die Radnabe 11 weist einen Erstreckungsteil 111 auf, der eine erste Seite 1111 und eine zweite Seite 1112 besitzt. Der Erstreckungsteil 111 erstreckt sich von der Umfangsseite 11 in der Gegenrichtung der Radnabe 11.
  • Die erste Schaufelgruppe 12 ist an der ersten Seite 1111 angeordnet und beinhaltet eine Vielzahl von ersten Schaufeln 121. Zwischen den benachbarten ersten Schaufeln 121 ist eine erste Lufteintrittsöffnung 122 und eine erste Luftaustrittsöffnung 123 gebildet. Die ersten Luftaustrittsöffnungen 123 sind nicht gleich beabstandet angeordnet.
  • Die zweite Schaufelgruppe 13 ist an der zweiten Seite 1112 angeordnet und beinhaltet eine Vielzahl von zweiten Schaufeln 131. Zwischen den benachbarten ersten Schaufeln 131 ist eine zweite Lufteintrittsöffnung 132 und eine zweite Luftaustrittsöffnung 133 gebildet. Die zweiten Luftaustrittsöffnungen 133 sind gleich beabstandet angeordnet.
  • Die erste Schaufelgruppe 12 erstreckt sich von der ersten Seite 1111 des Erstreckungsteils 111 in der Gegenrichtung der Radnabe 11. Die ersten Schaufeln 121 besitzen jeweils ein erstes Ende 1211 und ein zweites Ende 1212. Die erste Lufteintrittsöffnung 122 ist durch die ersten Enden 1211 von zwei benachbarten ersten Schaufeln 121 gebildet. Die erste Luftaustrittsöffnung 123 ist durch die zweiten Enden 1212 von zwei benachbarten ersten Schaufeln 121 gebildet. Die zweite Schaufelgruppe 13 erstreckt sich von der zweiten Seite 1112 des Erstreckungsteils 111 in der Gegenrichtung der Radnabe 11. Die zweiten Schaufeln 131 besitzen jeweils ein drittes Ende 1311 und ein viertes Ende 1312. Die zweite Lufteintrittsöffnung 132 ist durch die dritten Enden 1311 von zwei benachbarten zweiten Schaufeln 131 gebildet. Die zweite Luftaustrittsöffnung 133 ist durch die vierten Enden 1312 von zwei benachbarten zweiten Schaufeln 131 gebildet.
  • Die ersten Enden 1211 definieren einen ersten Kreis 124. In der Tangentialrichtung zwischen dem ersten Kreis 124 und dem ersten Ende 1211 ist eine erste Tangente 125 gebildet. Die erste Schaufel 121 besitzt eine Mittellinie 1213. In der Tangentialrichtung zwischen der Mittellinie 1213 und dem ersten Ende 1211 ist eine zweite Tangente 126 gebildet. Die zweite Tangente 126 überschneidet sich mit der ersten Tangente 125 und bildet mit dieser einen ersten Lufteintrittswinkel 12a. Die zweiten Enden 1212 definieren einen zweiten Kreis 127. In der Tangentialrichtung zwischen dem zweiten Kreis 127 und dem zweiten Ende 1212 ist eine dritte Tangente 128 gebildet. In der Tangentialrichtung zwischen der Mittellinie 1212 und dem zweiten Ende 1212 ist eine vierte Tangente 129 gebildet. Die dritte und vierte Tangente 128, 129 bilden einen ersten Luftaustrittswinkel 12b. Die dritte Enden 1311 definieren einen dritten Kreis 134. In der Tangentialrichtung zwischen dem dritten Kreis 134 und dem dritten Ende 1311 ist eine fünfte Tangente 135 gebildet. Die zweite Schaufel 131 besitzt eine Mittellinie 1313. In der Tangentialrichtung zwischen der Mittellinie 1313 und dem dritten Ende 1311 ist eine sechste Tangente 136 gebildet. Die fünfte Tangente 135 und die sechste Tangente 136 bilden einen zweiten Lufteintrittswinkel 13a. Die vierten Enden 1312 definieren einen vierten Kreis 137. In der Tangentialrichtung zwischen dem vierten Kreis 137 und dem vierten Ende 1312 ist eine siebte Tangente 138 gebildet. In der Tangentialrichtung zwischen der Mittellinie 1312 und dem vierten Ende 1312 ist eine achte Tangente 139 gebildet. Die siebte und achte Tangente 138, 139 bilden einen zweiten Luftaustrittswinkel 13b.
