DE202004015299U1 - Rahmen eines Kühlventilators - Google Patents

Rahmen eines Kühlventilators Download PDF

Info

Publication number
DE202004015299U1
DE202004015299U1 DE200420015299 DE202004015299U DE202004015299U1 DE 202004015299 U1 DE202004015299 U1 DE 202004015299U1 DE 200420015299 DE200420015299 DE 200420015299 DE 202004015299 U DE202004015299 U DE 202004015299U DE 202004015299 U1 DE202004015299 U1 DE 202004015299U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
cooling fan
fan
electronic components
tongues
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420015299
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asia Vital Components Co Ltd
Original Assignee
Asia Vital Components Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asia Vital Components Co Ltd filed Critical Asia Vital Components Co Ltd
Priority to DE200420015299 priority Critical patent/DE202004015299U1/de
Publication of DE202004015299U1 publication Critical patent/DE202004015299U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/522Casings; Connections of working fluid for axial pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/526Details of the casing section radially opposing blade tips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Rahmen eines Kühlventilators, der Zungen (213) aufweist, die voneinander einen Abstand haben, um den Rahmen (21) herum verteilt sind und eine Vielzahl von Zwischenräumen (215) und eine Lufteintrittsöffnung (214) bilden, wodurch
die Außenluft durch die Zwischenräume (215) und die Lufteintrittsöffnung (214) in den Kühlventilator eintreten kann, so daß die Lufteintrittsmenge erhöht wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Rahmen eines Kühlventilators, der die Lufteintrittsmenge erhöhen kann.
  • Stand der Technik
  • Die Betriebswärme der elektronischen Bauelemente muß abgeführt werden, um eine Beschädigung der elektronischen Bauelemente durch diese Abwärme zu vermeiden.
  • Um diese Abwärme abzuführen, werden ein Kühler mit Kühlrippen und ein Kühlventilator verwendet. Der Kühlventilator ist mit dem Kühler verbunden und der Kühler steht mit dem zu kühlenden elektronischen Bauelement in Kontakt. Die Abwärme des elektronischen Bauelementes wird von dem Kühler absorbiert und dann in die Umgebungsluft ausgegeben. Wenn sich der Kühlventilator dreht, wird ein Luftstrom in Richtung des Kühlers und des zu kühlenden elektronischen Bauelementes erzeugt, der die Heißluft abführen soll.
  • In den 1 bis 3 ist der herkömmliche Kühlventilator gezeigt, der aus einem Rahmen 11 und einem Flügelrad 12 besteht. Der Rahmen 11 bildet eine Wandung 111, die einen Luftkanal 15 umschließt, der an den beiden Seiten des Rahmens 11 eine Lufteintrittsöffnung 112 und eine Luftaistrittsöffnung 113 besitzt. Im Luftkanal 15 ist ein Nabensitz 14 vorgesehen. Das Flügelrad 12 umfaßt eine Radnabe 121 und Flügelblätter 122 und ist an dem Nabensitz 114 im Luftkanal 15 gelagert. Wenn die Flügelblätter 122 des Flügelrades 12 gedreht werden, tritt die kalte Außenluft durch die Lufteintrittsöffnung 112 in den Luftkanal 115 ein und durch die Luftaustrittsöffnung 113 aus dem Luftkanal aus.
  • Da die Außenluft nur durch die Lufteintrittsöffnung 112 in den Luftkanal 115 eintreten kann und die Größe der Lufteintrittsöffnung 112 durch die Wandung 111 des Rahmens 11 begrenzt wird, ist die Lufteintrittsmenge beschränkt. Wenn die Außenluft in den Luftkanal 115 eintritt, kann sie gegen die Wandung 111 stoßen, so daß ein Geräusch erzeugt wird.
  • Aus diesem Grund hat der Erfinder in Anbetracht der Nachteile herkömmlicher Lösungen nach langem Studium, zahlreichen Versuchen und unentwegten Verbesserungen die vorliegende Erfindung entwickelt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rahmen eines Kühlventilators zu schaffen, der die Lufteintrittsmenge erhöhen kann.
  • Der Erfindung liegt eine weitere Aufgabe zugrunde, einen Rahmen eines Kühlventilators zu schaffen, der das Betriebsgeräusch verringern kann.
  • Der Erfindung liegt eine nochmals weitere Aufgabe zugrunde, einen Rahmen eines Kühlventilators zu schaffen, der eine Vergrößerung der Flügelblätter ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch den erfindungsgemäßen Rahmen eines Kühlventilators gelöst, der Zungen aufweist, die voneinander einen Abstand haben und um den Rahmen herum verteilt sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine Explosionsdarstellung des herkömmlichen Kühlventilators,
  • 2 zeigt eine perspektivische Darstellung des herkömmlichen Kühlventilators,
  • 3 zeigt eine Schnittdarstellung des herkömmlichen Kühlventilators,
  • 4 zeigt eine Explosionsdarstellung des ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Kühlventilators,
  • 5 zeigt eine perspektivische Darstellung des ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Kühlventilators,
  • 6 zeigt eine Schnittdarstellung des ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Kühlventilators,
  • 7 zeigt eine Draufsicht des ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Kühlventilators,
  • 8 zeigt eine Explosionsdarstellung des zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Kühlventilators,
  • 9 zeigt eine perspektivische Darstellung des zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Kühlventilators,
  • 10 zeigt eine Schnittdarstellung des zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Kühlventilators,
  • 11 zeigt eine Draufsicht des zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Kühlventilators.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • In den 4 und 5 ist das erste bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Wie dargestellt, besteht der erfindungsgemäße Kühlventilator im wesentlichen aus einem Rahmen 21 und einem Flügelrad 22. Der Rahmen 21 weist einen Nabensitz 212, Verbindungsstangen 211 und Zungen 213 auf. Die Zungen 213 können eine Halbkreisform oder dergleichen besitzen, haben voneinander einen Abstand und sind um den Rahmen 21 herum verteilt, wodurch eine Vielzahl von Zwischenräumen 215 gebildet sind. Diese Zungen 213 neigen sich nach außen und bilden eine größere Lufteintrittsöffnung 214. Durch die Zwischenräume 215 und die Lufteintrittsöffnung 214 kann die Luft in den Kühlventilator eintreten.
  • Das Flügelrad 22 umfaßt eine Radnabe 221 und eine Vielzahl von Flügelblättern 222 und ist an dem Nabensitz 212 des Rahmens 21 gelagert, wobei die Lufteintrittsmenge durch die Zungen 213 erhöht wird.
  • Wie aus den 6 und 7 ersichtlich ist, wird beim Drehen der Flügelblätter 222 des Flügelrades 22 die kalte Außenluft durch die Lufteintrittsöffnung 214, der durch die Zungen 213 gebildet sind, und die Zwischenräume 215 der Zungen 213 in den Kühlventilator eingeführt, wodurch die Lufteintrittsmenge und somit die Luftstrommenge erheblich erhöht wird, so daß die Kühlwirkung verbessert wird.
  • Da sich die Zungen 213 nach außen neigen, vergrößert sich die Breite des Rahmens 21 von unten nach oben, wodurch der Raum für das Flügelrad 22 größer ist, so daß die Flügelblätter 222 des Flügelrades 22 eine größere Fläche haben können. Dies führt zu einer Erhöhung der Lufteineinlaßmenge und somit einer besseren Kühlwirkung.
  • Durch die Zungen 213 wird das Geräusch, das durch den Stoß der Luft gegen die Wandung des Rahmens 21 erzeugt wird, vermieden.
  • In den 8 bis 11 ist das zweite bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt, das sich von dem ersten Ausführungsbeispiel nur dadurch unterscheidet, daß die Zungen 313 des Rahmens 31 eine rechteckige Form haben, wodurch der gleiche Zweck erreicht werden kann.
  • Aufgrund der obengenannten Tatsachen entspricht die Erfindung in ihrer Verfügbarkeit, Fortschrittlichkeit und Neuheit vollauf den Anforderungen für ein Gebrauchsmuster.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt nur die bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und soll nicht als Definition der Grenzen und des Bereiches der Erfindung dienen. Alle gleichwertige Änderungen und Modifikationen gehören zum Schutzbereich dieser Erfindung.