  • Die Mittellinien 1213, 1313 der ersten und zweiten Schaufel 121, 131 besitzen mit der ersten und zweiten Schaufel eine gleiche Krümmung und befinden sich in der Mitte der Längenerstreckung der ersten und zweiten Schaufel 121, 131. D. h. die Breiten der ersten Schaufel an den beiden Seiten der Mittellinie 1213 sind gleich. Es gilt auch für die Mittellinie 1313 der zweiten Schaufel 131.
  • Die 4 und 5 zeigen das zweite Ausführungsbeispiel der Erfindung, das sich von dem ersten Ausführungsbeispiel nur dadurch unterscheidet, dass der erste Luftaustrittswinkel 12b kleiner oder gleich wie der zweite Luftaustrittswinkel 13b ist.
  • Die 6 und 7 zeigen das dritte Ausführungsbeispiel der Erfindung, das sich von dem ersten Ausführungsbeispiel nur dadurch unterscheidet, dass der erste Lufteintrittswinkel 12a kleiner oder gleich wie der zweite Lufteintrittswinkel 13a ist.
  • Die 8 und 9 zeigen das vierte Ausführungsbeispiel der Erfindung, das sich von dem ersten Ausführungsbeispiel nur dadurch unterscheidet, dass der erste Luftaustrittswinkel 12b größer oder gleich wie der zweite Luftaustrittswinkel 13b ist.
  • Die 10 zeigen das fünfte Ausführungsbeispiel der Erfindung, das sich von dem ersten Ausführungsbeispiel nur dadurch unterscheidet, dass die Höhe der zweiten Enden 1212 größer als die der vierten Enden 1312 ist.
  • Die 11 zeigen das sechste Ausführungsbeispiel der Erfindung, das sich von dem ersten Ausführungsbeispiel nur dadurch unterscheidet, dass die Höhe der vierten Enden 1312 größer als die der zweiten Enden 1212 ist.
  • Die 12 zeigen das siebte Ausführungsbeispiel der Erfindung, das sich von dem ersten Ausführungsbeispiel nur dadurch unterscheidet, dass die Länge der ersten Schaufeln 121 größer als die der zweiten Schaufeln 131 ist.
  • Die 13 zeigen das achte Ausführungsbeispiel der Erfindung, das sich von dem ersten Ausführungsbeispiel nur dadurch unterscheidet, dass die Länge der zweiten Schaufeln 131 größer als die der ersten Schaufeln 121 ist.
  • Die 14 zeigen das neunte Ausführungsbeispiel der Erfindung, das sich von dem ersten Ausführungsbeispiel nur dadurch unterscheidet, dass die ersten Enden 1211 auf die dritten Enden 1311 ausgerichtet und die ersten Luftaustrittsöffnungen 123 nicht auf die zweiten Luftaustrittsöffnung 133 ausgerichtet sind.
  • Die 15 zeigen das zehnte Ausführungsbeispiel der Erfindung, das sich von dem ersten Ausführungsbeispiel nur dadurch unterscheidet, dass die ersten Enden 1211 nicht auf die dritten Enden 1311 ausgerichtet und die ersten Lufteintrittsöffnungen 122 nicht auf die zweiten Lufteintrittsöffnung 132 ausgerichtet sind.
  • Die 16 zeigt das elfte Ausführungsbeispiel der Erfindung, das sich von dem zehnten Ausführungsbeispiel nur dadurch unterscheidet, dass die ersten Enden 1211 auf die dritten Enden 1311 ausgerichtet und die ersten Lufteintrittsöffnungen 122 auf die zweiten Lufteintrittsöffnung 132 ausgerichtet sind.
  • Die 17 zeigt das zwölfte Ausführungsbeispiel der Erfindung, das sich von dem ersten Ausführungsbeispiel nur dadurch unterscheidet, dass die Anzahl der ersten Schaufeln 121 größer als die der zweiten Schaufeln 131 ist.
  • Die 18 zeigt das dreizehnte Ausführungsbeispiel der Erfindung, das sich von dem ersten Ausführungsbeispiel nur dadurch unterscheidet, dass die Anzahl der zweiten Schaufeln 131 größer als die der ersten Schaufeln 121 ist.