Claims (4)

  1. Rahmen eines Kühlventilators, der Zungen (213) aufweist, die voneinander einen Abstand haben, um den Rahmen (21) herum verteilt sind und eine Vielzahl von Zwischenräumen (215) und eine Lufteintrittsöffnung (214) bilden, wodurch die Außenluft durch die Zwischenräume (215) und die Lufteintrittsöffnung (214) in den Kühlventilator eintreten kann, so daß die Lufteintrittsmenge erhöht wird.
  2. Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Zungen (213) nach außen neigen.
  3. Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (213) eine Halbkreisform oder dergleichen besitzen.
  4. Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (213) eine rechteckige Form besitzen.
DE200420015299 2004-10-01 2004-10-01 Rahmen eines Kühlventilators Expired - Lifetime DE202004015299U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420015299 DE202004015299U1 (de) 2004-10-01 2004-10-01 Rahmen eines Kühlventilators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420015299 DE202004015299U1 (de) 2004-10-01 2004-10-01 Rahmen eines Kühlventilators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004015299U1 true DE202004015299U1 (de) 2005-02-24

Family

ID=34223689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420015299 Expired - Lifetime DE202004015299U1 (de) 2004-10-01 2004-10-01 Rahmen eines Kühlventilators

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004015299U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012103746U1 (de) Ventilator mit einer Luftführungsstruktur
DE10224273B4 (de) Kühlanordnung für einen Tower-PC
DE112019006768T5 (de) Außeneinheit und Klimaanlage
DE202004015299U1 (de) Rahmen eines Kühlventilators
DE202010008909U1 (de) Verbesserter Ventilator
DE102005017942A1 (de) Kühlmodul mit Radialventilator
DE202017100822U1 (de) Reihenverbundene Ventilatorstruktur
DE202016105911U1 (de) Wasserkühler
DE202004013517U1 (de) Kühlmodul mit einem Zentrifugalventilator
DE202005017450U1 (de) Kühlmodul
DE202006013741U1 (de) Kühlventilator für elektronisches Bauelement
DE202011107387U1 (de) Reihenventilatoren
DE102004059988A1 (de) Kühlventilator mit zentraler Lufteinführung
DE102022120097A1 (de) Luftreinigungsvorrichtung
DE202006008994U1 (de) Rahmen von Ventilator
DE202011101591U1 (de) Zentrifugalventilator mit mehrstufigen Schaufeln
DE102005002205A1 (de) Kühlmodul gegen Rückfluss von Heissluft
DE202011102587U1 (de) Ventilator mit einem verbesserten Schaufelrad
DE202006006023U1 (de) Kühlventilator mit einem separaten Blindventilator
DE102006015808A1 (de) Geräuscharmer Zentrifugalventilator
DE102005003642A1 (de) Rotor mit Wärmeableitungswirkung
DE202014104098U1 (de) Jalousie für einen Ventilator
DE202008017128U1 (de) Ventilator und Kühlmodul mit diesem Ventilator
DE202008010976U1 (de) Kühlrippe und Kühlmodul aus diesen Kühlrippen
DE202007017042U1 (de) Kühlmodul mit einer veränderbaren Positionierung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050331

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20080501

R082 Change of representative

Representative=s name: KANDLBINDER, MARKUS, DIPL.-PHYS., DE