  • Die 19 zeigt das vierzehnte Ausführungsbeispiel der Erfindung, das sich von dem ersten Ausführungsbeispiel nur dadurch unterscheidet, dass die ersten Luftaustrittsöffnungen 123 gleich beabstandet und die zweite Luftaustrittsöffnungen 133 nicht gleich beabstandet sind. Dieses Ausführungsbeispiel kann auch in Verbindung mit den Ausführungsbeispielen 2 und 13 ausgeführt werden.
  • Die 20 zeigt das fünfzehnte Ausführungsbeispiel der Erfindung, das sich von dem ersten Ausführungsbeispiel nur dadurch unterscheidet, dass die ersten Luftaustrittsöffnungen 123 nicht gleich beabstandet und die zweite Luftaustrittsöffnungen 133 nicht gleich beabstandet sind. Dieses Ausführungsbeispiel kann auch in Verbindung mit den Ausführungsbeispielen 2 und 13 ausgeführt werden.

Claims (31)

  1. Schaufelrad eines Zentrifugalventilators, umfassend eine Radnabe (11), die einen Erstreckungsteil (111) aufweist, der eine erste Seite (1111) und eine zweite Seite (1112) besitzt, eine erste Schaufelgruppe (12), die an der ersten Seite (1111) angeordnet ist und eine Vielzahl von ersten Schaufeln (121) beinhaltet, wobei zwischen den benachbarten ersten Schaufeln (121) eine erste Lufteintrittsöffnung (122) und eine erste Luftaustrittsöffnung (123) gebildet sind, wobei die ersten Luftaustrittsöffnungen (123) nicht gleich beabstandet angeordnet sind, und eine zweite Schaufelgruppe (13), die an der zweiten Seite (1112) angeordnet ist und eine Vielzahl von zweiten Schaufeln (131) beinhaltet, wobei zwischen den benachbarten ersten Schaufeln (131) eine zweite Lufteintrittsöffnung (132) und eine zweite Luftaustrittsöffnung (133) gebildet sind.
  2. Schaufelrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die erste Schaufelgruppe (12) von der ersten Seite (1111) des Erstreckungsteils (111) in der Gegenrichtung der Radnabe (11) erstreckt, wobei die ersten Schaufeln (121) jeweils ein erstes Ende (1211) und ein zweites Ende (1212) besitzen, wobei die erste Lufteintrittsöffnung (122) durch die ersten Enden (1211) von zwei benachbarten ersten Schaufeln (121) und die erste Luftaustrittsöffnung (123) durch die zweiten Enden (1212) von zwei benachbarten ersten Schaufeln (121) gebildet ist, und dass sich die zweite Schaufelgruppe (13) von der zweiten Seite (1112) des Erstreckungsteils (111) in der Gegenrichtung der Radnabe (11) erstreckt, wobei die zweiten Schaufeln (131) jeweils ein drittes Ende (1311) und ein viertes Ende (1312) besitzen, wobei die zweite Lufteintrittsöffnung (132) durch die dritten Enden (1311) von zwei benachbarten zweiten Schaufeln (131) und die zweite Luftaustrittsöffnung (133) durch die vierten Enden (1312) von zwei benachbarten zweiten Schaufeln (131) gebildet ist.
  3. Schaufelrad nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Enden (1211) einen ersten Kreis (124) definieren, wobei in der Tangentialrichtung zwischen dem ersten Kreis (124) und dem ersten Ende (1211) eine erste Tangente (125) gebildet ist, wobei die erste Schaufel (121) eine Mittellinie (1213) besitzt, wobei in der Tangentialrichtung zwischen der Mittellinie (1213) und dem ersten Ende (1211) eine zweite Tangente (126) gebildet ist, wobei sich die zweite Tangente (126) mit der ersten Tangente (125) überschneidet und mit dieser einen ersten Lufteintrittswinkel (12a) bildet, wobei die zweiten Enden (1212) einen zweiten Kreis (127) definieren, wobei in der Tangentialrichtung zwischen dem zweiten Kreis (127) und dem zweiten Ende (1212) eine dritte Tangente (128) gebildet ist, wobei in der Tangentialrichtung zwischen der Mittellinie (1212) und dem zweiten Ende (1212) eine vierte Tangente (129) gebildet ist, wobei die dritte und vierte Tangente (128, 129) einen ersten Luftaustrittswinkel (12b) bilden, wobei die dritte Enden (1311) einen dritten Kreis (134) definieren, wobei in der Tangentialrichtung zwischen dem dritten Kreis (134) und dem dritten Ende (1311) eine fünfte Tangente (135) gebildet ist, wobei die zweite Schaufel (131) eine Mittellinie (1313) besitzt, wobei in der Tangentialrichtung zwischen der Mittellinie (1313) und dem dritten Ende (1311) eine sechste Tangente (136) gebildet ist, wobei die fünfte Tangente (135) und die sechste Tangente (136) einen zweiten Lufteintrittswinkel (13a) bilden, wobei die vierten Enden (1312) einen vierten Kreis (137) definieren, wobei in der Tangentialrichtung zwischen dem vierten Kreis (137) und dem vierten Ende (1312) eine siebte Tangente (138) gebildet ist, wobei in der Tangentialrichtung zwischen der Mittellinie (1312) und dem vierten Ende (1312) eine achte Tangente (139) gebildet ist, wobei die siebte und achte Tangente (138, 139) einen zweiten Luftaustrittswinkel (13b) bilden.
  4. Schaufelrad nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Lufteintrittswinkel (12a) größer oder gleich wie der zweite Lufteintrittswinkel (13a) ist.
  5. Schaufelrad nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Luftaustrittswinkel (12b) größer oder gleich wie der zweite Luftaustrittswinkel (13b) ist.
  6. Schaufelrad nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Lufteintrittswinkel (12a) kleiner oder gleich wie der zweite Lufteintrittswinkel (13a) ist.
  7. Schaufelrad nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Luftaustrittswinkel (12b) kleiner oder gleich wie der zweite Luftaustrittswinkel (13b) ist.
  8. Schaufelrad nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der zweiten Enden (1212) größer als die der vierten Enden (1312) ist.
  9. Schaufelrad nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der vierten Enden (1312) größer als die der zweiten Enden (1212) ist.
  10. Schaufelrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der ersten Schaufeln (121) größer als die der zweiten Schaufeln (131) ist.
  11. Schaufelrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der zweiten Schaufeln (131) größer als die der ersten Schaufeln (121) ist.
  12. Schaufelrad nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Enden (1211) auf die dritten Enden (1311) ausgerichtet sind.
  13. Schaufelrad nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Enden (1211) nicht auf die dritten Enden (1311) ausgerichtet sind und die ersten Lufteintrittsöffnungen (122) nicht auf die zweiten Lufteintrittsöffnung (132) ausgerichtet sind.
  14. Schaufelrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der ersten Schaufeln (121) größer als die der zweiten Schaufeln (131) ist.
  15. Schaufelrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der zweiten Schaufeln (131) größer als die der ersten Schaufeln (121) ist.
  16. Schaufelrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufeln (131) der zweiten Schaufelgruppe (13) gleich beabstandet oder nicht gleich beabstandet angeordnet sind.
  17. Schaufelrad eines Zentrifugalventilators, umfassend eine Radnabe (11), die einen Erstreckungsteil (111) aufweist, der eine erste Seite (1111) und eine zweite Seite (1112) besitzt, eine erste Schaufelgruppe (12), die an der ersten Seite (1111) angeordnet ist und eine Vielzahl von ersten Schaufeln (121) beinhaltet, wobei zwischen den benachbarten ersten Schaufeln (121) eine erste Lufteintrittsöffnung (122) und eine erste Luftaustrittsöffnung (123) gebildet sind, wobei die ersten Luftaustrittsöffnungen (123) gleich beabstandet angeordnet sind, und eine zweite Schaufelgruppe (13), die an der zweiten Seite (1112) angeordnet ist und eine Vielzahl von zweiten Schaufeln (131) beinhaltet, wobei zwischen den benachbarten ersten Schaufeln (131) eine zweite Lufteintrittsöffnung (132) und eine zweite Luftaustrittsöffnung (133) gebildet sind, wobei die zweiten Luftaustrittsöffnungen (133) nicht gleich beabstandet angeordnet sind.
  18. Schaufelrad nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass sich die erste Schaufelgruppe (12) von der ersten Seite (1111) des Erstreckungsteils (111) in der Gegenrichtung der Radnabe (11) erstreckt, wobei die ersten Schaufeln (121) jeweils ein erstes Ende (1211) und ein zweites Ende (1212) besitzen, wobei die erste Lufteintrittsöffnung (122) durch die ersten Enden (1211) von zwei benachbarten ersten Schaufeln (121) und die erste Luftaustrittsöffnung (123) durch die zweiten Enden (1212) von zwei benachbarten ersten Schaufeln (121) gebildet ist, und dass sich die zweite Schaufelgruppe (13) von der zweiten Seite (1112) des Erstreckungsteils (111) in der Gegenrichtung der Radnabe (11) erstreckt, wobei die zweiten Schaufeln (131) jeweils ein drittes Ende (1311) und ein viertes Ende (1312) besitzen, wobei die zweite Lufteintrittsöffnung (132) durch die dritten Enden (1311) von zwei benachbarten zweiten Schaufeln (131) und die zweite Luftaustrittsöffnung (133) durch die vierten Enden (1312) von zwei benachbarten zweiten Schaufeln (131) gebildet ist.
  19. Schaufelrad nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Enden (1211) einen ersten Kreis (124) definieren, wobei in der Tangentialrichtung zwischen dem ersten Kreis (124) und dem ersten Ende (1211) eine erste Tangente (125) gebildet ist, wobei die erste Schaufel (121) eine Mittellinie (1213) besitzt, wobei in der Tangentialrichtung zwischen der Mittellinie (1213) und dem ersten Ende (1211) eine zweite Tangente (126) gebildet ist, wobei sich die zweite Tangente (126) mit der ersten Tangente (125) überschneidet und mit dieser einen ersten Lufteintrittswinkel (12a) bildet, wobei die zweiten Enden (1212) einen zweiten Kreis (127) definieren, wobei in der Tangentialrichtung zwischen dem zweiten Kreis (127) und dem zweiten Ende (1212) eine dritte Tangente (128) gebildet ist, wobei in der Tangentialrichtung zwischen der Mittellinie (1212) und dem zweiten Ende (1212) eine vierte Tangente (129) gebildet ist, wobei die dritte und vierte Tangente (128, 129) einen ersten Luftaustrittswinkel (12b) bilden, wobei die dritte Enden (1311) einen dritten Kreis (134) definieren, wobei in der Tangentialrichtung zwischen dem dritten Kreis (134) und dem dritten Ende (1311) eine fünfte Tangente (135) gebildet ist, wobei die zweite Schaufel (131) eine Mittellinie (1313) besitzt, wobei in der Tangentialrichtung zwischen der Mittellinie (1313) und dem dritten Ende (1311) eine sechste Tangente (136) gebildet ist, wobei die fünfte Tangente (135) und die sechste Tangente (136) einen zweiten Lufteintrittswinkel (13a) bilden, wobei die vierten Enden (1312) einen vierten Kreis (137) definieren, wobei in der Tangentialrichtung zwischen dem vierten Kreis (137) und dem vierten Ende (1312) eine siebte Tangente (138) gebildet ist, wobei in der Tangentialrichtung zwischen der Mittellinie (1312) und dem vierten Ende (1312) eine achte Tangente (139) gebildet ist, wobei die siebte und achte Tangente (138, 139) einen zweiten Luftaustrittswinkel (13b) bilden.
  20. Schaufelrad nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Lufteintrittswinkel (12a) größer oder gleich wie der zweite Lufteintrittswinkel (13a) ist.
  21. Schaufelrad nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Luftaustrittswinkel (12b) größer oder gleich wie der zweite Luftaustrittswinkel (13b) ist.
  22. Schaufelrad nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Lufteintrittswinkel (12a) kleiner oder gleich wie der zweite Lufteintrittswinkel (13a) ist.
  23. Schaufelrad nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Luftaustrittswinkel (12b) kleiner oder gleich wie der zweite Luftaustrittswinkel (13b) ist.
  24. Schaufelrad nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der zweiten Enden (1212) größer als die der vierten Enden (1312) ist.
  25. Schaufelrad nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der vierten Enden (1312) größer als die der zweiten Enden (1212) ist.
  26. Schaufelrad nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der ersten Schaufeln (121) größer als die der zweiten Schaufeln (131) ist.
  27. Schaufelrad nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der zweiten Schaufeln (131) größer als die der ersten Schaufeln (121) ist.
  28. Schaufelrad nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Enden (1211) auf die dritten Enden (1311) ausgerichtet sind.
  29. Schaufelrad nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Enden (1211) nicht auf die dritten Enden (1311) ausgerichtet sind und die ersten Lufteintrittsöffnungen (122) nicht auf die zweiten Lufteintrittsöffnung (132) ausgerichtet sind.
  30. Schaufelrad nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der ersten Schaufeln (121) größer als die der zweiten Schaufeln (131) ist.
  31. Schaufelrad nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der zweiten Schaufeln (131) größer als die der ersten Schaufeln (121) ist.
DE202012010664U 2012-11-05 2012-11-05 Schaufelrad eines Zentrifugalventilators Expired - Lifetime DE202012010664U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012010664U DE202012010664U1 (de) 2012-11-05 2012-11-05 Schaufelrad eines Zentrifugalventilators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012010664U DE202012010664U1 (de) 2012-11-05 2012-11-05 Schaufelrad eines Zentrifugalventilators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012010664U1 true DE202012010664U1 (de) 2012-11-23

Family

ID=47426169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012010664U Expired - Lifetime DE202012010664U1 (de) 2012-11-05 2012-11-05 Schaufelrad eines Zentrifugalventilators

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012010664U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018103342A1 (zh) * 2016-12-05 2018-06-14 珠海格力电器股份有限公司 周向出风的风叶及具有其的风扇
WO2019096890A3 (en) * 2017-11-15 2019-06-20 Mahle International Gmbh Electromotive compressor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018103342A1 (zh) * 2016-12-05 2018-06-14 珠海格力电器股份有限公司 周向出风的风叶及具有其的风扇
WO2019096890A3 (en) * 2017-11-15 2019-06-20 Mahle International Gmbh Electromotive compressor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3428650C2 (de) Haartrockner mit Axialgebläse
DE102014116047A1 (de) Schutzgitter mit verbessertem Wirkungsgrad- und Geräuschverhalten
DE102012102145A1 (de) Impeller sowie Radiallüfter mit Impeller
DE19722353A1 (de) Kreiselpumpe mit einer Einlaufleiteinrichtung
DE112012002199T5 (de) Strömungsmaschine der regenerativen Art mit einer Leitschaufel an einer Kana!wand
DE202012103746U1 (de) Ventilator mit einer Luftführungsstruktur
EP3592987B1 (de) Halbspiralgehäuse
DE202012010664U1 (de) Schaufelrad eines Zentrifugalventilators
DE102010052425A1 (de) Kreiselpumpe
DE2633480C3 (de)
EP0132793B1 (de) Querstromlüfter
DE102017120537A1 (de) Radialgebläserad mit asymmetrischer Scheibe
DE202013000433U1 (de) Schaufelrad eines Zentrifugalventilators
DE202013000432U1 (de) Schaufelrad eines Zentrifugalventilators
DE102005003357A1 (de) Flügelrad für einen wärmeableitenden Axialventilator
DE202011106683U1 (de) Schaufelrad eines Zentrifugalventilators
WO2020094443A1 (de) Luftleitanordnung für eine lüftungsanlage
DE202012011305U1 (de) Schaufelrad mit mehreren Schaufelgruppen und Zentrifugalventilator
DE1013034B (de) Austrittsgehaeuse fuer Radialgeblaese
DE202011101591U1 (de) Zentrifugalventilator mit mehrstufigen Schaufeln
WO2019030006A1 (de) Lüfter
DE202014103649U1 (de) Zentrifugalventilator
DE202011108665U1 (de) Zentrifugalventilator
DE202011106684U1 (de) Schaufelrad eines Zentrifugalgenerators
EP2677175A1 (de) Mehrstufiges Radialgebläse

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130117

R082 Change of representative

Representative=s name: ELBPATENT - MARSCHALL & PARTNER PARTGMBB, DE

Representative=s name: MARSCHALL & PARTNER, DE

R150 Term of protection extended to 6 years
R157 Lapse of ip right after 6 years